tests/21-09-14_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum OOR

14.09.2021 // Dirk Sommer

Der Wechsel vom Sendy Audio Peacock zum deutlich günstigeren Aiva ist nach einer Pegelanpassung leicht zu verschmerzen, es treten keine gravierenden Qualitätsunterschiede zutage – so zumindest mein erster Eindruck. Bei längerem Hören und nach einigem Umstecken zwischen den beiden Hörern fällt dann doch auf, dass der Raum beim Schlagzeug-Intro über den Peacock größer zu sein scheint und der Kontrabass hier eine Spur mehr Volumen besitzt. Auch wenn OOR die Kopfhörer jeweils zu klanglichen Höchstleitungen treibt, nivelliert er die Unterschied zwischen ihnen nicht.

OOR (oben) und Hypsos passen nicht nur vom Design her hervorragend zusammen
OOR (oben) und Hypsos passen nicht nur vom Design her hervorragend zusammen

Ich kehre also zum Peacock zurück und erfreue mich an der luftigen und dynamisch spannenden Wiedergabe von Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 und schwelge in warmen Klangfarben. Obwohl ich nicht das Geringste am Klang auszusetzen habe, verbinden ich OOR statt mit dem mitgelieferten externen Schaltnetzteil mit Hypsos, das natürlich den firmeneigenen Kopfhörerverstärker schon in der Auswahlliste anbietet, so dass ein paar Bewegungen des Dreh- und Druckknopfes genügen, um die richtige Spannung und Polarität für OOR einzustellen: Dank der deutlich aufwändigeren Stromversorgung umgibt die Instrumentengruppen noch mehr Luft, die Rauminformationen erschienen präziser, und die Fortissimo-Passagen gewinnen noch ein wenig an Dramatik. Ich bewerte den klanglichen Zugewinn durch Hypsos ein wenig höher als beispielsweise den beim Wechsel vom Sendy Audio Aiva zum Peacock.

Natürlich höre ich die beiden ersten Stücke von Changing Places mit dem großen Sendy Audio zum Vergleich auch noch einmal über den SPL Phonitor x, wobei dessen Matrix-Schaltung erst einmal deaktiviert ist: Dynamisch überzeugt der Phonitor sogar noch ein wenig mehr, die Feinheiten beim Ein- und Ausschwingen einzelner Töne lässt OOR aber deutlicher werden. Mir ist es so gut wie unmöglich, das, was mich an der Wiedergabe über den Ferrum so fasziniert, einem Hifi-Kriterium zuzuordnen. In allen Einzeldisziplinen agieren die Kopfhörerverstärker auf einem ähnlichen Niveau, jedoch hat die Spielweise des OOR etwas Delikates, Prickelndes, das dem neutral-nüchternen SPL abgeht. Wie zu erwarten, sind diese Unterschiede umso stärker ausgeprägt, wenn OOR vom Hypsos gespeist wird. Auch bei der Symphonie Nr. 15 ist das polnische Duo mein Favorit: Die Musiker scheinen in einem etwas größeren, luftigeren Raum zu spielen. Wenn die Matrix-Schaltung den Klang des Phonitor beeinflusst, gerät die Abbildung zwar nicht weiträumiger, für mich jedoch noch eine Spur stimmiger. Trotzdem, wenn es nicht gerade um Großorchestrales geht, machen mir Hypsos und OOR einfach mehr Spaß.

Nicht, um OOR einen Vorteil zu verschaffen, sondern schlicht, weil ich eine meiner neusten Entdeckung bei Qobuz, Houston Person und Ron Carters lyrisches Duo-Album Remember Love, gar nicht oft genug hören kann, starte ich „My One And Only Love“, während der Peacock mit dem Phonitor verbunden ist, und dann noch einmal, wenn Hypsos und OOR für die Verstärkung sorgen. Auch beim SPL kann man sich von der altbekannten, aber spannend interpretierten Melodie betören lassen. Dem Ferrum-Duo gelingt das dank der luftigeren Wiedergabe und einer emotional stärkeren Ansprache noch ein bisschen besser. Ja, bei meiner bisherigen enormen Wertschätzung für OOR und Co. bleibt es auch bei diesem Track.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.