tests/24-05-28_norma
 

Norma Audio Electronics Revo CDP-2

28.05.2024 // Wojciech Pacuła, Bartosz Łuczak (Bilder)

Der CDP-2 wurde über unsymmetrische Absolute-Dream-Crystal-Cable mit dem Ayon Audio Spheris III-Vorverstärker verbunden. Eines der Merkmale der Norma Audio-Geräte ist ein symmetrischer Signalweg, und in einem vollsymmetrischen System wäre es wohl lohnenswert, auch diese Option auszuprobieren. Das High-Fidelity-System spielt jedoch besser mit Cinch-Kabeln, so dass ich mich für diese Verbindung entschieden habe. Das Gerät wurde mit einem Harmonix X-DC350M2R Improved-Version-Netzkabel betrieben. Hört man sich Normas neuen CD-Player an, kann man gleich ein paar Dinge sagen. Und zwar, dass wir es mit einem sehr „analog“ klingenden Gerät zu tun haben. Und dass er einen tiefen, dichten Klang besitzt. Und, dass der Klang ein wenig weiter präsentiert wird, als ich es bei leicht „geboosteten“ Geräten gewohnt bin. „Geboostet“ in dem Sinne, dass die tiefen Mitten und der Übergang zum Bass betont werden. Ein solches Vorgehen ist meiner Meinung nach gerechtfertigt, da es einen großen, greifbaren Klang ergibt und so etwaige Probleme mit den Höhen oder mit der Tiefe der Bühne überdecken kann.

Der CDP-2-Player bringt einem die Bühne nicht näher, ich würde sogar sagen, er entfernt sie subtil, zumindest im Vergleich zum Referenz-Player einerseits, aber auch zu den vom Lumin T3 gespielten Dateien. Als ich Pat Methenys Baritongitarre von seinem fantastischen Soloalbum What's It All About aus dem Jahr 2009 anhörte, bekam ich die Fülle und Tiefe, die ich vom Ayon gewohnt war. Der Norma bot einen klanglichen Reichtum, zeigte deutlich, was im Klang vom „Holz“ und was von den „Fingern“ kam, und erzeugte eine breite und tiefe Klangbühne.

Der Stereoeffekt war geradezu spektakulär, denn das Geschehen auf der Bühne wurde präzise lokalisiert und auch nicht nur konturiert, sondern „nahtlos“ über eine breite und recht tiefe Klangbühne wiedergegeben. Es lohnt sich, dies beim Hören dieses Geräts im Hinterkopf zu behalten, denn im Vergleich zu energiegeladenen, kantigen Abspielgeräten, egal ob für CDs oder Files, mag es uns so vorkommen, dass der CDP-2 zu höflich klingt. Das ist nicht der Fall, er ist eine sehr ausgewogene Abstimmung. Außerdem können Sie damit nicht nur warm aufgenommene Soloinstrumente brillant wiedergeben, sondern auch solche Scheiben, bei denen die oberen Höhen extrem präzise und kraftvoll sind. Wie bei Reunion at Budokan vom Modern Jazz Quartett. Das Album wurde an zwei Tagen, dem 19. und 20. Oktober 1981, in der Budokan-Konzerthalle in Tokio aufgenommen und ist ein Beispiel dafür, was für ein hervorragendes Aufnahmesystem die digitalen Tonbandgeräte Mitsubishi X-800 (32 Spuren) und X-80 (Stereo) waren, die mit Abtastraten von 44,1 bzw. 47,25 Kilohertz und einer digitalen Wortlänge von 16 Bit arbeiten. Bereits die der Aufführung vorausgehende Ansage wurde vom Norma mit einer großartigen Räumlichkeit wiedergegeben. Der Budokan ist ein großer Saal, aber es wurde zusätzlicher Hall hinzugefügt, so dass die Stimme auch im Nachhall eine enorme Energie hat. Es handelt sich nicht um eine trockene Erweiterung des Klangs, sondern um ein tiefes, energiegeladenes „Etwas“, das nach der Stimme erscheint und den Klang sättigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-05-28_norma_IMG_1212.jpg

Und es gibt viel Raum, um den Klang zu „erweitern“. Die ursprünglich von Mamoru Yamada entworfene Arena wurde für die Olympischen Spiele 1964 für Judokas gebaut und erhielt einen modernistischen, modernen Ausdruck – Beton und so weiter. Das 42 Meter hohe, achteckige Bauwerk bietet Platz für 14.201 Personen. Ich sollte hinzufügen, dass der Bau zwar modern ist, aber auch auf die Tradition verweist: Sein Aufbau wurde der Architektur des Yumedono-Pavillons – Pavillon der Träume – aus dem achten Jahrhundert im buddhistischen Tempelkomplex Hōryū-ji in der Präfektur Nara nachempfunden.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.