tests/25-05-09_audiomaster
 

AudioMaster21 The GoldBug

09.05.2025 // Dirk Sommer

Erst heute verfügbare Materialien hätten es ihm erlaubt, den Generator gegenüber dem des originalen GoldBug zu verbessern – Details erwähnte er leider nicht, wohl aber, dass er sich bei der Form des Spulenträgers am Quadrat des EMT orientiere. Welches Material dieses und das Spulendraht hat, ließ er aber offen. Statt des heute üblichen Neodym-Magneten habe er sich für einen aus einer Somarium-Kobalt-Legierung entschieden, da dieser zu einem insgesamt wärmeren Klangcharakter führe. Auch der Metallblock aus einer Bronze/Aluminium-Legierung, über den das System den Kontakt zum Headshell herstellt, diene der Feinabstimmung der Klangfarben und der tonalen Ausgewogenheit. Er kaufe alle genannten Komponenten zu und überlasse Lalo Schall die Endmontage, einem ehemaligen Tonmeister, der vor allem für seine Klassikaufnahmen bekannt ist und – will man Gerüchten glauben – auch bei einigen extrem teuren Tonabnehmern seine Expertise und Fingerfertigkeit einbringt.

Das GoldBug besitzt einen Innenwiderstand von acht Ohm. Bei der Empfehlung der Abschlussimpedanz folgt AudioMaster21 aber der nicht der Faustformel Spulenwiderstand mal zehn bis 20, sondern nennt 200 bis 470 Ohm. Das GoldBug liefert bei einer Schelle von 3,54 Zentimeter pro Sekunde eine Ausgangsspannung von 0,35 Millivolt, ein Wert, der den meisten Phonostufen keine Probleme bereiten dürfte. Der Preis von 3000 Euro scheint mit Blick auf das Gebotene – Boron-Nadelträger, Paroc-Nadel, Holzgehäuse in Verbindung mit einem Montageblock aus einer Metalllegierung und der Montage in Handarbeit – keinesfalls überzogen. Ebenfalls moderat ist die Nadelnachgiebigkeit mit 10 Mikrometer pro Millinewton. Rein rechnerisch ergibt sich bei der Montage in Einsteins kurzem The Tonarm ein Resonanzfrequenz von rund 9,5 Hertz. Und auch die benötigte Auflagekraft von 18 bis 20 Millinewton bewegt sich im üblichen Rahmen.

Unter der Staubschutzfolie ist der quadratische Spulenträger zu erkennen
Unter der Staubschutzfolie ist der quadratische Spulenträger zu erkennen

Nicht ganz so einfach gestaltet sich die Justage im Headshell: Wegen des schlanken Gehäuses kann man die Position in der Dennessen-Lehre zwar gut erkennen, der resonanzoptimierte Korpus macht die Ausrichtung des Tonabnehmers im Arm aber zur Geduldssache – welcher Käfer hat schon gerade Kanten? Man kann sich lediglich an den beiden spitzen Ausformungen rechts und links an der Gehäusefront orientieren. Zum Einspielen habe ich einige Neuerwerbung aus einem Second-Hand-Laden in Erlangen benutzt, darunter gleich zweimal Mahlers Symphonie Nr. 5 mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Georg Solti. So sehr ich mich gefreut hatte, die Decca-Doppel-LP für gerade einmal 2,50 Euro zu erstehen, so groß war die Ernüchterung darüber, dass sie bereits Teil meiner kleinen Klassik-Sammlung war. Ein Kollege wird sich freuen. Also habe ich die beiden deutschen Pressungen nach dem Waschen miteinander verglichen: Bei beiden Exemplaren war der Erhaltungszustand sehr gut und auch klanglich konnte ich keine Unterschiede aufspüren. Aber das lag weder am mangelnden Auflösungsvermögen der Stenheim Alumine FIVE SX noch dem des GoldBug. Wie gut beide ihren Job erledigten, machte schon die tonale Ausgewogenheit der Wiedergabe und die großzügige Raumdarstellung klar.

Zur weiteren Akklimatisierung des AudioMaster21 im Arm und im Hörraum trugen dann zwei lange nicht gehörte ECMs bei: Art Lande and Rubisa Patrols Desert Marauders und Art Lande, David Samuels und Paul McCandless' Skylight: bester Tonstudio-Bauer/ECM-Sound von Martin Wieland. Das klang so vertraut und richtig, das mir schon jetzt klar war, dass das The GoldBug zu keinerlei Effekten neigt und sehr ausgewogen und homogen musiziert. Da ist kein Frequenzbereich über -oder unterbelichtet, da tut sich keine Disziplin hervor. Das sollte ich vielleicht ein wenig relativieren: In Sachen Spielfreude hat das AudioMaster21 Überdurchschnittliches zu bieten, doch ohne gleich zur Rampensau zu werden. Im Gegensatz zu den EMTs der 80-er verwöhnt es mit jeder Menge Details, ohne auch nur ansatzweise (über-)analytisch zu klingen. Da ich gerade ein wenig in Erinnerungen schwelge, fällt mir eine meiner damaligen Lieblingsscheiben ein, natürlich mit akustischen Instrumenten und selbstverständlich mit einem namhaften Bassisten: Christian Escoudés und Charlie Hadens Gitane lebt vom intensiven Dialog zwischen Gitarre und Kontrabass in natürlicher Akustik – und auch vom warmen, und dennoch holzig-knarzenden Klang des Pöhlmann-Löwenkopf-Basses. Und so differenziert wie mit dem GoldBug habe die Ovation Christian Escoudé selten singen gehört: zum Dahin-Schmelzen!


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.