tests/24-05-28_norma
 

Norma Audio Electronics Revo CDP-2

28.05.2024 // Wojciech Pacuła, Bartosz Łuczak (Bilder)

Pre-Emphasis war eine Technik zur Rauschunterdrückung, die bei frühen CDs eingesetzt wurde. Dieses System verstärkte die Höhen auf einer CD, und der CD-Player senkte sie wieder auf den normalen Pegel ab. Diese Kurve hatte bei 20 Kilohertz einen Abfall von -10 Dezibel. Diese Technik ähnelte der RIAA-Entzerrung bei LPs und bis zu einem gewissen Grad auch dem Dolby-System, allerdings ohne dessen negative Auswirkungen.

Fast alle modernen DACs verfügen über eine Schaltung zur Erkennung und Korrektur der Preemphasis, obwohl dies nicht immer der Fall war. Einige DACs erkannten die entsprechende „Flagge", die auf der CD kodiert war, nicht, und einige CDs hatten keine solche „Flagge“, obwohl die Preemphasis auf sie angewendet wurde. Aus diesem Grund klangen viele frühe CD-Player bei manchen Discs hell und verrauscht. Dies war jedoch ein Problem der Inkompatibilität, nicht des CD-Formats. Meiner Meinung nach ist die Tatsache, dass Pre-Emphasis auf modernen CDs nicht mehr verwendet wird, ein Fehler. Zusammen mit dem richtigen Einsatz von Dithering könnte man so aus einem nominellen 16-Bit-Signal eine Auflösung von über 20 Bit erzielen.

Über dem Display befindet sich eine CD-Transportschublade, und an der Seite befinden sich einige Bedienknöpfe. Das sieht wirklich sehr schön aus. Auf der Rückseite hingegen sieht man die analogen XLR- und Cinch-Ausgänge sowie die IEC-Netzbuchse. An der Seite befindet sich jedoch ein Gitter, das einen Steckplatz für ein optionales digitales Eingangsmodul umschließt. Ist dieses installiert, kann der CDP-2 als D/A-Wandler betrieben werden. Neben den klassischen AES/EBU-, optischen und Cinch-Eingängen gibt es auch einen asynchronen USB-Eingang.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-05-28_norma_IMG_1163.jpg

Wie bereits erwähnt, sind die elektronischen Schaltungen des getesteten Players eine vollständige Eigenentwicklung von Norma, einschließlich des DAC-Moduls. Der D/A-Schaltkreis wird A-DAC genannt, und das A" steht, wie der Entwickler sagt, für analog. Die Idee ist, den digitalen Klang so weit wie möglich dem analogen anzugleichen – nicht dem der LP, sondern einfach analog. Herr Rossi wollte nicht genau sagen, was sich in der „Box“ befindet, die das Ganze umschließt. Er erklärte nur, dass es sich um eine „Kombination aus digitalen und analogen Schaltkreisen" handelt und dass es sich um einen Multibit-Schaltkreis und nicht um einen Sigma-Delta-Schaltkreis handelt. Vielleicht handelt es sich also um eine R-2R-Widerstandsleiter, die von einem DSP-Chip gesteuert wird, oder einfach um einen DSP-Chip, für den ein Algorithmus geschrieben wurde. Das fragliche Modul war vollständig mit Harz ummantelt und abgeschirmt. Nach Angaben des Entwicklers ging es darum, die Temperatur aller Komponenten im Inneren zu stabilisieren. Und die thermische Drift ist seiner Meinung nach die Ursache für den künstlichen und rauen Klang digitaler Player.

Der Wandler dekodiert ein 16/44,1-PCM-Signal von einer CD, aber das sind nicht seine Maximalwerte, denn er kann ein PCM-Signal bis zu 24 Bit, 768 Kilohertz, von den digitalen Eingängen dekodieren. Das Signal vom CD-Transport und vom digitalen Eingangsmodul wird im I²S-Format gesendet. Wie Herr Rossi sagte, handelt es sich dabei um ein extrem empfindliches Übertragungssystem in der Schaltung, dessen Perfektionierung viel Zeit in Anspruch genommen hat.


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.