tests/25-02-11_westend
 

Westend End Audio Systems LEO

11.02.2025 // Carsten Bussler

Der Westend LEO wird mit 300B Röhren von PSVANE ausgeliefert. Diese sind penibel gematcht und stehen 300B Röhren von Western Electric aus deren aktueller Produktion in Nichts nach
Der Westend LEO wird mit 300B Röhren von PSVANE ausgeliefert. Diese sind penibel gematcht und stehen 300B Röhren von Western Electric aus deren aktueller Produktion in Nichts nach

Bei meinen Hörtests konnte ich den Westend LEO niemals an seine Leistungsgrenzen bringen, der LEO agierte im Tiefton wie ein Schraubstock, der nie auch nur die geringsten Zweifel aufkommen ließ, wer hier das Sagen hatte. Kontrolle und klare Konturen zeichneten den LEO aus, der für eine Triode absurd tief in den Keller stieg. Im Mittelton überzeugte dieser Röhrenverstärker durch sein extrem hohes Auflösungsvermögen, was ganz typisch für eine 300B ist. Großer Detailreichtum, eine sehr präzise Raumabbildung sowie eine ungemein plastische, authentische und lebendige Darstellung von Sängern und Instrumenten, das alles passte perfekt.

Ich möchte hier nicht mantraartig alle Eigenschaften herunternudeln, die üblicherweise einer 300B zugesprochen werden, das alles trifft hier auf den „LEO-Klang“ unbedingt zu. Aber wir haben mit dem Westend LEO keinen schönfärbenden Verstärker vor uns, der das, was auf der Tonkonserve vorhanden ist, womöglich „wohlig verbiegt“. Er gibt alle enthaltenen Informationen vielmehr exakt eins zu eins wieder, wobei dieses Rhythmusgefühl, diese Musikalität und die majestätische Spielfreude der 300B im Grunde für andere Verstärkerdesigns unerreichbar sind.

Etwas versteckt auf der Platine, ebenfalls horizontal verbaut, steckt die kleine ECC81 Doppeltriode von Brimar als Eingangs- beziehungsweise Treiberröhre
Etwas versteckt auf der Platine, ebenfalls horizontal verbaut, steckt die kleine ECC81 Doppeltriode von Brimar als Eingangs- beziehungsweise Treiberröhre

STATEMENT

Der Westend LEO ist ein schaltungs- und verarbeitungstechnisch perfektes Gerät, das klanglich und leistungsmäßig alles aus der Klassikerröhre 300B herausholt, was möglich ist. Natürlich sind 14000 Euro absolut gesehen viel Geld, aber im Vergleich zu seinen Konkurrenten am Markt scheint mir der LEO vergleichsweise günstig bepreist. Ein großes Lob von mir an dieser Stelle für Stefan Trog und Günther Mania für dieses großartige, die Verstärkerszene bereichernde Produkt!
Gehört mit
Plattenspieler Rega Planar 3, Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO
Tonabnehmer Rega Nd7, Pro-Ject Pick it PRO
Lautsprecher Dynamikks! Model 12; diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject , Connect-it RCA-E
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
Westend Audio Systems LEO
Geräteart Röhrenvollverstärker mit Phono MM/MC
Röhren 2x Western Electric 300B, 2x ECC81
Netzspannung 230V AC/50 Hz
Eingänge 2x Line (RCA), 2x Line (XLR), 1x Phono MM / MC (RCA), 1x Phono Load (RCA)
Eingangsempfindlichkeit Cinch: 30-300mV (einstellbar), XLR: 30-300mV (einstellbar), Phono MM: 300 μV–3 mV (einstellbar), Phono MC: 30 μV–300 μV (einstellbar)
Eingangsimpedanz Cinch: 10kOhm, XLR: 20kOhm (symmetrisch), Phono MM: 47kOhm/100pF, Phono MC: 1000kOhm (anpassbar)
Frequenzgang <20Hz bis 35kHz (5V, 4Ohm, -3dB)
Ausgänge 1x Line Out (RCA), 1x Pre Out (RCA), Kopfhörerbuchse, 1x Lautsprecher, 4mm Bananenstecker, Kabelschuhe oder blanke Kabelenden
Ausgangsleistung 2x 11W @8Ohm (5% Klirr), 2x 20W @4Ohm (5% Klirr)
Geräuschspannungsabstand 98dB(A) Line @10W/4Ohm, 84dB(A) Phono MM @10W/4Ohm, 74dB(A) Phono MC @10W/4Ohm
Ausstattung Fernbedienung, Bluetooth 4.2
Schaltung Steered Current Source (SCS)
Gehäusefarben Schwarz, Chrom, Gold
Abmessungen (B x T x H) 43cm x 43cm x 13,5cm
Gewicht 14kg
Maximale Leistungsaufnahme 160W (Betrieb)/<0,5W (Standby)
Garantiezeit 2 Jahre
Preis 14.000 Euro

Hersteller
Westend Audio Systems GmbH
Anschrift Siegenburger Str. 10
81373 München
Deutschland
Telefon +49 172 8503970
E-Mail info@westendaudiosystems.de
Web westendaudiosystems.de
Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.