tests/23-12-05_keces
 
Test.
Deutsch English|

KECES S4 Stereo

22.01.2024 // Carsten Bussler

With its spanking new S4, KECES is launching an affordable high-tech preamplifier with a special feature: an optical input for DS Audio cartridges. In addition, it impresses with its consistent overall concept from A to Z, which even a tube afficionado like me is entirely enthusiastic about.

Are you familiar with KECES? Probably you already are, but unlike you I really didn't know anything about this brand until now. An unforgivable lack of knowledge on my part, as I finally had to realize in the course of my intensive studies of this device. The KECES brand was founded in 2002 and belongs to the Huikang Electronic Co, Ltd., which is based in New Taipei City in Taiwan. On their website, the individual letters of the brand name are assigned the attributes Key Components, Elegant Design, Cutting-edge technology, Excellent Acoustics and Superb Quality. However, I was unable to find out whether this is the official derivation of the brand name or rather a marketing effort, as most manufacturers would surely consider these characteristics to be appropriate for their products. However, very few hi-fi manufacturers on the market have the ability to produce the essential key components of their devices themselves - unlike KECES. Those who understand what they are doing naturally have great advantages with a high level of vertical range of manufacture and the associated ability to customize components to their own requirements.

To my taste, the KECES S4 comes up with an almost perfect industrial design, both visually and haptically, paired to an outstanding build quality
To my taste, the KECES S4 comes up with an almost perfect industrial design, both visually and haptically, paired to an outstanding build quality

KECES' claim is to produce high-end hi-fi devices that are "value for money" in the best sense of the word. The KECES S4 retails for 4000 euros, for which the buyer is actually offered quality and features that are the exception rather than the rule among competitors at this price level. The power supply is externalized and housed in a separate enclosure, which technically makes perfect sense in order not to expose the sensitive phono section to any stray fields emitted from the power supply. Both enclosures have identical dimensions and can easily be stacked on top of each other, which is visually very well-done. The three-and-a-half millimetre thick aluminum sheet metal of the front panel and the side panels is made from a single piece. To the left and right of the front, the aluminum plate bends with a radius of around one centimetre and continues as a side panel to the rear edge of the housing. The tactile appeal of the two housings and their general workmanship are of vault quality! There is no rattling at all and the housings are torsionally very stiff. You could almost think that mechanical engineers, not electrical engineers, were at work here. And visually, these thirty centimetre narrow enclosures with their elegant design (sic!) are exactly to my taste. Hats off! Incidentally, the KECES S4 is still so new that the S4 is not yet listed on the website of the German distributor (kecesaudio.de) at the time of publication of this review. Anyone looking for more background information should therefore visit the company’s own website (kecesaudio.com).

Headphone fans are offered a high-quality 4-PIN XLR output. The regular preamp output can be switched on or off using a toggle switch
Headphone fans are offered a high-quality 4-PIN XLR output. The regular preamp output can be switched on or off using a toggle switch

I'm not exactly a nitpicker, but if I could make one wish, it would be this one: I would like the housing feet and the volume control to be gold-coloured instead of silver, to match the gold KECES logos in the centre of the front panels. And the LEDs and the volume display on the preamp would be red instead of blue, like the power light on the power supply housing. But that's the only fly in the ointment. I promise.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.