tests/23-11-28_absolare
 

Absolare Integrated

28.11.2023 // Roland Dietl

Schritt zwei: Nachdem ich mich über einige Wochen mit dem Integrated so richtig intensiv angefreundet habe, besuchen mich Norbert Alt und Marc Steuer noch einmal. Sie wollen wissen, wie meine bisherigen Erfahrungen mit dem Integrated sind und möchten mir noch einige Möglichkeiten des Fein-Tunings aufzeigen. Ich wähle dazu die mir bestens bekannten Titel „The Very Thought of You“ mit Emilie-Claire Barlow (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) und „Galicia Flamenca“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion - FIM XRCD). Wir beginnen mit den Gerätefüßen, die – wie bereits erwähnt - in gewissen Grenzen frei verschoben werden können. Generell kann man sagen, dass bei „Galicia Flamenca“ die beiden hinteren Füße eher die Auflösung und Breite der Bühne beeinflussen, während der vordere Fuß sich auf das Verhältnis der Intensität zwischen Betonung der Mitten oder Höhen auswirkt. Werden die Füße mehr nach vorne gerückt gewinnt die Stimme von Emilie-Claire Barlow an Energie und die Sängerin rückt leicht nach vorne zwischen die Lautsprecher, während im umgekehrten Fall sie mehr im Raum steht und aus diesem heraus erklingt. Mir gefällt die leicht nach vorne gerichtete Variante etwas besser. Mindestens genauso interessant ist die Möglichkeit des Tube Rolling beim Integrated. Dabei geht es um das Durchprobieren von unterschiedlichen Röhren verschiedener Hersteller, um bestimmte Klangeigenschaften gezielt zu beeinflussen. Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht, da damit letztlich eine klangliche Gesamtabstimmung der eigenen Anlage vorgenommen wird. Nur die richtigen Röhren sollte man schon verwenden und diese dann auch noch richtig herum einstecken, wenn einem das Gerät nicht um die Ohren fliegen soll. AudioHome lässt an dieser Stelle seine Kunden nicht allein, sondern begleitet sie in dieser Frage, wenn gewünscht, gerne zuhause direkt vor Ort. Marc Steuer öffnet sein Schatzkästlein an selektierten NOS-Röhren. Er hat schon bei der Abstimmung der Gerätefüße erkannt, dass ich gerne noch etwas mehr Intensität im Hochtonbereich hätte. Wir probieren nacheinander verschiedene Röhren in unterschiedlichen Kombinationen: Mal erklingt Emilie-Claire Barlow etwas voller, mal etwas schlanker und dafür schärfer umrissen. Das Cello in „Galicia Flamenca“ höre ich mal sonorer, stärker betont aus dem unteren Grundtonbereich heraus, mal etwas schlanker, dafür aber für mich einen Ticken natürlicher. Nach einigem Probieren finden wir eine Röhrenkombination, die meine Vorstellungen bestmöglich umsetzt und sich von der ursprünglich gehörten Variante durchaus unterscheidet. Im dritten Satz aus dem „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo in der exzellenten Aufnahme mit Narciso Yepes als Solist und dem Orchester Orquesta Sinfónica De La R.TV. Española unter der Leitung von Odón Alonso (Joaquín Rodrigo: De Aranjuez & Fantasía Para Un Gentilhombre - HDTT5307/352kHz) fügt sich dann alles außerordentlich harmonisch zu einem großartigen Ganzen zusammen: Die zehnsaitige Konzertgitarre von Narciso Yepes erklingt mit verzaubernder Farbenvielfalt und kraftvollem Ausdruck aus den mittleren Lagen heraus. Der Streicherklang kommt satt und geschmeidig. Die Präsenz des Solisten ist geradezu fühlbar und die Feinheiten im großartigen Zusammenspiel mit den anderen Soloinstrumenten des Orchesters werden auf beeindruckende Art und Weise herausgearbeitet. Und mit der präzisen Verortung gerade auch der im Orchester weiter hinten sitzenden Instrumente auf der Bühne entsteht der Eindruck einer besonders großen und zugleich natürlichen Tiefe der Aufnahme. Da bleiben keine Wünsche offen.

STATEMENT

Der Integrated von Absolare ist ohne Zweifel ein richtig großer Wurf. Seine überragende Musikalität sowie die vielfältigen Möglichkeiten zur Beeinflussung des Klangcharakters und des optischen Erscheinungsbilds machen ihn zu einer langfristigen Dauerlösung.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge oder Volumio mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, JPLAY iOS App, Upplay, JRiver Media Center 24, MinimServer, Roon Server, Volumio
LAN Switch Silent Angel Switch Bonn NX
10-MHz-Clock Silent Angel Clock Genesis GX, SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC MK1
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Lautsprecher Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Absolare Integrated Signature
Leistung 200 Watt an 4Ω, 150 Watt an 8Ω
Lautsprecherimpedanz 4Ω bis 8Ω
Analog-Hochpegel Eingänge 2 x symmetrisch XLR (Eingangsimpedanz 100 kΩ, 2 x unsymmetrisch RCA (Eingangsimpedanz 100 kΩ)
Verstärkung 37 dB
Eingangsempfindlichkeit 0.5 Volt (symmetrische Version 2 Volt)
Abmessungen 38,2 cm x 67,4 cm x 20 cm (B x T x H)
Gewicht 33 kg
Preis 41.900 Euro (inkl. Case, 3 Bronze Tuning-Feet, 2 x NOS-Röhren, 5 Leder-Farben wählbar - dito Nahtfarben, Aufstellung vor Ort in DE)

Vertrieb
AudioHome GmbH
Anschrift Höhenkirchener Str. 15a
85653 Aying
Deutschland
Telefon +49 8102 777432
E-Mail kontakt@audiohome.de
Web audiohome.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.