tests/21-09-14_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum OOR

30.12.2021 // Dirk Sommer

Needless to say, that all settings required to connect the OOR are stored in the current firmware of the Hypsos
Needless to say, that all settings required to connect the OOR are stored in the current firmware of the Hypsos

Eventually, I relocate the two Ferrum reps into the living room, where they are required to demonstrate their mutual capabilities as a preamplifier unit in comparison with the Brinkmann Marconi. While listening to one of my test tracks twice through the Marconi, I am once again intrigued how much better this system sounds since a Hypsos powers the Auralic Aries Femto. I am even more staggered when the OOR takes over the preamplification in conjunction with a second Hypsos. Now the system in the living room catches up yet another step closer to the one in the study: The midrange sounds much more differentiated and open, while the playback has improved dynamically a bit as well. Perhaps I should have the Marconi somewhat dusted off by the manufacturer after almost 20 years of continuous operation. In any case, the OOR and its partner cut an excellent figure as a preamplifier.

STATEMENT

Even with the standard switching power supply, the OOR proves to be one of the best headphone amplifiers I have ever listened to. It masters all the hi-fi criteria with gusto, while at the same time offering that certain something that is so difficult to put into words. And this holds even more true in combination with a Hypsos. Headphone aficionados, but also all those who are looking for a preamp, sparsely equipped, but enormously good sounding, and therefore worth the money in the best sense of the word, should put this combo at the top of their wish list. Ferrum's second strike is at least as successful as the first!
Listened with (listening room)
NAS Melco N1Z/2EX-H60 with external AudiaZ linear power supply, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 with 2TB SSD
Up-sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler with Ferrum Hypsos
D/A converter Chord Electronics DAVE with linear power supply
LAN switch SOtM sNH-10G i with Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10 MHz clock SOtM sCLK-OCX10 with Keces P8 and AudiaZ DC cable
Headphone amp SPL Phonitor x
Headphones Audeze LCD-X, SendyAudio Aiva and Peacock
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC and Tornado (HC), Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, AudiaZ Clock cable, Ansuz Digitalz D-TC Supreme and Mainz D2
Accessories AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Artesania Audio Exoteryc, ADOT media converter (2x) with Keces P3 and SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode Duplex optical fibre cable
Listened with (living room)
D/A converter Mytek Manhattan II
Streaming bridge Auralic Aries Femto with Ferrum Hypsos
Pre amp Brinkmann Marconi
Power amp Eintein The Poweramp
Loudspeaker Acapella Violon VI
Cables Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, SunWire Reference
Accessories Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix feet, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories and Acoustic System feet, Sieveking Quantum Noise Resonator
Manufacturer's specifications
Ferrum OOR
Gain -4dB, +6dB, +16dB balanced, -10dB, 0dB, 10dB unbalanced
Circuitry Fully balanced, proprietary discrete power amp technology
Inputs XLR, RCA, 2.5mm power supply connector (positive center contact), special 4-pin connector for DC power
Headphone outputs 4-pin XLR, 6,35mm jack socket
Frequency response 20Hz – 100kHz (±0,1dB)
Output power 400mW@300Ω, 2W@60Ω unbalanced, 1.600mW@300Ω, 8W@60Ω balanced
Input impedance 94kΩ
Output impedance 22Ω preamp output (unbalanced), 44Ω preamp output (balanced), <0,3Ω headphone outputs
Power consumption <15W (idle)
Power supply 100/240V AC into 22-30V DC
Dimensions (W/H/D) 21.7/5.0/20.6cm
Weight 1.8kg
Price 2,000 euros, incl. Hypsos 3,000 euros
Manufacturer
HEM Sp. z o.o.
Address Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Phone +48 22 823 7238
Email info@hem-e.com
Web hem-e.com

  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.