tests/24-05-28_norma
 

Norma Audio Electronics Revo CDP-2

28.05.2024 // Wojciech Pacuła, Bartosz Łuczak (Bilder)

Der Norma brachte die Größe des Gebäudes perfekt zur Geltung, ohne jedoch den Klang zu verwischen. Es gab sowohl eine präzise Projektion der Instrumente in einem großen Raum als auch der Darstellung des Konzertsaals. Ausgezeichnet war auch die Klarheit des Klangs, die mit den Mitsubishi-Tonbandgeräten erreicht werden konnte, aber auch die Klangfülle der Höhen. Die Kombination all dieser Elemente, d. h. Vibraphon, Aufnahmespur und CD-Player, hätte eigentlich problematisch sein müssen, war es aber nicht für den Norma. Die Becken klangen geradezu süßlich und das Vibraphon sehr voll. Der Kontrabass hatte kein starkes Bassfundament, aber so war es von den Produzenten der Aufnahme auch gedacht. Stattdessen war er vollkommen klar und agierte rhythmisch.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-05-28_norma_IMG_1216.jpg

Da ist ein weiteres Merkmal, das dieses Gerät auszeichnet: die Kohärenz. Damit meine ich sowohl die gleichberechtigte Behandlung aller Klänge, ohne dieses oder jenes Detail zu betonen, aber auch ohne es zu verstecken. Denn wenn wir eine intime Stimme wie die von João Gilberto aus dem Getz/Gilberto-Album Stan Getz & João Gilberto hören, wird sie vom Norma auf eine warme, greifbare Weise wiedergegeben. Aber denken Sie daran, dass sie ein wenig weiter als beim Referenzspieler aufgestellt ist. Dies ist kein Gerät, das die Dinge von selbst „aufpeppt“. Sein wichtigster Bereich ist der Mitteltonbereich, das ist wahrscheinlich der richtige Zeitpunkt, um das zu sagen, aber der Norma ist dadurch nicht gehandicapt. Wie ich schon sagte, waren die Becken und das Vibraphon des MJQ-Albums stark, dynamisch, sogar sonor, aber auch das Schlagzeug der Getz/Gilberto-Scheibe hatte, obwohl es von den Produzenten des Albums weit hinter den anderen Instrumenten versteckt wurde, einen ausgeprägten Charakter, es war nicht mit dem Hintergrund verschmolzen.

Das Wichtigste ist wahrscheinlich etwas, das mir einfiel, als ich Astrud Gilbertos Stimme im Eröffnungsstück „Girl from Ipanema“ hörte. Der Track mit ihrer Stimme scheint mit dem Ganzen „verklebt“ zu sein, sowohl was das Timbre als auch die Platzierung im äußersten linken Kanal betrifft. Die Gitarre ihres Mannes João Gilberto, die an der gleichen Stelle auf der Bühne spielte, war zwar wärmer, aber enger in die Band integriert. Aber mit dem Norma machte die Stimme der Sängerin, die in den USA bald der Star des Samba und verwandter Stile sein wird, mehr Sinn – als ob das Gerät die von mir erwähnten „Unebenheiten“ in der Umsetzung glättete.

Fasziniert von dieser Kombination aus Wärme und Offenheit griff ich zu Luis Gascas hervorragendem Album For Those Who Chant, das ursprünglich 1972 erschien und vor einem Jahr vom Label Vivid Sound Corporation in Japan neu gemastert und veröffentlicht wurde. Gasca, unter anderem Trompeter des Count Basie Orchestra, lud die gesamte damalige Band von Carlos Santana und den Gitarristen selbst ein, auf dem Album zu spielen. Es ist ein ruhiges, sogar meditatives, aber dennoch energiegeladenes Spiel. Der Klang dieser Scheibe ist ziemlich komprimiert, so wurde sie eben damals aufgenommen. Der italienische CD-Spieler hat von sich aus der Kompression keinen Schatten hinzugefügt, im Gegenteil, er hat die ganze Energie, die ganze Reinheit der hier wichtigen Schlaginstrumente herausgeholt. Aber er tat dies sozusagen auf eine hervorragend moderate Art und Weise. Der DAC dieses Geräts, denn ich vermute, es ist der A-DAC, um den es hier geht, ist einfach hervorragend. Dynamisch, aber warm; warm, aber klar; dicht, aber transparent. Der Bass ist tief, aber nicht überwältigend; die Höhen sind kräftig, aber immer noch warm.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-05-28_norma_IMG_1218.jpg


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.