boulevard/14-10-24_kaiser
 

Ein Besuch bei Kaiser Acoustics

24.10.2014 // Jürgen Saile

Als Schallquelle dient das mittlere Lautsprechermodell Vivace, hier in der Ausführung Lamborghini orange. Diese Farbe hatte sich seinerzeit ein Kunde gewünscht. Kaiser hatte sich zunächst nach der Farbzusammensetzung erkundigt und diese dann entsprechend anmischen lassen. Allerdings war das Ergebnis nicht so zufriedenstellend, dass man den Lautsprecher in der Form ausliefern wollte. Was nun? Schließlich kam Weber auf die Idee, bei einem vor Ort arbeitenden Oldtimerrestaurator nachzufragen. Dieser hatte dann die Originalfarbe von damals verfügbar, so dass sich Vivace nun nicht mehr von einem Miura unterscheidet. Zumindest farblich. Die Farbe soll im UV Licht noch wesentlich intensiver leuchten, hatten wir aber nicht zur Verfügung.

Die beiden schwarzen Kästen neben dem Lamborghini sind die Rechner, links unten der reine Musikrechner, daneben hochkant der Computer für die Steuerung. Schick sehen auch die Elektronik-Komponenten der Firma Thrax aus
Die beiden schwarzen Kästen neben dem Lamborghini sind die Rechner, links unten der reine Musikrechner, daneben hochkant der Computer für die Steuerung. Schick sehen auch die Elektronik-Komponenten der Firma Thrax aus

Momentan arbeitet Weber an einem neuen, größeren Lautsprechermodell mit hohem Wirkungsgrad. Hierfür wurden bereits etliche Chassis ausprobiert, favorisiert werden momentan Treiber, die speziell für Kaiser in Deutschland hergestellt werden. Es bleibt spannend!

In der Mitte thront ein riesiger Kuzma Stabi XL4 Plattenspieler, allerdings auf einer Basis stehend, die ich so noch nie gesehen habe. Dies ist eine Sonderanfertigung für den Stabi, basierend auf den Leadingedge Basen, erklärt Weber. Kaiser Acoustics gilt ja als Spezialist für die Verarbeitung von Panzerholz, man trifft dieses Material mit metallähnlichen Eigenschaften bei den eigenen Modellen fast überall an. Das Holz hat übrigens eine so hohe Dichte, dass es im Wasser untergehen würde.

Ein Teil des Innenaufbaus des größten Modells Classic, natürlich aus Panzerholz
Ein Teil des Innenaufbaus des größten Modells Classic, natürlich aus Panzerholz

Als Digitalquelle dient ein Doppel-Computersystem, wie ich es in der Form noch nirgends gesehen habe. Dabei übernimmt einer der Rechner die eigentliche Audiofunktion, wobei der andere zur Ansteuerung des ersten dient. Dieser ist nämlich von den übrigen Funktionen her soweit heruntergefahren, dass er ohne fremde Hilfe nicht mehr laufen könnte. Die Hardware wurde ebenfalls verändert, sämtliche Schaltnetzteile wurden durch lineare Netzteile oder an manchen Stellen auch durch Akkus ersetzt. Dazu noch etliche andere Maßnahmen, die für den Hausgebrauch eher weniger empfehlenswert sind.

Jetzt wollen wir doch auch einmal wissen, wie sich das alles anhört. Als Elektronik dient eine Vor-Endkombi der bulgarischen High-End Firma Thrax und ein DA Wandler derselben Firma. Der erste Eindruck ist: spektakulär und dennoch mit einer unglaublichen Ruhe im Klangbild. Wie groß nun der Anteil der Raumakustik am Klangergebnis ist, kann ein Außenstehender natürlich nicht beurteilen, allerdings war eine Sache sehr bezeichnend: Während einer Pause wurde eines der Oberlichter gekippt und zum weiteren Musikhören dann vergessen wieder zu schließen. Bereits diese Veränderung war deutlich in einer Verschlechterung der Stimmwiedergabe zu hören! Alles relativ gesehen, natürlich.

Der Kunstkopf hört auf den Namen Alois und guckt nur so finster, wenn ihm irgendetwas nicht so passt. Könnte man zumindest meinen. Jedenfalls handelt es sich um ein professionelles Modell mit allen erdenklichen Einstellmöglichkeiten. Damit entsprechen die Messergebnisse eher dem, wie es der Mensch auch hört. Und das ist ja das einzig Entscheidende. Im Hintergrund wieder ein QRD-Diffusor
Der Kunstkopf hört auf den Namen Alois und guckt nur so finster, wenn ihm irgendetwas nicht so passt. Könnte man zumindest meinen. Jedenfalls handelt es sich um ein professionelles Modell mit allen erdenklichen Einstellmöglichkeiten. Damit entsprechen die Messergebnisse eher dem, wie es der Mensch auch hört. Und das ist ja das einzig Entscheidende. Im Hintergrund wieder ein QRD-Diffusor


  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    The magazine of my colleague Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, and hifistatement.net traditionally award a component at the trade fairs in Munich and Warsaw that impressed us in the previous six months. When the High End will take place in Vienna next year, will we still be able to talk about a German Edition? There will probably have to be some changes to the awards next year, but there are also two novelties this year: My colleague…
    13.05.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgegangenen Halbjahr begeisterte. Wenn die High End nächstes Jahr in Wien stattfindet, werden wir dann immer noch von einer German Edition sprechen können? Bei den Awards wird sich im kommenden Jahr wohl einiges ändern müssen, aber auch heuer gibt es zwei Neuerungen: Der Kollege pflegte mit großer Beharrlichkeit CD-Player…
    13.05.2025
  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.