tests/23-12-01_psaudio
 

PS Audio AirLens

01.12.2023 // Wolfgang Kemper

Es hat lange gedauert. Viele Besitzer eines PS Audio DirectStream DACs haben die neue Netzwerk-Streaming-Bridge sehnsüchtig erwartet. Der Streamer heißt AirLens, ist jetzt ein eigenständiges Gerät und vielseitig nutzbar. Nicht nur das technische Konzept, auch der Preis machen AirLens interessant.

Der PS Audio DirectStream DAC ist ein bekannter und beliebter Wandler. Die optional integrierbare Bridge II erweiterte ihn zum Netzwerk-Streamer. Das Duo ist wegen dieser komfortablen Funktionalität weit verbreitet und geschätzt. Kritischen Hörern ist allerdings auch eine Schwäche bekannt: Die interne Bridge belastet das Netzteil des Gerätes zusätzlich und ist möglicherweise auch für elektromagnetische Störungen durch Einstreuung in die Wandler-Einheit verantwortlich. Es ist eindeutig, dass der DirectStream DAC ohne die Bridge II besser klingt als mit. Die Bridge II wurde seinerzeit in Zusammenarbeit mit Mconnect entwickelt. Jürgen Sachweh vom deutschen Importeur hifi2die4 bestätigte mir, dass der AirLens Streamer eine eigene Entwicklung von PS Audio sei. Das belegt auch die Tatsache, dass das technische Highlight des neuen Konzepts schon vom DirectStream DAC MK2 bekannt ist, nämlich die galvanische Isolierung. Die unterbindet eingehendes Rauschen und störenden Jitter. Dies geschieht beim AirLens innerhalb der Datenverarbeitung durch Umsetzung des Signals auf eine kurze Funkverbindung, welche die galvanische Trennung bewirkt. Danach wird das Signal wieder gewandelt und neu getaktet.

Saubere Verarbeitung und ein elegantes Äußeres verbinden sich mit kompakten Proportionen
Saubere Verarbeitung und ein elegantes Äußeres verbinden sich mit kompakten Proportionen

So gelangt es sehr saubers an die zwei zur Verfügung stehenden alternativen Ausgänge: S/PDIF-Cinch und I2S, die auch gleichzeitig genutzt werden können. Mich wundert, dass hier keine USB-Schnittstelle zur Verfügung steht, was allerdings bei Netzwerk-Streamern anderer Hersteller auch nicht immer der Fall ist. USB2 ist nicht nur die heute gebräuchlichste Verbindung zu einem folgenden D/A-Wandler, sondern auch in der Lage, Formate oberhalb von PCM mit 192 Kilohertz und DSD nativ zu übertragen. S/PDIF bringt bekanntlich eine Limitierung mit sich und kommuniziert DSD als DoP. PS Audio gibt für die koaxiale Verbindung als Maximum erstaunlicherweise DSD128 über DoP an. I2S hingegen erlaubt unbegrenzten Datentransfer aller heute üblichen Formate und ist in Verbindung mit PS Audio DACs, auch den kleineren Modellen wie dem GainCell, eine ideale Verbindung, wenn kurze Anschlusskabel bis zu einem Meter reichen. Ein entsprechendes HDMI/I2S-Kabel gehört auch zum Lieferumfang. Leider bieten nur wenige DACs anderer Hersteller diese nicht standardisierte Schnittstelle. Wegen des ersten Klangeindrucks, den ich nach wenigen Tagen des Hörens als sehr musikalisch empfinde, wäre ein Zusammenspiel des AirLes auch mit Nicht-PS Audio-Komponenten wünschenswert, wie etwa auch mit dem Ferrum Wandla oder den Modellen von HoloAudio, deren I2S-Eingänge auch der PS Audio-Konfiguration entsprechen. Der AirLens ist nicht nur Roon ready, er lässt sich auch über Bubble UpnP oder Mconnect steuern. Mit Mconnect soll es jedoch aktuell hin und wieder, so Jürgen Sachweh, zu Aussetzern kommen. Diese Software sei mit AirLens weniger empfehlenswert. Mein Test mit Bubble UPnP funktioniert problemlos, aber Roon klingt schon etwas besser, wenn ich allein das Streamen von Qobuz zum Vergleichen heranziehe. Bubble klingt weicher und etwas weniger nuanciert. In Verbindung mit Roon ist die Auflösungs-Limitierung über S/PDIF für alle diejenigen kaum von Bedeutung, die in der Kombination mit dem in Roon integrierten Squeeze-Player hören. Denn diese sehr beliebte Kombination Roon-Server mit Squeezebox-Player begrenzt oder konvertiert ebenfalls, so dass sich hier keine darüber hinausgehende Einschränkung ergibt.

Ein HDMI-Kabel für die bei PS Audio favorisierte I2S-Verbindung gehört zum Lieferumfang
Ein HDMI-Kabel für die bei PS Audio favorisierte I2S-Verbindung gehört zum Lieferumfang


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.