tests/22-03-29_vpi
 

VPI Prime Scout 21

29.03.2022 // Dave Marras Grünwalds

VPI Industries aus New Jersey stellen mit Ihrem optimierten Model Prime Scout den Übergang aus Ihrer Einsteiger- in die Production-Serie vor. Ob der Plattendreher mit dem findigen Namen nun eher ein „Optimus“ Prime ist oder doch ein Pfadfinder, der sich im Audiodschungel verlaufen hat, gilt es herauszufinden.

Googelt man die Abkürzung VPI ploppen die unterschiedlichsten Antworten auf: Angefangen vom Vapor Phase Inhibitor (einem Isolierungsschutz) über den Verbraucherpreisindex, die Verkehrspolizeiinspektion bis hin zum falsch geschriebenen Kürzel VIP. Da frage ich doch lieber beim deutschen Vertrieb Audio Reference nach und erhalte innerhalb von wenigen Sekunden des Rätsels Lösung: Vinyl Precision Instruments. Doch wer verbirgt sich dahinter? Es begann im Jahre 1976, als der Gründer von VPI, Harry Weisfeld, seinen Namensvetter Harry Pearson, seines Zeichens Entrepreneur von The Absolute Sound, in dessen berüchtigter Villa in Sea Cliff, New York besuchte. Mr. Pearson führte dem anderen Harry eine Schallplattenreinigungsmaschine des englischen Unternehmens Keith Monks vor und er war nach einigen Vorher-Nachher-Demonstration derart begeistert, dass er beschloss, sein Wissen als Ingenieur und Blecharbeiter in die Konstruktion und Entwicklung eigener Zubehörprodukte wie Plattengewichte zu stecken. Nach ausgiebiger Entwicklung stellte Harry Weisfeld den Prototyp seiner Reinigungsmaschine Harry Pearson vor und dieser befand sie auf anhieb besser als die Keith Monks. Getauft wurde der Vinyl-Cleaner auf den Namen HW-16 und wird unter der Bezeichnung HW-16.5 noch immer mit einigen Upgrades produziert.

Hoher Fertigungsstandart in der Klasse bis 5.000 Euro. Das innovative Design integriert perfekt den separaten Motor
Hoher Fertigungsstandart in der Klasse bis 5.000 Euro. Das innovative Design integriert perfekt den separaten Motor

Im Jahr 1980 begann Harry mit seiner Frau Sheila den internationalen Vertrieb ihrer Produkte und 1983 war es soweit, dass das Ehepaar sich Vollzeit ihrer Firma VPI Industries widmen konnte. Der erste Plattenspieler des Unternehmens, der HW-19, wurde über viele Jahre hinweg produziert und mit den Versionen MK.2, 3 und 4 modernisiert. Ein Markenzeichen des HW-19 sowie der nachfolgenden VPI-Produkte ist die Aufrüstbarkeit der einzelnen Modelle. Der Kunde erhält damit die Möglichkeit sein erschwingliches Einsteigerprodukt nach und nach auf die Qualität nahe der Referenzklasse zu optimieren. Nach dem Vormarsch der CD in den 80ern und 90ern Jahren stiegen viele Unternehmen aus dem analogen Sektor aus und richteten Ihre Firmenstrategie auf den digitalen Sektor aus. Doch VPI Industries blieben bei Ihrer Philosophie und somit wuchs stetig der Anteil am damaligen schrumpfenden Markt. Als der Absatz bei Vinyl wieder stieg, wie es in den letzten zehn Jahren der Fall war, war das Unternehmen mit einem bekannten Namen, seiner Geschichte technischer Innovationen und langlebigen, aufrüstbaren Produkten gut positioniert – und das Geschäft boomte.

Sohn Mat stieg im Jahr 2012 nach dem Tod von Mitbegründerin Sheila in das Familienunternehmen ein und feierte bei der CES im selben Jahr seinen Einstand. Kurze Zeit später wurde Mat von seinem Vater zum CEO der Firma ernannt und Harry begab sich in den Ruhestand, was Ihn aber nicht davon abhielt, den massiven 20 Kilogramm schweren Titan zu entwickeln. In den letzten Jahren hat Mat Weisfeld eine ganze Reihe neuer Modelle auf den Markt gebracht und mit dem Avenger, Nomad, Player, Prime und Traveler seinen ganz eigenen Stil entwickelt. Hierzu zählt auch mein Testobjekt der Prime Scout, der sich mit meinem Klassiker den Technics 1210 MK II messen darf.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.