tests/21-11-23_antipodes
 

Antipodes Audio S40

23.11.2021 // Wolfgang Kemper

Antipodes Audio aus Neuseeland ist nach meiner Erfahrung einer der wenigen Hersteller von Musik-Servern und Playern, die in ihren Geräten deutlich sichtbaren, maximalen mechanischen Aufwand nicht scheuen. Damit schaffen sie die Voraussetzung für den bestmöglichen Klang der Elektronik.

Der erste Eindruck kann täuschen. Wenn man die Fotos vom S40 sieht, könnte man meinen, es handele sich im Vergleich zur X-Serie, aus der ich den kleinsten, den EX, einst testete, um eine abgespeckte Leichtbauweise. Dem ist aber nicht so. Das Gehäuse des Antipodes S40 Server/Players ist aus massivem CNC- gefrästem Aluminium gefertigt und bei nur 16,5 Zentimeter Breite mit seinem Gewicht von 2,6 Kilo nicht leicht. Die Aluminium-Teile sind ungleich stark: die Front ist am massivsten, die strukturierten Seitenteile am wenigsten. Beim Blick ins Innere sieht man die Hauptplatine und einige kleinere, zudem einen großen Freiraum. Das bin ich von Antipodes bislang nicht gewohnt. Vom kleinen EX war ich, lassen wir mal sein klangliches Können außer Acht, vor allem wegen seines enormen, mir ansonsten von keinem anderen Hersteller bekannten mechanischen Aufwands angetan. Da fand sich ein potentes ODAPS2 Level 3-Netzteil mit hochwertigen Kondensatoren in einer separaten Aluminium-Kammer und somit exzellent isoliert die Hauptplatine. Für das vom Kunden in Größe und Art wählbare Speichermedium bietet der Antipodes EX, der auch aktuell weiterhin im Angebot des deutschen Importeurs CM-Audio zu finden ist, zwei von außen zugängliche, ebenfalls sehr solide konstruierte Slots, in die man 2,5-Zoll-HDDs oder -SSDs einschiebt. Das hat sich in der hochwertigen S-Linie nun geändert. Im leeren Teil des Gehäuses findet die gewählte SSD mit bis zu acht Terabyte Speichervolumen oder eine HDD mit bis zu fünf Terabyte Kapazität Platz. Die Verkabelung ist vorinstalliert. Auf unserem Foto sind die Stecker nicht zu erkennen, weil sie an der Gehäusewand mit Tesaband befestigt sind. Dafür erkennt man umso besser die vier Verschraubungs-Punkte, an denen das Speichermedium solide am massiven Gehäuseboden arretiert werden kann. Diese preiswertere Form der Integration ist sicher weniger komfortabel als per Einschub, dafür aber maximal fest und möglicherweise noch besser gegen Vibrationen gefeit.

Alle Gehäuse der S-Linie sind gleich klein, nämlich nur 16,5 Zentimeter breit, gefertigt sind sie aus massivem Aluminium
Alle Gehäuse der S-Linie sind gleich klein, nämlich nur 16,5 Zentimeter breit, gefertigt sind sie aus massivem Aluminium

Neben unserem S40 gibt es den kleineren S30, der konzeptionell dem S40 ähnelt, jedoch ein weniger leistungsfähiges Computerboard besitzt. Die V5.2H-Engine im S40 soll mit das Beste sein, was Antipodes Gründer und Mastermind Mark Jenkins je entwickelte. Im K30 der Flaggschiff-Linie finden sich für die zwei Aufgabenstellungen Server und Player zwei getrennte Boards. Dabei ist die V5.2H als Server-Engine eingesetzt und ein weiteres Bord, das V5X, fungiert als Player. Im S40 übernimmt das V5.2H beide Funktionen. Der kleinere S30 arbeitet „nur“ mit einem V5X für beide Funktionen und kostet auch deshalb deutlich weniger. Alle Server und Player der neuseeländischen Manufaktur, seien es der EX oder CX, der S30 oder der S40 oder die Modelle der K-Serie, basieren auf denselben technischen Überlegungen und Grundvoraussetzungen. Sie sind nur unterschiedlich aufwendig ausgeführt und können durch die Einzelkomponenten in der S-Serie, Netzteil und Reclocker, jederzeit musikalisch aufgewertet werden. Für Mark Jenkins steht bei all seinen Kreationen im Fokus, dem nachfolgenden D/A-Wandler die Einsen und Nullen der digitalen Information als ein sauber getaktetes Rechtecksignal zu liefern. Statt mit viel Materialaufwand zuvor entstandene Signalbeeinträchtigungen wieder zu eliminieren, verwendet Antipodes Audio von vornherein weniger, aber hochwertige Bauteile. Besonders wichtig ist das Optimieren von Restrauschen, welches jedoch nicht völlig unterdrückt werden kann. Durch das Verschieben der Taktfrequenzen der einzelnen Baugruppen zueinander werden Akkumulationen verhindert, die ein starkes Rauschen entstehen lassen. Dieses Rausch-Tuning ist ein sehr aufwändiger Vorgang, der aber bei jedem Server/Player von Antipodes dessen Klangqualität garantieren soll. Die V5.2H Hauptplatine des S40 bringt eine ähnliche Leistung der einzelnen Cores wie das V5.6H-Top-Board des K50 Flaggschiffs, besitzt jedoch weniger Kerne, nämlich zwei reale und vier virtuelle. Dieses Board ist insofern neuartig, weil es das erste Antipodes-Board ist, das sowohl für Server- als auch für Player-Applikationen hervorragend geeignet sein soll. Auf dem V5.2H Board befindet sich von Haus aus ein D/A-Wandler, der jedoch dem klanglichen Niveau von Server und Player nicht wirklich entspricht. Er ist als Kompromiss oder Übergangslösung gedacht, wenn man sein digitales Setup nach und nach ausbauen möchte. So einen integrierten Wandler bietet auch die Intel-Platine des EX; und damals wie auch jetzt beim S40 finde ich diese Wandlerstufe gar nicht so schlecht. Die Kosten für das Gerät treibt der Wandler jedenfalls nicht in die Höhe, da er ohnehin auf dem Motherboard integriert ist und nur die Ausgangsbuchse benötigt.

Der deutsche Importeur CM-Audio liefert komplettes Zubehör inklusive iPad mini, um zuhause in Ruhe zu testen
Der deutsche Importeur CM-Audio liefert komplettes Zubehör inklusive iPad mini, um zuhause in Ruhe zu testen


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.