tests/22-09-02_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Sortz Part 2

29.09.2022 // Roland Dietl, Dirk Sommer

I immerse in the music and listen enthusiastically through Otmar Liebert's album Dune, which is a fine example of innovative Nuevo Flamenco. Although Otmar Liebert's guitar playing takes the centre stage, there are interesting musical expansions and counterpoints provided by bassist/keyboardist Jon Gagan, accordionist Char Rothschild and drummer Robbie Rothschild. And then I come up with the, admittedly somewhat crazy, idea of plugging a Sortz Basic in its BNC version onto an unused output of my SOtM Clock, i.e. onto a component that is not directly located in the signal path.

Sortz BNC in the Signature version
Sortz BNC in the Signature version

"On the Road to Shiraz" begins with a lonesome electric guitar before handclaps by Robbie Rothschild make the centre of attention. Otmar Liebert answers with the melody line while Char Rothschild's accordion hovers quietly in the background. A funky electric bass then sets in and forms a counter rhythm, anchoring the melody and at the same time driving it forward. I can't believe my ears what I hear now. Otmar Liebert's guitar has more warmth and volume than ever, I've never come up to hear the handclaps so realistically, the accordion, which always appears to be somehow inscrutable, can now be heard finely defined, while the electric bass steps out of the speakers in an even more intense manner. The soundstage presents itself once again deeper and the overall presentation is more vivid and energetic. When swapping back, without the Sortz the difference is even more pronounced. Everything is more slender, the handclaps are less precise and the accordion gets lost again in the vagueness. That can't be true, can it? I alternately listen to the other tracks "Horse", "Moon Fragrance" and "Smoke". The result is always the same. With the Sortz, the sound is more open and multifaceted, the musical message more intense. Obviously, the suppression of background noise plays an important role here as well. Here, too, the result can be further enhanced if I also plug a Sortz Signature into the clock's second unused output. But let us leave it alone at this point - I have long since exceeded this beyond any reasonable proportions.

Let's rather deal with the question of whether we can do without the Sortz at the preamplifier in return, or not. Until now, I have concealed that for the listening impressions I have just described, that I simply left the Sortz plugged into my preamplifier - as described in Part 1. Or, to pose the question another way: Is it sufficient to let the Sortz operate on the digital level only, i.e. in the network area and with the DAC? To follow this assumption, I simply remove the Sortz from the preamplifier and am quite surprised how much sound I lose again.

Sortz BNC Signature with unscrewed tail end
Sortz BNC Signature with unscrewed tail end


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.