Freitag, 25 August 2017 02:01

Accustic Arts Mono II

Accustic Arts, the tradition-steeped company from Germany's south-western region of Swabia, is celebrating its 20th anniversary this year. While quickly gaining a good reputation in the Far East and also being there commercially successful, the prophet remained less prominent in his own country. As the Mono II prove, the products surely are not the ones to blame.

It was the former company management that held responsible for this by primarily having focussed on the export business. Then two years ago, Hans-Joachim Voss bought the company, and, of course, took the export business further on. In a second step, he is now concentrating on the German dealerships. And for this purpose he was able to win an experienced sales professional: Werner Möhring, also known as a member of the German distributor company “G8 And Friends”. Hans-Joachim Voss charged an open door when he suggested that I could again busy myself with gear from Accustic Arts: My positive attitude towards the company isn’t mainly based on the fact that right from the start the Swabians have had a great affinity to the recording scene and especially to sound engineer Milan Sajé, in which they found an experienced consultant, who not only works on his own or in Accustic Arts’ premises, but also for the renowned recording studio Bauer in Ludwigsburg. Milan Sajé accounts for the production of the five albums, "Uncompressed World Vol. I to Vol. V", released through Accustic Arts Audiophile Recordings, some of which are also available on vinyl. No no, even though I intensively shop-talked with Milan Sajé during my visit to Laufen in 2008 – by the way, I really do not have to be convinced of compression-free recording techniques – and though I could acquire a technical rarity from him at the time, it principally are the components, which have been justifying my positive attitude to Accustic Arts: Shortly after having done a company visit and a report thereafter, I had the opportunity – and the pleasure – to employ myself with the Accustic Arts Drive II and Tube DAC II. The mechanically immensely elaborate transport with its 18 kilograms of weight and the converter with the then quite unusual 32-bit signal processing technology and its tubed output section really wielded a sonically very lasting impression on me.

Accustic Arts’ small 'power plants' of are perfectly finished
Accustic Arts’ small 'power plants' of are perfectly finished

At the company's headquarters in Lauffen, located at the river Neckar, not only the production for all electronic components, the administration and sales, the warehouse, the test and measuring center, and the – already aforementioned – recording studio with separate recording room are to be found, but the development laboratory as well. Accustic Arts is used to work with different developers, depending on each type of component. Already one single component, such as a converter, requires the wide range of knowledge from electronics, digital and software specialists. However, the involvement of external experts does not necesserarily lead to arbitrariness. The developers do not only shape the components’ sound, but also ensure continuity. For example, the electronics specialist has been responsible for the circuit designs of all amplifier models since the company’s first days. Before I started the testing, he kindly agreed to provide by telephone some information, which is not to be found on the Accustic Arts homepage. By the way, the website also offers the explanation for the – at least to me – orthographically quite strange company name. In its completeness it reads „ACCUrate acouSTIC ARTS“, which reflects the company’s philosophy in full..

The front plate is made of solid aluminum and decorated with a chrome-plated brass inlay showing the company’s logo
The front plate is made of solid aluminum and decorated with a chrome-plated brass inlay showing the company’s logo


But let’s now go back to the Mono II, the second-largest amplifier in the Swabian’s reference line, which I have chosen because its opulent output power range of 300 watts at eight and 500 watts at four ohms is being more than enough for my system’s requirements. However, in contrast to the 60 kilograms of the top model Mono III, the Mono II only weighs “amicable” 25 kilograms. The discussion with the designer revealed that the Mono II despite its XLR input is not a balanced amplifier in its own right. If one selects the balanced input, the audio signal is converted into an un-balanced signal using an IC from Burr Brown and then treated in the same way like the signal entering the power amp through the RCA input. One could now begin to hotly dispute whether it would be better to lead the signal through the RCA output of Einstein's fully balanced The Preamp, thereby bypassing AccusticArts’ un-balancing circuitry or benefiting from the less susceptible balanced signal routing on the six meters long cables between pre and power amplifiers. Since there were no un-balanced signal cables around that could match the quality of my XLR connections, I will excuse myself from further musings on the matter, leaving everything the way it was by simply replacing Einstein’s The Poweramp with the two Accustic Arts Mono II.

The Mono II are designed for bi-wiring. The mains phase has been marked
The Mono II are designed for bi-wiring. The mains phase has been marked

After having passed the RCA input respectively the un-balancing circuitry, the signal is fed into a Burr Brown class A current amplifier. As Accustic Arts’ electronics designer explains, this is an extremely linear class A current mirror driver stage using six characteristic curve selected high-frequency transistors, which at the same time defines the relatively high bias current and the DC zero point for the twelve MOSFET power transistors selected in the same way. The power amp produces an astonishingly small percentage of distortion. In addition, 99% of the distortion spectrum consists of K2, aka harmonic distortion, which the ear perceives as pleasant. For the protection circuit, he defined a specific frequency curve in order to make a DC avoiding servo circuit at the output obsolete. Capacitors in the signal path he omitted as well. The capacitors next to the signal path are FKPs or polypropylene foil capacitors from Wima with a maximum tolerance of one percent. Except for the source and Boucherot resistors, only metal film resistors with a tolerance of one percent are used. Regarding the Boucherot resistors only metal oxide layer types with low inductivity and also a maximum deviation from the nominal value of one percent are allowed. All source resistors come up as low-inductance metal-band versions with ceramic housings.

For the Mono II, Accustic Arts focusses on an un-balanced circuitry. Nevertheless, balanced signals are accepted as well
For the Mono II, Accustic Arts focusses on an un-balanced circuitry. Nevertheless, balanced signals are accepted as well

A considerable effort is also applied to the power supply. The 1,200 VA toroidal mains transformer is manufactured according to Accustic Arts’ specifications and shows an additional copper band winding for statical screening, a potted structure, a MU metal magnetic shielding, and has separate windings for the positive and negative supply voltages for the MOSFET output stage, as well as for the input and driver stages. Their share of the total capacity of more than 80,000 microfarads is multiplied by a newly developed capacitance multiplier circuit similar to a gyrator. Ultra-fast switching diodes are used for rectifying both voltages. Although the Mono IIs admittedly have a high damping factor, it isn’t the absolute value – this is varying between 400 and 1000, depending on the measurement method – that’s got the highest priority for their developer, but more the fact that the damping factor stays linear beyond the audible range. This makes the work for the connected loudspeakers a lot easier.


Whereas my own work turns out to be a bit more strenuous when moving the quite heavy mono blocks from the photo studio into my listening room. However, these physical efforts quickly get rewarded when the first tones emerge from the still cold Accustic Arts monos: It is already audible that the monos will fit into my system seamlessly. There is no irritation, no irregularity. After all, this cannot be taken for granted, as all the components within my system, including a wide range of accessories, have been matched and harmonized for years. Before finally comparing them to my normally used power amplifiers, the Accustic Arts very much pleased my life for quite some time. They perform in such a right and familiar way, that I, without having to think about it, rely on them when testing the Aqvox Detoxer. On one hand, they set to work with high resolution, which makes working with them an extraordinary experience, and on the other hand, they act so harmoniously and homogeneously, that one wants to listen to them for mere pleasure. In the course of time, a further noteworthy detail comes to my mind: the monos real have a good grip on the woofers of the Kawero!, which must in no way lead to the impression of a somewhat more slender bass foundation. On the contrary! The Mono II combines the best of both worlds: lots of energy and precise control.

Twelve characteristic curve selected MOSFET transistors provide the power
Twelve characteristic curve selected MOSFET transistors provide the power

I must say that I already forgot about the fact, that the Accustic Arts monos had been responsible for my chain’s powerful performance, when I played Helmut Baumgartner a few recently rediscovered rock songs before he addressed his studio work. However, the amplifiers delighted him much more than the harsh, barely audiophile rock sounds – and that for a reason that seemed to have lost my attention because of the successful integration of those monos in my system: The ones from Accustic Arts are different from the Ayons with their nominal 150 watts or from Einsteins The Poweramp with its 140 watts, both into 4 ohms, being comparatively true power packs with their 500 watts at 4 ohms. In practice, however, when increasing the power rating of solid-state power amps, it at the same time gets increasingly difficult to have them sounding smooth and harmonious also in the high-frequencies, wherefore Helmut Baumgartner got extremely positively surprised by the finely resolved, yet entirely stress-free and enjoyable high-frequencies, in light of the Mono II’s interior with its twelve power transistors and the mighty toroidal mains transformer. I like to admit that I headed for the Mono IIs without any expectation – or should I better write: quite naive? Having heard my colleague’s comment, I suddenly had to think back with frights to the review of the gorgeous Göbel Epoque Fine, whose impedance drop put the Brinkmann monos used for amplification at that time out of range. The replacement amps, which were then hastily cobbled together to complete the pending final sonic impressions, were probably the strongest and most expensive amplifiers that ever found their way into my listening room. They had an easy play with the Epoque, but by no means they were able to reach the musicality of the stressed Brinkmanns. Since then, I nurtured a certain skepticism about extremly powerful amplifiers in general. The Mono IIs, however, I gave a listen even before I occupied myself with their technical specifications. They simply sound like extraordinary delicate power amplifiers paired with a moderate power rating – despite their specs showing those impressive 500 watts. Awesome!

Accustic Arts uses filter capacitors of German provenience with a total capacity of 80,000 microfarads
Accustic Arts uses filter capacitors of German provenience with a total capacity of 80,000 microfarads

Before starting the comparison with The Poweramp, I take care in putting up the best possible working conditions for the Accustic Arts monos: Since they source their power, like all other power amps in my listening room, through the tried and tested power cables from Swisscables Reference Plus there is no other field of play left than to improve the positioning on the floor. At present, the Harmonix Beau Tone Million (TU-666M) rank as my favorites. Up to now, they have managed to lift all used power amps to great sonic heights. But one of the two sets that I have in my possession, I use under the Kawero! Classic, so I switch to the second best in my list of favorites, the Beau Tone (TU-666ZX). While the Mono IIs are placed directly on the tiled floor, Arild Anderson's "If You Look" from the album If You Look Far Enough enthuses with richly colored percussion instruments, powerful kettledrums and perilous sounding electronic sounds. The Hamonix feet, though, help them to a much wider and somewhat deeper virtual soundstage. The distinction between the smaller bells, bigger bells and rattles now works out even better: The instruments seem to be playing in the room, the speakers vanish and cannot be located anymore. Truly good!


The shielded ring core transformer provides two balanced voltages for the output stage as well as for the input and driver stages
The shielded ring core transformer provides two balanced voltages for the output stage as well as for the input and driver stages

In comparison with Einstein's The Poweramp there is not much of a quality difference, the sonic discrepancies linger in the range of nuances: The Poweramp performs a touch faster and minimally warmer, whereas the Accustic Arts manage to open up a soundstage at least as large and open, if not more widely spaced. The solid-state monos also indulge with minimal more pressure and control in the lows, but the temperature in the recording room seems to be one or two degrees lower. As you can guess it, this is about very subtle matters of taste. Far less subtle are the differences in power rating that the Mono II and Einsteins are able to offer. I must say, I am perfectly happy with both!

Accustic Arts is committed to the highest quality standards
Accustic Arts is committed to the highest quality standards

STATEMENT

The Accustic Arts look great and are excellently finished. They sound the way you want it from a small, fine high-end power amp. But they aren’t: These power plants provide impressive 500 watts of power at 4 ohms. Combining that much power with such a smooth, coherent sound is really something special. My greatest respect! What was it you said about the Mono III…?
Listened with
Reel-to-reel tape recorder Studer A80
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tonearms Thales Simplicity, AMG 12JT Turbo, Einstein The Tonearm
Cartridges Lyra Olympos and Etna, Einstein The Pickup
Phono preamp Einstein The Turntable‘s Choice (balanced)
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto with SBooster BOTW P&P Eco
D/A converter Chord DAVE
Preamp Einstein The Preamp
Power amps Ayon Epsilon with KT150 tubes, Einstein The Poweramp
Loudspeakers Kaiser Acoustics Kawero! Classic
Cables HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond and Carbon, Cardas Audio Clear Network
Accessoires PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS wall sockets, Acapella Bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Esoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips and TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Manufacturer's Specifications
Accustic Arts Mono II
Voltage gain 31,0 dB
Transformer rating max. 1200 VA (watts)
Filter capacity approx. 80,000 μF
Input impedance 2 x 20 kΩ (balanced, XLR), 100 kΩ (un-balanced, RCA)
Output power max. 700 watts at 2 Ω, max. 500 watts at 4 Ω, max. 300 watts at 8 Ω
Rise/fall time 3,0 μs at 4 Ω load (square wave 20 kHz/12 Vss)
Crosstalk attenuation 111 dB at 1 kHz
Signal-to-noise ratio -104 dBA (at 6,325 V)
Intermodulation distortion 0,007 % at 10 watts/4 Ω
Harmonic distortion (THD+N) 0,0012 % at 4 Ω load (1 kHz/10 Watt)
Power consumption approx. 100 watts (in standby mode)
Dimensions (H/W/D) 350/240/430 mm
Weight approx. 25 kg
Price 16,000 euros
Manufacturer
ACCUSTIC ARTS Audio GmbH
Address Hoher Steg 7
74348 Lauffen
Germany
Phone +49 7133 974770
Email info@accusticarts.de
Web www.accusticarts.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/17-07-31_accusticarts
Freitag, 24 August 2007 00:31

Acuhorn

Hersteller
Acuhorn
Anschrift Kartuska 243A
Gdansk 80-125
Poland
Telefon +48 737476346
E-Mail info@acuhorn.pl
Web www.acuhorn.pl
Donnerstag, 23 August 2007 00:08

NT Global Distribution GmbH

Vertrieb
NT Global Distribution GmbH
Anschrift Geschäftsführer: Nils Makossa
Waller Heerstr. 104
28219 Bremen
Deutschland
Web www.nt-global.de
Dienstag, 21 August 2007 21:24

HEM Electronics

Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
Anschrift Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Telefon +48 22 823 7238
E-Mail info@hem-e.com
Web ferrum.audio
Montag, 21 August 2017 02:01

Mytek Manhattan II

Seit mehr als fünf Jahren tummeln sich die in der Studio-Szene schon damals anerkannten Digital-Spezialisten von Mytek auch sehr erfolgreich auf dem Hifi-Markt. Mit dem Manhattan II begeben sich Michal Jurewicz und Marcin Hamerla nun auch in High-End-Gefilde – klanglich, optisch und mit Preisen bis zu 8500 Euro.

Mit dem ersten, noch für den Profi-Bereich konzipierten Stereo 192-DSD-DAC setze Mytek zumindest für mich einen Meilenstein in puncto Preis/Klang-Verhältnis. In Sachen Bedienungskomfort musste man allerdings den ein oder anderen Kompromiss in Kauf nehmen. Dann folgte Anfang 2015 der opulent ausgestattete erste Manhattan, der allein schon von seinem Erscheinungsbild eher einen Platz in den heimischen vier Wänden als im Studio beanspruchte, aber natürlich auch alles an Ausstattung bot, was für den professionellen Einsatz sinnvoll ist. Aber nicht nur, was Gestaltung und Verarbeitung anbelangt, sondern auch klanglich übertraf er den 192-DSD-DAC noch einmal deutlich. Das hatte natürlich seinen Preis: Der erste Manhattan kostete 4500 Euro und hatte damit immer noch ein ausgesprochen kundenfreundliches Preis/Klang-Verhältnis.

Geschmacksache: Die recht groben Punkte des Displays sich auch aus der Ferne gut zu lesen, wirken aber wenig elegant
Geschmacksache: Die recht groben Punkte des Displays sich auch aus der Ferne gut zu lesen, wirken aber wenig elegant

Und nun 8500 Euro? Gut, ich habe oben etwas plakativ den Preis für den Manhattan II in Vollausstattung genannt. Natürlich ist er dank besserer Bauteile kostspieliger als sein Vorgänger, aber in der Grundversion, wie sie sich gerade in meiner Kette einspielt, wird er für 6000 Euro angeboten. In Kürze wird man zusätzlich noch eine Roon-Ready-Netzwerk-Karte für 1000 und einen Phono-Einschub für MC- und MM-Tonabnehmer für 1500 Euro zum Manhatten II dazu bestellen können, um ihn zu einer kompletten digitalen und analogen Schaltzentrale zu machen. Nach den bisherigen Erfahrungen mit den in den USA und Polen entwickelten Wandlern darf man also davon ausgehen, dass auch der Manhattan II wieder ein attraktives Angebot sein wird.

Ich habe mich schon beim ersten Manhattan gefragt, wie man es hinbekommt, die Oberfläche der Tasten hundertprozentig passend zur Struktur der Frontplatte zu fertigen. Natürlich gelingt das auch beim Zweier perfekt und ist durch die unterschiedliche Farbgebung noch besser zu sehen
Ich habe mich schon beim ersten Manhattan gefragt, wie man es hinbekommt, die Oberfläche der Tasten hundertprozentig passend zur Struktur der Frontplatte zu fertigen. Natürlich gelingt das auch beim Zweier perfekt und ist durch die unterschiedliche Farbgebung noch besser zu sehen


Rein äußerlich bestehen zwischen den beiden Generationen des Manhattan nur sehr geringe Unterschiede: Auch beim Zweier fügt sich die Struktur der Tasten nahtlos in die der Frontplatte ein. Allerdings sind sie nun farblich ein wenig abgesetzt und daher besser zu finden. Falls mir nichts entgangen ist, stellt dies neben dem Wegfall der USB-1.1-Buchse auf der Rückseite den einzigen von außen festzustellenden Unterschied zwischen den beiden Modellreihen dar. Marcin Hamerla, der die Entwicklung und Fertigung in Warschau leitet, war bereit, per Skype ein paar mehr Informationen über den neuen Wandler zu geben, als im Internet zu finden sind. Dort erfährt man, dass der Manhattan II das Gehäuse, das Netzteil mit getrennten Trafos und Spannungsregelungen für die analogen und digitalen Schaltungen und das Display inklusive Ansteuerung von seinem Vorgänger übernommen hat. Die Hauptplatine hingegen wurde völlig neu entwickelt. Das Layout der Digital-Schaltungen wurde vom famosen Mytek Brooklyn, dem legitimen Nachfolger des 192-DSD-DAC, übernommen, unterscheidet sich vom Brooklyn aber durch den Einsatz von ESS Technologys neusten und rauschärmsten, aber auch teuersten Wandler, dem ES9038PRO. Gänzlich neu konzipiert wurde die analoge Ausgangsstufe. Die neue Topologie soll für deutlich geringeres Übersprechen sorgen und die Verwendung neuer Operationsverstärker für noch mehr Wohlklang.

Die Rückseite des Manhattan II: rechts das Fach, das die bald erhältliche Roon-Ready-Netzwerk-Karte aufnehmen kann
Die Rückseite des Manhattan II: rechts das Fach, das die bald erhältliche Roon-Ready-Netzwerk-Karte aufnehmen kann

Die bereits erwähnten Zusatzboards zum Anschluss von Phono und Netzwerk werden im Spätherbst lieferbar sein. Zu meiner Überraschung – und Freude – kündigte Marcin Hamerla für diesen Termin auch die Software zum Upsampling – oder vielleicht besser: zur Umrechnung – von allen PCM-Formaten auf DSD an. Die war bereits beim Test des ersten Manhattan im Gespräch, geriet dann aber in Vergessenheit, zumindest bei mir. Als ich dann zur Einstimmung für diesern Test noch mal nachlas, was ich vor Jahren über den Manhattan geschrieben hatte, wurde ich an die DSD-Umrechnung erinnert. Während unserer Skype-Unterhaltung fragte ich Marcin Hamerla, was aus diesem Projekt geworden sei: Die Software werde in den kommenden Tagen fertig, in ein, zwei Monaten stünde sie dann offiziell zum Download bereit. Und bis dahin könne der Manhattan II gerne in Gröbenzell bleiben.

Die Verstärkung des Kopfhörerverstärkers lässt sich an die Empfindlichkeit des angeschlossenen Modells in drei Stufen anpassen. Per Adapter ist der Anschluss eines symmetrisch verkabelten Kopfhörers an die beiden Klinkenbuchsen auf der Front möglich.
Die Verstärkung des Kopfhörerverstärkers lässt sich an die Empfindlichkeit des angeschlossenen Modells in drei Stufen anpassen. Per Adapter ist der Anschluss eines symmetrisch verkabelten Kopfhörers an die beiden Klinkenbuchsen auf der Front möglich.

Sie merken schon, ich stehe den Wandlern von Mytek nicht unvoreingenommen gegenüber: Ich mag sie, seit ich dem ersten begegnet bin. Inzwischen ist mir klar geworden, worauf sich meine Sympathie gründet. Gut, vor fünf Jahren war ich einfach sehr positiv überrascht darüber, welch großer musikalischer Genuss mit der vergleichsweise niedrigen Investition in den 192-DSD-DAC vor allem bei HighRes-Dateien möglich war. Zehn Jahre zuvor wären dafür Komponenten mit fünfstelligem Preisschild nötig gewesen. Dass erst der 192-DSD-DAC und später der Brooklyn in meiner Kette selbst mehrfach teurere Wandler relativ langweilig erscheinen ließen, hat – wie ich so allmählich im Austausch mit Kollegen herausfand – sicher auch mit meinem Musikgeschmack zu tun: Die Klangcharakteristik der Myteks passt einfach hervorragend zu Jazz, dynamischer Klassik und zu Rock und Blues sowieso. Sie sind nicht unbedingt die klangfarbenstarken, detailverliebten Feingeister, lassen aber rhythmisch und dynamisch nichts anbrennen und faszinieren zudem mit einer ausgedehnten Raumdarstellung. Den eher klassik-affinen Kollegen Dietl beispielsweise begeisterte der Brooklyn weit weniger als mich. Erst mit einem zusätzlichen linearen Netzteil kam er seinen Klangvorstellungen nahe. Ich kann mich immer noch für die immense Spielfreude, Lebendigkeit und Räumlichkeit der „kleinen“ Myteks begeistern: Intern trägt der Brooklyn den durchweg positiv gemeinten Ehrentitel „Rampensau“. Wie schon im zweiten Teil meines Berichts nachzulesen, lässt sich diese aber mit linearen, externen Netzteilen oder Reclockern auch domestizieren und in die feinsinnige Richtung erziehen.


Die S/PDIF Eingänge 2 und 3 lassen sich per Menu auch als SDIF-3-Eingänge für DSD-Daten konfigurieren, das Clock Signal wird dann an WKC IN angeschlossen
Die S/PDIF Eingänge 2 und 3 lassen sich per Menu auch als SDIF-3-Eingänge für DSD-Daten konfigurieren, das Clock Signal wird dann an WKC IN angeschlossen

Einen Anschluss für ein externes Netzteil braucht der Manhatten II nicht: Er verfügt, wie gesagt, ja sogar über zwei lineare Stromversorgungen. Ich benutze ihn natürlich zuerst einmal als reinen Wandler. Obwohl ich kurz zuvor noch Chord Electronics' DAVE samt BLU MkII im USB-Upscaler-Modus, also mit 705,6 Kilohertz gehört habe – fehlt mir beim nicht einmal ein Drittel so teuren Mytek rein gar nichts: Keith Jarrett, Gary Peacock und Jack DeJohnette swingen bei „God Bless The Child“ vom Album Standards, Vol. 1, als ob es kein Morgen gäbe. Ich hoffe ich habe Sie mit diesem Test-Track nicht allzu sehr gelangweilt, wenn ich ihn immer auf den Plattenteller gelegt habe. Vor kurzem habe ich die 192-Kilohertz-Variante bei HighRes-Audio heruntergeladen, war aber beim ersten Hören über die Kette im Wohnzimmer wenig begeistert von der Musik-Datei. Da fehlte es mir einfach ein wenig an Lebendigkeit, Wärme und Luftigkeit. Davon kann nun weder bei den Chords noch beim Manhattan II die Rede sein: Der Song entwickelt hier seinen unnachahmlichen Groove, so dass es schwer fällt, die Hände auf der Tastatur zu lassen, statt den Takt mit zu klopfen. Snare und Hi-Hat treiben das Geschehen voran, kommen aber ohne jeden Anflug von Nervigkeit rüber und der Bass besitzt einen derartigen Punch, dass ich das Vinyl nicht im mindesten vermisse.

Die Vorstufe des Manhattan besitzt drei Eingänge, davon einen symmetrischen. Nach Einbau der Phonoplatine wird ein paar Cinch-Buchsen zum MM/MC-Phono-Eingang
Die Vorstufe des Manhattan besitzt drei Eingänge, davon einen symmetrischen. Nach Einbau der Phonoplatine wird ein paar Cinch-Buchsen zum MM/MC-Phono-Eingang

Bevor die Klangbeschreibung zur Lobhudelei verkommt, wechsele ich lieber noch einmal zum DAVE zurück, der seine Daten jetzt wie der Manhattan II direkt vom Aries Femto bezieht: Gut, die Instrumente umgibt jetzt noch ein wenig mehr Luft, aber ganz so emotional wie der Manhattan II geht der DAVE nicht zur Sache. Ich habe das Gefühl, die Musik würde mit minimal verzögertem Tempo wiedergegeben, was einem aber auch mehr Zeit gibt, einige Feininformationen – wie etwa die über den Raum – klarer wahrzunehmen. Der deutlich teurere DAVE entspricht wohl eher den hehren Ansprüchen der High Fidelity, macht aber zumindest ohne den BLU MkII eine Spur weniger Spaß. Statt weiterer Erbsenzählerei genieße ich noch ein Stück des Albums, das Stones-Drummer Charlie Watts mit der Danish Radio Big Band eingespielt hat, und das ich kürzlich als 24/48-Datei bei HighRes-Audio erworben habe, „You Can't Always Get What You Want“: Dank des Mytek bekomme ich aber alles, was ich mir wünsche: Bläsersätze mit feinen Anblasgeräuschen, satte Klangfarben, messerscharfe Breaks, einen mächtig grummelnden E-Bass und dazwischen ein paar Hammond-Sounds: eine heftig brodelnde Melange, die rhythmisch mitreißt – und einen trotzdem mit einer Fülle von Details verwöhnt. Grob- und Feindynamik vom Feinsten – ein Hochgenuss!

Aber ich schreibe ja nicht nur zum eigenen Vergnügen und sollte Ihnen verraten, wie gut der Manhattan II als Kopfhörerverstärker agiert. Dazu verbinde ich seine XLR-Ausgänge mit dem Bryston BHA-1, der für mich in Sachen symmetrischer Verstärkung das Maß der Dinge ist. Über die beiden 6,3-Millimeter-Klinkenbuchen, an denen das Signal einmal phasenrichtig und einmal um 180 Grad gedreht anliegt, und einen Adapter kann der Manhattan II ja auch Kopfhörer mit symmetrischer Verkabelung und vierpoligem XLR-Stecker treiben. Um es ihm nicht zu leicht zu machen, wähle ich den Audeze LCD-X mit einer Impedanz von nur 20 Ohm. Da es hier nicht zuletzt um Stromlieferfähigkeit geht, wähle ich als ersten Songs „Pork Pie Hat“ von Dave Hollands Solo-Bass-Album Ones All. Der Mingus-Titel wird über den LCD-X zum Hochgenuss: Detail wie Griffgeräusche oder das Atmen Hollands gibt’s in Hülle und Fülle, die unbegrenzt wirkende Dynamik lässt einen den Bass beinahe fühlen und die Wiedergabe wirkt so offen und frei, dass man schon nach Sekunden nicht mehr davon irritiert wird, dass die Musik nicht wie bei Lautsprechern von vorne kommt. Der Manhattan II treibt den Audeze so souverän, dass ich ohne große Erwartungen zum Bryston wechsle: Der hat den LCD-X natürlich genau so fest im Griff, verleiht der Wiedergabe sogar noch einen Hauch mehr Luftigkeit. Da muss man wohl ein Kopfhörer-Aficionado sein, um für diese minimale Verbesserung in den Bryston zu investieren.


Zwei gekapselte Trafos und jede Menge Siebkapazität: Der Manhattan hat zwei aufwändige lineare Netzteile an Bord
Zwei gekapselte Trafos und jede Menge Siebkapazität: Der Manhattan hat zwei aufwändige lineare Netzteile an Bord

Vielleicht fördert der erste Satz von Mahlers Symphonie Nr. 6 mit den Duisburgern Philharmoniker unter Jonathan Darlington ja größere Unterschiede zutage. Auch wenn es mir schwer fällt, es bei der Kopfhörerwiedergabe von Raum zu schreiben: Der Bryston differenziert die Instrumentengruppen räumlich besser und umgibt sie mit mehr Luft. Die vorzügliche Living-Concert-Series-Aufnahme wirkt über den Manhatten II minimal griffiger, direkter und auch rhythmisch noch eine Spur ansprechender, wenn der BHA-1 die Verstärkung übernimmt, bekommt man eine Anmutung der Größe der Bühne und Aufnahmeraumes und der Verteilung der Musiker darin. Ich weiß nicht, ob das für eingefleischte Kopfhörer-Nutzer genauso positiv klingt, wie ich es meine, aber für mich kommt die Wiedergabe über LCD-X und Bryston der über Lautsprecher etwas näher als beim direkten Anschluss des Audeze an den Manhattan II. Bleibt festzuhalten, dass der Mytek über einen sehr guten Kopfhörerverstärker verfügt und auch sehr niederohmige Lasten locker zum klingen bringt, dem Niveau eines spezialisierten Kopfhörerverstärkers wie des Bryston BHA-1 zwar recht nahe kommt, es aber nicht völlig erreicht.

Als nächstes steht der Umzug ins Wohnzimmer an, wo sich der Manhattan II mit dem Brooklyn samt Keces P8 messen und auch als Vorverstärker Farbe bekennen muss. Ich verbinde die beiden Myteks per Swisscable Reference mit der Brinkmann-Vorstufe und mit zwei Habst Ultra III mit dem Euphony Server, der ja über genügend USB-Anschlüsse verfügt. Doch ich muss feststellen, dass die Ausgabe der Daten an die beiden parallel angeschlossenen Wandler nicht funktioniert – und das unabhängig davon, welche USB-Ausgänge ich wähle. Aber es ist ja kein Drama, zum Vergleich ein USB-Kabel umzustecken. Da braucht man nicht zweimal hinzuhören: Beim Köln Concert bringt der Manhattan II gerade in der Anfangsphase mit dem unruhigen Publikum mehr Details zu Gehört, sorgt für mehr Fluss in Melodie und Rhythmus, differenziert dynamisch noch feiner, und verwöhnt mit einem größeren Raum. Aber das beweist ja na nur, dass bei Mytek die Hierarchie zwischen den Wandlern stimmt. Jetzt schleife ich auch wieder den Mutec MC-3+ zwischen Euphony und Mytek ein, und wie schon der Brooklyn so profitiert auch der Manhattan II deutlich von der galvanischen Trennung und der Aufbereitung des Signals im Zeitbereich: Der Raum wird größer, die Instrumente besser von einander getrennt, der Rhythmus zieht einen noch stärker in seinen Bann und dynamisch legt die Wiedergabe auch minimal zu. Eine so stimmige Reproduktion digitaler Daten gab im Wohnzimmer bisher nicht!

Das Beste – und Teuerste – was ESS Technology zu bieten hat: Der ES9038PRO
Das Beste – und Teuerste – was ESS Technology zu bieten hat: Der ES9038PRO

Beim Vergleich der eingebauten Vorstufe des Mytek mit der Brinkmann Marconi kam das Signal anfangs direkt aus dem Wandler in die analoge Lautstärkeregelung des Manhattan II. Aber auch dieser extrem kurze Signalweg konnte nicht verhindern, dass es über den Marconi noch einen Tick offener, in Tiefe und Breite minimal weiter ausgedehnt und auch dynamisch etwas packender Klang. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, hat der Manhattan II gegenüber seinem Vorgänger dennoch in puncto Räumlichkeit deutlich zugelegt. Das scheint sich bei der Verwendung der unsymmetrischen Hochpegel-Eingänge zu bestätigen: Bei Bang, Baaroom And Harp bildet der Manhattan II das Precussions-Ensemble auf einer enorm breiten Bühne ab, und – wie erwartet – lassen Dynamik und Spielfreude keine Wünsche offen. Der Brinkmann verleiht dem virtuellen Raum allerdings noch ein wenig mehr Tiefe und verwöhnt mit ein wenig mehr Luft zwischen den Instrumenten. Ohne direkten Vergleich höre ich aber auch mit dem Manhattan sehr zufrieden die altbekannte Scheibe. Wunschlos glücklich bin ich dennoch nicht, denn mir geht die Frage nicht aus dem Kopf, wie viel es besser klingen könnte, wenn statt des PP1 der großartige Aurorasound Vida die Entzerrung besorgen würde, aber der ist leider schon längst kein Bestandteil meiner Kette mehr…


Doch zurück zum Manhattan II: Dass eine Kombination aus High-End-Wandler, sehr gutem Kopfhörerverstärker und ebensolcher analogen Vorstufe einem reinen, deutlich teureren Vorverstärker klanglich nicht ganz ebenbürtig ist, spricht meines Erachtens nicht im geringsten gegen den Mytek. Die beste Nachricht am Schluss – zumindest für alle Besitzer eines Manhattan, der vor Jahren 4500 Euro kostete: Mytek bietet ein Upgrade auf den Zweier an, und zwar zum Preis von nur 1000 Euro. Dafür wird die komplette Hauptplatine ausgetauscht. Wenn die Kundenfreundlichkeit bei Mytek noch eines Beweises bedurft hätte: Hier ist er!

Für nur 1000 Euro bietet Mytek ein Upgrade vom Manhattan auf den Manhattan II an: Dabei wird die gesamte Hauptplatine getauscht
Für nur 1000 Euro bietet Mytek ein Upgrade vom Manhattan auf den Manhattan II an: Dabei wird die gesamte Hauptplatine getauscht

STATEMENT

Dass ein Mytek ungemein mitreißend und lebendig musiziert, darf man inzwischen erwarten. Aber der Manhattan II hat in puncto Raumdarstellung und Detailzeichnung noch ein gutes Stück mehr zu bieten. Er ist schlicht der beste Mytek, den es je gab. Wer in dieser Preisklasse und auch darüber hinaus zu investieren bereit ist und dies tut, ohne den Manhattan II ausführlich gehört zu haben, dem kann ich auch nicht mehr helfen!
Gehört mit (Wohnzimmer)
Laufwerk Brinkmann Avance
Tonarm Breuer Dynamic 8
Tonabnehmer Roksan Shiraz
Phonostufe Lukaschek PP1
Musikserver SoulM mit Keces P8. Euphony mit Keces P8
Reclocker Mutec MC-3+ Smart Clock USB
D/A-Wandler Mytek Brooklyn mit Keces P8
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher Acapella Violon VI
Kabel Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond, SunWire Reference
Zubehör Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße, Sieveking Quantum Noise Resonator
Gehört mit (Hörraum)
CD-Laufwerk Chord Electronics BLU MK II
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
Vorverstärker Einstein The Preamp
Kopfhörer-Verstärker Bryston BHA-1
Endstufe Eintein The Poweramp, Accustic Arts Mono II
Lautsprecher Kaiser Acoustics Kawero! Classic
Kopfhörer Audeze LCD-X
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swisscables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network, Transparent Cables
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Mytek Manhattan II D/A-Wandler, Vorstufe, Kopfhörerverstärker
Analoge Ausgänge 1x XLR (symmetrisch, 1 x Cinch (unsymmetrisch)
Auflösung des DAC 32bit bei PCM, x256 (11,2MHz) bei DSD
PCM-Abtastrate 44,1 / 48 / 88,2 / 96 / 176,4 /192 / 384 kHz
Dynamikumfang 130dB
Ausgangsimpedanz 75 Ohm
Kopfhörerverstärker mehr als 500mA, 6W, hoher Strom, hohe Anstiegszeit, extrem niedrige Verzerrungen, symmetrisch, voll kompatibel mit symmetrischen Kopfhörern
Analoger Vorverstärker Hochpegel oder Phono-MM/MC Eingänge, Relais gesteuert
Computer-Audio Ein-, Ausgang USB 2.0 High Speed, bis zu 480MBits/384kHz, Type B, treiberlos
AES/EBU XLR, bis zu 24bit/384kHz, DSD bis zu x128 (DoP)
S/PDIF optischer Eingang bis zu 176kHz, DSD x64, single wire
S/PDIF koaxialer Eingang 1, 2, 3 PCM bis zu 24bit/384kHz, DSD bis zu x128 (DoP), single wire
SDIF DSD Eingang DSD bis zu x256 (native)
WordClock Ein-, Ausgang BNC, 75 Ohm
Clock Mytek Femtoclock Generator™, 0,82ps interner Jitter, WordClock Ein-, Ausgang (erlaubt das Zusammenschalten mehrerer Geräte für Mehrkanal-Betrieb, auch Mehrkanal-DSD)
Firmware Upgrade über das USB-Control-Panel, Updates online verfügbar, periodische Upgrades für Features
Netzteil zwei, getrennt für analoge und digitale Schaltungen, doppelt geschirmte Trafos für hohe Spitzenbelastung mit geringem Streufeld, externer Wahlschalter für 110 und 230 Volt
Abmessungen (B/H/T) 431/66/300 mm
Gewicht 8kg
Leistungsaufnahme 15W bei 230v ohne Last, 32W bei 230V an 15 Ohm Last pro Kanal, Sinus vollausgesteuert
Preis 6000 Euro, 1000 Euro für die Roon-Ready-Network-Card, 1500 Euro für die SUT-Phono-Karte

Hersteller
Mytek Digital
Anschrift 148 India Street 1FL
Brooklyn, NY 11222
USA
Telefon +1 347 384 2687
E-Mail highend@mytekdigital.com
Web www.mytekdigital.com
Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
Anschrift Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Telefon +48 22 823 7238
E-Mail info@hem-e.com
Web ferrum.audio

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/17-08-21_mytek
Samstag, 19 August 2017 01:26

Audio Exklusiv P 0.8

„Verehrter Musik-Enthusiast“ lautet die Ansprache des Lesers in der Bedienungsanleitung des ersten reinen D/A-Wandlers von Audio Exklusiv. Trotz des günstigen Preises darf man auch wegen dieser Begrüßung auf den Klang des neuen P 0.8 gespannt sein.

Der P 0.8 ist ein kleines Gerät und bestens verarbeitet
Der P 0.8 ist ein kleines Gerät und bestens verarbeitet

Der selbst auferlegte Anspruch hinsichtlich musikalischer Qualität ist bei der deutschen Manufaktur keineswegs bescheiden. Das bewiesen die Tests der letzten Jahre. So war ich seinerzeit sehr angetan vom Klang der preisgünstigen Eco-Line Verstärker. Auf der letzten Highend zeigte Audio Exklusiv-Chef Andreas Schönberg die Vorserien-Version eines neuen, zweiteiligen Reference-Vorverstärkers, der mit enormen Detail-Aufwand gebaut werden wird. Auf den müssen wir aber noch etwas warten und sicher auch etwas sparen. Es ist zu begrüßen, wenn ein Hersteller hochklassiger Komponenten sich mit seinem Knowhow in den bezahlbaren Bereich begibt. Hier hat der DA-Wandler P 0.8 seinen Platz. Der erste separate Digital-Analog-Wandler der hessischen Manufaktur überhaupt ist technisch dicht angelehnt an den integrierten Wandler des CD-Players P 8 der Classic-Line, in dem Röhren den Klang mitbestimmen. Dieser hat mich im Herbst 2014 sehr beeindruckt, als ich ihn, er war gerade auf den Markt gekommen, zum Test hatte.

Das technische Konzept macht die Installation eines USB-Treibers nötig. Einige liegen auf der CD bei, andere gibt es im Web
Das technische Konzept macht die Installation eines USB-Treibers nötig. Einige liegen auf der CD bei, andere gibt es im Web

Optisch ist der P 0.8 klein, schlicht und funktional, wirkt aber hochwertig. Dies ist auch der massiven, gebürsteten Aluminium-Front zu verdanken. Rückseitig machen solide Kipp-Schalter, ebenfalls auf Alu montiert, einen guten Eindruck. Das Gehäuse selber besteht aus einem Metall-Profil, das mit seinen Rippen reichlich Oberfläche zur Kühlung bietet. Die fest integrierte, erdungsfreie Netzleitung gerät zum optischen Stolperstein. Da muss man als Audio-Enthusiast die Option einer Netzkabel-Optimierung gleich ad acta legen. Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Audio Exklusiv-Chef Andreas Schönberg und sein Entwickler auch den Rotstift ansetzen mussten, um den günstigen Preis von 669 Euro zu realisieren. Ich kenne Andreas Schönberg schon einige Jahre und weiß, dass er und sein Team in ausgiebigen Hörtests ermittelt, wo in einem Gerät Aufwand getrieben werden muss und an welcher Stelle Sparmaßnahmen nur minimale Auswirkungen haben. Mit diesem Wissen kann ich die Kabel-Kröte schlucken, zumal beim Betrachten des P 0.8 auch schnell jedem klar wird, dass eine Netz-Kaltgeräte-Buchse keinen Platz hat. Dies wird erst recht deutlich, wenn man den oberen Teil des Profil-Gehäuses nach dem Lösen von je zwei Inbus-Schrauben vorn und hinten abhebt. Der P 0.8 ist sehr gut mit feinen Bauteilen gefüllt. Das Netzteil besteht aus einem stattlichen Trafo und großen Netz-Kondensatoren mit üppig dimensionierter Sieb-Kapazität. Die Platinen begünstigen mit 105 Mikron dicken Kupfer-Leitern den Stromfluss. Viel Wert legen Andreas Schönberg und sein Entwickler auf die Ausgangsstufe. Die ist im P 0.8 diskret und nicht mit preisgünstigen Operations-Verstärkern aufgebaut. Die Class-A-Schaltung ist mit hochwertigen, eng tolerierten Koppelkondensatoren bestückt. Die kosten zwar Geld, sind musikalisch aber einfach besser und deshalb wichtig und unumgänglich. Schließlich ist die Referenz dieser Stufe das erwähnte, mit Röhren bestückte Pendant im P 8 CD-Player.


Vier digitale Eingänge werden angeboten. Nutzbar sind drei, weil man per internem Jumper zwischen Toslink und S/PDIF-Koax auswählt
Vier digitale Eingänge werden angeboten. Nutzbar sind drei, weil man per internem Jumper zwischen Toslink und S/PDIF-Koax auswählt

Der P 0.8 ist kein Upsampler. Er verarbeitet das PCM-Signal bis 24 bit/192 kHz so, wie er es über einen der drei Eingänge angeliefert bekommt, ohne es umzurechnen. Im Eingang bereitet ein Crystal Cirrus CS 8416 den Audio-Datenstrom mit seiner präzisen Taktgebung Jitter-minimiert auf. Von ihm erhält dann ein Burr-Brown PCM 1793 Wandler-Chip das Signal zur Umsetzung ins Analoge. Die drei rückseitigen Eingänge für das digitale Eingangs-Signal sind: USB, S/PDIF-Koax und Toslink. Benötigt man den Toslink-Eingang nicht – er ist bei TV-Receivern wegen der galvanischen Trennung sinnvoll –, bietet sich statt seiner ein zweiter koaxialer S/PDIF-Eingang auf der Geräte-Rückseite an. Dazu ist es notwendig, im Gerät eine Brücke umzustecken. Die gewünschte Variante kann auch beim Kauf des P 0.8 geordert werden und ist jederzeit reversibel. Mit einem der beiden rückseitigen Kipp-Schalter wählt man zwischen den drei Eingängen. Der zweite Kipp-Schalter ist zuständig für den Netz-Strom und trennt den DAC gänzlich vom Netz. Das USB-Eingangs-Modul kommt von M2Tech aus Italien, einem seit vielen Jahren etablierten Hersteller in Sachen Digital-Analog-Wandlung mit eigenem großen Geräte-Angebot. Der USB-Anschluss verarbeitet in Verbindung mit dem passenden Treiber ebenfalls PCM bis 24 bit / 192 kHz. Dieses M2Tech Modul ist kein Plug- und-Play-Konzept, sondern bedarf der Installation der passenden Software. Die lässt sich auf der Support-Website von M2Tech leicht finden. Einige Treiber liegen dem Wandler aber auch auf CD bei. Für Apple-Rechner steht aktuell ab dem Betriebssystem El Capitan kein Treiber zur Verfügung, weil Apple die Entwickler bei M2Tech zur Zeit ärgerlicherweise nicht unterstützt wie auf der Support-Website http://lnx.m2tech.biz/support/ bei der Treiber-Beschreibung zu lesen ist. Ganz anders ist es bei Windows. Hier ist für Windows 10 gesorgt und sogar das Upgrade auf Creator wird bedient. Dazu muss nur unter Systemsteuerung-Sound der exklusive Zugriff-Modus für den Audio Exklusiv-Treiber deaktiviert werden. Etwas gewöhnungsbedürftig funktionieren die drei frontalen LEDs. Sobald der P 0.8 an einen USB-Anschluss eines eingeschalteten Computers oder Streamers angeschlossen ist, leuchtet die rote USB-LED. Das ist auch der Fall, wenn der Wandler nicht eingeschaltet ist und die dazugehörige Power-LED nicht leuchtet. Irritierend ist, dass die rote Lock-LED zwar bei S/PDIF und Toslink die Funktion anzeigt, bei USB jedoch nicht. Wenn man dies einmal weiß, ist´s gut und spielt keine Rolle mehr. Ohnehin fällt es von Herzen leicht, dem kleinen P 0.8 derartige Extravaganzen zu verzeihen, sobald man ihn gehört hat.

Das Netzteil spielt klanglich eine wichtige Rolle und nimmt entsprechend Platz ein. Unterhalb des blau gekapselten Trafos befindet sich eine Gleichtaktdrossel von Talema. Zwei Spulen sind hier auf einen Kern gewickelt und unterdrücken elektromagnetische und hochfrequente Störungen (EMI und RFI)
Das Netzteil spielt klanglich eine wichtige Rolle und nimmt entsprechend Platz ein. Unterhalb des blau gekapselten Trafos befindet sich eine Gleichtaktdrossel von Talema. Zwei Spulen sind hier auf einen Kern gewickelt und unterdrücken elektromagnetische und hochfrequente Störungen (EMI und RFI)

Bei mir ging es los mit dem Primare CD-Spieler, angeschlossen über S/PDIF. Es ist mir schon beinahe unangenehm, immer wieder meine Begeisterung für die preisgünstigeren Geräte von Audio Exklusiv zu formulieren. Ich fürchte da fast um meine Glaubwürdigkeit, aber Dirk Sommer, der sich bevorzugt um die teureren Komponenten kümmert, geht es bei diesem Hersteller nicht viel anders. Die Audio-Exklusiv-Elektronik, die ich in den letzten Jahren hören konnte, übertraf immer wieder meine Erwartungen. Dies gilt für den P 0.8 nicht nur ebenso, sondern hier erst recht: Soviel dynamische Spielfreude und musikalischen Fluss, die Abwesenheit eines eigenen klanglichen Fingerabdrucks, solch eine saubere Zeichnung des Klangbildes und die Bereitschaft, richtig zur Sache zu gehen, hatte ich nicht erwartet. Bleiben wir aber auf dem Teppich! Verglichen mit deutlich teureren DACs wie meinem Audio-gd, der dreimal so viel kostet, fehlt es etwas an Detail-Auflösung. Dies ist zum Beispiel hörbar beim Händeklatschen in „The Beat Goes On“ von Patricia Barbers Album Companion. Nur, sobald der P 0.8 wieder im Spiel ist, vermisst man die soeben über den anderen DAC gehörten Details überhaupt nicht, weil beim P 0.8 die musikalische Stimmigkeit obsiegt. Darauf kann man sich nicht nur entspannt einlassen, nein, die Musik erfährt mit diesem Audio Exklusiv-Wandler eine mitreißende Lebendigkeit.

Das USB-Bord kommt von M2Tech aus Italien
Das USB-Bord kommt von M2Tech aus Italien


Um das Können des Wandlers auszuloten, brachte ich die Mutec MC-3+Smart Clock mit ins Spiel. Darüber ließ ich sowohl meinen Primare CD-Player am AES-EBU-Eingang des Mutec laufen als auch per USB jetzt meinen Mac Mini mit Audirvana. Verbunden waren diese Komponenten mit hochwertigen AES/EBU- und SPDIF-Leitungen von JIB-Boaacoustic sowie dem Audioquest Diamond USB mit Audioquest Jitterbug. Dieser Aufwand übertrifft den Preis des Wandlers ganz erheblich. Um so erfreulicher war das Ergebnis. Der kleine Audio Exklusiv hatte keine Mühe, diese Investition hörbar zu machen. Es war beachtlich, welchen klanglichen Zugewinn ich zu hören bekam. Somit ist die musikalische Güte des P 0.8 ganz wesentlich von seinen Zuspielern abhängig. Als ich zum Vergleich bei Beethovens Klavierkonzerten 1 und 3 mit Ronald Brautigam am Flügel meinen Audio-gd heranzog, gefiel mir die Wiedergabe mittels des P 0.8 sogar partiell besser, weil das Orchester so kraftvoll und satt, mit Struktur und musikalischem Fluss, im Raum stand. Ohnehin scheint dieser Wandler, egal welches Musik-Genre er verarbeiten muss, perfektes Timing zu beherrschen. Der Audio-gd klang bei Beethoven fast ein wenig langweilig, da er das Orchester weniger warm reproduzierte. So schien mir bei dieser CD der Audio Exklusiv etwas authentischer zu sein.

Der 1793 Burr-Brown Wandler-Chip leistet klanglich einen entscheidenden Beitrag
Der 1793 Burr-Brown Wandler-Chip leistet klanglich einen entscheidenden Beitrag

Will man mehr als die für den P 0.8 aufgerufenen 669 Euro investieren, kann ich mir vorstellen, dass die Anschaffung der Mutec-Clock, für etwa 1000 Euro, mehr Sinn macht, als das Geld für einen anderen, kostspieligeren Wandler auszugeben. Als ich mit dem Reclocker im Signalweg „The Beat Goes On“ mit Patricia Barber noch einmal hörte, war auch das Händeklatschen detailreicher und hinsichtlich der Klangfarbe sehr glaubwürdig. Übrigens erfahren bei Verwendung des Mutec auch alle Apple-Benutzer keinerlei Einschränkungen mehr, egal welches Betriebssystem sie benutzen. Der Mutec serviert dem P 0.8 dann auch noch höher aufgelöste PCM-Formate und DSD in der passenden 24 bit /192 kHz-Auflösung. Technisch wie klanglich bilden die Zwei ein hervorragendes Duo, das begeisternd zu musizieren versteht.

Musikalisch von größter Bedeutung ist die diskret aufgebaute Ausgangs-Stufe
Musikalisch von größter Bedeutung ist die diskret aufgebaute Ausgangs-Stufe

STATEMENT

Einmal mehr hat es Audio Exklusiv geschafft, ein preisgünstiges Gerät auf den Markt zu bringen, das klanglich begeistert. Gemessen an seinen musikalischen Fähigkeiten, ist der P 0.8 ein Schnäppchen, das es verdient, mit den feinsten Komponenten zusammenzuspielen.
Gehört mit
Computer Asus Laptop U53Jc mit Windows 10 Creator, Apple MacMini mit OS X El Capitan, Audirvana Plus 3 und Qobuz
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus, Audio-gd Master 7, Sonic Frontiers SFD-1
CD-Player Primare DVD 30
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Air Tight ATM-3 oder Spectral DMA-100
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Audioquest Jitterbug, JIB-Boaacoustic Silver Digital Carbon SPDIF und Silver Digital Krypton AES/EBU, Inakustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Audio Exklusiv P 0.8
Frequenzgang 5 Hz bis 20 kHz (-2dB)
Rauschabstand dBu 98,5 dB
Rauschabstand dBu 96,3 dB gefiltert
Verzerrungen 0,025 %
Stromaufnahme 2 Watt
Abmessungen 120 B x 190 T x 69 H mm
Gewicht 1,2 kg
Preis 669 Euro

Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
Anschrift Andreas Schönberg
Sudetenstrasse 11
63691 Ranstadt
Telefon +49 6041 9624217
Fax +49 6041 9624218
E-Mail info@audioexklusiv.de
Web www.audioexklusiv.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/17-08-18_audioexklusiv
Dienstag, 15 August 2017 06:11

SongKong

Gut gepflegte Meta-Daten sind das A und O einer digitalen Musiksammlung. Nur wenige von uns besitzen Musikbibliotheken, die in dieser Hinsicht wirklich perfekt sind. Hier kann man – insbesondere bei größeren Musikbibliotheken – gut und gerne Tage und Wochen mit der Pflege verbringen. Ein kleines Programm mit dem Namen SongKong verspricht Abhilfe.

Meta-Daten enthalten die Informationen über unsere Musikdateien, wie Album, Titel, Künstler, Band, Erscheinungsjahr, Komponist, et cetera und nicht zu vergessen das Album Cover. Ohne Meta-Daten wissen wir nichts über eine bestimmte Musik-Datei. Aufmerksam geworden bin ich SongKong durch einen Hinweis von Alan Ainslie, dem Digital-Spezialisten und Kopf hinter Melco. Dirk Sommer und ich treffen uns mit Alan nun fast schon regelmäßig, wenn er in Deutschland ist. Sie können mir glauben, dass uns der Diskussionsstoff bei diesen Treffen niemals ausgeht. Bei unserem letzten Treffen kamen wir auf die Bedeutung von Meta-Daten für die Verwaltung einer digitalen Musiksammlung zu sprechen. Alan erzählte uns von den Problemen, die viele seiner stolzen Melco-Besitzer mit der schlechten Qualität ihrer Meta-Daten hätten, die von gerippten oder heruntergeladenen Dateien stammten. Auf der Suche nach einer einfachen Lösung für seine Kunden ist eine Kooperation zwischen Melco und JThink Ltd. entstanden. Alan hat mir freundlicher Weise dann den direkten Kontakt mit Paul Taylor, dem Entwickler und Kopf hinter JThink, vermittelt. SongKong ist ein kleines, intelligentes Programm zur automatischen Optimierung der Meta-Daten in digitalen Musiksammlungen. SongKong sucht nach Meta-Daten für alle Art von Musik und nutzt hierfür das Konzept des akustischen Fingerabdrucks (acoustic fingerprint). Vereinfachend gesprochen hört sich das Programm jedes Musikstück an, generiert daraus ein digitales Muster und gleicht dieses Muster mit den Informationen in entsprechenden Online Datenbanken ab. Bereits vorhandene Meta-Daten werden zusätzlich in die Suche miteinbezogen, um die Treffergenauigkeit zu erhöhen; im Extremfall funktioniert das Ganze sogar dann, wenn zu einem Musikstück überhaupt keine Meta-Daten vorhanden sind. Hat SongKong Informationen gefunden, werden diese automatisch heruntergeladenen und die in einer Musiksammlung schon vorhandenen Daten korrigiert und ergänzt. Seine Informationen bezieht SongKong vom eigenen JThink Music Server, der sich regelmäßig mit den Daten von MusicBrainz und Discogs versorgt und optimal mit SongKong zusammenarbeitet. Übrigens: Paul Taylor hat früher für MusicBrainz gearbeitet und dort an verantwortlicher Stelle an deren Such-Code geschrieben.

Die Test-Musikbibliothek mit den Datei-Formaten WAV, FLAC und DSD-DSF
Die Test-Musikbibliothek mit den Datei-Formaten WAV, FLAC und DSD-DSF

Ergebnis der intensiven Kooperation mit Melco ist die Programm-Version SongKong for Melco. Diese Bezeichnung führt meiner Meinung nach aber eher zur Verwirrung. Zum einen ist SongKong for Melco ein eigenständiges Programm, das unabhängig von einem Melco-Server auf jedem Rechner unter Windows, Mac OS X oder Linux installiert und von jedermann erworben werden kann. Wie mir Paul Taylor in diesem Zusammenhang berichtete, wird SongKong for Melco in Zukunft im Bereich UPnP spezielle Erweiterungen erhalten. Zum anderen erzeugt SongKong for Melco Standard Meta-Daten Felder, die von jedem guten Media Server unterstützt werden. Natürlich arbeitet das Programm besonders gut mit MinimServer und Twonky zusammen, die beide auch auf den Melco-Geräten laufen.

SongKong nimmt für sich in Anspruch, mit allen wesentlichen Datei-Formaten einschließlich DSD-DSF und Dateien mit unterschiedlichen Sampling-Raten zurechtzukommen. Ich habe deshalb eine Testumgebung mit SongKong auf meinem Windows 10 Laptop und einer externen USB-Festplatte mit einer kleinen Musikbibliothek von etwa 50 Alben aus Pop/Rock, Jazz und Klassik und in den unterschiedlichsten Formaten und Sampling-Raten aufgebaut. Als Media Server liefen MinimServer und als Control Point habe ich Linn Kazoo verwendet. Bei der Installation des Programms kann man die bevorzugte Sprache auswählen. Ich habe es hier bei Englisch belassen, wobei die deutsche Spracheinstellung übrigens alles andere als schlecht ist.


Vorab noch eine grundlegende Bemerkung zu Meta-Daten im Zusammenhang mit Audio-Netzwerklösungen auf der Basis des Standards UPnP-AV: Die Meta-Daten, die auf einem Control Point, wie einem Tablet, zur Anzeige kommen, werden durch die vom Media Server bereitgestellten Daten bestimmt. Ein Control Point kann keine Daten anzeigen, die auf dem Media Server nicht vorhanden sind, umgekehrt kann nicht jeder Control Point alle vom Media Server bereitgestellten Informationen anzeigen. In jedem Fall sollte der Media Server so konfiguriert sein, dass die Meta-Daten bestmöglich genutzt werden. Hierzu gibt es im Blog von Paul Taylor eine äußerst lesenswerte Anleitung zur Konfiguration von MinimServer für die Zusammenarbeit mit SongKong.

Nach der Installation rufen wir SongKong auf und wählen den Ordner mit unseren Musikdateien aus, die durch SongKong bearbeitet werden sollen und klicken „Fix Songs“.

Die minimalistische Programmoberfläche von SongKong nach dem Start
Die minimalistische Programmoberfläche von SongKong nach dem Start

Anschließend öffnet sich ein Fenster und wir müssen uns durch eine Vielzahl von Einstellungen arbeiten, mit denen SongKong individuell konfiguriert werden kann. Ich habe mir dazu die ausgezeichnete Anleitung ausgedruckt und neben den Bildschirm gelegt. In den meisten Fällen kommt man mit den Standardeinstellungen bestens zu Recht. Im Basis-Menü könnten wir uns über einen Haken bei „Preview only“ die von SongKong geplanten Änderungen erst einmal in Ruhe anschauen und verhindern, dass die Änderungen sofort in die Dateien geschrieben werden. Abweichend von den Standard-Einstellungen habe ich „Update Mood and other acoustic attributes such as BPM“ abgewählt, da ich für „Stimmung“ und „Beats per Minute“ keine Verwendung habe. Auf einige der anderen Einstellungen werde ich gleich noch einmal zurückkommen.

Der Reiter „Basic“ mit den Grundeinstellungen
Der Reiter „Basic“ mit den Grundeinstellungen

Anschließend klicken wir auf „Start“ und lassen SongKong arbeiten. Bei größeren Musikbibliotheken kann das beim ersten Mal durchaus mehrere Stunden dauern. Meine Empfehlung ist deshalb, die Bearbeitung der Musikbibliothek irgendwie zu unterteilen und nicht alles auf einmal zu bearbeiten, insbesondere dann, wenn man sich die von SongKong vorgenommenen Änderungen auch im Einzelnen anschauen möchte. SongKong erstellt hierzu einen hervorragenden, extrem ausführlichen Bericht in HTML, in dem jede Kleinigkeit dokumentiert ist und der mit jedem Browser angesehen werden kann.


Der von SongKong erzeugte Bericht in der Übersicht
Der von SongKong erzeugte Bericht in der Übersicht

Ein besonderer Schwerpunkt wurde bei SongKong auf das Tagging klassischer Musik gelegt. Die Anforderungen an Meta-Daten für klassische Musik sind ja bekanntlich ziemlich unterschiedlich zu denen für Pop und Rock Musik. Dabei geht es um wichtige Informationen wie Komponist, Dirigent oder Orchester. Bei Pop/Rock Musik enthält ein Album meistens die Songs eines Künstlers oder einer Gruppe. Die Kompositionen klassischer Komponisten hingegen heißen beispielsweise Symphonien oder Sonaten und werden als Werke und nicht als Alben bezeichnet. Darüber hinaus besteht ein Werk, wie eine Symphonie, aus mehreren Sätzen. Wenn klassische Musik als Album veröffentlicht wird, kann dieses Album nur Teile eines Gesamtwerks enthalten, umgekehrt aber auch mehrere Werke eines oder mehrerer Komponisten. Eine Anzeige nach Alben ist deshalb mitunter nicht besonders aussagekräftig. SongKong erkennt klassische Musik und stellt die zusätzlichen Informationen in besonderen Meta-Daten Feldern bereit. Darüber hinaus findet das Programm auch Informationen wie Opus, Nummer oder ausführende Künstler mit ihren Instrumenten.

Als Beispiel für die Fähigkeiten von SongKong bei klassischer Musik greifen wir deshalb das Album Beethoven Symphonien No.1 und 3 mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von René Leibowitz heraus. Bei diesem Album war ich der Meinung, dass ich eigentlich recht gute Meta-Daten hinterlegt hätte. Schauen wir also, was SongKong dazu meint: Als erstes stellen wir fest, dass SongKong das eingebettete Album Cover gelöscht und durch ein Cover in höherer Auflösung, wie wir gleich sehen werden, ersetzt hat.

SongKong hat das bisherige Album Cover gelöscht
SongKong hat das bisherige Album Cover gelöscht

Allerdings findet SongKong nicht immer das richtige Cover. Um deshalb nicht allein wegen des Covers alle Änderungen rückgängig machen zu müssen, habe ich folgende Strategie angewendet. In meiner Musikbibliothek ist in fast allen Fällen das Cover zusätzlich im File-System abgespeichert. Im Reiter „Artwork“ habe ich deshalb eingestellt, dass SongKong das neu gefundene Cover bei besserer Qualität in die Song-Datei einbetten darf, lasse SongKong aber zusätzlich das neue Cover auch in das File-System schreiben, ohne die bereits vorhandene Bild-Datei zu überschreiben. In diesen Fällen kann ich dann später in aller Ruhe auswählen, und eventuell manuell mit einem Tagger das bisherige Cover wieder in die einzelnen Musik-Dateien kopieren. Ganz ohne Handarbeit geht es also nicht, wenn man seine eigenen Vorstellungen hat.


Der Reiter „Artwork“ mit den Einstellungen für die Album Cover
Der Reiter „Artwork“ mit den Einstellungen für die Album Cover

Ferner hat SongKong in den folgenden Feldern Änderungen vorgenommen.

SongKong hat an den vorhandenen Meta-Daten-Feldern Änderungen vorgenommen
SongKong hat an den vorhandenen Meta-Daten-Feldern Änderungen vorgenommen

Im Feld Album hat SongKong den Titel wesentlich ausführlicher gefasst. Der Komponist stand bereits am Beginn des Albumtitels. Wenn nicht, hätte SongKong diesen hinzugefügt. Dies erreichen wir durch zusätzliche Einstellungen im Reiter „Classical“. Hier können wir auch den Komponisten aus dem Feld Album Artist entfernen lassen, da für den Komponisten ein eigens Feld vorgesehen ist. Die übrigen von SongKong vorgenommenen Änderungen fallen unter die Kategorie Feinschliff.

Der Reiter „Classical“ mit den Einstellungen für klassische Musik
Der Reiter „Classical“ mit den Einstellungen für klassische Musik

SongKong hat nicht nur Felder gelöscht oder geändert, sondern auch eine Vielzahl neuer Felder hinzugefügt. Nachfolgend die beeindruckende Liste neuer Felder, wobei ich nur die wichtigsten ausgewählt und die mehr technischen Felder weggelassen habe.


Ein Auszug aus der Liste der hinzugefügten Felder
Ein Auszug aus der Liste der hinzugefügten Felder

Auffallend sind die vielen Sort Felder. Bei Feldern, wie Composer (Komponist) oder Conductor (Dirigent), erfolgt der Feldeintrag nämlich immer in der Reihenfolge Vorname - Nachname. Sucht man im Feld Composer, dann findet man Beethoven deshalb unter dem Buchstaben L wegen seines Vornamens Ludwig. Mit den Sort Feldern kann man die Anzeige des Felds Composer in der richtigen Reihenfolge erreichen. Allerdings funktioniert dies nur dann, wenn zu jedem Eintrag im Feld Composer auch ein entsprechender Eintrag im Feld Sort Composer existiert; da sind wir wieder bei dem Thema gut gepflegte Meta-Daten.

Man kann natürlich darüber streiten, ob so viele Felder überhaupt notwendig sind. Auch hier zeigt sich SongKong sehr flexibel und ermöglicht es uns, im Reiter „Format“ auszuwählen, dass bestimmte Felder nicht hinzugefügt werden. Paul empfahl mir allerdings, insbesondere MusicBrainz Id Felder, wie MB Recording Id, nicht abzuwählen, da diese von SongKong verwendet werden, um festzustellen, ob bereits ein Abgleich des betreffenden Stücks mit MusicBrainz stattgefunden hat. Wir könnten aber beispielsweise problemlos alle Sort Felder abwählen.

Der Reiter „Format“ mit der Auswahl, welche Felder SongKong nicht hinzufügen soll
Der Reiter „Format“ mit der Auswahl, welche Felder SongKong nicht hinzufügen soll

Wichtige Felder bei klassischer Musik sind Group und Work. Das Group Feld ist ein gutes Beispiel für das perfekte Zusammenspiel zwischen SongKong und MinimServer. Obwohl Group kein Standard Meta-Daten Feld ist, kann SongKong dieses Feld erzeugen und füllen, so dass die entsprechenden Stücke von MinimServer automatisch zusammengefasst werden. Ohne diese Funktion werden die Stücke, in unserem Beispiel die Sätze der Symphonien, einfach der Reihe nach angezeigt, wenn wir das Album öffnen.

Die Ansicht in Linn Kazoo ohne Gruppierung
Die Ansicht in Linn Kazoo ohne Gruppierung


Mit Hilfe der Gruppierung sehen wir nun auf einen Blick, dass das Album zwei verschiedene Werke, nämlich die Symphonien Nr. 3 und Nr. 1 von Beethoven, enthält. Damit können wir bequem eine gesamte Symphonie zum Hören auswählen, statt die einzelnen Sätze der jeweiligen Symphonie.

Die Ansicht in Linn Kazoo mit Gruppierung
Die Ansicht in Linn Kazoo mit Gruppierung

Mit einem Doppel-Klick auf die Symphonie Nr. 3 sehen wir dann wieder die einzelnen Sätze des Werks und können wieder jeden Satz getrennt auswählen.

Die Ansicht in Linn Kazoo mit unterhalb der Ebene Gruppierung
Die Ansicht in Linn Kazoo mit unterhalb der Ebene Gruppierung

Mit dem Feld Work hingegen können wir in unserer Datenbank gezielt nach einzelnen Werken, wie der Symphonie Nr. 3, suchen.

Die Ansicht in Linn Kazoo nach einzelnen Werken
Die Ansicht in Linn Kazoo nach einzelnen Werken

Diese wenigen Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie perfekt SongKong bei Klassik arbeitet. Dies gilt, wie ich mich überzeugen konnte, für die Datei-Formate WAV, FLAC und DSD-DSF gleichermaßen und unabhängig von der Sampling-Rate.

Wer nun glaubt SongKong, sei nur etwas für Klassikliebhaber, für den habe ich noch ein Beispiel aus dem Bereich Pop/Rock: das bekannte Album Love Over Gold von den Dire Straits. SongKong hat an vorhandenen Meta-Daten wieder einiges auszusetzen und deshalb bestehende Felder geändert und neue hinzugefügt. SongKong bringt also auch bei Pop/Rock Alben einen deutlichen Zugewinn an Information.


Die von SongKong hinzugefügten Felder bei einem Pop/Rock Album
Die von SongKong hinzugefügten Felder bei einem Pop/Rock Album

Allerdings funktioniert auch bei SongKong nicht alles perfekt, wie das folgende Beispiel zeigt.

Hier hat SongKong ganz offensichtlich nichts rechtes gefunden
Hier hat SongKong ganz offensichtlich nichts rechtes gefunden

Hier bleibt nur die Funktion „Undo Fixes“. Wir wählen den betroffenen Ordner im File-System aus und SongKong macht alle Änderungen rückgängig. Dies funktioniert ganz hervorragend, wie ich mich in verschiedenen Fällen überzeugen konnte. Perfekt wäre eine Funktion, mit der nur einzelne Änderungen, wie Album Cover, zurückgenommen werden könnten. Allerdings besitzt SongKong gerade keine manuelle Tagging-Funktion. Wer es perfekt haben möchte, kommt um manuelle Eingriffe mit einem Tagger nicht herum. Und hier könnte Jaikoz, der große Bruder von SongKong, ins Spiel kommen.

Jaikoz bietet neben dem automatischen Abgleich der Datenbestände mit MusicBrainz und Discogs analog SongKong auch die Möglichkeit, ein Album halbautomatisch oder manuell mit einer ganz bestimmten Ausgabe bei MusicBrainz oder Discogs abzugleichen. Umgekehrt können neue Releases auch von Jaikoz nach MusicBrainz zurückgeschrieben werden. Darüber hinaus hat Jaikoz eine sehr übersichtliche Benutzeroberfläche, mit der man alle Felder schnell und einfach überarbeiten kann.


Die Benutzeroberfläche von Jaikoz, dem großen Bruder von SongKong
Die Benutzeroberfläche von Jaikoz, dem großen Bruder von SongKong

Jaikoz lässt sich nach meiner Erfahrung leicht bedienen und ist ein fantastischer Tagger, um seine Musik-Dateien automatisch, halbautomatisch oder manuell zu überarbeiten. Allerdings erfordern die vielen Funktionen schon ein gehöriges Maß an Einarbeitung und man sollte wissen, was man tut. Im direkten Vergleich wird damit das Konzept von SongKong noch klarer: mit einmal gewählten Grundeinstellungen soll dem Anwender die gesamte Arbeit bei der Überarbeitung seiner Meta-Daten vollautomatisch abgenommen werden.

STATEMENT

SongKong ist ein einfaches und zugleich mächtiges Werkzeug, mit dem man mit wenigen Klicks die Meta-Daten einer digitalen Musiksammlung überarbeiten kann. Die Ergebnisse sind absolut überzeugend. Eine klare Empfehlung!
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.0, iPad mini
Software MinimServer, JPlay 6.2, Linn Kazoo
Herstellerangaben
SongKong Standard
Leistung Unbegrenzt suchen
Hinzufügen akustischer Meta-Daten Nein
Parse Naim Rips Meta-Daten Nein
Melco Optimiert Nein
Geschäftliche Nutzung erlaubt Nein
Preis £25 ($31 USD)
Herstellerangaben
SongKong Pro
Leistung Unbegrenzt suchen mit doppelter Geschwindigkeit
Hinzufügen akustischer Meta-Daten Ja
Parse Naim Rips Meta-Daten Nein
Melco Optimiert Nein
Geschäftliche Nutzung erlaubt Nein
Preis £35 ($43 USD), £40 ($50 USD) (Melco discount)
Herstellerangaben
SongKong for Melco
Leistung Unbegrenzt suchen mit doppelter Geschwindigkeit
Hinzufügen akustischer Meta-Daten Ja
Parse Naim Rips Meta-Daten Ja
Melco Optimiert Ja
Geschäftliche Nutzung erlaubt Nein
Preis £50 ($62 USD)
Herstellerangaben
SongKong Commercial
Leistung Unbegrenzt suchen mit doppelter Geschwindigkeit
Hinzufügen akustischer Meta-Daten Ja
Parse Naim Rips Meta-Daten Ja
Melco Optimiert Nein
Geschäftliche Nutzung erlaubt Ja
Preis £99 ($122 USD)

Hersteller/Vertrieb
JThink Ltd.
E-Mail paultaylor@jthink.net
Web www.jthink.net/songkong/de/index.jsp

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/17-08-15_songkong
Mittwoch, 15 August 2007 04:09

JThink Ltd.

Hersteller/Vertrieb
JThink Ltd.
E-Mail paultaylor@jthink.net
Web www.jthink.net/songkong/de/index.jsp
Mittwoch, 15 August 2007 04:06

JThink Ltd.

Hersteller/Vertrieb
JThink Ltd.
E-Mail paultaylor@jthink.net
Web www.jthink.net/songkong/de/index.jsp
Freitag, 11 August 2017 14:52

Audeze LCDi4

Noch vor wenigen Jahren erreichte ein edler Kopfhörer nur einen kleinen Kreis von Musikliebhabern. Dann eroberten Smartphones die Welt und in deren Kielwasser wurden die kleinen Lautsprecher im Ohr richtig hipp: Heute ist ein ambitionierter In-Ear Hörer wie der Audeze LCDi4 kein Exot mehr. Er ist vielmehr eine Proklamation des guten Tons, der guten Musik.

Einhundertvierunddreißig Takte in Es-dur bilden das „Vorspiel“ von Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen. Vier Minuten und fünfunddreißig Sekunden dauert das Absinken von der Oberfläche zum sagenumwobenen Rheingold. Je tiefer uns die Partitur herabtauchen lässt, desto wilder und malerischer umfliesst das feuchte Element den Hörer. Von Beginn an begleitet ein ebenmäßiger Ton, gespielt von den Kontrabassisten der Berliner Philharmoniker, die Reise zum gut gehüteten Schatz. Es sind zuerst die Hörner, die dem dunklen Fundament Farbe geben, und nach und nach komplettiert sich das musikalische Kollektiv, bevor als Auflösung die drei Rheintöchter ihr böses Spiel mit Alberich beginnen. Das ist pathetisch aufgeladene große Kunst. Es sind nicht nur Frequenzen oder Rauminformationen, die transportiert werden, es sind Empfindungen. Und gerade dieser, in der Reproduktion so schwer zu fassende Teil lässt manche Musikanlage straucheln. Nun obliegt es zwei zwölf Gramm leichten Schallwandlern, ganz dicht an den Hörnerven alles richtig zu machen und diesen wohligen Schauer zu erzeugen.

Dank Magnesium ist der LCDi4 mit zwölf Gramm pro Seite angenehm leicht
Dank Magnesium ist der LCDi4 mit zwölf Gramm pro Seite angenehm leicht

Drehen wir vor der Klärung die Zeit ein wenig zurück. Während der letzten HIGH END sah ich auf dem audioNext-Stand mehrfach den bestens gelaunten Geschäftsführer Carsten Hicking mit einem auffälligen Ohrhörer im Kopf. Angesprochen auf seine gute Laune, präsentierte er mir den neuen Audeze LCDi4 In-Ear Hörer, der eine eigene Serie innerhalb der Produktpalette begründet. Indes sind die Ähnlichkeiten zu den drei Hörern der iSINE Serie augenfällig. Traditionell betitelt Audeze seine Flaggschiffe mit den drei Buchstaben LCD. Carstens Hinweis auf die aus Magnesium gefertigten Gehäuse, sowie die Nennung des durchaus gehobenen Verkaufspreises, bestätigten die Positionierung innerhalb der Range. Ich gebe zu, es ist in dieser Situation ein Privileg, flugs einen Test vereinbaren zu können. Ein paar Wochen später klingelte das freudig erwartete Paket an meiner Tür. Perfekt verpackt lagen die beiden zierlichen Wandler inmitten von allerlei Zubehör. Auffällig das edle lederne Transportcase sowie die Bügel, mit denen die Treiber am Ohr fixiert werden.

Gut verpackt, die Treiber und das Zubehör. Die Transportbox überzeugt durch ihre Wertigkeit
Gut verpackt, die Treiber und das Zubehör. Die Transportbox überzeugt durch ihre Wertigkeit


Obligatorisch für einen In-Ear Hörer, die verschieden großen Ohraufsätze. Maßgeblich für das Klangerlebnis ist hier die Wahl der richtigen Größe, müssen doch die Hörkanäle gute abgedichtet werden. Für einen mobilen Hörer äußerst praxisgerecht, das solide geflochtene 1,20 Meter lange Verbindungskabel aus hochreinen versilberten Kupferlitzen mit stabilisierenden Kevlaer-Fasern. Bedenken, ob sich ein Mikrophon in die Strippe verirrt hat, zerstreut der vergoldete 3,5-Millimeter-Klinkenstecker mit seinen drei Polen. Hier geht es ums Musikhören, nicht ums Telefonieren. Eine knackig sitzende Steckverbindung an den Treibern sichert zudem Kabel wie Hörer vor zu viel unkontrollierter Zugkraft. Im Betrieb füllen die leichten – Magnesium sei dank – überzeugend verarbeitet klingenden Ohrstecker die namensgleichen Muscheln. Dank der Bügel, soviel sei nach einigen Stunden des Hören schon verraten, hält der LCDi4 gut fixiert seine Stellung. Auch wüstes Head-Banging sollte so kein Problem sein. Darüberhinaus tarieren die hinter den Ohrmuscheln geführten Halter das etwas höhere Gewicht komfortabel aus.

Die magnetostatische Schallerzeugung trägt halt ein wenig auf. Eine andere Art der Tonbildung wäre allerdings für eine Schöpfung aus dem Hause Audeze kaum vorstellbar, füllen doch 20 Jahre Forschung auf diesem Gebiet die Wissensspeicher des Unternehmens. Es wundert also nicht, dass es die Mannen von Audeze trefflichst verstehen, eine sehr, sehr dünne Folie zwischen vor- und rückseitig positionierten Magneten zu spannen.

Die schwarzen respektive durchsichtigen Bügel stabilisieren die In-Ears, sobald sie ihren Platz im Ohrkanal gefunden haben
Die schwarzen respektive durchsichtigen Bügel stabilisieren die In-Ears, sobald sie ihren Platz im Ohrkanal gefunden haben

Die beschriebene Technik eignet sich in der Theorie perfekt, Luft zum Schwingen anzuregen. Die Kunststoffhaut kann mittels ihrer äußerst geringen Masse – sie ist leichter als die Luft, die sie verdrängt – ansatzlos präzise kolbenförmige Impulse erzeugen. Beste Voraussetzungen für die Übertragung eines sehr weiten dynamischen Frequenzbereiches. Aber der gleichmäßige Hub setzt ein homogenes, starkes Magnetfeld sowie eine kongruente Leitfähigkeit der Membrane voraus. Ersteres löst Audeze mit einen Fluxor-Magnetic getauften Antrieb, der annähernd die doppelte magnetische Flussdichte herkömmlicher Neodym-Magnete besitzt. Beim zweiten hauchdünnen Baustein der Tonerzeugung sichert ein Vakuum das gleichmäßige Aufbringen einer nanodicken leitenden Metallschicht. Um die Kontrolle über die aufwendigen Produktionsprozesse zu wahren, wird der LCDi4 ausschließlich im Stammwerk unweit von Los Angeles an der amerikanischen Westküste produziert. Paarweise Selektion versteht sich in dieser Liga von selbst. Lohn aller Mühen sind erstklassige technische Daten.

Die Schallerzeugung erfolgt iosdynamisch außerhalb der Kanäle. Wiewohl halboffen, werden Umstehende nicht unerwünscht Zeugen des Arbeitsprinzips
Die Schallerzeugung erfolgt iosdynamisch außerhalb der Kanäle. Wiewohl halboffen, werden Umstehende nicht unerwünscht Zeugen des Arbeitsprinzips


Es bedarf freilich mehr, um das Kulturgut Musik zu genießen, denn wir wollen berührt werden. Und die Wiedergabe von Herbert von Karajans Arbeit am Dirigentenpult hat mich berührt. Außergewöhnlich, wie detailliert und anmutig der Strich der Baßsaiten wiedergegeben wird, erstaunlich, welcher Raumeindruck entsteht – ungeachtet der Nähe der Schallerzeugung zum Trommelfell. Und wie sich die einzelnen Instrumentengruppen tonal einwandfrei aus dem Orchestergraben erheben: fabelhaft mit Gänsehaut-Garantie. Ein iPhone treibt den LCDi4 in diesem Moment schon lange nicht mehr an, die Versorgung mit elektrischen Signalen fällt der großen immobilen Kette im Hörraum zu. Hier läuft der Hörer zu Höchstleistungen auf, ein Befund, der sich im Laufe der Hörsession früh abzeichnete.

Gut zu erkennen die Erhebungen, die für sehbehinderte Menschen die Kanalzugehörigkeit anzeigen
Gut zu erkennen die Erhebungen, die für sehbehinderte Menschen die Kanalzugehörigkeit anzeigen

Wobei schon zu Beginn der Testrunde, als ein Handy mit iTunes die Quelle stellt, die große Neutralität auffällt, mit der Stimmen und Instrumente wiedergegeben werden, exemplarisch nachzuvollziehen bei „Consider Me Gone“ mit Sting und Christian McBride am Bass. Gemessen am Anspruch gerät der Vortrag allerdings etwas schlapp – aber da geht noch mehr. Der Wechsel der App (nePlayer) erlaubt mir lustvolles Surfen durch die heimische Musikbibliothek, zugleich fallen die Formatgrenzen auf dem Smartphone aus Cupertino. Audeze bester In-Ear quittiert die Verbesserung unverzüglich. Der imaginäre Raum wird größer und Stings gealterte Stimme wirkt mit ihren Verästelungen lebensechter – aber da geht noch mehr.

Wie bei jedem In-Ear-Hörer ist die Wahl des passenden Ohrstücks für die Performance entscheidend.
Wie bei jedem In-Ear-Hörer ist die Wahl des passenden Ohrstücks für die Performance entscheidend.

Nun tritt mit der Verkabelung des Fiio der erste ernsthafte Sparringspartner an, um den LCDi4 zu Höchstleistungen anzutreiben. Sein besserer Wandler, seine Fähigkeit, Hochaufgelöstes abzuspielen, und der leistungsfähigere Verstärker, all das goutiert der LCDi4 ebenso unaufgeregt wie deutlich. „In The Flesh“ von Pink Floyds Livealbum Is There Anybody Out There schallt mit Wucht gut ausdifferenziert in die Hörkanäle.

Gut abgehangen im Achtziger-Jahre-Verlies, Sagas „How long“ und das legendäre Drum-Solo „A brief case“ vom Livealbum In Transit. Augenblicklich entführt die Kombi in die Diskotheken der Jugend. Aber in der rauchgeschwängerten Luft waren die Bässe damals nicht so knackig, der Synthie-Groove nicht so treibend, und die mühelose Abgrenzung der beiden Drummer, die mir der LCD jetzt bietet, kommt in meiner Erinnerung so auch nicht vor.


Zwischenbilanz: Wird ein normales Smartphone als Musiklieferant gesetzt, dann muss es wohl kein LCDi4 sein. Vermutlich sind die günstigeren Geschwister iSINE 10 oder 20 aus dem Portfolio von Audeze für iPhone-Nutzer sogar die bessere Wahl. Wird doch für beide als Verbindungsalternative das Lightning-Cable angeboten, dessen Besonderheit ein den Bordmitteln deutlich überlegener integrierter D/A Wandler nebst Verstärker ist. Kommen spezialisierte mobile Musik-Player zum Einsatz, dann legitimiert deren Leistungsfähigkeit einen LCDi4 mühelos - aber da geht noch mehr.

Das Kabel und die Anschlüsse korrespondieren mit dem Anspruch des LCDi4
Das Kabel und die Anschlüsse korrespondieren mit dem Anspruch des LCDi4

Der Sprung zur „großen Anlage“ führt zunächst zu der im Vorverstärker eingebauten Klinkenbuchse. Erneut verbessert sich das musikalische Spiel in allen Belangen, aber die In-Ears verlangen wieder nach mehr. Die vorerst letzte Station ist der separate Headamp. Ob Jazziges vom Archie Shepp Quartett, ob Souliges von Quincy Jones / Barry White, ob Gediegenes von Bill Callham, jeder Track bezaubert. Der überzeugende virtuelle Raumeindruck passt nun ganz und gar nicht mehr zu einen In-Ear, die Auflösung ist bestechend, aber niemals klinisch, zudem lässt die Natürlichkeit die musizierenden Protagonisten immer greifbarer werden. Nach Richard Wagner drängt sich der Verdacht auf – da geht noch was. Während ich im Kopf eine Liste von Kopfhörerverstärkern und mobilen Abspielgeräten erstelle, die ich ordern müsste, ereilte mich der Hinweis, dass es einem Kollegen nach meinem Testmuster dürstet. Aus der Traum – dem Berufsgenossen wünsche ich allerdings genauso viel Spaß wie ich ihn hatte!

STATEMENT

Ja, der LCDi4 ist ein Ausrufezeichen, eine Ansage. Ein Coup, mit dem Audeze herausstellt, zu welchen musikalischen Höhenflügen ein In-Ear-Hörer fähig ist. Sein Können kann nur durch das Front-End limitiert werden, und so bleibt als einzige echte Schwäche der gehobene Preis der potentiellen Kombination.
Gehört mit
Mobile Quellen iPhone mit nePlayer, FIIO X5-II
Computer Audio NAS-Laufwerk Qnap HS 210, Minim Server, Router Speedport W 724 V
Streaming Server Minimserver
Steuerung Lumin für Apple iPad, Linn Kazoo
Netzwerkspieler, Vorverstärker Linn Majik DSM
Kopfhörer Sennheiser HD 800
Netzaufbereitung Furman Elite-16 Power Factor E i
Kabel Monster Cable LAN, Linn NF, Naim Audio Lautsprecherkabel, Netzleiste Music Line
Möbel Phonosophie Tripod
Herstellerangaben
Audeze LCDi4 In-Ear
Typ Audiophiler Premium In-Ear-Kopfhörer
Prinzip Magnetostatischer Treiber, halboffen
Frequenzband 5 Hz - 50.000 Hz
Schalldruck max. > 120dB
Klirrfaktor < 0,2 % bei 100 dB, über das gesamte Frequenzband
Belastbarkeit 3 W
Wirkungsgrad 105dB/1mW
Anschlussstecker Verstärker Stereo-Klinke 3,5 mm
Anschlussstecker Hörer Hochwertige Steckverbindung 2-pin
Impedanz 35 Ohm
Gewicht ca. 12 Gramm (pro Seite)
Kabel Verbindungskabel ca. 120 cm, versilbertes PremiumKupferkabel (OCC)
Lieferumfang 6 Paar Ohrstücke (diverse Größen) Transportbox aus Leder, Ohrbügel, Reinigungsbürste, Kabel Clip
Preis 3.000 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/17-08-11_audeze

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.