tests/21-10-19_chord
 

Chord Company Clearway

19.10.2021 // Dave Marras Grünwalds

Nachdem die analogen Stellvertreter völlig überzeugen konnten, mach ich mich ans Streamen. Auch beim Netzwerkkabel wird klanglich schnell deutlich, dass selbst in der digitalen Welt hochwertige Leiter in Verbindung mit guter Schirmung das Klangerlebnis verbessern. Nachdem in meiner bisherigen Testsession die Klassik ein wenig zu kurz kam, wähle ich nun Beethovens „Piano Sonata No.14 in Cis-Moll“, den meisten wohl eher als „Mondscheinsonate“ bekannt, aus. Das Klavier wirkt unglaublich nah, selbst die Anschlagdynamik des Pianisten Wilhelm Kempff ist deutlich erkennbar. Ob das Clearway auch Brahms „Ungarischen Tanz No. 5 in G-Moll“ mit seinen rasenden, schon fast fliegenden Streichern und Tempi-Wechseln gerecht wird? Ja wird es, kein Frequenzbereich ist überbetont, die Klangfarben sind warm und rein.

Zu guter Letzt noch ein kleiner Exkurs zum HDMI. Aus meiner etwas in die Jahre gekommenen Blu-Ray-Sammlung wähle ich Muse Live at Rome Olympic Stadium. Im Vergleich zu meinem KabelDirekt-Klang/Bildleiter bringt das Clearway sofort mehr Druck. Liegt es daran, dass aufgrund der Pandemie mein letztes LIVE-Konzert schon eineinhalb Jahre zurückliegt oder doch an der hochaufgelösten Geräuschkulisse der Art-Rocker von Muse – ich bekomme sprichwörtlich Gänsehaut.

Die versilberten VEE 3 Cinch-Stecker tragen mit ihrer Leichtbauweise und ihrer geringen Masse ebenfalls dazu bei, die Signalübertragung zu verbessern
Die versilberten VEE 3 Cinch-Stecker tragen mit ihrer Leichtbauweise und ihrer geringen Masse ebenfalls dazu bei, die Signalübertragung zu verbessern

STATEMENT

Chord gelingt es mit der Clearway-Reihe, eine Kabelserie anzubieten, die einwandfrei performt, Definition und Raumklang wundervoll umsetzt und auch Fans der härteren Gangart genügend Punch liefert. Wer seine Anlage in neue Sphären katapultieren möchte und dabei nicht bereit ist, Geld wie für einen Kleinwagen auszugeben, ist hier gut beraten: unglaublich viel Qualität zu einem fairen Preis!
Gehört mit
Phono-Vorstufe NAD PP2
Endstufe DENON PMA-535 R
Plattenspieler Technics 1210-SL MKII mit Tonabnehmer Ortofon Blue MM
CD-Laufwerk / SACD / Blu-Ray DENON DCD-735r, SONY DVP-NS930V, Samsung BD F5500
Streamer Yamaha WXAD-10
DA-Wandler Dynavox Mini-DAC II Digital/Analog-Wandler
Lautsprecher Aperion Audio Verus III Grand Bookshelf
Kabel / Zubehör KabelDirekt, Monster Cable 400i Stereo, Mogami 2535, Oelbach Nobsound Speaker Selector Switch
Herstellerangaben
Chord Company CLEARWAY
Lautsprecherkabel Preise 2 x 1,5m 189,00 €
2 x 3,0m 229,00 €
2 x 5,0m 279,00 €
Extra Mono-m: 13,50 €
2RCA/2RCA Preise 0,5m 119,00 €
1,0m 129,00 €
extra Meter 49,00 €
3.5mm Stereoklinke to 2RCA Preise 1,0m 129,00 €
extra Meter 49,00 €
STREAMINGKABEL Preise 0,75m 99,00 €
1,5m 119,00 €
3,0m 139,00 €
5,0m 189,00 €
10,0m 249,00 €
15,0m 379,00 €
20,0m 499,00 €
HDMI 2.0 4k (18Gbps) Preise 0,75m 69,00 €
1,5m 99,00 €
2,0m 109,00 €
3,0m 129,00 €
5,0m 179,00 €
8,0m 199,00 €
10,0m 239,00 €
Herstellergarantie lebenslang

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.