Nach zwei Jahren Pause steht endlich wieder die HIGH END an. Die Vorfreude ist groß. Ich bin gespannt, ob die Hersteller es trotz Lockdowns und Homeoffice geschafft haben, ihre Produktentwicklung weiter voran zu treiben und mit spannenden Neuerungen aufwarten können. Außerdem freue ich mich auf ein Wiedersehen mit der gesamten HiFi-Szene.

In diesem Jahr ist die HIFISTATEMENT Redaktion nicht ganz so üppig auf der Messe vertreten wie zuletzt im Jahr 2019. Für Wolfgang Kemper und mich ist die HIGH END schon ein alter Hut, für unseren neuen Kollegen Dave Marras Grünwalds eine Premiere. Zumindest als Berichterstatter von HIFISTATEMENT. Sie können sich also auf einen frischen Messeblickwinkel in seinem Bericht freuen.

Wie auch schon 2019 findet dieses Jahr die hifideluxe im Hotel Marriott analog zur HIGH END statt. Diese kleinere Messe erreicht man am besten mit dem kostenlosen Shuttle-Service direkt von der HIGH END und zurück. Über die hifideluxe wird Wolfgang Kemper berichten.

Mein Territorium ist dieses Jahr ausschließlich die HIGH END mit den Hallen 1 und 3 und dem Atrium 4.1. Anders als in den Vorjahren werden Fachbesuchern und Presse mit Donnerstag und Freitag gleich zwei Tage offeriert, bevor dann am Samstag und Sonntag die Messe auch für alle anderen Interessierten die Tore öffnet. Schon am Donnerstag ist es beachtlich voll. Ein toller Neustart nach einer so langen Pause. Dennoch bleibt genügend Luft, um an den Ständen etwas länger zu verweilen, sich Neuheiten erklären zu lassen und ohne große Staus auch mal etwas genauer hinzuhören. Nach kurzer Zeit fühlt es sich für mich an, als hätte die HIGH END nie eine zweijährige Pause erfahren. Zumal kaum jemand eine Maske trägt. Bei einer Außentemperatur, die an der 30er Marke kratzt, nicht weiter verwunderlich. Die Atrien wirken eher voll, obwohl man noch entspannt durch die Gänge kommt. Ohne Gedrängel war dies 2019 unmöglich. In den Hallen wirkt der Publikumsverkehr für mich deutlich beruhigter als sonst. Dennoch wird auf der Presse Konferenz der High End Society vermeldet, es hätten sich 4.000 Fachbesucher aus 77 Ländern und 350 Journalisten aus 33 Ländern angemeldet. Dieses Jahr verteilen sich diese aber eben auf zwei Tage und mischen sich nicht bereits am Freitag mit dem Rest des Publikums, was die entspannter wirkende Atmosphäre erklären würde. Die Rückmeldungen der Austeller sind dementsprechend positiv und obwohl es etwas ruhiger zugeht als üblich, habe ich niemanden gefunden, der am ersten Tag nicht schon gut beschäftigt gewesen ist.

Eine Sektion in Halle 1 hat sich gänzlich Kopfhörern, ihrer Peripherie und mobilem HiFi verschrieben. Schön, dass es hierfür einen Bereich gibt, in dem die verschiedenen Hersteller zusammengefasst werden. Wenn man sich speziell für Kopfhörer und mobiles HiFi interessiert, muss man nicht nach versprengten Herstelleraußenposten in verschiedensten Messeecken suchen. Dennoch vermisse ich die Canjam Europe, die 2018 in fußläufiger Entfernung gemeinsam mit der HIGH END abgehalten wurde. Hier wurde mehr Vielfalt geboten und die naturgegebene Ruhe einer reinen Kopfhörermesse ist etwas anderes als ein Kopfhörertest im üblichen Messelärm. Noch immer ist mobiles HiFi in Europa nicht so eingeschlagen wie in Asien. Trotzdem werde ich ihnen die World of Headphones getaufte Sektion in Halle 1 in meinem zweiten Artikel mit Freuden näherbringen. In diesem ersten Artikel möchte ich Ihnen einen ersten Querschnitt durch neue Produkte wohlbekannter Hersteller, (zumindest für mich) gänzlich neue Hersteller respektive Firmen und einige meiner persönlichen Highlights näherbringen.


Zwei Themen nehme ich dieses Jahr verstärkt wahr. Sie dominieren zwar bei weitem nicht die Messe, aber sind dennoch auffällig. Zum einen ist dies die nach wie vor immer weiter zunehmende Verbreitung von Aktivlautsprechersystemen, Einbaulautsprechern und All-In-One-Zuspielern. HiFi wird langsam immer „unsichtbarer“. Die Zeit der unübersehbaren Stereoanlage samt eines riesigen Stapels Komponenten scheint langsam abzulaufen. Sicher nicht unauffällig ist hingegen das zweite, materialintensive Gesprächsthema: Immersive Audio. Während ersterer Trend eigentlich nichts Neues mehr ist, fristet Immersive Audio noch immer ein Nischendasein. Zurecht, wie der ein oder anderen Leser jetzt vielleicht heimlich denken mag. Im (Heim-)Kinobereich sind objektbasierte Formate wie Dolby Atmos, DTS:X Pro oder auch Auro-3D, welches erst in voller Ausbaustufe AuroMax objektbasiert arbeiten kann, nicht mehr ungewöhnlich. Vorausgesetzt man hat den nötigen Platz, das nötige Kleingeld und vor allem das nötige Knowhow. Im HiFi-Bereich hingegen ist Mehrkanalaudio geradezu verpönt. Um festzustellen, ob nun zu Recht oder nicht, mangelt es auf der HIGH END an geeigneten Systemen.

Für mich beginnt die diesjährige Messe mit der Presse Konferenz der HIGH END Society. Als PR-Managerin der Society gebührt Claudia Kazner die Ehre die Pressekonferenz zu eröffnen. Vorstandsvorsitzender Jürgen Timm berichtet anschließend über Erfolge einiger Mitgliedsmarken. Beispielsweise die Auszeichnung WBTs mit dem Deutschen Innovationspreis 2021 oder das Erschließen von 3D-Druckverfahren bei der Firma Audio Physic. Stefan Dreischärf, Geschäftsführer der HIGH END Society Service GmbH, welche für die HIGH END Messe verantwortlich ist, bedankt sich bei seinem Team und kündigt, begleitet von frenetischem Jubel der Dolmetscherin auf dem Kopfhörer meines Sitznachbarns, Alan Parsons an. Mr. Parsons freut sich sichtlich darüber Steven Wilson, dessen Album The Raven That Refused to Sing (And Other Stories) er co-produzierte, als Markenbotschafter der HIGH END abzulösen. Er berichtet von seinen Anfängen mit digitaler Aufnahmetechnik in Form eines Sony PCM-3324 24-Track-Recorders mit 16 Bit. Nach Jahrzehnten der Digitaltechnik sei der Wunsch nach analoger Haptik wieder gestiegen, weshalb er sich kürzlich eine 32-Kanal Rupert Neve Konsole zugelegt habe. Ein System zur Wiedergabe und Bearbeitung von Material im Dolby-Atmos-Format werde in zwei Wochen trotzdem in seinem Studio eingerichtet. Er zeigt sich außerdem von der Möglichkeit begeistert, dank des Internets auch aus der Ferne Aufnahmen machen und überwachen zu können. Auf Nachfrage eines Pressekollegen erklärt Alan, dass er auf dem legendären Beatles-Konzert am 30. Januar 1969 sehr wohl anwesend war und verweist auf Peter Jacksons Dokumentarfilm The Beatles: Get Back, der sich genau mit diesem Ereignis befasst. Augenzwinkernd merkt er an, dass man ihn in dem Film sogar sehen könne, wenn man sich nur durch 9 Stunden Archivmaterial wühlt. Er äußert sich außerdem zum für ihn offensichtlichen Unterschied eines Tonschaffenden und eines Endverbrauchers. Während der Endverbraucher sein Audioequipment dazu nutzt, Musik zu hören, nutzt ein Tonschaffender Musik, um sein Equipment zu hören. Diese Gesetzmäßigkeit scheint sich für den Audiophilen durchaus zu verqueren. Manchmal bedaure ich jedoch, dass dies mitunter soweit geht, dass Musik zu einem reinen Testobjekt wird. Für den Loudness War hat Alan Parsons eine pragmatische Lösung parat: „Ist die Musik zu leise produziert, dreh lauter. Ist sie zu laut, dreh einfach wieder runter.“ Alles in allem ist das Treffen mit Alan Parsons humorvoll, kurzweilig und eine gute Einstimmung auf die Messe. Da viele Pressevertreter Alan Parsons danach persönlich im Gespräch begegnen wollen, gerät der Fototermin mit dem Vorstand der HIGH END Society etwas chaotisch. Ähnliches kann man von der Organisation der Messe hingegen zu keinem Moment behaupten.

 

Beim dänischen Traditionshersteller Dynaudio bin ich zur Presskonferenz geladen, auf der die neue Aktivlautsprecherserie Focus vorgestellt wird. Sie umfasst den Zweiwege-Regallautsprecher Focus 10, den Zweieinhalbwege-Standlautsprecher Focus 20 und den Dreiwege-Standlautsprecher Focus 30. In jedem Modell wird der Hochton mit 110 Watt angetrieben. Der Tiefmitteltöner darf je nach Modell aus einmal oder zweimal 280 Watt schöpfen. Die Chassis sind allesamt sehr hochwertig, der Tieftöner sogar der hochwertigste aus dem gesamten Dynaudio Line-Up. Auch der Hochtöner erhielt viele Anleihen aus der Topserie Confidence. Dynaudio ist mit einem aktiven HiFi-Speaker etwas spät dran, dafür ist das Produkt aber wirklich bis ins kleinste Detail fertig entwickelt. Die Streamingtechnik basiert auf der WiSA-Plattform und wurde offen gestaltet, sodass die Lautsprecher auch mit anderen WiSA-Komponenten harmonieren, vorausgesetzt, diese wurden nicht herstellerseitig individualisiert. Dies ermöglicht Streaming von bis zu 96 Kilohertz bei 24 Bit und nur 2,6 Millisekunden Latenz. Die Latenz zwischen den Lautsprechern beträgt dabei etwa eine Mikrosekunde. Da die Lautsprecher DSP-basiert konstruiert sind, ermöglichst dies einige interessante Features. Eins davon ist die automatische Erkennung des montierten Lautsprechergitters, dessen akustische Auswirkung durch eine Anpassung im DSP eliminiert wird. Außerdem sind die Lautsprecher für die Einmesssoftware Dirac Live vorbereitet. Ein passendes Mikrofon und die Lizenz dafür müssen separat erworben werden, so zahlen nur die Kunden hierfür, die diese Funktion auch wirklich nutzen möchten. Der typische, bewährte Dynaudio-Sound, mit vielleicht etwas mehr Attack und Vehemenz als gewohnt, konnte mich in der Präsentation überzeugen. Der Focus 10 wird für einen Paarpreis von 5.000 Euro, der Focus 30 für 7.500 Euro und der Focus 50 für 10.000 Euro erhältlich sein.

 


Audioquest erweiterte seine Mythical Creatures Reihe um XLR- und RCA-Verbindungskabel. Pro Meter und Paar werden folgende Preise fällig: ThunderBird XLR 3.900 Euro, RCA 2.900 Euro. FireBird XLR 6.900 Euro, RCA 5.500. Dragon XLR 11.900 Euro, RCA 9.500 Euro. Mitunter dank des ursprünglich für die Stromkabel der Storm-Serie entwickelten ZERO-Tech-Features dürften Garth Powell und sein Team unmittelbar an die Qualitäten der anderen Mythical Creatures aus dem Audioquest-Portfolio anknüpfen. Diese Kabel gehören zum Besten, was die Branche zu bieten hat.

 

Das Fink Team bewegt sich mit einer Neuinterpretation des Epos ES 14 aus den Neunzigern zurück in die Zukunft. Da der originale Epos älter als ich ist, erklären mir die Kollegen von Fink dankenswerterweise, dass er in den Neunzigern ein angesagtes Teil war. Ihr epos ES14N soll ungefähr 4.000 Euro pro Paar kosten und ich bin mir sicher, dass nicht nur Marty McFly ziemlich darauf abfahren wird… wenn er dann mal wieder aus der Vergangenheit anreist.

 

>Der Vorführraum bei Nagra war nicht nur voll, sondern rund um die Uhr geradezu überfüllt. Nicht weiter verwunderlich, es ist schließlich ganz und gar nicht alltäglich, dass Nagra einen Plattenspieler präsentiert. Ohne Frage haben sehr viele Analogfans sehnsüchtig auf diesen Tag gewartet. Dass das Laufwerk und der Tonarm etwas Besonderes sind, verstehe sogar ich Digital Native sofort. Vom komplexen Antriebssystem, über die Möglichkeit zur Geschwindigkeitskalibrierung und damit dem bewussten Verzicht auf eine aktive Geschwindigkeitskontrolle, einen 6,5 Kilogramm schweren Plattenteller aus Exium AM, einer Raumfahrt-Legierung, eine antistatischen Methacrylat-Scheibe, die das Innenleben offenlegt, bis zu einem Tonarm aus Kohlefaser, nichts an diesem Plattenspieler lässt auch nur geringste Zweifel darüber aufkommen, dass er dem Nagra-Anspruch gerecht werden kann. Der Referenz-70-Geburtstags-Plattenspieler ist ein großartiges Geschenk an die HiFi-Welt. Die Vorführung von Nagra-Technik an Wilson Audio Lautsprechern ist natürlich ein weiterer Publikumsmagnet. Ich wäre auch schon mit einem kleinen Nagra Seven Recorder glücklich, welcher auf dem Stand in einer Jubiläumsversion mit einem Audeze Kopfhörer vorgeführt wird.

 

Angelockt von den Ionenhochtönern der gewaltigen Lansche-Lautsprecher, komme ich in den gemeinsamen Hörraum von Lansche, Synästec und Dyrholm Audio. Der riesige, 130 Kilogramm schwere, Endstufenblock Saxum von Synästec ist nicht minder beindruckend als die Lautsprecher. Alleine diese zwei Komponenten kosten zusammen bereits mehr als 200.000 Euro. Gemeinsam mit den Kabeln der Firma Dyrholm Audio aus Dänemark ist hier ein unglaublich gut harmonierendes System geschaffen worden. Für mich eine der beeindruckendsten Präsentationen der HIGH END. So beispielweise auch die Phonovorstufe Igniculus von Synästec, die, geschickt hinter einer Abdeckung verborgen, neben einer Auswahl verschiedener Korrekturkurven viele andere Einstellungsmöglichkeiten bietet. Oder die nur auf Bestellung gefertigten Dyrholm Kabel aus der X-Serie, bei denen die Leiter einzeln mit Baumwolle isoliert werden, was das Kabel sehr dick, aber ungewöhnlich leicht macht. Alle drei Hersteller einzeln betrachtet sind bereits faszinierend und ich könnte viel mehr schreiben als für einen Messebericht angemessen wäre, gemeinsam in einem System allerdings sind sie überragend. Dieses System spielt absolut ausgewogen, lupenrein und wunderschön. Eine Anlage, bei der nicht nur das Preisschild High-End ist, sondern auch ihr Klang.

 

Mit der Evo Serie bietet auch Cambridge Audio eine All-In-One Lösung. Neu auf der HIGH END ist die zweite Auflage des Direktantrieb-Plattenspielers Alva TT mit einigen neuen Features. Beispielsweise kann die Elektronik der Bluetooth-Schnittstelle beim V2 vollkommen umgangen werden, wenn man sie nicht nutzen möchte. Außerdem kann der interne Vorverstärker ebenfalls umgangen werden, um später einen hochwertigeren Preamp nachzurüsten oder den internen Vorverstärker eines Vollverstärkers zu nutzen. Für 2.000 Euro erhält man den Alva TT V2 mit einem Cambridge Audio Alva MC Tonabnehmer. Der halb so teure, ebenfalls neue Alva ST mit Riemenantrieb verfügt über einen einfacheren MM-Tonabnehmer, seine Drehzahl wird allerdings immerhin optisch kontrolliert und korrigiert.


 

Gryphon Apex: Ein weiteres schönes Monster von Endstufe auf der HIGH END. 220 Kilogramm exklusives Endgame für 190.000 Euro. Die Auspackanleitung hat übrigens das Ausmaß einer IKEA-Aufbauanleitung.

 

Ich bin ganz ehrlich, so richtig meins ist das ausgefallene Design von mbl nicht. Die Vorführung lockt mich jedoch durch eine frische Musikauswahl an. Außerdem herrscht für ein Audiosystem dieser Preisklasse eine sehr entspannte Atmosphäre im Hörraum. Jeder Beteiligte weiß, dass hier nichts mehr bewiesen werden muss. Andere high-end Hersteller wirken auf mich diesbezüglich durchaus verbissener. Das ausgestellte Radialstrahler System 101 X-Treme MkII verfügt über einen verbesserten Subwoofer und kostet mal eben eine viertel Million Euro - ohne Peripherie versteht sich. Für das gesamte Setup inklusive 1621 A CD Transport (24.200 Euro), 1611 F DAC (24.800), 6010 D Preamp (23.400 Euro) und gleich vier 9008 A Endstufen (je 25.400 Euro) werden dann 424.100 Euro fällig.

 

Mit Naturalacoustic aus Tirol treffe ich im Vorführraum der Wiener Lautsprecher Manufaktur eine junge Firma, die sich auf Raumakustiklösungen aus Naturprodukten spezialisiert hat. In einem übertechnisierten Umfeld fallen ihre Absorber und Diffusoren durch ein stilvolles Understatement auf. Gerade die Diffusoren aus Echtholz und Betonplatten beweisen, wie gut beide Welten optisch zusammenpassen können. Die etwa 35 Kilogramm schweren Diffusoren sind anhand von vor der Messe durchgeführten Messungen vor Ort genau auf den Raum angepasst. Eine gleichermaßen individuelle Lösung bietet Naturalacoustic auch für die akustische Verbesserung ihres Hörraums.

 

WBT präsentiert auf der HIGH END unter anderem den neuen verriegelbaren Cinchstecker WBT-0120. Auf den ersten Blick sieht er schräg aus, das eher unkonventionelle Design hilft aber beim Kabelmanagement und schont die Gerätebuchsen, durch Vermeiden von zu großen Kräften durch kleine Radien und bewahrt das Kabel vor Knicken.

 

Als Nächstes übernimmt einer meiner beiden Kollegen mit seinem Messebericht, bevor dann in einigen Tagen der zweite Teil meines Berichts folgt. Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Lesespaß und illustres Stöbern in Helmut Baumgartners Fotos.

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/22-05-21_highend
  • Social Introtext Nach zwei Jahren Pause steht endlich wieder die HIGH END an. Die Vorfreude ist groß. Ich bin gespannt, ob die Hersteller es trotz Lockdowns und Homeoffice geschafft haben, ihre Produktentwicklung weiter voran zu treiben und mit spannenden Neuerungen aufwarten können. Außerdem freue ich mich auf ein Wiedersehen mit der gesamten HiFi-Szene.

Diese HIGH END unterscheidet sich. Vor allem die Zahl der Fachbesucher am ersten Messetag liegt gefühlt unter dem Niveau voriger Jahre - in Coronazeiten keine Überraschung. So hatte es Helmut Baumgartner etwas leichter an die Geräte heranzukommen und fotografierte heute alles was ihm interessant erschien.

Seine Bilder sind unkommentiert und sollen Sie, liebe Leser und Leserinnen, erst einmal einstimmen. Die Kollegen Dave Marras Grünwalds, Finn Corvin Gallowsky und Wolfgang Kemper werden Sie in den nächsten Tagen ebenfalls mit ihren Fotos aber auch mit Wortbeiträgen und über ihre persönlichen Klangerlebnisse informieren. Für heute wünschen wir viel Vergnügen mit diesem umfangreichen Überblick über eine große Zahl von Einzelkomponenten und Anlagen-Konfigurationen.

 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/22-05-19_highend
  • Social Introtext Diese HIGH END unterscheidet sich. Vor allem die Zahl der Fachbesucher am ersten Messetag liegt gefühlt unter dem Niveau voriger Jahre - in Coronazeiten keine Überraschung. So hatte es Helmut Baumgartner etwas leichter an die Geräte heranzukommen und fotografierte heute alles was ihm interessant erschien.
Dienstag, 17 Mai 2022 01:41

Die HIGH END 2022 beginnt

Am Donnerstag startet die HIGH END 2022 nach zwei Jahren Zwangspause in München. Nicht nur die internationale Branche wird sich vom 19. bis 22. Mai im Münchener MOC versammeln und sich endlich wieder austauschen können. Auch zahlreiche Musikliebhaber und HiFi-Fans haben am Messewochenende zwei Tage Zeit, die weltweit führende Audiomesse in vollen Zügen zu genießen.

Besucher und Besucherinnen sind herzlich eingeladen, sich von innovativen Produktpräsentationen, außergewöhnlichen Klangerlebnissen und überraschenden Neuentwicklungen inspirieren zu lassen. Hifistatement wird Ihnen wieder ausführlich in Bildern und Worten berichten.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_22-05-17_highend_HighEnd_2019_loudspeaker_3.jpg

Mit der Start-Up-Area hat der Veranstalter HIGH END SOCIETY Service GmbH eine Bühne für aufstrebende Newcomer der Audio-Branche entwickelt. Junge Unternehmen präsentieren auf einem vom Veranstalter bereitgestellten Gemeinschaftsstand ihre Ideen. Aus den Bewerbungen, die für die diesjährige HIGH END eingereicht wurden, hat der Veranstalter acht vielversprechende Newcomer ausgewählt, die unter anderem akustische Spiegel, ästhetische Lautsprecher und modern designte Plattenspieler präsentieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_22-05-17_highend_HE22_PM3-startup.jpg

Für diejenigen, die den Einstieg in die hochwertige Unterhaltungselektronik suchen, bietet das Label Soundsclever wieder eine hilfreiche Orientierung in der HiFi-Welt. Die Initiative der HIGH END SOCIETY zeichnet komplette, spielfähige Audio-Systeme aus, die eine beachtliche Klangperformance für weniger als 5.000 Euro bieten. Verschiedene Produzenten und Vertriebsfirmen stellen unterschiedliche Anlagen zusammen, die sie auf der HIGH END unter dem Label Soundsclever präsentieren. Die Lösungen reichen von strikt digital bis anspruchsvoll analog und bilden damit in spannender Vielfalt ab, was die Branche zu bieten hat.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_22-05-17_highend_HE22_PM3-soundsclever.jpg

Kopfhörer haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu nicht mehr wegzudenkenden Zeitgenossen entwickelt. Ob in den eigenen vier Wänden oder als ständiger Begleiter unterwegs, ob als In-Ear oder als kabelloses Modell mit großen Hörmuscheln, für den Genuss von mobilem Sound bietet der Markt unzählige Varianten hochtechnisierter Kopfhörer. Störungsfreies Hören mithilfe von Noise-Cancelling ist heute ein wichtiges Kriterium für viele Nutzer, ebenso wie der Tragekomfort und eine ansprechende Optik. Auf der HIGH END 2022 können Besucher und Besucherinnen in der „World of Headphones“ direkt vor Ort zahlreiche unterschiedliche Modelle ausprobieren und miteinander vergleichen. Auf einer farblich gekennzeichneten Sonderausstellungsfläche präsentieren sowohl bekannte Firmen als auch kleinere Marken die ganze Welt der Kopfhörer.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_22-05-17_highend_HE22_PM3-headphones.jpg

Die HIGH END SOCIETY Service GmbH hatte Alan Parsons bereits 2020 als Testimonial gewonnen und setzt die Zusammenarbeit in diesem Jahr fort, nachdem die HIGH END zum ersten Mal seit ihrem Bestehen nicht stattfinden konnte. „Für die Idee, die Symbiose zwischen Musik und Technik als Markenbotschafter zu untermauern, zeigte sich Alan Parsons damals sofort begeistert“, berichtet Stefan Dreischärf, Geschäftsführer des Messeveranstalters. „Parsons ist prädestiniert dafür, die Botschaft der HIGH END in die Welt zu tragen,“ so der Messechef. Das diesjährige Motto der Audiomesse lautet nicht umsonst „The Magic of Music“. Mit seiner exzellenten Aufnahmetechnik zaubert er die Magie seiner Kompositionen in die Wohnzimmer und sorgt damit auf einzigartige Weise für musikalischen Hörgenuss der Extraklasse. In der Musikbranche gilt der britische Ausnahmekünstler als wahrer Meister des guten Tons und ist mit seinen Kompositionen seit Jahrzehnten international erfolgreich. Alan Parsons wird im Rahmen der offiziellen Pressekonferenz am Eröffnungstag der HIGH END den akkreditierten Medienvertretern Rede und Antwort stehen. Besucher und Fans, die eine Eintrittskarte für die HIGH END erworben haben, dürfen sich am Samstag, dem 21. Mai 2022 auf eine Autogrammstunde mit dem Weltstar freuen.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_22-05-17_highend_HE22_AlanParsons_PM_download4.jpg

Die HIGH END – die international renommierte Audio-Messe – gibt unangefochten den guten Ton der erstklassigen Musikwiedergabe an. Seit vier Jahrzehnten ist sie Impulsgeber für Produzenten, Verkäufer und Konsumenten hochwertiger Unterhaltungselektronik. An vier Tagen im Mai kommt in München die Fachwelt zusammen, wenn Hunderte Aussteller aus rund 40 Ländern ihre Neuheiten in den Hallen und Atrien des MOC präsentieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_22-05-17_highend_HighEnd_2019_loudspeaker2.jpg

Ach übrigens: Parallel zur HighEnd findet wieder die Hifideluxe statt. Informationen finden Sie hier.

Information
HIGH END 2022
Datum 19. bis 22. Mai 2022
Öffnungszeiten Do, Fr: 10 bis 18 Uhr nur Fachbesucher
Sa: 10 bis 18 Uhr
So: 10 bis 16 Uhr
Ort MOC München
Lilienthalallee 40
80939 München
Veranstalter HIGH END SOCIETY Service GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
Telefon: +49 202 702022
E-Mail: info@highendsociety.de
Web: www.highendsociety.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/22-05-17_highend
  • Social Introtext Am Donnerstag startet die HIGH END 2022 nach zwei Jahren Zwangspause in München. Nicht nur die internationale Branche wird sich vom 19. bis 22. Mai im Münchener MOC versammeln und sich endlich wieder austauschen können. Auch zahlreiche Musikliebhaber und HiFi-Fans haben am Messewochenende zwei Tage Zeit, die weltweit führende Audiomesse in vollen Zügen zu genießen.

Schon die alten Babylonier versuchten sich daran, einen beindruckenden Turm zu bauen, um in höhere und fast göttliche Sphären zu gelangen. Ob AperionAudio mit der Novus T6 Tower einen eher kleinen, aber feinen „Tower of Power“ erschaffen konnten, gilt es im nachfolgenden Test herauszufinden.

Seit 1999 im Business, warten die Amerikaner aus Portland, Oregon als erster Lautsprecher-Direktvertrieb der USA mit immer wieder neuen und innovativen Konzepten auf. Neben den Lautsprecherserien Verus III und Novus ist das Produktportfolio vom Super-Tweeter über Subwoofer bis hin zum Einbaulautsprecher sehr breit gestreut. Selbst eine Akustikgitarre und ein Stereo-Vollverstärker finden Musikverrückten dort. Da ich schon gute Erfahrungen mit den Bookshelf-Speakern Verus III machte und diese inzwischen meinen Hörraum tagtäglich mit feinen Klängen versorgen, war ich sehr gespannt auf Aperions knapp über einen Meter hohe Standlautsprecher Novus T6 Tower. Für den europäischen Markt übernahm Berhold Daubner mit seinen Hifipiloten aus Eisingen den Direktvertrieb und gewährt eine Garantie von fünf Jahren.

Der Anruf meiner Frau versetzte mich sofort in Alarmbereitschaft: „Was hast du denn da wieder bestellt? Da sind heute zwei einen-Meter-zwanzig große Pakete angeliefert worden und versperren unseren Wohnungseingang!“ Schnell machte ich mich auf den Weg nach Hause, um die neuen Testkandidaten ihrer Paketummantelung zu entledigen und meine gutgelaunte Partnerin nicht weiter in den Angriffsmodus zu versetzen. Die von Schaumstoffringen über einem dünnen weißen Filzmantel geschützten Speaker hieve ich aus Ihrer Verpackung und freue mich über die vormontierten Füße. Versehen sind diese mit Filzgleitern, wahlweiße können diese aber auch gegen die mitgelieferten höhenverstellbaren Spikes ausgetauscht werden. Da wir schon bald in eine neue Wohnung ziehen und mein bisheriger Vermieter wohl den alten Fußboden rausreißen wird, widmete ich mich der Frage. wie weit sich wohl die Spikes in den Laminatboden hineinbohren würden. Als weiteres Zubehör liegen ein Inbusschlüssel, weiße Baumwollhandschuhe, ein schwarzes Putztuch und die obligatorische Bedienungsanleitung bei, verpackt in einem weißen Briefumschlag mit Logo.

Das Topmodell der Novus-Serie weist über der Reflexöffnung eine D’Appolito-Anordnung der drei Chassis auf
Das Topmodell der Novus-Serie weist über der Reflexöffnung eine D’Appolito-Anordnung der drei Chassis auf


Die beiden Tower mit den Maßen von 220 Millimeter Breite, 1058 Millimeter Höhe und 280 Millimeter Tiefe gefallen mir optisch auf Anhieb sehr gut, das Design meines weißmatten Pärchens passt perfekt in den Aufenthaltsraum jedes Sternenzerstörers, auf Wunsch auch in schwarz matt – je nachdem für welche Seite der Macht man sich eben entscheidet. Alle Kanten sind perfekt abgerundet, das dickwandige MDF-Gehäuse wirkt wie aus einem Guss und bringt 16 Kilogramm auf die Waage. Hier übertrumpft die Novus T6 Ihre Vorgängerin um fast vier Kilogramm und weist auch in der Höhe stolze zehn Zentimeter mehr auf. Die stabile Bauform sorgt für weniger Gehäuseresonanzen, was sich positiv auf den Klang auswirken dürfte. Das Finish der weißmatten Lackierung ist einwandfrei, nirgendwo entdecke ich kleine Lackfehler. Auch lassen sich die weißen Flächen leicht reinigen – dies musste ich nämlich ausprobieren, nachdem sich meine eineinhalbjährige Tochter mit Ihrem neuen Lieblingsspielzeug daran machte, die neuesten Hieroglyphen aufzutragen, und ich ihr in alter Darth Vader Manier mit meinem Lichtschwert den blauen Kuli aus der Hand entriss.

Beim innovativen Design der Novus T6 Tower fällt besonders die senkrechte Bassreflexöffnung auf
Beim innovativen Design der Novus T6 Tower fällt besonders die senkrechte Bassreflexöffnung auf

Um weiteren Schaden durch meine Erbin vorzubeugen, hole ich vorsichtshalber beide magnetische Frontabdeckungen hervor – und bin begeistert. Perfekter Halt, ohne sichtbare Bohrungen schützen die Abdeckungen das Zwei-Wege-System vor Staub und kleinen Fingern. Ein innovatives Highlight ist der schlitzförmige mittige Bassreflexkanal. Der circa einen Zentimeter breite und 27 Zentimeter lange vertikalen Reflex-Port soll Strömungsgeräusche reduzieren und das Abstrahlverhalten im Bassbereich optimieren. Das Topmodell der Novus-Serie weist über der Reflexöffnung eine D’Appolito-Anordnung der drei Chassis auf: Zwischen den beiden 16,5-Zentimeter-Tiefmitteltönern mit Aramid-Gewebe-Membranen befindet sich hinter einem perforierten Schutzgitter der 25 Millimeter messende Kalotten-Tweeter aus Naturseide. AperionAudio hebt hervor, dass der Kalottenhochtöner der Novus Serie über einen Neodymiumantrieb verfügt, die Schwingspule mit Ferrofluid gekühlt wird, und der Frequenzgang bis 30 Kilohertz reicht. Der Hochtöner ist ein wenig näher am oberen Tiefmitteltöner positioniert und übergibt seine Arbeit unterhalb von 2.300 Hertz an seine beiden größeren Geschwister.

Der Hochtöner aus empfindlicher deutscher Naturseide befindet sich zum Schutz hinter einem Gitter
Der Hochtöner aus empfindlicher deutscher Naturseide befindet sich zum Schutz hinter einem Gitter

Wie bereits erwähnt bestehen die Konusse der beiden Tief/Mitteltöner aus einem Aramid-Gewebe, für das die Bezeichnung Kevlar geläufiger sein dürfte. Hierdurch sollen sie sehr leicht, aber zugleich auch sehr fest und extrem belastbar sein. Sie ermöglichen der Novus T6 selbst bei hohen Lautstärken eine hohe Feinauflösung und Impulstreue bis in einen Bereich von 32 Hertz. Beide Tiefmitteltöner mit jeweils vier Schrauben am Gehäuse befestigt. Für eine makellose Optik sorgen flexible Gummiblenden in Hexagon-Form.

Die Membran des Tiefmitteltöners besteht aus einem Aramid-Gewebe, im Volksmund auch als Kevlar bekannt
Die Membran des Tiefmitteltöners besteht aus einem Aramid-Gewebe, im Volksmund auch als Kevlar bekannt


Das Single-Wiring-Terminal mit seinen vergoldeten Anschlüssen erlaubt die Verwendung von Bananensteckern oder Kabelschuhen. Darüber befindet sich eine Steckbrücke für das „Aperion Room Tuning“. Hier hat der Hörer die Möglichkeit, den Hochtonfrequenzgang an die räumlichen Gegebenheiten und die persönlichen Präferenzen anzupassen. Wird die Brücke entfernt senkt sich der Hochtonanteil um drei Dezibel. Mit diesem Feature hatte ich schon bei der Verus III gute Erfahrungen gemacht. Für den Stereobetrieb wird eine parallele Aufstellung empfohlen. Ich persönlich bevorzuge nach einigen Experimente eine leicht auf meinen Hörplatz angewinkelte Aufstellung. AperionAudio gibt die Einspielzeit für das mit einem Preis von 1.700 Euro erschwingliche Speaker-Pärchen mit 50 bis 100 Stunden an.

Hinter der Dämmung lassen sich die Kammern für die Luftzirkulation zur effizienteren Basswiedergabe erahnen
Hinter der Dämmung lassen sich die Kammern für die Luftzirkulation zur effizienteren Basswiedergabe erahnen

Ich starte meinen Test mit der 2005 in Stuttgart aufgezeichneten Live-Aufnahme Friedemann The Concert: Schon der erste Track „The Samurai Who Decided To Die“ fesselt mich. Die Interaktion von Saxophon, Gitarre und Xylophon lässt mich sofort vergessen, dass ich in meinem Wohnzimmer sitze. Ich schließe die Augen und genieße die sehr gute Räumlichkeit. Bei „Blow With The Wind“ sticht besonders das Saxofon-Solo hervor, jede einzelne Phrasierung ist detailliert und klar. Ja, so macht Live-Musik daheim Spaß! Nachdem kleinen Ausflug in die Klangwelten Friedemanns benötige ich ein wenig Abwechslung. Aus den Tiefen meiner Vinyl-Sammlung krame ich den 1991 erschienenen Klassiker Dangerous des King of Pop hervor. Und los geht es mit „Who is It“. Bei dieser R&B Ballade faszinieren vor allem die Querflöten- und Celloklänge. Die stark akzentuierten Drumcomputer-Beats hallen klar und trocken durch mein Wohnzimmer. Lediglich MJs Gesang ist mir bei den Zischlauten etwas zu höhenlastig und ich teste das „Aperion Room Tuning“ aus. Sofort verbessert sich der Sound merklich, es herrscht Harmonie. Schon bei meinen Verus III nutze ich diese Anpassungsmöglichkeit gern – vor allem bei Stücken mit härteren Gitarrenriffs. Und so folgt gleich einer der wenigen Jackson-Songs mit raumfüllenden Gitarrenparts – vorgetragen von Guns N‘ Roses Saitenfiedler Slash. Und auch hier überzeugt mich die Möglichkeit der Höhenanpassung sofort – dennoch gebe ich meinen beiden Bookshelfs den Vorzug bei der Darstellung des mitreißenden Gitarrensolos – hier kommt ein wenig mehr Wärme im Mittenbereich zur Geltung.

Wahlweise können an den vormontierten Auslegern Spikes oder Gummifüße befestigt werden
Wahlweise können an den vormontierten Auslegern Spikes oder Gummifüße befestigt werden

Doch bevor ich das Genre wechsle, noch ein dritter Song von Jacko. Bei dem vor allem durch das Musikvideo mit Basketball-Goat Michael Jordan bekannte „Jam“ war mir die Darstellung der tieferen Frequenzen wichtig. Die Novus T6 überzeugen mit druckvoller und sehr sauberer Wiedergabe. Bassfetischisten werden sich noch die Unterstützung eines zusätzlichen Subwoofers wünschen, doch hier wurde klar Wert auf Definition und Sauberkeit gelegt. Mit ordentlich Druck und viel Raum erfreuen die Abperion nicht nur mein Gehör, sondern auch meine Nachbarn. Aber sei’s drum, der Umzug steht bevor und unser zukünftiger neuer Nachbar ist fast 90 und schwerhörig – ein Traum.


Der Tiefmitteltöner findet mit vier Schrauben festen Halt am Gehäuse. Für die natlose Optik sorgt eine Gummiabdeckung
Der Tiefmitteltöner findet mit vier Schrauben festen Halt am Gehäuse. Für die natlose Optik sorgt eine Gummiabdeckung

Ich wechsele zur Klassik. Camille Saint-Saens „Danse Macabre, Op. 40“ zieht mich mit seinem Wechselspiel zwischen Solovioline und den opulenten Bläsern in seinen Bann. Durch die herausragende Präsenz und Räumlichkeit der schmalen Zwillingstürme wandelt sich mein Wohnzimmer in einen Konzertsaal und ich bekomme Lust, wieder ein klassisches Konzert zu besuchen. Natürlich darf schon wegen des futuristischen Looks der Speaker John Williams „Star Wars Theme“ nicht fehlen. Egal ob dunkle oder helle Seite, die Novus Tower haben Macht. Opulente Orchesterkompositionen werden bis ins letzte Detail klar vorgetragen – keine Selbstverständlichkeit für Speaker in diesem Preissegment.

Magnetische Boxengitter mit perfektem Halt geben dem innovativen Design der Standlautsprecher ein wenig Neutralität
Magnetische Boxengitter mit perfektem Halt geben dem innovativen Design der Standlautsprecher ein wenig Neutralität

Es folgt das instrumentale Werk Audio der Performance-Künstler Blue Man Group. Und ja, wer Wert auf Rhythmik legt, vorgetragen auf unterschiedlichsten Instrumenten, wird hier nicht enttäuscht. Aperions Standlautsprecher finden hier den perfekten Groove. Die perkussive Kulisse animiert zum Mitwippen und Kopfnicken. Nach dem Eintauchen in die Instrumentalwelt entscheide ich für einen weiteren Stilwechsel und hole Greta van Fleets Longplayer Anthem Of The Peaceful Army hervor. Schon nach den ersten Takten von „Age of Man“ entferne ich die Steckbrücke des Anschlussterminals. Durch die Hochtonanpassung verringert sich leicht der Pegel, die Brillanz und Auflösung bleibt erhalten. Der Mitteltonbereich wirkt offener, vor allem die Darstellung von Gitarre und Gesang profitiert von diesem praktischen Feature.

Aperion Room Tuning: Mit dem Jumper kann der Hochtonanteil des Tweeters um drei Dezibel abgesenkt werden
Aperion Room Tuning: Mit dem Jumper kann der Hochtonanteil des Tweeters um drei Dezibel abgesenkt werden


Bei elektronischen Beats des französischen Elektronica-Duos Justice überzeugen die Aperions mit ihrer neutralen und ausgewogenen Abstimmung – und zwar schon vom ersten Track „Genesis“ an. Auch höhere Lautstärkepegel nehmen die Speaker völlig unbeeindruckt hin. Nur wer sein Wohnzimmer in eine Diskothek verwandeln möchte, tut gut daran für eine Investition von 700 Euro den passenden Subwoofer Bravus II 10D in sein System einzugliedern.

Blick hinter das Anschlussterminal: Die Frequenzweiche ist hochwertig verarbeitet mit Bauteilen aus Eigenproduktion
Blick hinter das Anschlussterminal: Die Frequenzweiche ist hochwertig verarbeitet mit Bauteilen aus Eigenproduktion

Zu guter Letzt noch „Dancing in the Dark“, vorgetragen von Anthony Dominick Benedetto, besser bekannt unter seinem Bühnennamen Tony Bennett. Der 19-fache amerikanische Grammy-Gewinner singt in einer Textzeile „We can face the music together“ und genau dies kann ich mit dem Lautsprecherpärchen aus Portland in hervorragender Qualität. Die Synergie von Vibrafon, Jazzdrums und Mr. Bennets unverwechselbare Stimme ist sonor und ehrlich. Emotion pur.

STATEMENT

Audiophiler Spaß zum fairen Preis. Die schlanken „Tower of Power“ glänzen mit Ihrer natürlichen Abstimmung und zeigen Ihre Stärken besonder bei der Raumabbildung. Innovatives Design und Top-Verarbeitung lassen Aperions Novus T6 Tower zum Eyecatcher für jedes Wohnzimmer werden.
Gehört mit
Phonostufe NAD PP2
Endstufe DENON PMA-535 R
Plattenspieler Technics 1210-SL MKII mit Tonabnehmer Ortofon Blue MM
CD-Laufwerk DENON DCD-735
DA-Wandler Cambridge Audio DacMagic
Computer Acer Aspire ES 15,6‟, 1,10 GHz Intel Pentium N4200, 8 GB, Microsoft Windows 10 Home, Version 10.0.19043
Audioplayer Foobar2000 v.1.6.8
Kabel Chord Company Clearway Series: Speaker Kabel, Stereo RCA Kabel, in-akustik 00404007, Mogami 2313, Micromega MyCable Speaker Kabel
Herstellerangaben
Aperion Audio Novus T6 Tower
Lautsprecher-Typ 2-Wege Standlautsprecher
Konstruktionsprinzip Bassreflex
Hochtöner 1 x 25mm Kalotte mit Membran aus Naturseide
Tieftöner 2 x 165mm Tiefmitteltöner aus Aramid-Gewebe
Frequenzgang (+/- 3dB) 32-30.000Hz
Trennfrequenzen 2.800Hz
Impedanz 4 - 8 Ohm
Wirkungsgrad 89dB (2,83V / 1m)
Abdeckung Schwarz (magnetisch)
Anschlüsse vergoldet
Einstellungsmöglichkeiten Hochtöner (2-fach anpassbar)
Abmessungen 220/1058/280mm (inkl. Standfüße)
Gewicht 16,4kg
Farbe Schwarz Hochglanz, Kirsche Furnier
Herstellergarantie 60 Monate
Einspielzeit 50 bis 100 Stunden
Paarreis 1.700 Euro

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail kontakt@hifipilot.de 
Web www.hifipilot.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/22-05-16_aperion
  • Social Introtext Schon die alten Babylonier versuchten sich daran, einen beindruckenden Turm zu bauen, um in höhere und fast göttliche Sphären zu gelangen. Ob AperionAudio mit der Novus T6 Tower einen eher kleinen, aber feinen „Tower of Power“ erschaffen konnten, gilt es im nachfolgenden Test herauszufinden.

Schon vor knapp zwei Jahren hatte mich Werner Kempf, der in Deutschland die Geschicke von Siltech und Crystal Cable lenkt, zu einem Besuch nach Elst in den Niederlanden eingeladen. In der Zeit, in der Reisen wirklich keinen Spaß machte, kam noch der ein oder andere Grund für einen Ausflug zu den Kabelspezialisten hinzu. Ende März war es dann soweit.

Damit war es fast genau 17 Jahre her, dass ich Gabi und Edwin Rynveld erstmals an ihrem Firmensitz begegnete. Meine Kollegin, die damals in einem gedruckten Magazin über den Besuch berichtete, machte sich nicht nur darüber Gedanken, welchen Stellenwert Kabel in einer Anlage haben könnten, sondern stellte auch Überlegungen an, ob das damalige Top-Lautsprecherkabel zum Meterpreis von 3600 Euro als Statussymbol tauge. Zumindest in High-End-Zirkeln zweifelt heute niemand mehr am immensen Einfluss der Verbindungen auf den Klang einer Kette, und man nimmt inzwischen noch deutlich höhere Preise recht ungerührt zur Kenntnis. Kabel sind als wichtiger Bestandteil einer Anlage rundum akzeptiert, und das sieht man auch an der Entwicklung von Siltech: Während Gabi und Edwin Rynveld 2005 zwölf Mitarbeiter beschäftigten, sind es heute über 40.

Hier werden verschiedene Adern zur gewünschten Geometrie verseilt

Zwar residiert die Firma noch immer im gleichen Gebäude, aber das große Lager hinter der Produktionshalle und die Räume der Marketing-Abteilung in der ersten Etage gab es damals nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Siltech- und Crystal Cable sind heute auf allen wichtigen Hifi-Märkten vertreten, dürften in diesem Jahr einen Gesamtumsatz von zehn Millionen erreichen und haben weltweit 50 Vertriebe. Daraus resultiert, dass in normalen Jahren mindestens 25 Messe- oder Distributorenbesuche mit einer Dauer von jeweils vier bis fünf Tagen zu absolvieren sind. Früher haben Gabi und Edwin Rynveld diese Aufgabe oft gemeinsam übernommen. Aber seit einiger Zeit engagieren sich auch die Söhne Viktor und Peter in der Firma: Als Betriebsleiter und Marktingexperte teilen sich die beiden die repräsentativen Aufgaben und die Besuche internationaler Messen mit ihren Eltern.

Wie die Kabelzuführung erkennen lässt, in ein Kabel mit vier Adern eine eher einfache Variante
Wie die Kabelzuführung erkennen lässt, in ein Kabel mit vier Adern eine eher einfache Variante

Für mich wäre es natürlich auch schon vor einiger Zeit spannend gewesen zu sehen, was sich bei einem renommierten Hersteller in über 15 Jahren getan hat, aber meines Erachtens nach macht eine Fülle an Hintergrundinformationen jetzt mehr Sinn, wo Sie bereits einen Eindruck von der hohen Qualität der Produkte von Siltech bekommen haben. Und dafür haben Wolfgang Kempers Berichte über drei unterschiedliche USB-Kabel und über NF-Kabel verschiedener Preisklassen mit Sicherheit gesorgt. Der Kollege war vom Klang seiner Testobjekte jedenfalls in beiden Fällen so angetan, dass er mindestens eines aus dem Testfeld erworben hat.


Nach der Zuführung werden die einzelnen Adern verdrillt
Nach der Zuführung werden die einzelnen Adern verdrillt

Darüber hinaus hatte Wojciech Pacuła, der Chefredakteur unseres polnischen Partnermagazins Highfidelity.pl, Siltechs Classic-Legend-880-Kabelserie mit dem Statement in High Fidelity│Polish Edition 2021 ausgezeichnet. Da auch im letzten Jahr keine Messe in Warschau stattfand, gab es lange keine Gelegenheit, den Preis zu übergeben. Was lag also näher, als den geplanten Firmenbesuch mit der Verleihung des Awards zu kombinieren? So hatten der Kollege und ich nicht nur die Gelegenheit, uns mal wieder zu sehen, sondern wir konnten uns den Firmenbericht auch teilen, was besonders bei einem Hersteller mit zwei Marken naheliegend erscheint. Wojciech Pacuła führte ein Interview mit Gabi Rynveld, das im Juni erscheinen und dann kurz darauf an dieser Stelle in Deutsch verfügbar sein wird.

Diese Maschine aus deutscher Produktion schneidet das Kabel präzise auf die gewünschte Länge
Diese Maschine aus deutscher Produktion schneidet das Kabel präzise auf die gewünschte Länge

In der Zwischenzeit standen mir Edwin Rynveld und sein Sohn Victor im Besprechungsraum Rede und Antwort. Edwin Rynveld machte schon in früher Jugend selbst – klassische – Musik, und zwar so gut, dass er bereits im zarten Alter von 17 Jahren im Radioorchester mitwirkte. Als er aber die Überzeugung gewann, dass er trotz allen Übens zwar ein wirklich guter, aber kein herausragender Musiker werden würde, machte er die Musik zu seinem Hobby und schreibt bis heute in seiner Freizeit Symphonien. In Sachen Beruf entschied er sich für ein Studium der Elektrotechnik. Nach dessen erfolgreichem Abschuss arbeitete er für Philips, Exxon und Shell. Während der gesamten Zeit beschäftigte er sich auch mit Hifi: zum privaten Musikgenuss ebenso wie bei der Modifikation und Reparatur von Geräten.

Hier erfolgt die genaue Messung
Hier erfolgt die genaue Messung

1992 bot sich ihm dann die Möglichkeit, Siltech zu erwerben, eine Firma, die neun Jahre zuvor gegründet wurde. Als Ingenieur wollte er auf bestes Mess-Equipment natürlich nicht verzichten, konnte nach dem Kauf der Firma aber nicht unbeschränkt in teure Gerätschaften investieren. Da kamen ihm seine guten Kontakte zu Philips zugute: Der Konzern lagerte einige Entwicklungsabteilungen aus den Niederlanden aus, obwohl man gerade feinste Messgeräte dafür erstanden hatte. Edwin Rynveld nutzte die Chance, die teilweise noch Original-verpackten Gerätschaften zu einem Bruchteil ihres Nennpreises zu kaufen. Seine Firma verfügte also praktisch von Beginn an über Messmöglichkeiten, die auch heute nicht jedem der überaus zahlreichen Kabelhersteller zur Verfügung stehen. So hatte er beispielsweise schon früh die Möglichkeit, die schwachen Magnetfelder zu messen, die etwa ein Strom durchflossenes Lautsprecherkabel umgeben, und sie durch eine spezielle Geometrie seines Kabels zu minimieren.


Hier wird geschnitten
Hier wird geschnitten

2006 gründeten Gabi und Edwin Rynveld eine Holding, die International Audio Holding oder kurz IAH, unter deren Dach Siltech und Crystal Cable nun operieren. Die beiden sind zwei der vier Gesellschafter, aber die Anteile sind so verteilt, dass alle Entscheidungen weiterhin in der Familie bleiben. Während eines kurzen Intermezzos mit einem von außen kommenden Geschäftsführer vor etwa zwei Jahren nahm Gabi ein Sabbatical. Seit Anfang 2021 ist sie aber wieder mit an Bord und unterstützt das PR-, Marketing- und Vertriebsteam, wie auch Hifistatement berichtete. Letztlich hat sich durch die Gründung der Holding also gut wie nichts geändert: Siltech bleibt Siltech und Crystal Cable bleibt Crystal Cable.

Hier entsteht ein Endstück für ein Crystal-Cable-Lautsprecherkabel mit Bananensteckern
Hier entsteht ein Endstück für ein Crystal-Cable-Lautsprecherkabel mit Bananensteckern

Was mich beim Lesen des Berichts meiner Kollegin aus dem Jahr 2005 überraschte: Heute gibt es gegen hochfrequente Einstreuungen bestens geschützte – das heißt aber nicht unbedingt geschirmte – Kabel, Filter wie beispielsweise die von Waversa, Erdungssyteme wie das von Synergistic und Abschussstecker wie die der Chord Company oder die von Ansuz. Aber Edwin Rynveld hat sich mit dem Thema Hochfrequenzstörungen schon vor 17 Jahren intensiv auseinandergesetzt. Er entwickelte seine Kabel schon damals aufgrund von Hörtest und Messungen.

Das Lautsprecherkabel an der Teststation
Das Lautsprecherkabel an der Teststation

Trotz des Firmennamens Siltech – kurz für Silver Technology – bestehen die Leiter nicht aller Kabel aus hochreinem Silber. Da gibt es erst einmal die Explorer-Serie für Einsteiger in die Siltech-Welt mit Leitern aus Kupfer hoher Reinheit. Edwin Rynvelds Untersuchungen in Sachen Metallurgie haben gezeigt, dass Silber mit einem kleinen Goldanteil in Sachen Langlebigkeit und Leitfähigkeit große Vorteile gegenüber Reinsilber besitzt – monokristallines Silber einmal ausgenommen. Dass der Firmenchef in Sachen Legierungen noch immer Verbesserungsmöglichkeiten sieht, belegt die Tatsache, dass in der ausgezeichneten Classic-Legend-Serie ein Silber-Gold-Gemisch der bereits neunten Generation verwendet wird. Mehr Informationen zu Siltechs wohl einzigartiger Leitertechnologie finden sie übrigens in den oben erwähnten Tests des Kollegen Kemper.


Es geht nicht einfach um eine Durchgangsmessung: Der Monitor zeigt eine Vielzahl von Messwerten an
Es geht nicht einfach um eine Durchgangsmessung: Der Monitor zeigt eine Vielzahl von Messwerten an

Gegen Ende unseres Gesprächs betonte Edwin Rynveld, dass Siltech und Crystal Cable nicht ausschließlich Kabelhersteller seien, auch wenn auf diese Produkte etwa 85 Prozent des Umsatzes entfielen. Crystal Cable habe eine Lautsprecherserie beginnend mit den aus Glas gefertigten großen Arabesque bis hin zu den Minissiomo im Portfolio. Bei Siltech gebe es die SAGA-Verstärker-Linie mit einem Vorverstärker und einer Endstufe, bei der die Spannungs- und Stromverstärkung in getrennten Gehäusen stattfinde.

Wenn die Messwerte in der Norm liegen, erhält das Kabel seinen NFC-Tag
Wenn die Messwerte in der Norm liegen, erhält das Kabel seinen NFC-Tag

Im Hörraum konnten wir dann das monumentale Symphony-Lautsprecher-System sehen und mit Abstrichen auch hören. Der Grund für letzteres: Edwin Rynveld und seine Entwicklungsingenieure überarbeiteten leider gerade zum Zeitpunkt unseres Besuchs die Frequenzweiche der Symphony. Deren vier riesige Tieftöner strahlen nach vorn und zu den Seiten ab und arbeiten in einem offenen Gehäuse. Darüber hinaus gibt es noch einen Tiefmitteltöner, drei Mitteltöner sowie eine Kalotte plus Diamant-Hochtöner. Ein Doppelbändchen rundet das Hochton-Ensemble ab: Es lässt dem Kunden die Wahl zwischen Bändchen und Diamant-Membran. Eine passive Weiche für diese Anzahl von Wegen verbunden mit den von den Lautsprechern generierten Gegen-Elektromotorischen-Kräften wäre einen beträchtliche Belastung für jede Endstufe.

Dem Kabel wird ein Pass ausgestellt, der auch auf die Siltech-Apps im App Store und bei Google Play verweist
Dem Kabel wird ein Pass ausgestellt, der auch auf die Siltech-Apps im App Store und bei Google Play verweist

Das Entstehen von Gegen-EMK verhindert Edwin Rynveld dadurch, dass er hinter jeden Ausgang der passiven Weiche einen Buffer-(End)-Verstärker mit einer Verstärkung von eins schaltet: Ein wohl einzigartiges Konzept, das in perfektem Zustand zu hören, gewiss einen zweiten Besuch in Elst wert wäre. Aber auch wenn ich hier nur die ersten Eindrücke – ein gewaltiger Bass, allerfeinste Auflösung und eine raumgreifende imaginäre Bühne – schildern kann, dürfte klar geworden sein, dass sich Edwin Rynveld nicht mit Standardlösung zufrieden gibt – was man ja auch an seiner Verstärkerkombination sehen kann, bei der er großen Aufwand treibt, um die Röhren- und Transistorschaltung gegen Spannungsschwankungen und Schmutz aus dem Netz zu immunisieren. Ich sollte hier nicht weiter ins Detail gehen. Vielleicht ergibt sich ja mal ein Test des SAGA-Trios.


Ein Netzkabel von Crystal Connect wird eingebrannt
Ein Netzkabel von Crystal Connect wird eingebrannt

Am nächsten Morgen besichtigten wir dann die Produktionshalle, in der die Kabel gefertigt werden. Das Herzstück ist für mich die Maschine, die in einem Nebenraum untergebracht ist, und Adern verschiedener oder auch gleiche Durchmesser verseilt. Hier wird die Kabelgeometrie festgelegt. Dann gibt es noch eine Maschine, die Kabel von der Rolle präzise auf die benötigten Längen schneidet. Statt einer kryogenen Behandlung werden die Kabel kurzfristig durch einen großen Stromdurchfluss erwärmt. Aber auch diese Art von Einbrenn-Prozedur wird größtenteils in Handarbeit vorgenommen – wie die gesamte Konfektionierung.

Dazu werden die beiden Leiter durch diesen Abschluss am Stecker verbunden
Dazu werden die beiden Leiter durch diesen Abschluss am Stecker verbunden

Nach der Fertigstellung und Prüfung erhalten die Kabel einen NFC-Tag. Mit diesem extrem flachen Chip mit Near-Field-Communication-Technologie kann die Siltech-App auf einem Smartphone mit dem Kabel Kontakt aufnehmen, so dass dessen Besitzer beispielsweise sicher sein kann, dass er keine Produktkopie erworben hat. Schon vor 17 Jahren bezifferte Edwin Rynveld den Schaden, der seiner Firma durch Produktpiraterie entsteht, auf etwa zwei Millionen Dollar. Der ist natürlich analog zum Umsatz mit „echten“ Siltech-Kabeln gewachsen. Mindestens ebenso schwer wie der finanzielle Verlust wiegt die Rufschädigung durch Billigkabel mit Siltech-Aufdruck. Beiden wirken die an den Kabeln befestigen Tags und die App entgegen, mit auch eine Registrierung zur Erlangung der Garantie möglich ist. Ist das Kabel soweit gediehen, kommt es in eine angemessene Verpackung. Hier mit Holzboxen und Bling Bling Eindruck zu schinden, haben Siltech und Crystal Cable zum Glück nicht nötig. Da werden die Einnahmen lieber in weitere Forschung investiert.

Das Kabel muss längere Zeit knapp 24 Ampere bei 50.1 Hertz aushalten
Das Kabel muss längere Zeit knapp 24 Ampere bei 50.1 Hertz aushalten

Direkt neben der Fertigungshalle liegt Edwin Rynvelds Büro, das er sich mit seinen beiden Entwicklungsingenieuren teilt, Hier findet man neben dem schon erwähnten hochwertigen Messpark auch den neuesten Audio Precision Audio-Analyzer und eine Kopfhörermessstation desselben Herstellers. Man darf gespannt sein, was in dieser Richtung von Siltech respektive Crystal Cable noch zu erwarten ist. Als Wojciech Pacuła zum Flughafen und ich zur Rückreise aufbrachen, waren wir uns einig, dass die Zeit für den Besuch viel zu kurz war, selbst wenn wir uns die Arbeit teilen. Einige spannende Themen konnten wir nur streifen und der größte Teil von Edwin Rynvelds Ideen für kommende Projekte müssen leider noch unter Verschluss bleiben.


Das sind noch nicht einmal alle Teile, aus denen ein Triple-Crown-Lautsprecherkabel besteht
Das sind noch nicht einmal alle Teile, aus denen ein Triple-Crown-Lautsprecherkabel besteht

Ein Triple Crown kurz vor der Vollendung
Ein Triple Crown kurz vor der Vollendung

Die Funktion des NFC-Tags des Triple Crown wird geprüft
Die Funktion des NFC-Tags des Triple Crown wird geprüft

Ein kleiner Teil der Produktionshalle
Ein kleiner Teil der Produktionshalle

Hier ist die Marketing- und Vertriebsabteilung zuhause
Hier ist die Marketing- und Vertriebsabteilung zuhause

Das Lager: eine audiophile Edel-Metal-Wertanlage
Das Lager: eine audiophile Edel-Metal-Wertanlage


Die Siltech Symphony im Hörraum
Die Siltech Symphony im Hörraum

Das Bassmodul der Symphony
Das Bassmodul der Symphony

Der Tiefmittteltöner in seinem Gehäuse
Der Tiefmittteltöner in seinem Gehäuse

Dieser Mittelhochton-Einheit fehlen noch die Bändchen-Lautsprecher
Dieser Mittelhochton-Einheit fehlen noch die Bändchen-Lautsprecher

Ein Detailfoto der SAGA-Vorstufe
Ein Detailfoto der SAGA-Vorstufe

Der SAGA-Stromverstärker
Der SAGA-Stromverstärker


Die Audio-Precision-Mess-Einheit für Kopfhörer
Die Audio-Precision-Mess-Einheit für Kopfhörer

Edwin Rynveld in seinem Entwicklungslabor
Edwin Rynveld in seinem Entwicklungslabor

Das Team von Siltech und Crystal Cable, urlaubs- und pandemiebedingt nicht in voller Stärke mit Gaby Rynveld (8. von rechts), Edwin Rynfeld (ganz links), Viktor de Leeuw (ganz rechts) und Werner Kempf (vierter von rechts)
Das Team von Siltech und Crystal Cable, urlaubs- und pandemiebedingt nicht in voller Stärke mit Gaby Rynveld (8. von rechts), Edwin Rynfeld (ganz links), Viktor de Leeuw (ganz rechts) und Werner Kempf (vierter von rechts)

Vertrieb
International Audio Holding BV
Anschrift Edisonweg 8
6662 NW Elst
The Netherlands
Web my-iah.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/22-05-13_siltech
  • Social Introtext Schon vor knapp zwei Jahren hatte mich Werner Kempf, der in Deutschland die Geschicke von Siltech und Crystal Cable lenkt, zu einem Besuch nach Elst in den Niederlanden eingeladen. In der Zeit, in der Reisen wirklich keinen Spaß machte, kam noch der ein oder andere Grund für einen Ausflug zu den Kabelspezialisten hinzu. Ende März war es dann soweit.

Vor zwei Monaten konnten der Kollege Wojciech Pacuła und ich wie berichtet den letzten der beiden Statements in High Fidelity│Polish Edition 2021 an Gabi und Edwin von der Kley für die Siltech-Classic-Legend-Kabelserie übergeben. Für die German Edition 2022 sieht es ebenfalls gut aus: Wir werden die Preisträger während der High End treffen können.

Nachdem einige Preise Pandemie-bedingt nicht persönlich übergeben, sondern nur verschickt werden und Zusammenkünfte zwischen den Ausgezeichneten, dem Kollegen und mir nur mehr virtuell stattfinden konnten, scheinen sich die Verhältnisse nun wieder ein wenig zu normalisieren. Während bisher unter anderem auch ein Resonanz-Synchronizer, ein audiophiles LAN-Switch und ein Linerarnetzteil prämiert wurden, kehrt diesmal auch bei den Gerätegattung mehr Normalität ein: Unsere Wahl, die wir wie immer ohne vorherige Abstimmung getroffen haben, fiel auf eine Vorstufe sowie einen Lautsprecher.

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_22-05-12_sihf_3Y8A0590.jpg

Über Wojciech Pacułas intensive Beschäftigung mit dem Soulnote P-3 SE war an dieser Stelle ja schon zu lesen. Er würdigt ausführlich dessen Verarbeitungsqualität und eigenständigen Klangcharakter sowie die teils ungewöhnlichen technische Lösung Hideki Katos und kommt zu folgendem Resümee: „Der P-3 Special Edition ist ein Vorverstärker der Spitzenklasse, der zu den wenigen Geräten dieser Art gehört, die wirklich das „Herz“ der Anlage sind und sich dabei wohlfühlen. Er verdeckt nichts, ist hoch auflösend und hat dabei auch schöne Klangfarben, die an die der besten Röhrenvorverstärker erinnern. Seine Konstruktion ist bemerkenswert in ihrem Wunsch, jedes Detail zu „umarmen“, und sein Aussehen ist in der Tat sehr cool. Das ist High-End zu einem exzellenten Preis.“

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_22-05-12_sihf_31-10-2021_Borresen-05-SE_008.jpg

Dass die Børresen 05 Silver Supreme Edition mein aktueller Lautsprecher-Favorit ist, dürfte ja schon im Bericht darüber angeklungen sein. Aber in Sachen Award sind sie nur ein totum pro parte: Polplatten und -Kerne aus Eisen waren, solange es dynamische Lautsprecher gibt, ein – scheinbar – unverzichtbares Element in jedem Antrieb. Aber Michael Børresen beweist mit dem eisenlosen Magnetantrieb in seinen Chassis – „iron less motor system“ wird er in der amerikanischen Patentschrift genannt –, dass es auch ohne Eisen geht. Dadurch kann die Induktivität des Treibers um rund den Faktor zehn gesenkt werden: Dynamische Verzerrungen werden signifikant reduziert und die Impulsantwort des eisenlosen Chassis dramatisch verbessert. Eine weitere Reduktion der Induktivität bewirken die massiven Kupfer- respektive Silberringe in der Silver Supreme Edition zwischen den Magneten. Der Award für die Børresen 05 ist daher als eine Auszeichung für den eisenlosen Magnetantrieb zu verstehen.

Wenn alles klappt wie geplant, sollten die Statements in High Fidelity│German Edition 2022 schon ab Donnerstagmittag in den Ausstellungsräumen der Preisträger bei der kommenden High End zu sehen sein werden.

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern!

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_22-05-12_sihf_IMG_8329.jpg

Die bisherigen Statements in High Fidelity:

2021 POLISH EDITION

Siltech Classic Legend Kabelserie
Thiele TA01

2021 GERMAN EDITION

Ferrum Hypsos
RCM Audio Big Phono

2020 POLISH EDITION

Ayon CD-35 II HF Edition
Transrotor TRA 9

2020 GERMAN EDITION

Gryphon ETHOS
Melco S100

2019 POLISH EDITION

Nordost QPOINT
Audioquest NIAGARA 1000, 5000, 7000, TORNADO, THUNDER, NRG-Z3

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder boulevard/22-05-12_sihf
  • Social Introtext Vor zwei Monaten konnten der Kollege Wojciech Pacuła und ich wie berichtet den letzten der beiden Statements in High Fidelity│Polish Edition 2021 an Gabi und Edwin von der Kley für die Siltech-Classic-Legend-Kabelserie übergeben. Für die German Edition 2022 sieht es ebenfalls gut aus: Wir werden die Preisträger während der High End treffen können.

Two months ago, as reported, colleague Wojciech Pacuła and I were able to hand over the last of the two Statements in High Fidelity│Polish Edition 2021 to Gabi and Edwin von der Kley for the Siltech Classic Legend cable series. Things are also looking good for the German Edition 2022: We will be able to meet the award winners during the High End in Munich.

After some awards were not handed over personally due to the pandemic, but only sent out, and meetings between the award winners, the colleague and myself could only take place virtually, things now seem to be getting back to normal a bit. While so far among other things also a resonance synchronizer, an audiophile LAN switch and a linerar power supply were awarded, this time more normality returns also with the equipment categories: Our choice, which we made without prior consulting each other as usual, fell on a preamp as well as a loudspeaker.

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_22-05-12_sihf_3Y8A0590.jpg

You have already read about Wojciech Pacuła's intense involvement with the Soulnote P-3 here. He appreciates in detail its quality of workmanship and distinctive sound character as well as the partly unusual technical solutions of Hideki Kato and comes to the following conclusion: "The P-3 Special Edition is a top class preamplifier, which belongs to the few devices of this kind, which are really the "heart" of the system and feels comfortable with it. It doesn't obscure anything, is highly resolving, while also having beautiful timbres reminiscent of those of the best tube preamps. Its construction is remarkable in its desire to "embrace" every detail, and its looks are very cool indeed. This is high-end at an excellent price."

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_22-05-12_sihf_31-10-2021_Borresen-05-SE_008.jpg

That the Børresen 05 Silver Supreme Edition is my current loudspeaker favorite has already been mentioned in the review. But in terms of the award they are only a totum pro parte: Pole plates and cores made of iron were, as long as there are dynamic speakers, a - seemingly - indispensable element in every drive unit. But Michael Børresen proves with his patented iron less motor system in his driver units that they are not. This allows the inductance of the driver to be reduced by a factor of around ten: Dynamic distortion is significantly reduced and the impulse response of the ironless drive unit is dramatically improved. A further reduction in inductance is achieved by the solid copper- or silver rings in the Silver Supreme Edition between the magnets. The award for the Børresen 05 is therefore to be understood as a honor for the ironless magnet drive

If everything works out as planned, the Statements in High Fidelity│German Edition 2022 should be on display in the award winners' showrooms at the upcoming High End as early as noon on Thursday.

Congratulations to the award winners!

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_22-05-12_sihf_IMG_8329.jpg

The previous Statements in High Fidelity:

2021 POLISH EDITION

Siltech Classic Legend Kabelserie
Thiele TA01

2021 GERMAN EDITION

Ferrum Hypsos
RCM Audio Big Phono

2020 POLISH EDITION

Ayon CD-35 II HF Edition
Transrotor TRA 9

2020 GERMAN EDITION

Gryphon ETHOS
Melco S100

2019 POLISH EDITION

Nordost QPOINT
Audioquest NIAGARA 1000, 5000, 7000, TORNADO, THUNDER, NRG-Z3

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder boulevard/22-05-12_sihf
  • Social Introtext Two months ago, as reported, colleague Wojciech Pacuła and I were able to hand over the last of the two Statements in High Fidelity│Polish Edition 2021 to Gabi and Edwin von der Kley for the Siltech Classic Legend cable series. Things are also looking good for the German Edition 2022: We will be able to meet the award winners during the High End in Munich.
Mittwoch, 11 Mai 2022 08:27

Opera Grandezza von AudiaZ

Ab sofort wird das Spitzenmodell der Firma AudiaZ, die neue Opera Grandezza, mit einem Diamant- Mitteltöner von 90 Millimeter Durchmesser zusammen mit einem 30 Millimeter Diamant-Hochtöner und zwei 220 Millimeter Keramik Sandwich Bässen ausgestattet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-11_opera_1DX37335c.jpg

Nach langer Entwicklung zusammen mit dem Fraunhofer Institut in Freiburg hat der Spezialist für Lautsprecher mit Diamantmembranen, die Kölner Firma Accuton , einen neuen Mitteltöner entwickelt mit einer großem Diamantmembran von nun 90 Millimeter Durchmesser in einem 124-Millimeter-Korb. Für dieses Chassis mit der Bezeichnung BD 90-6-727 wurde auch der Antrieb geändert: Es erhielt eine deutlich größere Zentrierspinne für mehr Hub und weniger Verzerrungen.

AudiaZ ist der bisher erste deutsche Hersteller, bei dem dieser einzigartige Mitteltöner in einem Lautsprecher Verwendung findet. Alternativ wird die Opera von AudiaZ aber auch mit einem Keramkmitteltöner sowie wahlweise mit einem Keramik- oder Diamant-Hochtöner angeboten. Die Opera Grandezza wird ab dem 19. Mai 2022 ihre Premiere auf der High End 2022 in München im MOC im Raum F229 feiern.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-11_opera_1DX37341c.jpg

Herstellerangaben
AudiaZ Opera
  • Prinzip: 3 Wege, Bassreflex
  • Chassis: HT 30mm Keramik oder 30mm Diamant, MT 168mm Keramikmembran oder 90mm Diamant, TT 2 x 220mm Sandwichmembran
  • Wirkungsgrad: 89,5dB/W/m
  • Frequenzgang: 22Hz bis 40kHz
  • Nennimpedanz: 6 Ohm
  • Endstufenleistung: sb 50 Watt Class A
  • Anschlüsse: WBT Polklemmen 0702 oder wahlweise 0710Ag
  • Abmessungen (B/H/T): 284/1257/284mm
  • Gewicht: 56kg
  • Ausführungen: pearlgloss black, pearlgloss white, golden ebony highgloss, Opera Grandezza mit 30 mm Diamanthochtöner und mit 90 mm Diamantmitteltöner
  • Paarpreise: 68.350 Euro mit Diamanthochtöner, 168.000 Euro mit Diamanthochtöner und Diamantmitteltöner

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-11_opera_Bild.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-11_opera_IMG_4306.jpg

Hersteller
AudiaZ
Anschrift Dr. Helmuth Weber
Niederdonauweg 10
83024 Rosenheim
Telefon +49 8031 33738
Mobil +49 173 5744836
E-Mail info@audiaz.de
Web audiaz.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-05-11_opera
Dienstag, 10 Mai 2022 00:03

Soulnote P3

Soulnote ist ein japanisches Unternehmen, das 2004 vom ehemaligen Direktor von Marantz Nippon, dem Ingenieur Norinaga Nakazawa, gegründet wurde. Das Unternehmen spezialisierte sich auf den Bau von Transistorverstärkern, Phonostufen und digitalen Quellen im mittleren und höheren Preissegment. Wir testen den P-3 Line-Vorverstärker.

Norinaga Nakazawa ist einer der bekanntesten Ingenieure Japans. Als er 1982 für Marantz Japan arbeitete, perfektionierte er das Design eines High-End-Kassettenrekorders und war für die Schaltung des legendären CD-Players des Unternehmens, des CD63, verantwortlich. Er gründete mit anderen ehemaligen Marantz-Ingenieuren CSR (Corporate Social Responsibility) und setzte damit auf eine jüngere Generation von Designern. Sie entwickelten das erste vorgestellte Gerät, den Compact-Disc-Player da1.0 mit Endstufe und rückwirkungsfreiem Netzteil. Unter diesen Ingenieuren war auch Hideki Kato. Nach seinem Abschluss an der Universität Tottori arbeitete er bei NEC in der Abteilung für Audiotechnik. Als sich NEC aus der Audiobranche zurückzog, wechselte er zu Marantz Nippon. Dort war er Leiter des Teams, das rückkopplungsfreie Verstärker und die LHH-Serie für die Marke Philips entwickelte. Im Jahr 2005 wurde er von Norinaga Nakazawa angeworben und kam zu CRS. Er arbeitete, wie er in seinen Facebook-Posts schreibt, unter anderem an der Entwicklung von Geräten wie dem dc1.0, da1.0, sa1.0, sc1.0, SA710 und SC710 mit.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0590.jpg

Der Wendepunkt in seiner Karriere kam 2016, als er zum technischen Leiter von SoulNote ernannt wurde und seitdem jedes Element von der Produktionsplanung über das Design bis hin zu „Klangqualitätsstudien“ überwacht. Wie er sich erinnert, beauftragte ihn sein Gönner mit nur einer Sache: Er sollte Soulnote zur besten Audiomarke auf dem Markt machen. In einem seiner Facebook-Posts schreibt er: „Nun, das schien mir eine exorbitante Forderung zu sein, aber ich hatte eine Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre. Alles, was ich zu tun hatte, war, das größte Rätsel der Audiowelt zu lösen – die Diskrepanz zwischen Messwerten und Klangqualität – und die Lösung dann zu nutzen, um eine noch nie dagewesene Klangqualität mit Methoden zu erreichen, die andere Hersteller nicht erreicht hatten (oder nicht erreichen konnten). Heute denke ich, dass ich die meisten Gründe für die Diskrepanz zwischen den Messwerten und der Klangqualität kenne. Und dies ist die Grundlage der aktuellen Designphilosophie von Soulnote.“

Eine starke Aussage. Verfolgt man jedoch die Entwicklung der Marke, so stellt man fest, dass sie nicht unbegründet ist. Irgendwann im Jahr 2018 erschienen in der japanischen Zeitschrift Stereo Sound Tests von Soulnote-Geräten der neuen Generation, die bereits unter der Aufsicht von Hideki Kato entwickelt wurden, und sie kamen Ende 2019 nach Europa und damit nach Polen. Wie sich herausstellte, war die Verzögerung auf das langwierige Verfahren für die Zulassung neuer Produkte und deren Abstimmung mit den europäischen Vorschriften zurückzuführen.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0598.jpg


Der getestete Vorverstärker gehört zur Flaggschiff-Serie von Soulnote, die mit der Zahl „3“ gekennzeichnet ist. Dazu gehören auch der S-3 ver.2 SACD-Player, der Netzwerk-Player Z-3, der D/A-Wandler D-3 und die Clock X-3 sowie die bald erhältlichen leistungsstarken Monoblöcke, die auf der diesjährigen Tokyo Audio Show vorgestellt wurden. Der P-3 scheint von Anfang bis Ende durchdacht zu sein, nicht nur von der elektrischen, sondern auch von der mechanischen Seite. Es handelt sich um einen Hochpegel-Vorverstärker. Und Punkt. Es gibt keinen Wandler, keinen Streamer, keinen Kopfhörerverstärker, keinen Phono-Vorverstärker und auch keinen Bluetooth-Empfänger. Der P-3 hat nur eine Aufgabe: Das analoge Signal der Quelle aufzubereiten, bevor es in den Endverstärker eingespeist wird. Das heißt: Eingänge umschalten, das Signal abschwächen oder verstärken und es dann ausgeben. Dies ist – anders als man vielleicht denkt – eine äußerst schwierige Aufgabe.

Der P-3 ist ein großes, sehr solide gebautes Gerät mit einem Gewicht von 25 Kilogramm (!) und den Maßen 454 mal 174 mal 430 Millimeter. Er besitzt einen symmetrischen Dual-Mono-Aufbau und arbeitet in Class A ohne negative Rückkopplung. Er bietet vier symmetrische XLR-Eingänge und vier unsymmetrische Cinch-Eingänge. Das Signal wird über drei symmetrische XLR- und einen unsymmetrischen Cinch-Ausgang ausgegeben. Die Eingänge Numero 4, egal ob XLR oder Cinch, können zu Heimkino-Eingängen ohne Lautstärkeregelung umgeschaltet werden. Auf der Rückseite befinden sich außerdem Buchsen für die Kommunikation zwischen den Geräten des Unternehmens.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0603.jpg

Die Lautstärkeregelung erfolgt über einen Drehknopf, über dem sich eine mehrteilige Anzeige aus LED-Modulen befindet. Das Display kann ausgeschaltet werden, was vom Hersteller empfohlen wird. Die Informationen werden dann nur einen Moment lang angezeigt, nachdem Sie die Lautstärke geändert haben. Der Drehknopf ist mit einem Encoder gekoppelt, der einen diskret aufgebauten Pegelsteller steuert, der aus einzelnen Relais und Widerständen besteht. Die in Metallgehäusen untergebrachten RSR-2-12D-Relais tragen das Soulnote-Logo, da sie speziell für das Unternehmen hergestellt werden.

Der gewählte Eingang wird durch rote LEDs angezeigt. Interessanterweise werden XLR- und RCA-Eingänge separat ausgewählt. Unter dem Netzschalter befindet sich eine weitere Diode, die blau leuchtet, wenn das Netzkabel richtig angeschlossen wurde. Blaues Licht bedeutet auch, dass die getrennt geführten Signalmassen des linken und des rechten Kanals nicht mit dem Gehäuse des Geräts verbunden sind. Dies ist die wünschenswerte Situation. Man kann mit einem Schalter auf der Rückseite aber auch eine gemeinsam Masse wählen: Dann leuchtet die LED gelb.

Schon nach dieser kurzen Einführung sehen Sie, dass wir es mit einem bemerkenswerten Gerät zu tun haben. Schauen Sie es sich einfach an: Das Gehäuse wird aus Aluminium gefertigt. Er verfügt über ein durchdachtes Design, das auf die schnellstmögliche Ableitung von Schwingungen vom Transformator auf die Standfläche des Geräts abzielt. Deshalb wird der an der Vorderseite sichtbare Dorn nicht in den Boden des Gehäuses geschraubt, sondern in die Plattform, auf der sich der Transformator befindet. Das Gerät steht auf einer mitgelieferten Holzplattform, deren obere Platte „schwebt“, da sie nirgendwo verschraubt ist. All dies trägt dazu bei, Schwingungen zu kontrollieren und zu unterdrücken. Dem gleichen Zweck dienen die schweren Aluminiumplatten, auf die die Ein- und Ausgangsbuchsen geschraubt wurden – und zwar alle, auch die IEC-Buchse für die Verbindung mit dem Netz. Zum Lieferumfang des P-3 gehört eine Metallfernbedienung, die solide, schwer und sehr schön gestaltet ist. Sie steuert nicht nur den Vorverstärker, sondern – wenn vorhanden – auch den SACD-Player, das heißt, sie hat eine ganze Reihe von Tasten.


b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0604.jpg

Kommen wir noch einmal kurz auf die Messungen zurück. Das Zusammentreffen von Theorie und Praxis sowie die einzigartige Erfahrung Hideki Katos führten zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Alles, was er über Messungen gesagt hat, ist die Grundlage seines Handelns. Deshalb arbeiten seine Geräte in Class A und haben keine Rückkopplung. Trotzdem ist es ihm gelungen, außergewöhnliche Messergebnisse zu erzielen: einen unglaublich breiten Frequenzgang zwischen zwei Hertz und einem Megahertz, einen sehr niedrigen Klirrfaktor von 0,0015 Prozent und ein extrem niedriges Rauschen von 13 Mikrovolt.

Der Soulnote-Vorverstärker stand in meinem Hörraum auf dem obersten Carbon-Regal eines Finite Elemente Master Reference Pagode Edition MkII-Tisches. Er stand auf Spikes, die in die mitgelieferte Holzplattform gedrückt wurden. Ich muss zugeben, dass es hervorragend aussah. Die Verbindung zum Ayon-Audio-CD-34-HF-Edition SACD-Player erfolgte über das Siltech-Triple-Crown-Interconnect und zur Soulution-710-Endstufe über das Acrolink-8N-A2080III-EVO-Interconnect.

Verglichen wurde das Gerät mit dem aktiven Röhrenvorverstärker Ayon Audio Spheris III und dem passiven Trafo-Vorverstärker TVC-05 Special Edition der polnischen Firma Vinius audio, und zwar im A/B/A-Vergleich mit bekanntem A und B. Was einem in den ersten Minuten des Hörens des P-3 auffallen wird, ist das absolute Fehlen von „Mechanik“ in seinem Klang. Mit „Mechanik“ meine ich etwas, das uns dazu bringt, auf Unvollkommenheiten der Aufnahme zu achten, auf Elemente, die die Musik so umgeben, dass sie das Hören stören. Dies ist bei dem getesteten Vorverstärker nicht der Fall.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0605.jpg

Ich würde sogar sagen, dass es Hideki Kato und seinem Team dank der schaltungstechnischen und mechanischen Lösungen gelungen ist, eine so seidige, so glatte Wiedergabe zu erreichen ist, dass wir die Musik wahrnehmen, ohne über den Klang als solchen nachzudenken. Wir konzentrieren uns hier mehr auf das künstlerische Schaffen als auf alles andere. Und damit meine ich nicht, dass der P-3 den Klang abrundet oder glättet. Die Geschmeidigkeit und Weichheit, von der ich spreche, resultiert, so scheint es mir zumindest, nicht daraus, dass etwas weggenommen wird – und Rundung und Glättung sind genau das –, sondern daraus, dass der Klang mit Mikroinformationen gefüllt wird, die ihn bereichern. Dieser Füllung ist es zu verdanken, dass der P-3 so geschmeidig klingt. Ich möchte sagen, er klingt dank seiner hohen Auflösung so seidig.


Es ist also nicht so, dass es hier an Details und Einzelheiten mangelt. Dass Patricia Barber den Ton in der Eröffnungssequenz von Black Magic Woman von der CD Companion so lange hält, bis der mit einem Bogen gespielte Kontrabass zu hören ist, ist ebenso klar wie der Slide am Hals der akustischen Gitarre in „Rush Hours“ von der CD New Dawn von Dominic Miller und Neil Stancey. Normalerweise hört man das nicht so oft, aber die Produzenten wollten offensichtlich, dass wir es hören, sie wollten, dass es ein Element der Botschaft ist, das sie bereichert und ausfüllt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0607.jpg

Die 1956 für Verve aufgenommenen und von Norman Grantz produzierten Alben Body and Soul von Billie Holiday und Ella and Louis des Duos Ella Fitzgerald und Louis Armstrong klingen völlig unterschiedlich. Lady D.'s Scheibe ist heller, die Stimme hat weniger Hall, ist also näher und etwas eindringlicher. Im Gegensatz dazu ist die Scheibe des Duos tief, voll und mit viel mehr Betonung der tiefen Mitten. Der japanische Vorverstärker zeigte diese Unterschiede auf brillante Weise, da er, wie wir bereits sagten, ein sehr hoch auflösender Verstärker ist. Aber er zeigt die Unterschiede auch auf seine eigene Weise. Das ist eine Eigenschaft, die ich bei jedem Test der Produkte dieser Firma hervorhebe. Sie tritt nicht erst bei den neuen Designs seit dem Jahr 2016 auf, sie war schon vorher vorhanden. Es geht um etwas, das man als „die Schokoladenseite der Dinge zeigen“ bezeichnen könnte. Ich spreche absichtlich nicht von Euphonie, darum geht es nicht, denn der P-3 ist ein sehr klanglich transparenter Vorverstärker. Ich meine eher, dass er das Wichtigste aus der Musik herausholt und so vermittelt, dass wir es nicht aus den Augen verlieren.

Es scheint, dass neben der Auflösung auch die Fülle der Obertöne dafür wichtig ist, dass der Klang nicht künstlich, sondern natürlich wirkt. Das ist der Grund, warum der Gesang von Fitzgerald und Holiday und jetzt der von Johnny Hartman auf dem Album John Coltrane and Johnny Hartman und der von Frank Sinatra auf dem Live-Album Sinatra at the Sands so viel Charme und Anmut haben. Diese Aufnahmen sind technisch nicht perfekt, aber sie sind hervorragend in der Lage, Emotionen und die Dynamik des Ereignisses zu vermitteln, also diejenigen Dinge, die ein „Bild“ des Ereignisses in unseren Köpfen entstehen lassen.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0608.jpg

Das liegt auch daran, dass der P-3 unsere Aufmerksamkeit auf die mittleren Frequenzbereiche lenkt. Diese sind der wichtigste Teil des hörbaren Spektrums, für den wir evolutionär empfänglich sind. Jede Verzerrung in diesem Bereich löst in uns unbewusste Angst aus. Doch dazu wird es beim Soulnote nie kommen. Sein Klang ist nicht nur rein und unverfälscht, sondern auch natürlich – ein Klang, dem nichts fehlt. Dazu trägt auch die Art und Weise bei, wie die Extreme des Frequenzbandes dargestellt werden: Sie sind, kurz gesagt, weniger energisch als der Mitteltonbereich. Ich will damit nicht sagen, dass sie zurückgenommen wirken. Das ist nicht der Fall. Sowohl der Kontrabass auf der Barber-Scheibe als auch die Gitarren auf der Miller & Stacey-Duo-Scheibe kommen kräftig, satt und voll rüber. Dasselbe gilt auch für den Hochtonbereich. Aber es ist auch nicht zu leugnen, dass sie eine andere Rolle spielen als etwa beim Octave Jubilee, dem Vinius Audio TC-05 Special Edition oder dem Ayon Audio Spheris III.


Alle Vorstufen spielen hervorragend. Aber der Soulnote P-3 geht in eine etwas andere Richtung als die anderen. Zum einen öffnet er den Klang mehr als mein Referenzvorverstärker, der Ayon, zum anderen rückt er die Hauptklangquellen stärker in den Fokus. Sowohl be der Scheibe Music For A While, den Improvisationen Christina Pluhars über Purcell, als auch bei den Männerstimmen bei Claudio Monteverdis Ottavo Libro Dei Madrigali in der Interpretation des Concerto Italiano hatte der Nachhall weniger Gewicht als der Gesang. Beide Discs spielen in meinem Referenzsystem weiter vom Hörer entfernt und klingen tiefer und dunkler. Der P-3 öffnet den oberen Mitteltonbereich stärker, glättet aber gleichzeitig alles und verschiebt das Klanggeschehen in meine Richtung. Dieses Klangbild ist weniger selektiv und tief, dafür besitzt es mehr Präsenz und Lebendigkeit, wobei das Ganze recht warm wirkt. Diese Besonderheit ist bei jeder Aufnahme vorhanden, es handelt sich also um eine Eigenart des Vorverstärkers. So klingen alle Aufnahmen und nicht nur klassische Musik und Jazz, sondern auch Rock brillant und ultra-glatt, wie die große Instrumentierung bei Mike Oldfields Tubular Bells und das kraftvolle Spiel der Rolling Stones auf Exile on Main St. zeigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0609.jpg

Bei beiden Alben konnte ich auch hören, dass der Klang im Tieftonbereich leicht betont ist und nicht so präzise Umrisse hat, wie bei anderen Top-Transistor-Vorverstärkern. Das ist nicht der energiegeladene Bass, den ich von Mark-Levinson- oder Naim-Geräten kenne. In dieser Hinsicht ist den P-3 dem Jubilee-Vorverstärker von Octave näher. Bei beiden Vorstufen ist der Umriss nicht so wichtig ist wie die Füllung, und die Genauigkeit der Definition spielt eine geringere Rolle als die Genauigkeit bei der Wiedergabe von Obertönen.

Je länger ich den Soulnote-Vorverstärker hörte, desto mehr reifte in mir die Überzeugung, dass der P-3 wie ein reinrassiger Röhrenvorverstärker klingt. Er weist alle Merkmale eines glatten, fließenden, Klangfarben starken Röhrenklangs auf. Der Raum wirk groß, aber der P-3 trägt den Klang nicht weit in die Tiefe der Bühne, sondern weitet und dehnt ihn um uns herum aus. Die Dynamik ist phantastisch und vermittelt den Eindruck, dass man sich in der Nähe von Live-Instrumenten befindet.

Der japanische Vorverstärker ist sehr eigenständig, so dass es einfach ist, seine Qualitäten zu erkennen und festzustellen und zu entscheiden,ob er das ist, wonach wir suchen. Wenn ich eine Analogie aus den CD-Bereich heranziehen darf, würde ich sagen, dass der P-3 wie die Remaster auf den Platinum-SHM-CDs klingt, das heißt, tiefgründig und unglaublich involvierend. Mein Referenzvorverstärker wiederum wäre näher an XRCD- und SACD-Discs.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0610.jpg


Wie dem auch sei, der P-3 ist ein Vorverstärker der Spitzenklasse, der zu den wenigen Geräten dieser Art gehört, die wirklich das „Herz“ der Anlage sind und sich dabei wohlfühlen. Er verdeckt nichts, ist hoch auflösend, hat dabei auch schöne Klangfarben, die an die der besten Röhrenvorverstärker erinnern. Seine Konstruktion ist bemerkenswert in ihrem Wunsch, jedes Detail zu „umarmen“, und sein Aussehen ist in der Tat sehr cool. Das ist High-End zu einem exzellenten Preis.

Der P-3 SPECIAL EDITON ist eines der bestgebauten Audiogeräte, die ich kenne, sowohl in Bezug auf die Mechanik als auch auf die Elektronik. Das Gehäuse wurde so konstruiert, dass die Vibrationen so weit wie möglich gedämpft werden. Es besteht aus starren Aluminiumelementen, die mit dicken Trägern verbunden sind. Die Seiten sind doppelt ausgeführt, und der Boden besteht aus dünnerem Blech. Der Deckel wiederum ist ebenfalls doppelt und wird nicht verschraubt, sondern ruht auf drei Kegeln. Dann gibt es Spikes auf der Unterseite, wobei der mittlere direkt die Aluminiumstruktur trägt, mit der einer der Transformatoren verschraubt ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0612.jpg

Das Signal geht an symmetrische XLR-Eingänge von Neutrik oder unsymmetrische Cinch-Eingänge. Hier wird es in den speziell für Soulsote gefertigten hermetischen Relais RSR-2-12D in einem Metallgehäuse geschaltet. Die Buchsen wurden nicht direkt an die Rückwand geschraubt, sondern an eine Metallplatte und erst dann über – laut Hersteller sehr teure – Keramik-Unterlegscheiben an die Rückwand. Dies soll Vibrationen reduzieren. Die IEC-Steckdose ist auf eine andere Art und Weise montiert: Sie ist mit einer eigenen, schwimmend mit dem Gehäuse verbundenen Metallplatte verschraubt. Wir merken noch an, dass es sich dabei um eine ausgezeichnete Jodelica-Netzbuchse, das Modell ETP-600CU, handelt. Der Eingangsteil verfügt über eine separate Stromversorgungen nur für die Relais.

Nach Wahl des Eingangs wird das Signal in einer einzigartigen, von Soulnote entwickelten Schaltung abgeschwächt. Es handelt sich um ein diskretes L-Dämpfungsglied, das sich vom klassischen R-2R unterscheidet. Es erfordert mehr Komponenten, ist aber laut Hideki Kato besser. Anstelle von etwa einem Dutzend Widerständen werden dabei bis zu 156 verwenden. Und nicht nur irgendwelche Widerstände. Es handelt sich um absolut einzigartige Widerstände ohne Gehäuse, sogenannte nackte Widerstände. Sie sollen etwa 200 Mal mehr kosten als hochwertige, klassische Elemente dieser Art. Ein Schritt des Abschwächers beträgt 0,5 dB und es stehen 143 Positionen, also ein Regelbereich bis zu -71,5 Dezibel, zur Verfügung. Schaltungen dieser Art werden in Telekommunikationssatelliten verwendet, und die Widerstände stammen aus einem solchen Projekt.

Nach dem Dämpfungsglied am Eingang folgen die Verstärker- und Buffer-Schaltungen. Sie basieren auf bipolaren Transistoren, die in Class A arbeiten – auch hier finden wir die oben erwähnten Widerstände. Soulnote nennt diese Schaltung Type-R, wobei „R“ für „Reference“ steht. Es handelt sich um eine überarbeitete Schaltung. Die Grundversion kam im A-2-Verstärker zum Einsatz. Soulnote gibt an, dass die Type-R-Schaltung gegenüber einer Vakuumröhre deutliche Vorteile habe und sehr einfach sei: Nur vier Transistoren und acht Widerstände pro Kanal würden in einer symmetrischen Schaltung benötigt.


b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0589.jpg

Diese Schaltung hat eine separate Stromversorgung mit einem riesigen 260-Watt-Transformator. Es gibt zwei davon, einen pro Kanal und einen dritten für die Logikschaltungen. Die großen Kondensatorbänke werden mit einer Vielzahl von relativ kleinen Einheitskapazitäten realisiert, da Hideki Kato der Meinung ist, dass jede Schaltung am besten mit einem bestimmten Wert von Kondensatoren funktioniert. Es versteht sich von selbst, dass diese im Hörtest ausgewählt werden. Das Netzteil im P-3 ist größer und fortschrittlicher als die in den meisten Vollverstärkern, die ich kenne.

Der Vorverstärker ist groß, schwer und sieht wirklich sehr gut aus. Er bietet Lösungen, die aufgrund der hohen Kosten nur sehr selten oder gar nicht im Audiobereich eingesetzt werden. Einige davon sind Eigenentwicklungen von Soulnote. Der gesamte Vorverstärker ist ein Musterbeispiel für technisches Denken, das sich jedoch seiner Grenzen bewusst ist. Bravo!

Gehört mit
Lautsprecher Harbeth M40.1
Lautsprecherständer Acoustic Revive
Vorverstärker Ayon Audio Spheris III Linestage
SACD-Player Ayon Audio CD-35 HF Edition
Endstufe Soulution 710
Label Text
Label Text
Herstellerangaben
Soulnote P3
Eingänge 4 x XLR, 4 x Cinch
Ausgänge 3 x XLR, 1 x Cinch
Gesamte harmonische Verzerrung (THD) 0,0015% (1,5V rms)
Frequenzgang 2Hz - 1MHz (±3dB)
Rausche 13μV (20 kHz)
Maximale Ausgangsspannung 21V effektiv
Ausgangsimpedanz 6,8Ω
Maximale Verstärkung 11dB
Stromverbrauch 20 W
Abmessungen (B/H/T) 454/174/430mm
Gewicht 25kg
Preis 21.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail service@iad-gmbh.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/22-05-10_soulnote
  • Social Introtext Soulnote ist ein japanisches Unternehmen, das 2004 vom ehemaligen Direktor von Marantz Nippon, dem Ingenieur Norinaga Nakazawa, gegründet wurde. Das Unternehmen spezialisierte sich auf den Bau von Transistorverstärkern, Phonostufen und digitalen Quellen im mittleren und höheren Preissegment. Wir testen den P-3 Line-Vorverstärker.
Montag, 09 Mai 2022 06:49

HiFi Rose: RA180 Vollverstärker

Der RA180 ist ein hochmoderner Vollverstärker, der die neuesten innovativen Technologien nutzt: Leistungsdämpfung und Totzeiten wurden auf ein Zehntel oder weniger reduziert. Die Linearität wurde drastisch verbessert, um einen nahezu perfekten Klang zu erzeugen, der der die Grenzen zwischen digital und analog überwinden soll.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-09_rose_RA180_IMG_7_150_1_s.jpg

Die Verstärkertechnik hat sich von Class A über AB zu Class D entwickelt. Class AB wurde entwickelt, um die hohe Hitzeendwicklung und den geringen Wirkungsgrad von Class A zu verbessern. Class D ist noch einmal effektiver und bietet eine höhere Ausgangsleistung als Class A und AB, und auch der Fremdspannungsabstand wurde hier erhöht und die gesamten harmonischen Verzerrung im Vergleich zu A und AB verringert. Die Klangqualität wurde jedoch aufgrund der Einschränkungen der digitalen Schaltung als schlechter als bei A/AB bewertet. Der von HiFi ROSE entwickelte GaN-Class-AD-Verstärker hat die Probleme der bestehenden Klasse D durch den Einsatz innovativer neuer Materialien drastisch reduziert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-09_rose_RA180_FRONT.jpg

Class-D-Verstärker haben eine Topologie, die theoretisch einen perfekten linearen Ausgang bei null Prozent Verzerrung und 100 Prozent Leistungseffizienz bietet. Um dies zu erreichen, müssen die Schaltvorgänge mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit erfolgen. Frühere Produkte waren jedoch im Vergleich zu Class A/AB in Sachen Linearität schwach, was auf die Einschränkungen von Silizium-FETs zurückzuführen war, die keinen geschmeidigen und natürlichen Klang erzeugen konnten. Im RA180 wurden neue Transistoren, GaN FETs, anstelle von Silizium-FETs verwendet, um dieses Problem zu lösen. Die Totzeit wurde drastisch auf ein Zehntel oder weniger verringert, und es wurde eine nahezu perfekte Leistungsabgabe mit einer Schaltgeschwindigkeit nahe Null realisiert. Diese Linearität geht über die Grenzen der Class D hinaus und erzeugt einen geschmeidigen und natürlichen Klang wie bei einem analogen Verstärker.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-09_rose_RA180_IMG_5.jpg

Der RA180 besteht aus zwei Modulen: einem Verstärker-Modul, das für einen stabilen Bass/Mitteltonbereich und Ausgewogenheit ausgelegt ist, und ein weiteres, das einen geschmeidigen Hochton- und Superhochton-Bereich liefern soll. Jedes AMP-Modul leistet 200 Watt an acht Ohm und kann bis zu 400 W pro Kanal ausgeben. Wenn zwei unabhängige Module an die an die Hoch- und Tiefton-Chassis eines Lautsprechers angeschlossen werden, kann deren Antriebskraft stark verbessert werden, ohne dass eine gegenläufige elektromotorische Kraft auftritt. Der BTL-Modus kombiniert zwei unabhängige Module für einen vollen, ausgewogenen Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-09_rose_RA180_PERS_L.jpg

Der menschliche Hörbereich hat eine obere Grenzfrequenz von 15 bis 20 Kilohertz. Gibt es also keinen Bedarf an höheren Frequenzen? Kurzzeitige hohe Töne reichen weit über 20 Kilohertz, allein durch die harmonischen Obertöne. Trompeten haben zum Beispiel einen Frequenzgang, der bis 100 Kilohertz reicht, und Dateien mit einer Abtastrate von 88,2 oder 192 Kilohertz haben einen Frequenzgang von 40 oder 96 Kilohertz. Der RA180 ist für einen breiten Frequenzgangbereich ausgelegt, so dass auch hochauflösende Schallquellen mit einem Frequenzbereich von 20 Hertz bis 50 Kilohertz und 100 Kilohertz mit minus drei Dezibel und 200 Kilohertz mit minus sechs Dezibel übertragen werden konnen. Auch wenn diese Frequenzbereiche außerhalb des Hörbereich einer Person liegen, tragen sie doch dazu bei, ein tiefes und breites Klangbild ähnlich dem Originalklang zu reproduzieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-05-09_rose_RA180_REAR.jpg

Das Netzteil, das exklusiv für der RA180 entwickelt wurde. beruht auf der vierten Generation der SiC-FET-Technologie, um eine hohe Leistung bei geringerer
Wärmeentwicklung bereitzustellen. Außerdem ist es durch die Verwendung einer selbst entwickelten Leistungsfaktorschaltung so konzipiert, dass es von plötzlichen Lastschwankungen nicht beeinträchtigt wird. Das Netzteil erreicht einen hohen Dämpfungsfaktor von mindestens 200 und stellt eine Leistung von 1000 Watt für kräftige Bässe und geschmeidige Höhen bereit.

Der Phono-Verstärker des RA180 dient dazu, den vom Produzenten der Aufnahmeursprünglich beabsichtigten Klang genau zu reproduzieren. Er hilft, den Originalklang so wiederzugeben, wie er ist: Das ist das Prinzip von HiFi ROSE. Der Phono-Equalizer mit seinem Tief-Mittelbass-Turnover- und der Roll-Off-Einstellfunktionen für hohe Frequenzen verstärkt das sehr schwache, vom Tonabnehmer aufgenommene Signal und nähert es so nah wie möglich dem Originalklang an. Moving-Magnet- und Moving-Coil-Verstärkerstufen sind per Schalter wählbar. In der variablen Entzerrungsstufe kommen Bauteile mit einer Toleranz von 0,1 Prozent zum Einsatz.

Der Preis wird bei 7.000 Euro liegen.

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-05-09_rose

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.