tests/24-08-13_dartzeel
 
Test.
Deutsch English|

darTZeel NHB-18NS und NHB-108

13.08.2024 // Dirk Sommer

Pro Kanal gibt es fünf Vorstufen-Ausgänge und einen unsymmetrischen Tape-Ausgang
Pro Kanal gibt es fünf Vorstufen-Ausgänge und einen unsymmetrischen Tape-Ausgang

In den beiden hinteren Sektionen sind jeweils sechs Siebelkos mit einer Gesamtkapazität von 132.000 Mikrofarad pro Kanal untergebracht. Sie werden von je drei geschwungenen, Kupferschienen mit einer Dicke von fünf Millimetern verbunden. Sie allein wären schon Grund genug, der Endstufe eine Rauchglas-Scheibe statt eines metallenen Gehäusedeckels zu spendieren, die die Sicht auf Technik der Endstufe freigibt. Die beiden bipolaren Ausgangstransistoren eines jeden Kanals sind nur wenige Zentimeter von ihrem Netzteil entfernt. Wie Hervé Delétraz in der Bedienungsanleitung wortreich ausführt, ist er kein Freund symmetrischer Signalverarbeitung, da auch die Musik, also Schallwellen keine Luft bewegten, sondern Vibrationen von Luftmolekülen seien und sich unsymmetrisch verhielten. Aufgrund dieser Überlegungen habe er für seine Endstufe auch eine unsymmetrische Schaltung gewählt. Da er auf einen XLR-Eingang dennoch nicht verzichten wollte, desymmetriert er das Signal ohne Bezug zur Erde mittels eines Transformators. An dieser Stelle erinnere ich mich lebhaft an die recht häufigen Diskussionen mit meinem Kollegen Wojciech Pacuła und das Interview mit Michael Børresen, dem Entwickler von Aaviks C-880 und P-880, die dem darTZeel-Chef in der Sache, wenn auch teils mit anderer Argumentation zustimmen – anders als der Autor. Überhaupt könnte man über einige von Hervé Delétraz meinungsstark beschriebene technische Lösungen oder ihre Begründungen leidenschaftlich diskutieren – auch wenn sie mir in ihrer Konsequenz überaus schlüssig erscheinen. Wie dem auch sei: Entscheidend ist im Hörraum.

Die Vorstufe ist modular aufgebaut. Unter der roten Abdeckung verbergen sich die Akkus
Die Vorstufe ist modular aufgebaut. Unter der roten Abdeckung verbergen sich die Akkus

Als erstes nimmt die darTZeel NHB-108 in meiner Kette die Position von Einsteins The Poweramp ein, zugegeben, ein unfairer Vergleich, bekäme man für den Preis der Schweizer Edel-Endstufe etwa drei Einsteins. Beide Endstufen beziehen übrigens ihre Energie aus Audioquests Niagara 5000 und das Signal über ein symmetrisches Dragon-Kabel – auch wenn das nicht die von darTZeel favorisierte Verbindung ist. Dennoch überzeugt die NHB-108 auf Anhieb, selbst ohne längere Aufwärmphase. Während der ersten Minuten bin ich mir sicher, dass sie mindestens auf demselben Niveau agiert wie mein etatmäßiger Endverstärker. Aber schon bald darauf wird klar, dass sie mehr zu bieten hat: Besonders im Tieftonbereich erzeugt die darTZeel schlicht ein wenig mehr Druck – sehr angenehm! Aber der NHB-108 setzt nicht einfach nur mehr Energie frei, er tut dies auch ungemein kontrolliert und präzise.

Die Akkus werden von diesem externen Netzteil geladen
Die Akkus werden von diesem externen Netzteil geladen


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.