tests/23-06-20_wilson
 

Wilson Benesch A.C.T. 3Zero

20.06.2023 // Dirk Sommer

Ein Blick ins Zentrum der Tief/Mitteltöner zeigt, wie viel Beachtung bei den Tactic-3.0-Treibern auch dem Bauteil geschenkt wird, das andernorts schlicht als „Dust Cap“ oder Staubschutzkappe bezeichnet wird und meist recht schlicht daher kommt. Im 3D-Druck wird hier unter Verwendung von fünf Materialien und Klebestoffen ein Objekt mit einer Gitterstruktur erstellt, das nicht nur den Frequenzgang linearisieren und Verzerrungen vermindern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Dämpfung der Membran haben und für einen harmonischeren Übergang zum Abstrahlverhalten des Hochtöners sorgen soll. Für die allertiefsten Frequenzen ist in der A.C.T. 3Zero ein Tactic-3.0-Isobaric-Drive-System zuständig: Zwei Tiefton-Chassis werden dafür mit einander zugewandten Membranen miteinander verschraubt. Das eingeschlossene Luftvolumen kann als Verbundstruktur mit einem hervorragenden Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht betrachtet werden. Während der Basstreiber im Inneren gegen das Gehäusevolumen arbeitet, steht dem, den man hört, nur der Druck des Hörraumes entgegen, woraus eine sehr niedrige Resonanzfrequenz resultiert. In einem konventionellen System wäre diese nur durch das Hinzufügen von Masse zu erreichen, was allerdings zu Lasten der Dynamik ginge. Beim Isobarik-Drive-System hingegen soll der Bass in seiner Sprungantwort sogar schneller sein als der Mitteltöner. Zudem ist das System kompakt im Aufbau und kommt bei gleichem Bassfrequenzgang mit der Hälfte des Gehäusevolumens einer sonst üblichen Lösung aus. Den Hochtonbereich ab fünf Kilohertz gibt der Fibonacci-Hochtöner wieder, der auch der gesamten Lautsprecher-Linie ihren Namen gibt. Wilson Benesch wählte den Namen als Hommage an den italienischen Mathematiker aus dem 12. Jahrhundert. Genau genommen werden damit die im 3D-Druck erstellten runden Elemente bezeichnet, die die Hochtonkalotte umgeben und die anstelle einer Staubschutzkappe in der Mitte der Tief/Mitteltöner sitzen und die die Vorteile der natürlichen Geometrie, die sich über Jahrtausende entwickelt hat, nachahmen und nutzen. Die direkt an die Hochtonkalotte angrenzende Fläche hat einen großen Einfluss auf den Frequenzgang des Tweeters, da die von dort reflektierten Schallwellen mit denen von der Kalotte direkt abgestrahlten interagieren. Dank der Fibonacci-Elemente wird ein linearerer Frequenzverlauf erreicht.

Die A.C.T. besitzt Bi-Wiring-Anschlüsse. Diese Kabelbrücken liegen bei
Die A.C.T. besitzt Bi-Wiring-Anschlüsse. Diese Kabelbrücken liegen bei

Die Kalotte ist wie die des Vorgängers, des Semisphere-Hochtöners, weder eine Soft-Dome-Konstruktion noch eine extrem harte Variante wie etwa eine aus Beryllium, weswegen Wilson Benesch hier auch vom weltweit ersten Hybridkalotten-Hochtöner spricht. Der Frequenzgang des Fibonacci-Hochtöner reicht deutlich über 30 Kilohertz hinaus – ein Wert, den Soft-Dome-Kalotten nicht erreichen. Noch wichtiger sei allerdings das Fehlen der üblichen Hard-Dome-Resonanzen. Die Steifigkeit und die innere Dämpfung der Kalotte des Wilson-Benesch-Hochtöners wird wie auch die seiner Schwingspule durch Kohlefasern erhöht. Doch genug der technischen Details. Als ich eher aus nostalgischen Gründen entschied, die A.C.T. 3Zero im Wohnzimmer zu testen, war mir wohl bewusst, dass Lautsprecher dort keine optimalen akustischen Bedingungen vorfinden. Anders als im Hörraum, wo beide Schallwandler denselben Abstand zu Seiten- und Rückwänden sowie zur Decke haben, steht die linke Box im Wohnzimmer näher an der Seitenwand und unter einer Dachgaube, während die rechte etwa zwei Meter Abstand zur Seite und einen ebenso großen zur Dachschräge hat. Bei der Acapella Violon VI mit ihrem großen Mitteltonhorn und – deutlich weniger stark ausgeprägt – bei der Göbel Epoque Aeon Fine führt das dazu, dass sich die Stereo-Balance ein Stückchen nach links verschiebt, da hier schneller und mehr Reflexionen entstehen. Wenn man jedoch darum weiß, kann man damit ganz gut leben. Außerdem werden auch nicht alle unsere Leser ohne Rücksicht auf Mitbewohner oder die optische Anmutung des Raumes hundertprozentig ideale Bedingungen für ihre Lautsprecher geschaffen haben.

Die aufwendige Konstruktion des Fußes ist Teil des Isobarik-Drive-Systems. Die Spitzen der massiven Spikes finden zwischen den drei Kugeln in den mitgelieferten Tellern Platz
Die aufwendige Konstruktion des Fußes ist Teil des Isobarik-Drive-Systems. Die Spitzen der massiven Spikes finden zwischen den drei Kugeln in den mitgelieferten Tellern Platz

Zur Akklimatisierung der A.C.T. 3Zero in ihrer neuen Umgebung hatte ich ein Album des Tord Gustavsen Trio gewählt, diesmal nicht Changing Places, sondern The Other Side. Schon die ersten Tönen von „The Tunnel“ machen klar, dass sich die Wilson Benesch an ihrer neuen Wirkungsstätte sehr wohlfühlten: Ihre vergleichsweise geringe Höhe und die Abstrahlcharakteristik der drei frontseitig montierten Chassis sorgten dafür, dass es nur eine minimale Verschiebung des musikalischen Geschehens nach links gab. Ich kann mich an keinen Lautsprecher erinnern, der die nicht ideale Aufstellung so wenig ins klangliche Ergebnis einfließen lies. Aber dass sich eine A.C.T, hervorragend akustisch in ihre Umgebung integriert, hatte ich schon bei der Begegnung mit dem Vorgängerrnodell beim Besuch Julian Sojas von der Krakow Sonic Society festgestellt.


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.