tests/25-04-18_taiko
 

Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

18.04.2025 // Wojciech Pacuła

Die Stromversorgung ist eine der wichtigsten Komponenten des Olympus und wird von einem Computer-System gesteuert – auch das hat seinen eigenen Namen: BMS – Battery Management System. Es kann so eingestellt werden, dass die Akkus manuell aufgeladen werden, aber am besten funktioniert es, wenn die Ladung auf „Auto“ eingestellt ist: Dann wir nachts zwischen Mitternacht und sieben Uhr morgens geladen. Selbst dann wird das Gerät nur von den Zellen mit Strom versorgt. All dies dient dazu, Störgeräusche zu reduzieren.

Obwohl die Geräte von Akkus gespeist werden und somit unabhängig vom Stromnetz sind, enthält das Handbuch Empfehlungen zu Stromkabeln. Wie wir lesen, beeinflussen sie den Klang. Das macht Sinn, und ich habe beim Testen von Plattenspielern schon oft darüber gesprochen. Das Stromkabel wirkt wie eine Antenne und führt Rauschen in das System ein. Je besser es ist, desto weniger Probleme treten auf. Beide Taiko-Audio-Geräte stehen auf Füßen aus Acryl. Sie passen in eine Aussparung mit einem M6-Gewinde, und der Durchmesser der Aussparung beträgt 90 Millimeter. Sie können also leicht durch andere vibrationsdämpfende Füße ersetzt werden. Die Wiedergabe wird über Roon gesteuert – kein anderes Steuerungsprogramm ist mit Olympus kompatibel. Das Unternehmen arbeitet an einer eigenen XDMI-App, die jedoch noch nicht fertig ist. Unabhängig davon muss man die Taiko BMS App selbst herunterladen. Sie dient zur Überwachung der Akkuladung. Der Hersteller versichert, dass das Gerät nach nur anderthalb Stunden Ladezeit zehn Stunden lang spielt. Gleichzeitig wird den Benutzern aber auch mitgeteilt, dass es am besten klingt, wenn sie stark aufgeladen sind. Auch wenn das gesamte Gerät mit einem einzigen Akku betrieben werden könnte, ist bei schnell schwankender Stromaufnahme, mit der wir es hier zu tun haben, die Impedanz der Quelle und ihr Verhalten im Laufe der Zeit von großer Bedeutung. Das zeigt, was für ein unglaublich transparentes Gerät Olympus ist. Ich habe noch nie ein so fortschrittliches Audiogerät kennengelernt.

Der Taiko Audio Olympus Audio-Dateiserver stand auf einem Finite Elemente Pagode Edition Mk II-Rack. Da es keinen Platz nebeneinander gab, stapelten wir den Server und die I/O-Module übereinander. Ihr Klang wurde mit dem des Ayon Audio CD-35 HF Edition SACD-Players verglichen. Während des Tests hörte ich mir sowohl Dateien vom NAS-Laufwerk des Lumin L2 als auch von den Diensten Tidal und Qobuz an, wobei ich das auf dem Server installierte Roon-System verwendete. Der DAC-Bereich im Ayon wurde als DAC verwendet – somit war die einzige Variable der Transport – SACD und Dateien. Das Signal wurde über das AES/EBU Stage III-Kabel von Concept Chimæra geleitet.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-04-18_taiko_3Y8A3060.jpg

Der Taiko Audio ist über den Router mit meinem System verbunden, das aus einem Silent Angel N16 LPS Dual-LAN-Switch mit zwei in Reihe geschalteten Modulen bestand, die über ein TIGLON TPL-2000A-Kabel mit Strom versorgt wurden. Das Signal vom Switch zu den beiden Spielern wurde über ein LAN Quadrant Triple-C-Kabel mit RLI-1GB Triple-C-Filtern an beiden Enden übertragen. Das Server-Modul wurde über ein Harmonix X-DC350M2R Improved mit Strom versorgt und das I/O-Modul über Acrolink 8N-PC8100 Performante Nero Edizione (№ 1/15). Oh, wie neugierig ich war, wie es wohl klingen würde! Ich hatte schon oft die Gelegenheit, auf den Münchener Messen Musik über das Extreme-Modell zu hören, aber jede Messepräsentation ist etwas Besonderes. Das liegt daran, dass man das System in einem Raum mit unbekannter Musik in unbekannten Versionen hört, mit der Beteiligung vieler Menschen um einen herum, mit Geräuschen, die von jenseits der Wand kommen, und Türen, die sich ab und zu öffnen. Ich will mich nicht beschweren, darum geht es nicht. Ich sage nur, dass ich den Taiko Audio-Transport zwar gehört habe, aber es war, als hätte ich ihn noch nie zuvor gehört. Und tatsächlich – all die Vorurteile, die ich gegenüber diesem Gerät hatte, sowohl die, die aus meinen früheren Erfahrungen resultierten, als auch die, die ich durch das Lesen von Rezensionen und Beschreibungen sowie durch Gespräche mit anderen Fans guten Klangs gewonnen hatte, bereiteten mich nicht auf das vor, was ich zu Hause hörte. Nicht einmal annähernd. Denn so etwas hatte ich einfach noch nie gehört. Als Frank Sinatra die letzte Zeile des Songs „That Old Feeling“ sang und in seiner Perfektion das „t“ im Wort „heart“ am Ende der Phrase „For that old feeling, is still in my heart“ hielt, als er am Ende des Wortes „burning“ leicht Luft holte, klang es so, als säße ich in der Regie und würde durch die Scheibe die Aufnahme beobachten. Mit anderen Worten, es klang unglaublich natürlich und nicht mechanisch. Ähnlich war es gleich danach bei „Blue Train“ von John Coltrane, denn als im Intro im rechten Kanal bei 0:36 die Snare einsetzte und ein langsames „Tam-Tam“ erklang, hörte ich ein echtes Instrument und nicht dessen Reproduktion. Um es klar zu sagen: Ich übertreibe, und zwar maßlos. Aber es ist die unserer Branche innewohnende Übertreibung, die mehr aussagt als nur: „Oh mein Gott!“ Denn wenn wir sagen, dass etwas wie „live“ ist, meinen wir damit sicherlich nicht den „live-ähnlichen“ Klang, sondern die Emotionen, die wir in diesem Moment erleben. Und diese können genauso sein, als würden wir vor einem echten Künstler sitzen. Der Klang wird durch die Aufnahme, das Medium und die Wiedergabe irreversibel verändert – so war es, ist es und wird es sein. Aber das ist die Kunst, die Kunst, alle Komponenten des Klangs so zu arrangieren, dass wir ihn ähnlich erleben wie Menschen, die zum Beispiel im Capitol Studio A mit Sinatra und seinem Orchester sitzen.


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.