tests/23-12-01_psaudio
 

PS Audio AirLens

01.12.2023 // Wolfgang Kemper

Es hat lange gedauert. Viele Besitzer eines PS Audio DirectStream DACs haben die neue Netzwerk-Streaming-Bridge sehnsüchtig erwartet. Der Streamer heißt AirLens, ist jetzt ein eigenständiges Gerät und vielseitig nutzbar. Nicht nur das technische Konzept, auch der Preis machen AirLens interessant.

Der PS Audio DirectStream DAC ist ein bekannter und beliebter Wandler. Die optional integrierbare Bridge II erweiterte ihn zum Netzwerk-Streamer. Das Duo ist wegen dieser komfortablen Funktionalität weit verbreitet und geschätzt. Kritischen Hörern ist allerdings auch eine Schwäche bekannt: Die interne Bridge belastet das Netzteil des Gerätes zusätzlich und ist möglicherweise auch für elektromagnetische Störungen durch Einstreuung in die Wandler-Einheit verantwortlich. Es ist eindeutig, dass der DirectStream DAC ohne die Bridge II besser klingt als mit. Die Bridge II wurde seinerzeit in Zusammenarbeit mit Mconnect entwickelt. Jürgen Sachweh vom deutschen Importeur hifi2die4 bestätigte mir, dass der AirLens Streamer eine eigene Entwicklung von PS Audio sei. Das belegt auch die Tatsache, dass das technische Highlight des neuen Konzepts schon vom DirectStream DAC MK2 bekannt ist, nämlich die galvanische Isolierung. Die unterbindet eingehendes Rauschen und störenden Jitter. Dies geschieht beim AirLens innerhalb der Datenverarbeitung durch Umsetzung des Signals auf eine kurze Funkverbindung, welche die galvanische Trennung bewirkt. Danach wird das Signal wieder gewandelt und neu getaktet.

Saubere Verarbeitung und ein elegantes Äußeres verbinden sich mit kompakten Proportionen
Saubere Verarbeitung und ein elegantes Äußeres verbinden sich mit kompakten Proportionen

So gelangt es sehr saubers an die zwei zur Verfügung stehenden alternativen Ausgänge: S/PDIF-Cinch und I2S, die auch gleichzeitig genutzt werden können. Mich wundert, dass hier keine USB-Schnittstelle zur Verfügung steht, was allerdings bei Netzwerk-Streamern anderer Hersteller auch nicht immer der Fall ist. USB2 ist nicht nur die heute gebräuchlichste Verbindung zu einem folgenden D/A-Wandler, sondern auch in der Lage, Formate oberhalb von PCM mit 192 Kilohertz und DSD nativ zu übertragen. S/PDIF bringt bekanntlich eine Limitierung mit sich und kommuniziert DSD als DoP. PS Audio gibt für die koaxiale Verbindung als Maximum erstaunlicherweise DSD128 über DoP an. I2S hingegen erlaubt unbegrenzten Datentransfer aller heute üblichen Formate und ist in Verbindung mit PS Audio DACs, auch den kleineren Modellen wie dem GainCell, eine ideale Verbindung, wenn kurze Anschlusskabel bis zu einem Meter reichen. Ein entsprechendes HDMI/I2S-Kabel gehört auch zum Lieferumfang. Leider bieten nur wenige DACs anderer Hersteller diese nicht standardisierte Schnittstelle. Wegen des ersten Klangeindrucks, den ich nach wenigen Tagen des Hörens als sehr musikalisch empfinde, wäre ein Zusammenspiel des AirLes auch mit Nicht-PS Audio-Komponenten wünschenswert, wie etwa auch mit dem Ferrum Wandla oder den Modellen von HoloAudio, deren I2S-Eingänge auch der PS Audio-Konfiguration entsprechen. Der AirLens ist nicht nur Roon ready, er lässt sich auch über Bubble UpnP oder Mconnect steuern. Mit Mconnect soll es jedoch aktuell hin und wieder, so Jürgen Sachweh, zu Aussetzern kommen. Diese Software sei mit AirLens weniger empfehlenswert. Mein Test mit Bubble UPnP funktioniert problemlos, aber Roon klingt schon etwas besser, wenn ich allein das Streamen von Qobuz zum Vergleichen heranziehe. Bubble klingt weicher und etwas weniger nuanciert. In Verbindung mit Roon ist die Auflösungs-Limitierung über S/PDIF für alle diejenigen kaum von Bedeutung, die in der Kombination mit dem in Roon integrierten Squeeze-Player hören. Denn diese sehr beliebte Kombination Roon-Server mit Squeezebox-Player begrenzt oder konvertiert ebenfalls, so dass sich hier keine darüber hinausgehende Einschränkung ergibt.

Ein HDMI-Kabel für die bei PS Audio favorisierte I2S-Verbindung gehört zum Lieferumfang
Ein HDMI-Kabel für die bei PS Audio favorisierte I2S-Verbindung gehört zum Lieferumfang


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.