Donnerstag, 16 Juni 2005 02:00

Bohne Audio GmbH

Hersteller
Bohne Audio GmbH
Anschrift Jörg Bohne
Löherweg 17
51766 Engelskirchen
Telefon +49 2263 9026755
Fax +49 2263 9026756
Mobil +49 176 80009890
E-Mail j.bohne@bohne-audio.com
Web www.bohne-audio.com
Montag, 15 Juni 2015 02:00

Artesania Exoteryc Rack

Seit fast 20 Jahren habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht, worauf die Komponenten meiner Anlage stehen – von speziellen Gerätefüßchen einmal abgesehen. Wie Artesanias Topmodell beweist, grenzt das aus klanglicher Sicht schon an Fahrlässigkeit – so verständlich die Abneigung gegen größere Umstellungen im Hörraum auch sein mag.

Ich gebe es gerne zu: Lange Zeit hat mich die Schwärmerei eines Freundes über seine neuen Racks ebenso kalt gelassen wie die Angebote einiger Vertriebe, ein Rack zum Test vorbeizubringen. Die gesamte Anlage ab- und wieder aufzubauen und dabei noch zwischendrin Zeit für Hörtests zu finden, ist ja nun wirklich keine verlockende Vorstellung. Aber dann kam eins zum anderen: Wir besuchten besagten Freund, und ich, vor allem aber meine Gattin war allein schon von der optischer Erscheinung seiner Neuerwerbung ziemlich begeistert. Und dann bot mir Jörg Klein, der Inhaber von „Hörgenuss für Audiophile“ und damit der Deutschlandvertrieb von Artesania, genau die Racks an, die wir vor Monaten bewundert hatten. Erst als ich schon zugesagt hatte, habe ich erfahren, dass die beiden Racks – bei der Anzahl meiner Komponenten plus den unvermeidlichen Testgeräten reicht eines beim besten Willen nicht aus – per Spedition auf Paletten angeliefert würden. Aber da war es für einen Rückzieher schon zu spät.

Aus der Nähe ist die überaus durchdachte Struktur der Artesania-Racks nicht gleich zu erkennen
Aus der Nähe ist die überaus durchdachte Struktur der Artesania-Racks nicht gleich zu erkennen

Doch bevor ich zu den Veränderungen komme, stelle ich Ihnen einmal kurz den Ist-Zustand in meinem Hörraum vor: Dort stehen zwei Pagode-Racks, ein Master Reference 750 mit vier Ebenen sowie ein Master Reference Heavy Duty 600 ebenfalls mit vier Ebenen. Beide ruhen nicht auf den üblichen Spikes, sondern jeweils auf vier Cerabase Classic – kein Wunder also, dass das Thema Rack für mich erledigt schien. Allerdings habe ich trotz der sehr hochwertigen Konstruktionen immer mal wieder mit der Ankopplung von Komponenten an die Pagode-Ebenen experimentiert. Und dabei waren Finite Elementes Cerabase und Ceraballs meist nicht die besten Lösungen. Unter der Brinkmann-Vorstufe verwendete ich statt der mitgelieferten Granitplatte beispielsweise die Acoustic-System-Topline-Füße, unter dem PS-Audio Netzfilter Nordosts Pulsar Point aus Titan, unter M2Techs Wandler Young bFlys Master Absorber und unter dem Brinkmann-LaGrange-Laufwerk eine Acapella Basis.

Mit vier Ebenen ist das Artesania-Rack ähnlich hoch wie das Pagode. Die symmetrischen Einstein-Phonoentzerrer stehen auf der Fensterbank, da sie sich – egal in welchem Rack – ansonsten einen leichten Brumm vom weit entfernten Plattenspieler-Netzteil einfangen
Mit vier Ebenen ist das Artesania-Rack ähnlich hoch wie das Pagode. Die symmetrischen Einstein-Phonoentzerrer stehen auf der Fensterbank, da sie sich – egal in welchem Rack – ansonsten einen leichten Brumm vom weit entfernten Plattenspieler-Netzteil einfangen

Bisher war ich, wie gesagt, mit zweimal vier Ebenen ausgekommen, weshalb ich auch zwei Artesania Exoteryc Racks mit vier Ebenen bestellte. Auf Jörg Kleins Frage, ob ich auch Basen für Laufwerke benötigte, sagte ich spontan ja, ohne mir aber bewusst zu sein, dass sich die Laufwerksplattformen bei Artesania zu den vier Ebenen hinzuaddieren. So lagen auf den beiden riesigen, jeweils auf einer eigenen Palette angelieferten Kartons noch zwei weitere. Glücklicherweise erschien kurz nach der Spedition, die die vier Colli – so die Fachsprache – erst einmal bis in den Hausflur verfrachtet hatte, Jörg Klein, um die Racks mit mir gemeinsam in die Wohnung zu schaffen und zumindest eines von ihnen neben dem Pagode Master Reference aufzustellen. Darauf hatte ich das LaGrange samt Acapella-Basis, Einsteins The Preamp, den Young DAC samt Netzteil, die Netzteile des Laufwerks und den PS-Audio Netzaufbereiter zusammengepfercht, um die Komponenten dann so nach und nach in das Artesania-Rack umziehen zu lassen.


Die Plattform für den Plattenspieler wird auf die Säulen des Racks aufgesetzt und ist durch Spikes und die schwarzen Neopren-Pad an- respektive entkoppelt
Die Plattform für den Plattenspieler wird auf die Säulen des Racks aufgesetzt und ist durch Spikes und die schwarzen Neopren-Pad an- respektive entkoppelt

Dieses besteht aus vier Metallrohren mit einem Durchmesser von 60 Millimetern, die mit nicht näher bezeichneten Partikeln und Elastomeren befüllt sind und auf den obligatorischen Klopftest mit einem satt „Klock“ antworten, von Nachschwingen keine Spur. Die Säulen werden oben und unten von rechteckigen Stahlprofilen mit einem Querschnitt von 35 mal 15 Millimetern verbunden. Auf der Rückseite kommen noch zwei weitere Streben mit denselben Maßen hinzu, die sich leicht in der Höhe verstellen lassen, um bei der Verkabelung der Komponenten nicht im Weg zu sein. An jeder Säule befindet sich ein Ausleger, auf dem ein Teflon-Zylinder mit einem Durchmesser von 38 und einer Höhe von etwa 50 Millimetern verschraubt ist. Auf den Oberseite der vier Zylinder befinden sich Metallschälchen, in denen die vier Spikes stehen, die die sogenannte Innere Struktur des Racks tragen. Mit einem von den Spikes getragenen Metallrahmen sind vier Edelstahlstäbe verschraubt, an denen die vier Geräteaufnahmen mit soliden Klemmschrauben befestigt sind. Durch diese Montageart lässt sich die Position der unteren drei Geräteaufnahmen den individuellen Anforderungen entsprechend wählen. Bisher ist mir kein anderes Rack begegnet, dass so flexibel an die Größe der Komponenten anpasst werden kann.

Die Höhe der Krion-Plattform macht das Justieren von Tonabnehmern schwierig. Hier wäre ein Rack mit drei Höheneinheiten ideal
Die Höhe der Krion-Plattform macht das Justieren von Tonabnehmern schwierig. Hier wäre ein Rack mit drei Höheneinheiten ideal

Eine weitere Besonderheit bei Artesanias Topmodell sind die Geräteaufnahmen: Wenn möglich, wird auf Böden verzichtet. Mit dem an die Edelstahlstangen geklemmten Metallrahmen sind verschiebbare, verchromte Metallträger mit einer Reihe von Bohrungen zur Aufnahme von Spikes verschraubt. Auf die Spikes werden dann sogenannte Damping Discs – Teflonkegel mit Samt- oder Neoprenauflage – gesteckt werden, die Kontakt mit dem Geräteboden aufnehmen. Insgesamt ergibt sich so eine Konstruktion, die Luftschall nur sehr wenig Angriffsfläche bietet, zwischen eventuell schwingendem Boden und den Geräten drei Spike-Lagerungen einfügt und dennoch ausgesprochen rigide ist, so dass Resonanzen aus den Geräten leicht abgeleitet werden sollen. Für den Fall, dass sehr kleine Komponenten trotz der Anpassbarkeit der Metallträger mit den Damping Discs nicht auf diese passen, bietet Artesania zwei Arten von Böden an: mehrschichtige Glasböden und Krion-Shelves. Krion besteht zu zwei Dritteln aus natürlichen Mineralien und einem geringen Prozentsatz an sehr widerstandsfähigen Harzen.

Die Laufwerksplattformen setzen sich je nach Kundenwunsch aus einem mehrschichtigen Glas-Sandwich oder einer Krion-Platte und einem Edelstahl-Rahmen zusammen, der auf mächtigen in Spikes endenden konisch zulaufenden Säulen ruht. Die höhenverstellbaren Spikes finden Platz in Vertiefungen der ebenfalls aus Edelstahl gefertigten Deckel der vier Säulen des Racks. Über Neopren-Pad steht der Rahmen in Kontakt zur Glas- oder Krion-Platte für das Laufwerk. Zum Lieferumfang der Racks gehören neben Werkzeugen zum Aufbau des Racks und einer Wasserwaage noch vier antimagnetische, schwingungsabsorbierende Metallscheiben mit einem Gewicht von je 2,4 Kilogramm, die auf Gehäuse gelegt werden können, um deren Resonanzen zu dämpfen. Auch ein Erdkabel, das die Innere Struktur des Racks mit der Klemme von Vor- oder Phonostufe verbindet, ist beigepackt.

Hier sind noch die roten Transportsicherungen montiert. Sobald sie entfernt werden, ruht die sogenannte Innere Struktur auf Spikes, die über die weißen Teflon-Zylinder vom äußeren Rahmen entkoppelt sind
Hier sind noch die roten Transportsicherungen montiert. Sobald sie entfernt werden, ruht die sogenannte Innere Struktur auf Spikes, die über die weißen Teflon-Zylinder vom äußeren Rahmen entkoppelt sind


Bevor eine Komponente vom vollgepackten Pagode-Rack umzieht, hören Jörg Klein und ich drei vom iMac zugespielte, wohlbekannte Musik-Files über den Young und den folgenden The Preamp. Dann wanderte der PS Audio Power P5 in das ansonsten leere Artesania-Rack. Und schon beim ersten Song – der „Improvisation Patrice Heral“ vom Album Le Concert des Parfums – war klar, dass sich der nicht unbeträchtliche logistische Aufwand gelohnt hat: Der Raum wirkt noch tiefer, die verschiedenen Perkussionsinstrumente werden noch detailreicher dargestellt und die Anschläge kommen mit mehr Wucht. Die Wiedergabe gerät mit einem Wort dramatischer. Und bisher ist ausschließlich der Netzgenerator umgezogen. Jedes bisschen zuviel Energie im Präsenzbereich würde die 96-Kilohertz-Version von Keith Jarretts Köln Concert entlarven, weswegen wir dessen ersten Teil auch in unser Test-Trio aufgenommen hatten. Dank einer besseren Aufstellung des PS Audio erklingen der Flügel und die anfangs noch recht zahlreichen Nebengeräusche aus dem Publikum nun zwar noch differenzierter, dabei jedoch keinesfalls zu hell. Die Wiedegabe bleibt auch völlig frei von Nervosität. Für eine solche Verbesserung wäre ansonsten schon eine nicht unbeträchtliche Investition in einen besseren Wandler oder ein noch höherwertiges USB-Kabel notwendig. Auch Schostakowitschs von der goldenen MFSL-CD gerippte „Polka“ aus The Age Of Gold ändert nichts an der bisherigen Einschätzung: Obwohl uns auch hier eine luftigere, subjektiv empfunden schnellere und lebendigere Wiedergabe erfreut – was eine etwas stärkere Betonung des Hochtonbereichs vermuten lassen könnte –, wirken die Klangfarben hier satter und selbst die wohl aufgrund des Alters der Quelle recht schrillen Passagen weniger störend. Echt überzeugend!

Hier noch einmal die Teflon-Zylinder aus der Nähe
Hier noch einmal die Teflon-Zylinder aus der Nähe

Als nächstes wechselt die Einstein-Vorstufe ins Artesania-Rack. Das geht aber nicht so leicht wie beim PS-Audio: Die wegen des Stromanschlusses vorne unter dem Gerät recht hohen serienmäßigen Füße machen es unmöglich, die Vorstufe mit ihrem Gehäuseboden mal eben auf die Damping Discs des Metall-Racks zu stellen. Und die Verwendung der Gerätefüße widerspricht der Idee der Artesania-Konstruktion. Daher bleibt uns nicht anderes übrig, als nach dem Hören der beiden Test-Stücke im Pagode-Rack die Füße der Einstein-Vorstufe abzuschrauben, bevor sie ihren Platz auf den Damping Discs einnimmt. Aber auch die längere Umbauzeit kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass The Preamp im Artesania höheren Musikgenuss bietet: Bei Misha Alperins „Heavy Hour“ vom Album Night erscheint die Bühne nun nicht nur breiter, sondern auch ein gutes Stück höher. Bei den Pauken erahnt man den Sound der Felle nicht nur, man kann ihn plötzlich hören, und die wohl an den Beinen der Akteure angebrachten Schellen tönen beim Stampfen nun deutlich realistischer nach Blech. Das Artesania-Rack ermöglicht es der Vorstufe, einfach mehr Informationen zu übertragen. Auch bei Ravi Shankars „West Eats Meet“ sorgte die – wie man jetzt wohl behaupten darf – bessere Aufstellung von The Preamp für mehr Durchhörbarkeit und Klarheit.

Die verschiebbaren, verchromten Profile auf dem Geräteträger ermöglichen es, die Spikes der Größe der Komponente entsprechend zu positionieren. Die weißen Damping Discs mit der schwarzen Neopren-Auflage stellen den Kontakt zwischen Spike und Komponente her
Die verschiebbaren, verchromten Profile auf dem Geräteträger ermöglichen es, die Spikes der Größe der Komponente entsprechend zu positionieren. Die weißen Damping Discs mit der schwarzen Neopren-Auflage stellen den Kontakt zwischen Spike und Komponente her

Ich werde Sie jetzt nicht mit der Beschreibung der Veränderung beim Umzug jedes einzelnen Netzteils von Phonostufen und Laufwerk sowie des zweiteiligen Wandlers langweilen, sondern gleich zur Wirkung der Krion-Plattform für das Laufwerk kommen: Als erstes haben wir das LaGrange direkt auf den Kunststein gesetzt und auf die Acapella-Basis verzichtet. Das machte den Umzug zwar leichter, war ansonsten aber keine gute Idee. Wohl nicht zu Unrecht hatte ich lange Zeit nach dem idealen Untergrund für das Brinkmann-Laufwerk gesucht und mich schließlich für die Acapella-Basis entschieden. Und wie der erste Höreindruck zeigte, kann man auch beim Artesania-Rack nicht darauf verzichten. Sobald das Laufwerk seine angestammte Basis zurückbekommen hatte, agierte es auf der Krion-Plattform auf demselben hohen Niveau wie auf der oberen Ebene des Pagode-Racks: Dort spielte es mit stärkeren rhythmischen Akzenten und subjektiv empfunden minimal dynamischer, dafür erfreute es auf dem Kunststein mit einer enorm ausladenden, weit über die Lautsprecherbasis hinausgehenden Abbildung.

Oben eine Geräteaufnahme mit den vier Damping Discs, darunter eine mit dem PS-Audio-Netzgenerator und unten eine mit Krion-Shelf. Die Abstände der Geräteaufnahmen sind frei wählbar
Oben eine Geräteaufnahme mit den vier Damping Discs, darunter eine mit dem PS-Audio-Netzgenerator und unten eine mit Krion-Shelf. Die Abstände der Geräteaufnahmen sind frei wählbar


Da fällt es schwer, sich zu entscheiden, wenn man am liebsten beides haben möchte. Es gibt aber zwei weitere Gründe, noch ein wenig weiter zu experimentieren: So sehr ich mich über eine zusätzliche Etage freue – ich habe ja jetzt fünf statt bisher vier Ebenen zur Verfügung –, so wenig kann ich mich mit einem Laufwerk in luftiger Höhe anfreunden. Was beim Aufsetzen der Nadel noch bequem sein mag, ist spätestens beim Einbau eines Tonabnehmers extrem hinderlich. Zudem will es mir nicht so recht einleuchten, dass gerade das Laufwerk nicht von den klanglichen Vorteilen der aufwendig entkoppelten Inneren Struktur profitieren soll. Deshalb habe ich die Laufwerksplattform entfernt und auf die vier Damping Discs der oberen Ebene eines Racks eine kleinere Acapella-Basis gelegt, die aber immer noch genug Platz für das LaGrange bietet. Und dort entwickelte es mindestens soviel Drive wie zuvor auf dem Pagode-Rack. Zwar war die Abbildung nicht mehr so überwältigend ausladend wie auf der Krion-Plattform, aber immer noch ein schönes Stück größer als beim Pagode: Für mich der ideale Kompromiss!

Alles benötigte Werkzug und auch vier Gewichte zur Bedämpfung von Gehäusen packt Artesania einem Rack bei
Alles benötigte Werkzug und auch vier Gewichte zur Bedämpfung von Gehäusen packt Artesania einem Rack bei

Auch wenn nun vom Computer, dem Wadia- und dem Brinkmann-Laufwerk alles noch überzeugender klingt als je zuvor, kommt nach ein paar Tagen doch wieder der Wunsch auf, vielleicht doch noch ein wenig mehr aus den Komponenten herauszuholen. Momentan stehen M2Techs Young und van der Graaf auf einem Krion-Shelf, ohne eine besondere Art der Ankopplung, auch wenn mir beim Pagode-Rack die Aufstellung auf bFlys Master Absorbern unverzichtbar erschien. Daran ändert auch das Krion-Shelf nichts: Mit den bFlys unter dem Wandler wirkt der Raum noch etwas tiefer und der Bassbereich noch ein wenig fülliger, wodurch da Klangbild noch besser ausbalanciert erscheint. Nochmals minimal ruhiger, satter und sonorer klingt es, wenn eine der Artesania-Scheiben das Wandler-Gehäuse bedämpft. Ein weiteres Gewicht auf dem Netzteil des Wandlers ist dann zuviel des Guten. Die Wiedergabe büßt an Lebendigkeit ein.

Mit den Artesania-Gewichten werde ich in Zukunft auch bei anderen Geräten noch ein wenig experimentieren. Aber schon jetzt sind die klanglichen Vorteile dieser Racks gegenüber dem nun wirklich auch nicht schlechten Pagode so immens, dass ich mir nur schwer vorstellen kann, mich wieder von den Artesanias zu trennen.

STATEMENT

Obwohl die Komponenten meiner Kette auch bisher schon auf anerkannt guten Racks residierten, verbessert der Umzug auf die sehr durchdachten und individuell auf die Geräte anpassbaren Artesania Exoteryc Racks die klanglichen Leistungen der beteiligten Geräte deutlich. Wenn man bedenkt, wie viele Kabelverbindungen man gegen höherwertige austauschen müsste, um bei vier Geräten einen ähnlichen klanglichen Zugewinn zu erzielen, verliert auch der Preis für diese hervorragend gefertigten Racks seinen Schrecken. Für mich sind die Artesanias eine Entdeckung!
Gehört mit
Digitalplayer Nagra VI, iPod Classic
Computer iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.10.2
Audioplayer Amarra Symphony 2.6, Audirvana, Pure Music
CD-Laufwerk Wadia WT3200
D/A-Wandler M2Tech Young DSD und Van der Graaf
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm AMG Viella 12‟, Thales Simplicity, SME V
Tonabnehmer Lyra Olympos, Brinkmann EMT ti, Transrotor Figaro
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Ayon Epsilon mit KT150
Lautsprecher LumenWhite DiamondLight Monitors
Kabel Precision Interface Technology, HMS Gran Finale Jubilee, Audioquest, Swiss Cables Reference, Goebel High End Lacorde
Zubehör PS Audio Power P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste,Audioplan Powerstar HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Artesania Exoteryc Rack 4 Leves und Krion Plattform
Tragkraft der 4 Ebenen 200kg
Gesamthöhe 98cm
Breite 67cm
Tiefe 53cm
Gewicht 62kg
Zubehör 4 Improved Dampers (2,4kg), Werkzeug, Wasserwaage
Tragkraft der Krion Plattform 200kg
Maße der Krion Plattform 72,7 x 18,8 x 57cm
Preise 5100 Euro (Rack), 2470 Euro (Krion Plattform),
430 Euro (Krion Shelf), 230 Euro (Glass Shelf)

Vertrieb
Hörgenuss für Audiophile
Anschrift Fichardstr. 56
60322 Frankfurt
Telefon +49 69 40326292
Fax +49 69 40326293
E-Mail info@hgfa.de
Web www.hgfa.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/15-06-15_artesania

Klangbibliothek.

How Deep Is The Ocean

Tonabnehmer Transrotor Figaro
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm)
Musik „How Deep Is The Ocean“
Downloadgröße 116,8 mb
Recorder Nagra VI
 

griffKlangbibliothek.

Griff

Tonabnehmer Transrotor Figaro
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm)
Musik „Griff“
Downloadgröße 160,4 mb
Recorder Nagra VI
 

Klangbibliothek.

Duet

Tonabnehmer Transrotor Figaro
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm)
Musik „Duet“
Downloadgröße 132,3mb
Recorder Nagra VI
 

Auch wenn ich das nach den überaus positiven Eindrücken von Transrotors Figaro mit dem Deep-Purple-Album ein wenig schade finde, servieren wir Ihnen hier die drei wohlbekannten Songs von Chico Freeman, Paul Kuhn und Roots. Um das Transrotor mit anderen Abtastern zu vergleichen, ist das ja auch durchaus sinnvoll.

Mehr Spaß hätte mir momentan jedoch ein wenig Rock gemacht. Kennen Sie nicht zufällig einen der Musiker von Deep Purple oder jemanden aus dem Management, der es uns erlauben würde, einen Song der Band zu verwenden? Schade! Doch ernsthaft: Auch wenn sich die Charaktere unserer drei Songs recht deutlich voneinander unterscheiden, decken sie leider nicht das gesamte Musikspektrum ab. Wenn Sie also die Rechteinhaber von professionellen Rock- oder Klassikproduktionen kennen sollten und sie überzeugen könnten, uns einen Track für diese Rubrik freizugeben, wäre das für alle analoginteressierten Hifistatement-Leser ein Gewinn – und Werbung für die beteiligten Musiker respektive Plattenfirmen.

Ich bemühe mich, die Bedingungen für die Aufnahmen möglichst identisch zu gestalten. In dem Falle, dass gravierende Änderungen wie der Wechsel der Aufnahmemaschine stattfinden, mache ich dies durch die Erhöhung der Nummer der Klangbibliothek deutlich: So reden wir aktuell von der Klangbibliothek 2.0 und zwar seitdem die Nagra VI Dienst tut. Kleinere Änderungen beim Aufbau lassen sich aber leider nicht immer vermeiden. Allerdings rechtfertigen sie meines Erachtens keine besondere Kennzeichnung. Was ist passiert? Ich habe in dieser Woche sehr feine Racks von Artesania Audio zum Test bekommen – mehr dazu im Laufe der nächsten Woche – und kann das Laufwerk für die Aufnahmen zur Klangbibliothek leider nicht mal eben auf ein Pagode-Rack an seinem angestammten Platz im Hörraum zurückstellen. Genau dort stehen nämlich nun die Artesanias. Da das LaGrange-Laufwerk aber nach wie vor zuerst mit einer Acapella Audio Arts Basis in Kontakt steht und sich nur der Unterbau für diese geändert hat, ergeben sich durch diese Änderung zwar minimale klangliche Vorteile, die aber wohl nur zum Tragen kommen dürften, wenn Sie glücklicher Besitzer eines MSB Technology Select DAC oder eines ähnlichen Boliden sind und diesen zur Wiedergabe der neuen Files aus der Klangbibliothek verwenden. Ich wollte auf diese kleine Änderung beim Aufnehmen der Musik-Dateien aber zumindest hingewiesen haben. Am besten, Sie vergessen die technischen Details und genießen unsere drei Songs mit dem Transrotor Figaro!

b_850_0_16777215_10_images_content_basics_15-06-12_klangbibliothek_content.jpg

Zur Klangbibliothek...

Weitere Informationen

  • Imagefolder basics/15-06-12_klangbibliothek
Mittwoch, 08 Juni 2005 02:00

Räke HIFI Vertrieb GmbH

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de
Dienstag, 07 Juni 2005 02:00

Räke HIFI Vertrieb GmbH

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de
Montag, 08 Juni 2015 02:00

Transrotor Figaro

Wohl selten dürfte in die Entwicklung und Abstimmung eines Tonabnehmers soviel analoge und musikalische Erfahrung eingeflossen sein wie in Transrotors Figaro, das in einer generationsübergreifenden deutsch-englischen Koproduktion entstand. Und das hört man.

Wer sich auch nur ein wenig für Plattenspieler interessiert, dem brauche ich über die Geschichte von Transrotor und den Firmenchef Jochen Räke nichts mehr zu erzählen: Er hat sich fast sein Leben lang mit Analogtechnik beschäftigt und verfügt über einen entsprechenden Erfahrungsschatz. Weniger bekannt dürfte sein, dass Dirk Räke, der sich seit acht Jahren mehr und mehr die Aufgaben bei Transrotor mit seinem Vater teilt, auch aktiver Musiker ist. Die Abstimmung des Figaro war – wie inzwischen auch die Entwicklung neuer Laufwerke – ein Gemeinschaftsprojekt der beiden, das sich über ein Jahr und damit deutlich länger als geplant hinzog. Die klanglichen Vorstellung der beiden setzte auf der englischen Seite der Entwicklungsingenieur von Goldring um, dessen Vater dort übrigens auch schon in ähnlicher Funktion tätig gewesen sein soll.

Das Figaro wird in einer aufwendigen Verpackung und mit einem interessant gestalteten Nadelschutz geliefert
Das Figaro wird in einer aufwendigen Verpackung und mit einem interessant gestalteten Nadelschutz geliefert

Als Ausgangspunkt der Entwicklung diente Goldrings Topmodell Legacy. Die Veränderungen begannen aber schon beim Magnesium-Gehäuse. Das Material wurde, wie mir Dirk Räke mitteilte, wegen seines Resonanzverhaltens und Gewichts gewählt. Dass SME für die eigenen Topmodelle und auch für die für Transrotor gefertigten Tonarme denselben Werkstoff verwende, sei daher zwar naheliegend aber keinesfalls ein Grund für die Materialwahl beim Tonabnehmergehäuse gewesen. Der Körper des Legacy musste einige Veränderungen über sich ergehen lassen, um den Ansprüchen der Analogspezialisten aus Bergisch Gladbach zu genügen: Er wurde resonanzoptimiert und die Masse reduziert, so dass letztlich für das Figaro ein neues Gehäuse entstand. Der Generator soll gänzlich neu entwickelt worden sein. Aus den recht spärlichen Informationen schließe ich, dass die Spulen des Figaro auf einem Spulenkörper gewickelt wurden, der sich von dem des Legacy unterscheidet. Auch die Anzahl der Wicklungen soll geringer sein, damit die bewegte Masse kleiner wird und Nadel, Nadelträger, Spulenkörper und Spulen den Modulationen der Rille spontaner folgen können. Obwohl der Innenwiderstand des Legacy um 40 Prozent höher liegt als der des Figaro – was auf mehr Wicklungen hindeuten könnte –, liegt seine Ausgangsspannung unter der des Transrotor-Tonabnehmers. Es war gerade noch in Erfahrung zu bringen, dass der Nadelträger aus Aluminium besteht und die Spulen aus Kupferdraht gewickelt werden. Angaben zu Form und Material des Spulenträgers oder zur Reinheit des Kupfers waren nicht zu bekommen. Der Magnet dürfte wie beim Legacy ein Seltene-Erden-Neodym-Eisen-Bor-Typ sein. Den Nadelschliff bezeichnet Goldring als Vital Fine Line. Transrotor respektive Goldring liefert das Figaro mit einem individuellen Datenblatt aus, das über den Frequenzgang, das Übersprechen und den Pegelunterschied zwischen den Kanälen Aufschluss gibt. Das war früher einmal Standard. Heutzutage kann man einen solchen Qualitätsnachweis aber selbst bei mehrfach teureren Tonabnehmern nicht mehr erwarten. Schön, dass sich Transrotor auch in diesem Punkt qualitäts- und traditionsbewusst zeigt.

Das Magnesium-Gehäuse ist aus klanglichen Gründen nicht völlig geschlossen, schützt den Generator aber rundum
Das Magnesium-Gehäuse ist aus klanglichen Gründen nicht völlig geschlossen, schützt den Generator aber rundum

Die Form des Figaro mit ihren Radien wirkt der Ausprägung von Resonanzen durch stehende Wellen entgegen, macht das Ausrichten des Gehäuses im Headshell aber nicht gerade einfacher. Im Thales Simplicity, bei dem in einer Lehre mit Blick auf Nadel und Nadelträger justiert wird, und in SME-Armen mit Headshells ohne Langlöcher kommen jedoch nur die Vorteile der speziellen Formgebung zum Tragen. Ich montiere das Figaro erst einmal in meinem momentanen Tonarm-Favoriten, dem Simplicity. Schon bei den ersten Tönen strahlt das Figaro eine hohe Ausgewogenheit und Stimmigkeit aus und verwöhnt in den Mitten mit einer satten Farbigkeit. So kommt beispielsweise das Vibraphon auf Big Blues sehr warm und voll rüber. Dynamisch wirkt der Tonabnehmer jedoch ein wenig gebremst, so dass der Schluss naheliegt, dass er gerade die ersten paar Minuten seiner Einspielzeit hinter sich bringt. Dirk Räke bestätigt dann auch diese Vermutung. In den folgenden Tagen höre ich dann so viele LPs wie schon lange nicht mehr. Da sind zum einen die zuvor lange nicht aufgelegten Scheiben von Enrico Rava. Auf Opening Night etwa werden seine melodiösen Trompetenlinien spannend von Franco D'Andreas freierem Pianospiel kontrastiert, ohne dass die immense Spannung jemals ins Unangenehme, Nervöse kippen würden. Dabei tritt der Klang des Figaro weit in den Hintergrund: Schnell vergesse ich den Anlass, aus dem ich wieder mal in den Vinylschätzen schwelge, und verliere mich in Betrachtungen über interpretatorische Besonderheiten der Stücke. Transrotors Tonabnehmer macht es schon in dieser frühen Phase leicht, sich auf das musikalische Geschehen zu konzentrieren.


Das Anschlussfeld gibt keine Rätsel auf. Der Abschluss des Figaro ist recht unproblematisch: Die Unterschiede zwischen 85 und 150 Ohm – Standardwerte bei Einsteins The Turntable's Choice – waren zu vernachlässigen
Das Anschlussfeld gibt keine Rätsel auf. Der Abschluss des Figaro ist recht unproblematisch: Die Unterschiede zwischen 85 und 150 Ohm – Standardwerte bei Einsteins The Turntable's Choice – waren zu vernachlässigen

Das wird auch bei einer alten Prestige-Scheibe zum Spaß: Drag 'em Out mit Shirley Scotts etwas ungewöhnlich besetztem Orgel-Trio. Statt eines Gitarristen ist Major Holly, der seine gestrichenen Soli gesanglich dezent begleitende Bassist, mit von der Partie. Obwohl die Oberfläche der LP alles andere als „mint“ ist, sind so gut wie keine Knackser zu hören. Roy Brooks sensibles Spiel mit den Besen kommt fein aufgelöst rüber, der Kontrabass groovt, wenn auch – aufnahmebedigt – in der Lautstärke ein wenig zurückgenommen, und die Hammond schillert und faucht in einem breiten Farbspektrum. Dank des Figaro merkt man der Scheibe weder ihr Alter noch ihren alles andere als perfekten Erhaltungszustand an: Die Musik steht im Mittelpunkt. Und so soll es sein.

Auch bei Speakers Corner Reissue des Concierto der Aranjuez begeistert das Figaro mit seiner Farbigkeit. Es ist zwar absolut stimmig und ehrlich abgestimmt und verzichtet auf jegliche Effekthascherei, darf sich aber dennoch einer leichten und überaus angenehmen Mittenverliebtheit rühmen. Die Solisten und Orchestergruppen werden exakt voneinander getrennt und festen Positionen auf der imaginären Bühne zugewiesen, die sich bei einigen mehrfach teureren Abtastern zwar etwas spektakulärer, aber nicht unbedingt glaubwürdiger in die Tiefe ausdehnt. Besonders hoch ist dem Transrotor anzurechnen, dass es nicht wie einige extrem hochauflösende Abtaster in den sehr leisen Passagen ausgezehrt und einen Hauch langweilig wirkt. Beim Figaro stehen die Gitarren auch in den verhalteneren Solopassagen plastisch, körperhaft und in realistischer Größe auf der Bühne. Da braucht man nicht gleich zum Lautstäkeregler zu greifen, um der Wiedergabe mehr Leben einzuhauchen. Das wäre auch schon deshalb keine gute Idee, weil das Figaro auch grobdynamisch kein Kind von Traurigkeit ist. Die Orchesterpassagen kommen mit jeder Menge Druck, Lebendigkeit und Frische.

Der Diamant im Aluminium-Nadelträger besitzt einen Vital-Fine-Line-Schliff
Der Diamant im Aluminium-Nadelträger besitzt einen Vital-Fine-Line-Schliff

Da das Transrotor bisher keine Vorliebe für bestimmte Genres erkennen lässt und bis auf die letzte Scheibe kein audiophiles Material benötigt, um seine beträchtlichen Fähigkeiten zu demonstrieren, vertraue ich ihm auch meine letzte analoge Neuerwerbung an. Und die ist alles andere als klanglich vielversprechend: ein Live-Mitschnitt des Deep Purple Konzertes in Montreux aus dem Jahr 2011, aufgezeichnet auf 96 digitalen Spuren. Die Menge der Mikrofone und Spuren war nötig, da die Rocker das 40-jährige Jubiläum der in „Smoke On The Water“ geschilderten Ereignisse zusammen mit den 38 Musikern der Neuen Philharmonie Frankfurt begingen. Trotz allem hätten mich digital produzierte LPs gewiss nicht zum Kauf verleiten können – wenn ich dem Toningenieur David Richards in seinem Voyager I Recording-Truck während der Aufnahme nicht hin und wieder hätte über die Schulter sehen dürfen.

Doch zurück von den Erinnerungen an Montreux zu den musikalischen meiner frühen Jugend: Nach einer kurzen Ouvertüre der Neuen Philharmonie – ein elektrisch verstärktes Orchester in einer unbestuhlten, wenig gedämpften Halle kann wohl nicht besser klingen – nehmen Ian Gillan, Roger Glover, Ian Paice sowie Steve Morse und Don Airey mit dem „Highway Star“ richtig Fahrt auf. Das klingt trotz oder besser wegen des recht zurückhaltenden Orchesters, das erfreulicherweise treibende Akzente setzt, statt die Musik auf einen schmuseweichen Klangteppich zu betten, ungemein frisch und mitreißend. Bei „Hard Lovin' Man“ aus dem In Rock-Album bin ich dann kurz davor, die Scheibe mit der Luftgitarre zu begleiten. Und das kann man dem Figaro – irgendwie wirkt der Name in diesem Umfeld eine wenig unpassend – nicht hoch genug anrechnen. Es bringt den Groove und den unwiderstehlichen Drive dieser auch nach 40 Jahren noch unverbrauchten Songs unheimlich emotional rüber. Selbst die allerfeinsten, hochauflösenden, detailverliebten und entsprechen hochpreisigen Nobeltonabnehmer haben bei mir nie den Wunsch aufkommen lassen, mal eine Rockscheibe aufzulegen. Beim Transrotor war der Griff zu Deep Purple zwar eher Zufall, aber jetzt bin ich sicher, dass es auch bei dieser Art von Musik eine Menge Genuss garantiert.


Transrotors Tonabnehmer wird mit einem individuellen Frequenzgangschrieb ausgeliefert
Transrotors Tonabnehmer wird mit einem individuellen Frequenzgangschrieb ausgeliefert

Nach der Rückkehr aus dem Fotostudio montiere ich das Figaro im Fünfer von SME und gönne mir erst noch zwei Seiten der drei violetten LPs, obwohl ich eigentlich mit den üblichen Testscheiben noch die ein oder andere Erkenntnis gewinnen wollte. Dafür passiert es mir zum ersten mal, dass ich „Woman From Tokyo“ von Who Do We Think We Are! etwas abgewinnen kann. Das war für mich bisher immer ein sehr schwaches wenn nicht das schwächster Album in der Besetzung mit Ian Gillan. Dank der Spielfreude der Band beim Jubiläumskonzert in Montreux und des ebenso spielfreudigen und völlig allürenlosen Transrotor Tonabnehmers ist das zumindest beim ersten Song des besagten Albums nun anders. Bei „Good Bless The Child“ in der Interpretation des Keith Jarrett Trios stellt das Figaro seine rhythmischen Qualitäten unter Beweis, wenn das nach dem furiosen Auftritt mit Deep Purple überhaupt noch nötig ist: Die Snare treibt ebenso heftig wie die High Hat, Gary Peacocks Viersaiter schnarrt und knarzt und das Piano pulsiert vor Leben. Purer Genuss! Ja, auch wenn ich bei Systemen für den mehrfachen Preis hier und da noch mal ein begleitendes Stöhnen Jarretts zusätzlich gehört habe. Die musikalische Aussage bringt das Figaro jedenfalls hundertprozentig, weil darauf fokussierter rüber. Bei Dick Schorys „Buck Dance“ bestechen die Klangfarben des unüberschaubaren Percussion-Arsenals und die Wucht, mit der Trommeln und Pauken hier in der große Halle beinahe explodieren: Das Figaro hat sich inzwischen völlig frei gespielt und beweist seine Fähigkeiten in puncto Dynamik.

STATEMENT

Das Figaro macht bei allen Musikrichtungen richtig Spaß. Es ist keine der hochgezüchteten, aber blutleeren Tonabnehmer-Diven. Es braucht keine auch ausgesuchten audiophilen Aufnahmen, um mit seiner Farbigkeit, seinem Rhythmusgefühl, seiner Ausgewogenheit, seiner Stimmigkeit und seinem musikalischen Fluss zu begeistern. Einfach Klasse!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm AMG Viella 12‟, Thales Simplicity, SME V
Tonabnehmer Einstein The Pickup, Brinkmann EMT ti
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Ayon Epsilon mit KT150, Einstein The Poweramp
Lautsprecher LumenWhite DiamondLight Monitors, AudioMachina Maestro GSE
Kabel Precision Interface Technology, HMS Gran Finale Jubilee, Audioquest, Swiss Cables Reference, Goebel High End Lacorde
Zubehör PS Audio Power P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Transrotor Figaro
Prinzip Moving Coil
Frequenzgang 20 Hz - 30 khz ±1 dB
Kanalgleichheit 1 dB max. bei 1 kHz
Kanaltrennung 27 dB min. bei 1kHz
Ausgangsleistung 0,28 mV ±1 dB bei 1kHz
Nadelnachgiebigkeit 16 mm/N
Abtastwinkel 20°
Nadelschliff Vital Fine Line
Nadeltyp nicht auswechselbar
Abschlusswiderstand 100 Ohm
Belastungskapazität 100 - 500 pF
Eigenwiderstand 5 Ohm
Auflagekraft 1,7 - 2,0 g (Nennwert 1,8 g)
Befestigungsbohrungen 12,7 mm (0,5 in)
Tonabnehmergewicht 8,8 g
Gehäusematerial Magnesium
Nadelträger Aluminium
Preis 2500 Euro

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/15-06-08_transrotor

Die Auralic Aries Bridge ist nicht brandneu, wurde aber im ersten Jahr nach Markteinführung im Detail verbessert und wirft die spannende Frage auf: Klingen Audio Files über das Netzwerk mit dem Aries besser als vom Computer? In beiden Fällen wird ein externer Digital-Analog-Wandler benötigt. Eine Netzteil-Option von SBooster erregt zusätzliches Interesse

Den Kennen Sie doch schon. Der Auralic Aries wurde im vergangenen Jahr bereits hier getestet. Aber inzwischen wurde er verbessert
Den Kennen Sie doch schon. Der Auralic Aries wurde im vergangenen Jahr bereits hier getestet. Aber inzwischen wurde er verbessert

Schon vor vier Jahren veröffentlichte Dirk Sommer seinen „PS Audio Perfect Wave DAC: USB versus Bridge“ überschriebenen Erfahrungsbericht zu Thema. Dort verglich er am D/A-Wandler dessen optionales Streaming Modul mit dem Computer als Zuspieler. Sein Resümee damals war: Keine signifikanten Unterschiede. Seit dem ist viel Zeit vergangen, und mich lässt dieses Thema nicht ruhen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es klanglich keinen Unterschied machen soll, ob ich Audio-Dateien vom Rechner über ein geeignetes USB-Kabel an den Wandler schicke oder ob ich die Dateien von einem NAS (Network Attached Storage) über den Router per Lan oder WLan an einen Streamer sende. Mehr Unwägbarkeiten beinhaltet die zweite, die Streaming-Variante. Denn dort fließt der Router und die Qualität der WLan/Lan-Verbindung zusätzlich mit ein. Darüber gibt es eine Kabelverbindung mehr, nämlich die vom NAS zum Router per Ethernet. Falls andererseits am Computer die Audio-Dateien auf einer externen Festplatte liegen, benötigt diese auch eine USB- oder Firewire-Verbindung zum Rechner. Nicht ohne klangliche Auswirkung ist auch die Wahl der Player-Software auf dem Computer. In diesem Erfahrungsbericht verwende ich überwiegend Audirvana Plus, weil es sehr verbreitet ist. Klanglich steht er nach meiner Auffassung auf dem gleichen Level wie meine Amarra-Software, auch wenn beide unterschiedlich klingen. Der Auralic Streamer verwendet eine eigene Player-Software namens Lightning DS 1.0. Also entfällt hier die mühsame Suche nach der optimalen Player-Software, üblicherweise nach den Kriterien Klangeigenschaften und Anschaffungskosten. Meine grundsätzliche Frage nach dem besseren Weg zu beantworten ist nicht einfach, da in der Regel Streamer und D/A-Wandlern in einem Gerät kombiniert sind. Wenn ich aber nicht denselben DAC verwende, vergleiche ich Äpfel mit Birnen. Genau dieses Problem löst nun die Streamer Bridge von Auralic. Sie ist in der Lage, hochaufgelöstes PCM bis 384 kHz und DSD nativ sogar bis 256 an den DAC weiterzugeben. Dies ist mit der neuesten Firmware möglich, nur muss der folgende DAC DSD256 auch erst einmal verarbeiten können. Im Hause Auralic ist man gern einen Schritt voraus.

So sieht das Anschlussfeld des Aries aus. Von links: Ausgänge Tolink, Koax-SPDIF, AES/EBU und USB zum Wandler; Eingänge: USB, LAN und Netzteil. Zusätzlich empfängt er über Wlan
So sieht das Anschlussfeld des Aries aus. Von links: Ausgänge Tolink, Koax-SPDIF, AES/EBU und USB zum Wandler; Eingänge: USB, LAN und Netzteil. Zusätzlich empfängt er über Wlan

Zwei Wochen vor der High End bekam ich den Aries und freute ich mich auch darüber, im Wesentlichen nur eine klangliche Beschreibung machen zu müssen. Denn Bert Seidenstücker hat kurz nach der Markteinführung den Auralic Aries umfänglich beschrieben und getestet. Wer also über den Aries im Detail informiert sein möchte, lese bitte Berts Bericht.

So einfach, wie ich es mir vorgestellt hatte, gestaltete sich das Probieren dann doch nicht. Denn ich habe in meinem Heim kein Musik-Netzwerk. Somit installierte ich meine externe Seagate-Festplatte, die üblicherweise über Firewire mit meinem MacMini verbunden ist, im Wechsel über ihre USB-Schnittstelle mit dem USB-Eingang des Aries und dem des Rechners. Dies ist eine komfortable Anschlussoption, die seit dem Firmware-Update 1.10 Ende 2014 möglich ist. Den Aries verkabelte ich per Coax-SPDIF und zum Vergleich per AES/EBU mit meinem Antelope Zodiac+. Mein MacMini war ursprünglich ein MacMini Server. Er ist mit zwei 500-GB-Festplatten ausgestattet, von denen eine ausschließlich die Audio-Dateien beinhaltet. Im direkten Vergleich Aries gegen Computer mit interner HD konnte ich keine bewertbaren Unterschiede festmachen. Dies wurde jedoch anders, als ich die Audio-Files dem Computer von der externen Seagate HD über Firewire zuführte. Da hatte der Aries die Nase vorn. Ganz gleich, ob ich seinen Coax- oder XLR- Digital-Ausgang benutzte, die Musik klang eindeutig befreiter und vermittelte etwas mehr Offenheit. Bei Genesis´ The Lamb Lies Down on Broadway in CD-Qualität war der Unterschied frappierend. Der Aries steigerte das Hörvergnügen deutlich.


Das formschöne, wenn auch ungewöhnliche Gehäuse des Aries ist wohl auch für die sehr gute WLan Empfangsleistung mit verantwortlich
Das formschöne, wenn auch ungewöhnliche Gehäuse des Aries ist wohl auch für die sehr gute WLan Empfangsleistung mit verantwortlich

An dieser Stelle möchte ich lobend die benutzerfreundliche Lightning DS Software erwähnen, die dem Aries implantiert ist. Auch wenn es einige Zeit dauerte, bis die gut 500 GB von der Festplatte eingelesen waren, machte die Bedienung keinerlei Schwierigkeiten. Die Geduldprobe des Einlesens brauchen sie künftig nicht mehr fürchten. Denn die neue Software Lightning DS 2.0 ist dreifach schneller. Sie wurde auf der High End vorgestellt und steht in Kürze zur Verfügung. Sie wird auch weitere Bedienungsvorteile bieten wie zusätzliche Suchkriterien. Eine weitere, wichtige Neuigkeit zum Aries ist die Android-Variante der Lightning DS Software. Waren die beiden Aries Modelle bislang nur mit Apples IOS bedienbar, können bald auch Android Anwender den Auralic Streamer handhaben. Die Ingenieure im Hause Auralic scheinen wirklich rührig, was die Pflege und Weiterentwicklung ihrer Kreationen anbelangt. So ist längst auch das Brummproblem behoben, welches in den ersten Monaten den Aries begleitete. Die Ursache lag im Display. Das ist nun Vergangenheit. So unterscheidet sich das Gerät aus Bert Seidenstückers Test zur aktuellen Version außer durch die Option, einen USB-Datenträger anzuschließen, im Wesentlichen durch kontinuierlich verbesserte Firmware. In den letzten zehn Monaten geschah dies bereits zwölfmal. Automatisch aktualisiert sich der Aries über das Netz und bringt sich selbst und ohne, dass Sie sich darum kümmern müssen, auf den neuesten Stand. Als ich von der High End nach Hause kam, war Version 2.5 installiert.

Zum Lieferumfang des Auralic Aries gehört dieses solide Netzteil. Entscheidet man sich für den preisgünstigeren Aries LE erhält man ein einfaches Steckernetzteil. Leider verfügt der LE nicht über die Femto-Clock
Zum Lieferumfang des Auralic Aries gehört dieses solide Netzteil. Entscheidet man sich für den preisgünstigeren Aries LE erhält man ein einfaches Steckernetzteil. Leider verfügt der LE nicht über die Femto-Clock

Nach Angaben aus dem Hause Auralic ist der klanglich beste Weg, den Aries einzubinden, folgender: Datenzugriff über WLan und Anschluss an den D/A-Wandler per USB-Ausgang. Also machte ich mich daran, ihn so zu konfigurieren, konnte aber meinen Antelope Zodiac+ nicht dazu bewegen, die USB-Verbindung zu akzeptieren und einzuloggen. Er blinkte nur nervös mit seiner roten LED und machte mich ratlos. Der Grund: Er akzeptiert keine Linux basierte Ansprache. Also ist er für diesen Test nicht weiter zu gebrauchen. Auf der „Ersatzbank“ meines Geräte-Kaders wartet der Teac UD-501. Diesen Wandler liebe ich wegen seiner Vielseitigkeit, seiner unproblematischen Bedienbarkeit, seines attraktiven Preises von deutlich unter 1000 Euro und seines sehr guten Klanges. Er verarbeitet in seinen Burr-Brown Chips auch DSD-Signale nativ, und schon deshalb werde ich ihn nicht wieder hergeben. Musikalisch bevorzuge ich allerdings in meiner persönlichen Anlagen-Konfiguration den Antelope – deshalb die Ersatzbank für den Teac. Jetzt darf er ran, und aus Erfahrung kann ich seinen musikalischen Charakter auch gut einordnen.

Als Musik-Spender im Netzwerk integrierte ich meine Samsung Harddisc an meiner FRITZ!box 7390 und generierte so das FritzNAS mithilfe der Router Software. Die Samsung HD enthält genau die Musik Files, die ich auf der internen HD meines MacMini habe. Der schnitt ja im oben beschriebenen ersten Teil dieses Tests im Wettbewerb gegen den Aries gleich gut ab. Alternativ stand die Samsung Festplatte dem MacMini natürlich auch über das Netzwerk zur Verfügung. Leider schickt die FritzNAS der Lightning DS Software die Album-Cover nicht rüber, so dass ich mit der Ordner-Struktur arbeiten muss. Laut Christian Rechenbach vom Auralic Vertrieb liegt das an der FRITZ!box. Nicht so schlimm für Sie, liebe Leser, denn üblicherweise werden Sie eine „richtige“ NAS verwenden, und da gibt es keine Probleme. Sowohl den Aries als auch den MacMini verband ich mit dem Audioquest Diamond USB Kabel. So haben wir gleiche Bedingungen und faire Verhältnisse. Im Grunde ist ein Test an einem nicht so teuren Wandler wie meinem Teac DU-501 auch sehr aussagekräftig und sinnvoller als an einem besseren und deutlich teureren DAC. Denn wenn ich mit dem Teac Unterschiede feststelle, werden diese von aufwändigeren Wandlern umso deutlicher zu Gehör gebracht. Anders herum kann es sein, dass die Klangunterschiede bei einem einfacheren Wandler weniger klar herausgearbeitet werden.


Da kann man nichts gegen sagen. Das Original-Netzteil des Aries ist ordentlich konstruiert
Da kann man nichts gegen sagen. Das Original-Netzteil des Aries ist ordentlich konstruiert

Zuerst habe ich den Vergleich beider Varianten so durchgeführt, dass ich auch für den MacMini die FritzNAS benutzt habe. Dies ging solange gut, bis ich die Trondheimer Solistene mit Mozarts Violinkonzert KV 21 in der originären PCM Auflösung mit 352,8 kHz (DXD) abspielte. Da setzte mein Mac, Baujahr 2010, zwischendrin aus. Der Musikfaden riss wohl wegen seiner zu schwachen, schon relativ altertümlichen WLan-Fähigkeit. Der Aries spielte munter durch und zeichnete farbenfroh und zart die Violinen in den Raum. So schön habe ich diese Aufnahme nirgendwo und zu keiner Zeit je gehört.

Ab jetzt schaufelte mein Mac seine Audio-Files von der eigenen Festplatte und der Aries weiterhin vom FritzNAS. Lange brauchte ich nicht, um zu erkennen, dass hier der Bessere des Guten Feind ist. Die klangliche Überlegenheit des Streaming mit dem Auralic Aries war klar. Leichter und frischer klangs mit mehr Offenheit und ohne irgendein Manko im direkten Vergleich. Da lösten sich die Instrumente vor allem bei komplexer Musik wie Mussorgskys Pictures at an Exhibition, „The Great Gate of Kiev“, mit dem New Zealand Symphony Orchestra unter Peter Breiner, nicht die remasterte Version, in 96 kHz von highresaudio.com. Hier wird schlichtweg mehr Tiefe geboten. Das Orchester spielt gestaffelter in der dritten Dimension. Auch bei kleinen Besetzungen war der musikalische Mehrwert des Aries klar, wenn ich nach längerem Hören auf den Mac zurückging. Auch wenn es schwer an Details festzumachen und zu beschreiben ist, der Aries bescherte mir mehr Hörvergnügen. Er interpretierte unbeschwerter.

Findige Menschen in den Niederlanden fertigen dieses Stromversorgungs-Konzept für den Aries, auch verwendbar für den LE. Es ersetzt das Original
Findige Menschen in den Niederlanden fertigen dieses Stromversorgungs-Konzept für den Aries, auch verwendbar für den LE. Es ersetzt das Original

Zu bedenken ist jedoch auch, dass der Aries auch die kostspieligere Lösung darstellt. Wenn wir die NAS bei der Rechnung außen vor lassen, bekommt man für den Preis des Aries auch einen anderweitig nutzbaren Apple Rechner. Nur nach diesem Hörvergleich ist der musikalische Sieger eindeutig der Auralic Aries. Seine Überlegenheit konnte er am Teac-Wandler unter Beweis stellen. Investiert man in einen besseren DAC, dürfte der Unterschied noch evidenter sein.

Den Aries gibt es auch für 650 Euro weniger als Aries LE. In zwei wichtigen Punkten unterscheiden sich diese zwei Steamer. Der LE besitzt nicht die Femto Clock und hat ein wesentlich bescheideneres Netzteil im Lieferumfang. Für diesen Test hatte ich die Version mit der Femto Clock beim deutschen Vertrieb bestellt, weil mir deren positive Auswirkung auf die Klangqualität bekannt war und ich darauf nicht verzichten wollte. Nun gibt es bei der Schwesterfirma des Auralic Deutschland-Vertriebes ein Netzteil namens SBooster, das die klanglichen Fähigkeiten des Aries nochmals steigern soll.

Die SBooster BOTW P&P ECO Netzteile haben von außen zwei Ausgangspannungen wählbar. Wir benötigen hier 16 Volt
Die SBooster BOTW P&P ECO Netzteile haben von außen zwei Ausgangspannungen wählbar. Wir benötigen hier 16 Volt

Netzteile von SBooster (ehemals Squeeze-Upgrade) aus den Niederlanden begeisterten Dirk Sommer bereits in zwei Testberichten hier und hier. Nun macht das originale Netzteil des Aries wirklich keinen schlechten Eindruck und lädt, betrachtet man den Aufwand, nicht dazu ein, es auszutauschen. Das im Kunststoffkleid relativ schlicht wirkende SBooster BOTW P&P ECO ist jedoch deutlich größer und wirkt somit recht vielversprechend. Auffällig sind zwei in den Kabel-Weg vom Netzteil zum Anschluss an den Aries integrierte schwarze Gehäuse, von denen eines aus der Stromleitung herausgenommen werden kann. Kompliziert? Fangen wir vorn an. Das klassische groß dimensionierte Netzteil ist in unserem Fall extern zugänglich von 15 auf 16 Volt umschaltbar. An die jeweils vorhandene Netzspannung ist der SBooster intern anpassbar, so dass das Gerät weltweit einsetzbar ist. SBooster Netzteile sind in ihrer Ausgangsspannung optimiert auf die anzuschließenden Geräte. So findet man im Web auch entsprechende Kompatibilitäts-Listen für D/A-Wandler. Der Wirkungsgrad des ECO-Designs ist laut SBooster um 50 Prozent effektiver als konventionelle Netzteile und auch gegenüber dernVorgänger-Modelle. Integriert sind, so sagte mir Firmen-Inhaber Wiebren Draaijer auf der High End, Netzfilter im Plus- Minus-Leiter sowie auch Drosselfilter am Erdleiter. Der Ringkerntrafo ist elektrostatisch abgeschirmt. Fest im Anschlusskabel zum Auralic Aries integriert ist ein Filter mit Kapazitäten, die für kurzzeitigen Strombedarf Leistungsreserven bereithalten. Die zweite Blackbox im Kabel ist zwar nicht obligatorisch, jedoch für die Qualität des Aries sinnvoll, und somit auch fester Bestandteil der Test-Konfiguration. Dieses aktive Ultra-Filter reduziert zusätzlich Störanteile im Strom.


Die Stromversorgung von SBooster ist erkennbar aufwändiger. An dem grünen Isolier-Material sind zwei Netzfilter gut erkennbar. Einer liegt im plus-, der zweite im minus-Leiter
Die Stromversorgung von SBooster ist erkennbar aufwändiger. An dem grünen Isolier-Material sind zwei Netzfilter gut erkennbar. Einer liegt im plus-, der zweite im minus-Leiter

Zum Vergleich mit dem originalen Aries Netzteil habe ich beide stets am Netz gelassen und natürlich „vorgewärmt“. Es wurde nur am Auralic Aries umgesteckt. Und siehe da, an dieser Stelle, wo ich eigentlich den geringsten Qualitätsunterschied erwartet hatte, bekam ich unüberhörbar vorgeführt, was Netzteil-Optimierung ausmachen kann. Oben beschriebene Mussorgsky-Einspielung erhielt mehr räumliche Tiefe und fundamentale Wucht. Die Akkuratesse, die bereits das originale Netzteil vermittelte, blieb erhalten. Die erweiterte Tiefen-Staffelung brachte auch eine klarere Abgrenzung der Instrumente und glaubhafte Platzierung mit sich. Die Sopranistin Patricia Petibon überzeugte bei „El bajel que no recela“ aus Nouveau Monde (96kHz). Carolina Chocolate Drops gefielen mit ihrem Album Genuine Negro Jig in CD-Qualität, das sehr klar und direkt aufgenommen ist, durch Plastizität und Schmelz der Violine sowie ungekannter Farbigkeit bei den Percussions.

Der Blick in die zwei Black-Boxes, die sich im Kabelweg befinden. Fest im Kabel installiert ist die untere, die für Leistungspeaks Reserven bereithält. Der SBooster Ultra Filter oben eliminiert Störungen im Netz und ist im Kabel steckbar
Der Blick in die zwei Black-Boxes, die sich im Kabelweg befinden. Fest im Kabel installiert ist die untere, die für Leistungspeaks Reserven bereithält. Der SBooster Ultra Filter oben eliminiert Störungen im Netz und ist im Kabel steckbar

STATEMENT

Der Auralic Aries gefällt uneingeschränkt, musikalisch wie auch von seinen Anschlussmöglichkeiten. Gegenüber meiner Computer-Alternative machte der Streamer klanglich die bessere Figur. Richtig aufgeblüht und noch näher an der Wahrheit spielt er mit dem Netzteil-Set von SBooster. Gemeinsam bilden sie eine überzeugende Einheit zu der noch der optimale DA-Wandler kombiniert werden darf
Gehört mit
Computer Apple MacMini / Yosemite 10.10.3. / Amarra 3.0.3 und Audirvana Plus 2.0.11
DA-Wandler Antelope Zodiac+, Teac UD-501
Vorverstärker T+A P-10 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern
Equalizer für Bass LA-Audio EQ 231G
Endstufen Primare A-32 (2 x) für Bass, Spectral DMA 100 S mit Enacom-Cinch für Mittelhochton oder Air Tight ATM-3 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern
Lautsprecher Triangle Magellan Grand Concerto sw2 (Bi-Amping), Quadral Platinum 5 50
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Inakustik Black&White NF-1302, Mogami 2549, QED Genesis Silver Spiral mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber, Audio Exklusiv Silent Plugs Cinch
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d Basen
Herstellerangaben
Auralic Aries Streaming Bridge
Streaming-Eigenschaften Lokales uPnP/DLNA Inhaltsverzeichnis, Qobuz und WiMP online streaming (weitere in Vorbereitung), Internet Radio, Airplay und Songcast, USB Harddisc Dateien
Unterstützte Formate AAC, AIFF, ALAC, APE, DIFF, DSF, FLAC, MP3, OGG, WAV, WV and WMA
Sampling Rates PCM in 44.1Khz-384Khz bei 16-32bits und DSD64, DSD128, DSD256
Control Software Auralic Lightning DS, Auralic RC-1 Fernbedienung, OpenHome kompatible Software, uPnP AV compatible Software
Media-Server Kompatibilität Minimserver, Twonky, Asset UPnP, JRiver, DLNA/uPNP kompatible Server Software
Eingänge RJ45 Gigabit Ethernet, Dual-Band WiFi, USB 2.0 für externe Festplatte
Ausgänge USB 2.0 für kompatiblen DAC, AES/EBU, SPDIF Cinch, Toslink (nur PCM 192 kHz, DSD 64)
Stromverbrauch Standby < 2 Watt, Betrieb maximal 15 Watt
Abmessungen (B/H/T) 25/20/7 cm
Gewicht 800 Gramm ohne Netzteil
Preis 150 Euro
Herstellerangaben
S Booster Netzteil BOTW P&P Eco 15-16 Volt
Netzteiltyp für Auralic Aries Femto, Auralic Aries LE und Auralic Aries , Mini: Ausführung 15/16V mit Sbooster Ultra 15V
Abmessungen (B/H/T) 12,5/22,0/7,5 cm ohne die Kabelfilter
Preis 306,50 Euro (Netzteil ohne SBooster Ultra 250 Euro)

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de
Vertrieb
digital-highend Higoto GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon +49 201 832 5825
E-Mail info@digital-highend.com
Web www.digital-highend.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/15-06-05_auralic

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.