Einer CD-Player/Streamer-Kombination den Namen Dream Player zu geben, zeugt nicht gerade von Minderwertigkeitskomplexen. Aber warum sollte man die haben, wenn man zum Beispiel entscheidend an der Entwicklung der SACD beteiligt war? Andreas Kochs MPS-8 rechnet vor der Wandlung selbst die Signale von CDs auf DSD2048(!) respektive 90 Megahertz hoch.

Auch wenn dies den meisten Hifi-Freunden bekannt sein dürfte: Der gebürtige Schweizer Andreas Koch ist Gründer und Chef von Playback Designs und unter anderem durch die Konzeption des Ein-Bit-Aufnahme-Systems Sonoma maßgeblich an der Entwicklung der DSD-Technik beteiligt. Mit seiner jetzigen Firma wendete er sich – wie der Name schon sagt – der Wiedergabe-Seite und damit dem High-End-Markt zu, was aber nicht heißt, dass Playback Designs keinen Analog/Digital-Wandler im Programm hätte. Der Pinot aus der Sonoma-Linie ist einer der ganz raren ADCs, die Analoges auch in DSD256 umsetzen können. Aber das sollte für hifistatement-Leser ja nichts neues mehr sein, nachdem wir Ihnen mit dem Pinot produzierte DSD-Files in 2,8, 5,6 und 11,3 Megahertz zum kostenlosen Download angeboten haben. Playback Designs' neueste Produktlinie ist die Dream Series, die den D/A-Wandler MPD-8, den Transport MPT-8 und den Player MPS-8 umfasst, für den optional auch noch ein Streaming-Modul angeboten wird. Dabei ist der Player aber keine einfache Kombination aus DAC und Transport: Die Technik der beiden Einzelkomponenten wäre schon aus Platzgründen nicht in einem Gehäuse unterzubringen.

Playback Designs' MPS-8 ist hervorragend verarbeitet
Playback Designs' MPS-8 ist hervorragend verarbeitet

Ich sollte noch nachtragen, dass Andreas Koch die Komponenten selbstverständlich nicht komplett allein entwickelt: Er kümmert sich um sein Spezialgebiet, die Konzeption und Programmierung der Algorithmen, die die verwendeten Field Programmable Gate Arrays oder FPGAs erst zu Wandlern und Filtern machen. Für die analogen Schaltungen ist der Diplom-Ingenieur Bert Gerlach zuständig, dessen in Lindlar beheimatete Firma Finitus High-End Electronics auch den Service für Playback-Designs-Geräte übernimmt. Er war es auch, der mir einige Fakten zum MPS-8 mitgeteilt hat: Für die Wandlung kommt nicht wie in den meisten D/A-Wandlern ein Chipsatz zum Einsatz. Die Aufgabe übernehmen wie etwa auch bei den Wandlern von Chord Electronics FPGAs, programmierbare ICs mit hoher Rechenleistung. Allerdings hat Andereas Koch keine PCM-, sondern DSD-Wandler programmiert. Vor der Wandlung werden alle Signale, also auch solche von CD und hochaufgelösten PCM-Dateien auf das 32-fache der üblichen DSD-Abtastrate hochgerechnet. Das sind knapp 90 Megahertz. Die Auflösung des Prozesses gibt Bert Gerlach mit 72 Bit an. Die Vorteile der enormen Datenmengen liegen darin, dass dabei sehr „sanfte“ Noise-Shaper und Filter eingesetzt werden können – und die werden üblicherweise als „angenehmer“, weniger technisch klingend empfunden. Playback Designs verwendet „Adaptive Apodizing Filter“, die eine selbstanpassende, variable Transientenrekonstruktion ermöglichen sollen. Selbstverständlich handelt es sich bei den Algorithmen für diese Filter und den Wandler um exklusives, firmeneigenes Know-How.

Vorbildlich: Auch wenn die Batterien der Fernbedienung mal leer sind, lässt sich der Dream Player über diese dezenten Tasten bedienen
Vorbildlich: Auch wenn die Batterien der Fernbedienung mal leer sind, lässt sich der Dream Player über diese dezenten Tasten bedienen


Auch für die Signalübertragung per USB setzen Andreas Koch und Bert Gerlach auf eine Eigenentwicklung: das Playback Designs Frequency Arrival System oder kurz PDFAS, das den Jitter komplett entferne und das Signal ohne die sonst übliche Phase-Loop-Lock-Schaltung neu takte. So soll der Datentransfer per USB dem über LAN oder WLAN klanglich deutlich überlegen sein. Beim MPS-8 sorgen zwei FPGAs auf dem Digitalboard für eine symmetrische Signalverarbeitung bei der Wandlung. Ein weiterer befindet sich auf dem Analogboard, auf dem auch die analoge Lautstärkeregelung mit digital kontrollierten, hoch präzisen Widerstandsleitern stattfindet. Für Bert Gerlach ist diese Lösung erstmals besser als ein analoges Potentiometer, da beim verwendeten Chip nicht wie sonst üblich – in seinen Augen minderwertige – Buffer-Schaltungen auf die Widerstandsleitern folgen, die intern mit 512 0,25-Dezibel-Schritten arbeiten. Er habe die symmetrischen Ausgangsstufen durchgängig mit 0,1-prozentigen Metallfilmwiderständen und sehr verzerrungsarmen Film-Kondensatoren aufgebaut. Der MPS-8 könne eine Ausgangsspannung von 17,5 Volt liefern, wobei die Pegel an XLR- und Cinch-Buchsen gleich seien. Die Ausgangsimpedanz liege bei nur 0,8 Ohm. Da sind selbst lange Kabelstrecken und Endstufen mit niedrigerer Eingangsimpedanz problemlos zu treiben. Auch passive Vorstufen dürften sich bestens mit dem Dream Player vertragen. Selbstverständlich werden die analogen und digitalen Baugruppen von getrennten Netzteilen versorgt. Zusammen verfügen sie über eine Filterkapazität von 282.000 Mikrofarad. Das perfekt verarbeitete Gehäuse, die hohe Qualität der verwendeten Bauteile, vor allem aber Playback Designs eigenständige technische Lösungen sorgen für eine hohe Erwartungshaltung.

Auch die Fernbedienung überzeugt: Bei Betätigung und kurz danach sind die Tasten beleuchtet. Zum Batteriewechsel benötigt man allerdings einen Inbus-Schlüssel
Auch die Fernbedienung überzeugt: Bei Betätigung und kurz danach sind die Tasten beleuchtet. Zum Batteriewechsel benötigt man allerdings einen Inbus-Schlüssel

Deshalb war ich auf diesen Wandler der anderen Art extrem gespannt und habe ihn kalt, wie der war, in meine Digital-Kette integriert. Da ich nur drei Göbel-LAN-Kabel besitze, benutzte ich zwischen der Aqvox Switch-SE und dem Router ein Audioquest Diamond, damit ich für die Verbindung zwischen Switch und dem Melco-NAS als Datenlieferanten, dem Aries Femto und dem MPS-8 genügend meiner besten Kabel zur Verfügung hatte. Allerdings hing das schwere Göbel-Kabel so schräg in der Buchse des Playback Designs, dass ich um deren Unversehrtheit fürchtete. Bei den eigenen Geräten traue ich mich da schon ein wenig mehr. Und deshalb verband ich vorsichtshalber den Router wieder über die Göbel-LAN-Strippe mit dem Switch und dieses per Diamond mit dem MPS-8: sicher ist sicher, auch wenn der Dream Player so klanglich minimal benachteiligt wird. Mangels eines zweiten Diamond konnten ich für die beiden Streamer/Wandler-Kombinationen keine hundertprozentig gleichen Arbeitsumgebungen schaffen.

Die Lade erinnert daran, dass der MPS-8 auch ein vollwertiger CD- und SACD-Player ist
Die Lade erinnert daran, dass der MPS-8 auch ein vollwertiger CD- und SACD-Player ist

Vielleicht trug diese kleine Benachteiligung neben der mangelnden Einspielzeit in meiner Kette auch mit dazu bei, dass mich der Vergleich zwischen MPS-8 einerseits und Auralic Aries Femto plus folgendem DAVE nicht sonderlich nervös machte: Der Playback klang zwar minimal anders als mein Duo und erreichte trotz des nicht ganz so exklusiven Kabels und der fehlenden Aufwärmphase mindestens dessen Niveau, schien Aries und DAVE aber auch nicht klar zu überflügeln. Für mich stand daher schnell fest, dass der Test richtig Spaß machen, den DAVE aber nicht unbedingt alt aussehen lassen würde. Als ich dann nach zwei, drei Tagen den Dream Player noch einmal mit Auralic und Chord verglich, musste ich leider feststellen, dass der MPS-8 doch mehr zu bieten hatte als meine private Referenz: Beim der unvermeidlichen „Improvisation“ Patrice Herals auf Le Concert Des Parfums ließ der Achter den Raum nicht einfach nur sehr tief wirken, sondern definierte ihn auch ungeheuer präzise, die Bühne wirkte nicht nur größer als beim Chord, sondern auch noch greifbarer und realistischer: Beim DAVE schien der Hall im riesigen Raum zu verebben, beim Playback meinte man, dabei die Ecken des Raumes wahrnehmen, ja fast sehen zu können. Aber damit nicht genug: Perkussive Sounds reproduzierte der MPS-8 nicht ganz so brillant – der sollte ich sagen: scharf? – wie der DAVE, aber dennoch einen Tick feiner, präziser und detailreicher. Da bedarf es keiner weiteren Vergleiche mehr: Auch mit der noch besseren Verkabelung erreicht der Chord Electronic nicht ganz das extrem hohe Niveau des Playback Designs. Schade, dass ich keinen Chord BLU MkII zum Vergleich zur Verfügung habe, der bei seinem Test den DAVE klanglich noch ein gutes Stück nach vorne brachte.


Der hochkarätige D/A-Wandler lässt sich für eine Vielzahl von digitalen Quellen nutzen. Das Testmodell ist auch mit einem Streaming-Modul für Daten per LAN ausgestattet
Der hochkarätige D/A-Wandler lässt sich für eine Vielzahl von digitalen Quellen nutzen. Das Testmodell ist auch mit einem Streaming-Modul für Daten per LAN ausgestattet

Bisher habe ich den Dream Player nur über das optionale Streamer-Modul als D/A-Wandler genutzt, weil er so ganz problemlos in meine bestehende Kette zu integrieren war. Bert Gerlach und die Herren Gottschalk und Pietersen vom deutschen-Vertrieb Highendscout empfehlen wegen Playback-Designs' proprietärer USB-Schnittstelle jedoch, den Dream Player per USB mit einem Server zu verbinden und bieten auch gleich an, einen Syrah aus Playback Designs' Sonoma Serie zu schicken – ein Angebot, das ich gerne akzeptiere, da ich beim Melco den LAN- dem USB-Ausgang klanglich eindeutig vorziehe und es mir beispielsweise nicht gelungen ist, DSD-256-Files vom Melco über den MPS-8 abzuspielen, egal ob über LAN oder USB.

Wenn der frisch eingetroffene Syrah dann die Daten liefert, funktioniert das alles ganz problemlos, über USB angeliefertes vierfach-DSD akzeptiert der Dream Player ebenso klaglos wie PCM in 384 Kilohertz. Über LAN ist übrigens nur die Wiedergabe von DSD64 möglich. Viel mehr als DSD mit hohen Abtastraten interessiert mich aber, ob normale, von CD gerippte Files über das Netz oder über USB angeliefert besser klingen. Aber da hätte gleich auf den Entwickler oder die beiden Highendscouts hören und mir das Hin- und Herschalten sparen können: Über USB macht die Wiedergabe einfach mehr Spaß. Der Raum erscheint tiefer, das Klangbild ist offener, die Farben strahlender. Das sind zwar keine exorbitant großen Unterschiede, aber auf dem extrem hohen Niveau, auf dem der MPS-8 agiert, ist jede weitere, eindeutige Steigerung umso beeindruckender. Hier sollte zusammenspielen, was miteinander entwickelt wurde: der Dream Player und der Syrah Server – und zwar durch USB verbunden.

Die Funktionsgruppen des Dreamplayers: Digital- und Analogelektronik in mehreren Ebenen übereinander, das Laufwerk und die beiden Netzteile
Die Funktionsgruppen des Dreamplayers: Digital- und Analogelektronik in mehreren Ebenen übereinander, das Laufwerk und die beiden Netzteile

Damit hat sich die Konfiguration herauskristallisiert, in der der MPS-8 Musik-Files am besten wiedergibt. Aber der Dream Player ist ja von der äußeren Anmutung her eher ein CD/SACD-Player mit Eingängen für den integrierten D/A-Wandler, und es soll unter Musikfreunden – und selbst unter den Kollegen – nicht wenige geben, die die gute alte CD noch immer Daten von der Festplatte vorziehen. Mich hingegen überzeugen die Argumente für die Wiedergabe von der Festplatte – und die damit verbundene Bequemlichkeit. Aber das hindert mich nicht daran, eine meiner Test-CDs in der Lade des MPS-8 verschwinden zu lassen: Schostakowitschs „Polka“ klingt von der Gold-CD besser, als ich es je gehört habe – auch wenn das inzwischen ziemlich lang her ist. So luftig, offen, detailreich und dennoch völlig frei von Schärfe habe ich das fröhliche Stück nicht in Erinnerung. Nach dem ersten Wechsel zum Server meinte ich, einen minimal größeren Raum erahnen zu können, was sich beim erneuten Umschalten auf die CD aber nicht bestätigte. Playback Designs' Signalaufbereitung ist so hervorragend, dass sie mögliche Unterschiede zwischen CD und Musikdatei nivelliert – die zwischen dem Streamer- und USB-Eingang des MPS-8 allerdings nicht.


Unten die Analog-Platine, darüber das Digitalboard in den gleichen Dimensionen, die dritte und vierte Ebene sind dem optionalen Streaming-Modul vorbehalten
Unten die Analog-Platine, darüber das Digitalboard in den gleichen Dimensionen, die dritte und vierte Ebene sind dem optionalen Streaming-Modul vorbehalten

Einen Versuch mache ich noch, denn schließlich ist es ein Hochgenuss, bekannte Songs mit dem Dream Player zu hören – egal ob von CD oder Festplatte. Bei Keith Jarretts „Wrong Blues“ vom Album Standards Live kann man herrlich in den Klangfarben der Becken schwelgen, der Bass setzt rhythmische Akzente und der Flügel perlt: Einfach großartig, eine wohlvertraute Scheibe so hervorragend klingend wiederzuentdecken. Hier sorgt dann die Festplatte für einen Hauch mehr Abstand zur Bühne, auf der die Instrumente minimal besser differenziert werden. Aber die einen Tick direktere, zupackendere Wiedergabe von der CD hat auch etwas für sich. Bei den verschiedenen Formaten gibt es marginale Unterschiede, die sich bei hochkonzentriertem Hören über eine sehr hochauflösende Kette entdecken lassen – aber gewiss keine Qualitätsunterschiede.

Einer der beiden FPGAs auf dem Digitalboard, der zweite wird in der Gesamtansicht vom Streaming-Modul verdeckt
Einer der beiden FPGAs auf dem Digitalboard, der zweite wird in der Gesamtansicht vom Streaming-Modul verdeckt

Weil es so schön war, bleibe ich bei Keith Jarrett, und zwar beim Köln Concert, das ich mir in den langen Jahren immer noch nicht leid gehört habe. Für mich geht’s jetzt nicht mehr um irgendwelche Erkenntnisse, sondern nur noch um die Musik und eher zufällige Entdeckungen wie etwa den ungemein realistisch anmutenden Raum bei Jarretts Stampfen auf die Bühnenbretter nach etwa sechseinhalb Minuten im ersten Teil des Konzerts. Noch faszinierender ist für mich aber die ungeheure Energie der Anschläge, die – vermeintlich dem eher mittelmäßigen Instrument geschuldet – bei vielen Wandlern nicht frei von Härte ist. Aber diese digitalen Artefakte scheinen dem MPS-8 völlig wesensfremd zu sein, er bleibt auch bei Jarretts energiereichsten Ausbrüchen fern von jeder Lästigkeit. Einfach großartig!

Das doppelstöckige, optionale Streaming-Modul
Das doppelstöckige, optionale Streaming-Modul


Es sind aber weder die Vergleiche mit anderen hochwertigen Wandlern noch wie gerade beschrieben die Entdeckungen besonders beeindruckend klingender Sequenzen in bekannten Songs, sondern eine erst bei längerem Hören einsetzende Gewöhnung an die gleichzeitig spannende und entspannte Spielweise der MPS-8, die den Dream Player zum Objekt der Begierde machen: Die Musik fließt, obwohl man mit mehr Feininformationen verwöhnt wird als üblich. Dynamische Abstufungen erzeugen Spannung, ohne effekthascherisch zu wirken. Der Playback Design nimmt einen durch seine ungeheuer stimmige, geschlossene, ich möchte fast schreiben „richtige“ Wiedergabe nachhaltig für sich ein. Schade, dass Syrah und MPS-8 für die High End zum Vertrieb zurück müssen, wo ich mich gerade so sehr an sie gewöhnt habe: eine schmerzliche Trennung!

Beim MPS-8 wird die Digital- und Analogsektion jeweils von einem eigenen Netzteil versorgt. Hier der Ringkerntrafo eines Netzteils
Beim MPS-8 wird die Digital- und Analogsektion jeweils von einem eigenen Netzteil versorgt. Hier der Ringkerntrafo eines Netzteils

STATEMENT

Egal, ob Sie Musik von der CD oder von der Festplatte per USB bevorzugen: Der MPS-8 ist wahrhaftig ein Dream Player, der nicht den geringsten Wunsch offen lässt. Einen besser klingenden CD-Player habe ich nie in meinem Hörraum gehabt! Wer allerdings seine Files per Netzwerk genießen möchte, sollte auf das Streaming-Modul des MPS-8 verzichten. Der dadurch gesparte Betrag sollte lieber den Grundstock für die Investition in einen Syrah bilden.
Gehört mit
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
LAN-Switch Aqvox AQ-SWITCH-SE, Telegärtner (Japan) M12 Switch Gold
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher LumenWhite White Light Anniversary
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swisscables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network, Transparent Cables
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Playback Designs MPS-8 DREAM PLAYER
Digitalausgänge AES, PLINK OUT
Digitaleingänge AES (bis 24bit/192kHz, DSD64 DoP), COAX (bis 24bit/192kHz, DSD64 DoP), TOSLINK (bis 24bit/96kHz, DSD64 DoP), PLINK IN, USB AUDIO (bis 384 kHz, DSD256), STREAMER NETWORK (LAN), STREAMER USB (USB drives and flash sticks)
Analogausgänge 1 x XLR, 1 x RCA
Pegel bei 1kHz 2,1V rms bei -6dB, 3,0V rms bei -3dB, 4,2V rms bei 0dB, 6,0V rms bei +3db, 8,4V rms bei +6db, max. 13,5V rms bei variabler Einstellung
Netzteil AC 230V, 50Hz (Asien- und Europeausführung)
Leistungsaufnahme 100W max.
Gewicht 18,2kg
Ausgangsimpedanz <1Ω
Abmessungen (B/H/D) 46/13/43cm
Arbeitstemperatur +5 bis +30 Grad Celsius
Batterien für Fernbedienung 2x AAA
Netzsicherung 1.6A / 250V träge, 20mm
Preise 27900 Euro, optionales Streaming-Modul 3000 Euro zusätzlich

Vertrieb
Highendscout
Anschrift Gottschalk & Pietersen GmbH
Gervinusstr. 21
10629 Berlin
Telefon +49 30 22015093
E-Mail info@highendscout.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-05-07_playback
Mittwoch, 07 Mai 2008 06:51

Highendscout

Vertrieb
Highendscout
Anschrift Gottschalk & Pietersen GmbH
Gervinusstr. 21
10629 Berlin
Telefon +49 30 22015093
E-Mail info@highendscout.de
Freitag, 04 Mai 2018 00:27

Ayon CD-T II Laufwerk

Totgesagte leben länger! Dieser Spruch bezog sich ursprünglich auf eine kleine Molkerei in Österreich, lässt sich aber durchaus auch auf unser neues Testobjekt, den Ayon CD-T II anwenden. Auch aus Österreich, übrigens

Doch kein neues UFO aus der „Raumpatrouille“, wie man vielleicht auf dem ersten Bild oben vermuten könnte. Der CD-T II kommt im klassischen Ayon-Kleid daher. Mit den fünf Tasten auf der Oberfläche lassen sich die gängigsten Funktionen bedienen, den Rest erledigt die Fernsteuerung
Doch kein neues UFO aus der „Raumpatrouille“, wie man vielleicht auf dem ersten Bild oben vermuten könnte. Der CD-T II kommt im klassischen Ayon-Kleid daher. Mit den fünf Tasten auf der Oberfläche lassen sich die gängigsten Funktionen bedienen, den Rest erledigt die Fernsteuerung

Böse Zungen aus der Streaming-Fraktion werden den Satz natürlich sofort umdeuten in „Unkraut vergeht nicht“. Sollen sie. Angefangen hatte Ayon mit dem Modell CD-T, das uns bereits im Jahre 2012 zur Verfügung stand. Da hatte sich schon damals manch einer verwundert die Augen gerieben. Anachronismus! Damit aber noch nicht genug, sechs Jahre später erscheint mit dem Modell CD-T II nun eine Weiterentwicklung. Oder um Gerd Hirt zu zitieren, bis auf das Philips Pro Laufwerk eine komplette Runderneuerung. Auf den ersten Blick sieht das Modell CD-T II genauso aus, wie das Vorgängermodell, auf den zweiten übrigens auch. Zumindest von vorne. Klassisches Ayon-Design, quadratisch, praktisch gut. Quatsch, was red‘ ich denn, da ging es ja um etwas ganz anderes. Jedenfalls bin ich der Meinung, dass ein bewährtes Design nicht alle Jahre verändert werden muss, nur damit der Werbeonkel was zu tun hat.

Das Anschlussfeld unterscheidet sich deutlich vom Vorgänger; rechts die klassische Version mit AES/EBU und S/PDIF, links das Anschlussfeld für das gegen Aufpreis erhältliche PCM-DSD Modul. Für den S/PDIF Anschluss sind professionelle BNC Buchsen vorhanden
Das Anschlussfeld unterscheidet sich deutlich vom Vorgänger; rechts die klassische Version mit AES/EBU und S/PDIF, links das Anschlussfeld für das gegen Aufpreis erhältliche PCM-DSD Modul. Für den S/PDIF Anschluss sind professionelle BNC Buchsen vorhanden

Die Verarbeitungsqualität hat sich zum Glück ebenfalls nicht verändert, das elegante Gehäuse mit den schwarz eloxierten Aluminiumplatten macht nach wie vor einen bombenfesten Eindruck. Die wichtigsten Funktionen sind auf der Oberseite des Gerätes über beleuchtete Drucktasten direkt anwählbar, alle weiteren Funktionen übernimmt dann die Fernsteuerung. Ebenfalls in Panzerqualität, übrigens. Die Tasten auf dem Gerät sind durchaus sinnvoll, wenn ausgerechnet am Sonntag die Batterien leer sind oder die Omi wieder versucht, mit der Fernsteuerung zu telefonieren.


Für den Anschluss an den DAC bietet der CD-T II alle erdenklichen Möglichkeiten: S/PDIF – auch mit BNC Buchse! – und AES/EBU beim Röhrenausgang, der Transistorausgang enthält zusätzlich noch einen Toslinkanschluss. Zudem existiert ein I2S-Anschluss. Die Röhre ist natürlich nur im Betrieb mit S/PDIF oder AES/EBU aktiv, dazu später mehr. Für  I2S-Verbindungen gibt es leider keinen internationalen Standard, so dass bei der Kontaktbelegung jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Allerdings hat Ayon konsequenterweise in der Bedienungsanleitung die Pin-Belegung angegeben. Die Bastler unter uns könnten sich also einen RJ45-Stecker selbst konfektionieren. Viel Spaß dabei!

Der magnetische Puck ist beim neuen Modell nicht mehr in die Abdeckplatte integriert, sondern muss gesondert aufgelegt werden
Der magnetische Puck ist beim neuen Modell nicht mehr in die Abdeckplatte integriert, sondern muss gesondert aufgelegt werden

Nach dem Einschalten des Gerätes zeigt das Display eine Warm-up Zeit an, eine absolut sinnvolle Einrichtung, nicht nur im Hinblick auf die Buffer-Röhre. Ayon-Neulinge werden auf der Suche nach dem Netzschalter womöglich die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen müssen, so gut versteckt ist dieser. Eine Veränderung gegenüber dem Vorgängermodell sieht man, wenn man eine CD einlegt, die Abdeckung des CD Fachs ist jetzt zweigeteilt. Zunächst wird die CD mit einem kleinen Magnetpuck fixiert, anschließend das Fach mit der Acrylabdeckung verschlossen. Beim Vorgängermodell war der Puck in die Abdeckung integriert. Ayon verspricht sich mit dieser Konstruktion eine bessere Resonanzkontrolle. Ich hatte nun die alte Version mit der neuen verglichen und keinen nennenswerten Unterschied gehört. Zumindest keinen, der sich nicht nach einem halben Glas Rotwein wieder relativiert hätte.

Der Innenaufbau ähnelt auf den ersten Blick der alten Maschine, wenn man das zusätzliche DSD-Modul einmal beiseite lässt. Allerdings ist das Netzteil beispielsweise komplett neu konzipiert worden
Der Innenaufbau ähnelt auf den ersten Blick der alten Maschine, wenn man das zusätzliche DSD-Modul einmal beiseite lässt. Allerdings ist das Netzteil beispielsweise komplett neu konzipiert worden

Wie bei dem Vorgängermodell enthält der CD-T II das legendäre Philipslaufwerk CD PRO2, das ja seit längerer Zeit nicht mehr produziert wird. Dachte ich. Wie mir aber Gerd Hirt mitteilte, hatte Philips bereits vor Produktionsschluss die Herstellung an einen kleinen Hersteller ausgelagert, der dieses Laufwerk auch heute noch in kleiner Stückzahl herstellt. Aus Kapazitätsgründen wohl nur für eine überschaubare Anzahl von Kunden.


Nur zur Erinnerung: so sieht ein vernünftiges CD Laufwerk aus. Es gibt ja leider nur noch sehr wenige Hersteller, die ein hochwertiges Laufwerk in ihren Geräten anbieten. Und für diese werden dann exorbitante Preisen verlangt
Nur zur Erinnerung: so sieht ein vernünftiges CD Laufwerk aus. Es gibt ja leider nur noch sehr wenige Hersteller, die ein hochwertiges Laufwerk in ihren Geräten anbieten. Und für diese werden dann exorbitante Preisen verlangt

Auch im CD-T II werkelt im Inneren des Gerätes eine Röhre im Digitalausgang. Was hat die denn hier verloren? Die Überlegung ist folgende: Viele Störungen des Digitalsignals entstehen auf dem Weg vom S/PDIF-Ausgangschip zum DAC, weil der Generator hierfür zu schwach ist. Ayon hat deshalb hier einen Buffer in Form eines Kathodenfolgers eingebaut. Der Chip muss dann nur das Gitter der Röhre ansteuern, was er problemlos kann. Die Röhre verstärkt das Signal nicht, sondern arbeitet lediglich als Impedanzwandler. Die große Frage ist nun, welche Röhre ist für diese doch eher ungewöhnliche Position geeignet? Eine Audioröhre fällt wegen der zu geringen Bandbreite schon einmal flach. Fündig wurde man bei einer Röhre aus russischen Militärbeständen, die im Radarbereich eingesetzt wurde. Diese 6N14P – ein Äquivalent zu einer ECC84 Doppeltriode – kann Frequenzen bis zu 200 Megahertz verarbeiten und ist somit für diesen Job optimal geeignet.

Geblieben sind die hocheffizienten und streuarmen R-Core Trafos, speziell für Ayon hergestellt. Das Gerät enthält zwei Trafos für die getrennte Versorgung von Laufwerk und Signal. Generell wurde die Stromversorgung verbessert, was sich in einer besseren Impulswiedergabe bemerkbar machen sollte
Geblieben sind die hocheffizienten und streuarmen R-Core Trafos, speziell für Ayon hergestellt. Das Gerät enthält zwei Trafos für die getrennte Versorgung von Laufwerk und Signal. Generell wurde die Stromversorgung verbessert, was sich in einer besseren Impulswiedergabe bemerkbar machen sollte

Für alle Transistor-Junkies unter uns, für die eine Röhre so etwas ist wie für den Teufel das Weihwasser, hat Ayon auch eine Lösung parat. Das Gerät lässt sich nämlich zwischen Transistor- oder Röhrenbetrieb umschalten. Hierfür gibt es einen kleinen Schalter auf der Rückseite, zusätzlich muss das Anschlusskabel auf einen anderen Ausgang umgesteckt werden. Natürlich ist auch der transistorisierte Digitalausgang leicht gepuffert, um Kabeleinflüsse zu minimieren.


Die früher vorhandene Möglichkeit der Hochrechnung der Abtastrate auf 24 Bit / 192 Kilohertz existiert in der neuen Version nicht mehr. Nachdem die heutzutage üblichen D/A-Wandler diese Upsampling-Funktion von Haus aus eingebaut haben, hat Ayon bei diesem Gerät darauf verzichtet. Dafür bietet die Firma als zusätzliche Option ein Modul an, mit dem die PCM Daten auf DSD128 hochgerechnet werden. Dies erleichtert die Haushaltskasse zusätzlich um 995 Euro. Über derartige Funktionen gibt es ja endlose Diskussionen, weil ja letztlich der Informationsgehalt des Originals nicht größer werden kann. Vorteile verspricht man sich dagegen bei der Auslegung der Filter, die bei reiner 1-Bit-/-44-Kilohertz-Abtastung wesentlich steiler sein müssen, oder bei flacherer Auslegung wesentlich früher ins Geschehen eingreifen müssten. Filter mit hoher Flankensteilheit sind aus verschiedenen Gründen nicht ganz unproblematisch. Das Testgerät ist bereits mit dem zusätzlichen PCM-DSD Modul ausgestattet, dazu später mehr.

Hören wir uns doch einfach einmal an, was das Laufwerk bei normaler, unbearbeiteter CD-Wiedergabe zu bieten hat. Nachdem das Gerät völlig neu ist, habe ich es erst einmal über Nacht laufen lassen, bevor ich ernsthaft Musik gehört habe. Damit ist die Elektronik natürlich immer noch nicht völlig eingespielt; Ayon empfiehlt sogar eine Einspielzeit von 30 bis 50 Stunden. Wie bei jedem mechanischen Gerät ist eine stabile Unterlage Voraussetzung für eine optimale Wiedergabe. Bei mir steht das Gerät auf den Basen von Kaiser, was nochmals eine deutliche Verbesserung gegenüber den Standardfüßen bewirkt. Das ist aber wohl bei jedem Gerät so.

Zunächst lassen wir einmal Louis Armstrong zu Wort kommen. Miles Davis hatte einmal über ihn gesagt, dass seine Musik ja super wäre, wenn nicht ständig dieses dämliche Grinsen wäre. Aus dem Mund von Miles sicher ein hohes Kompliment. Die Aufnahmen mit Armstrong sind alle historisch, um die Klangqualität einmal so zu beschreiben. Euphemismen sind ja auch bei unseren Politikern momentan total in. Trotzdem gelingt mit dem CD-T II eine unheimlich plastische Darstellung der Musiker, man sieht förmlich wie Armstrong mit seinem weißen Taschentuch auf der Bühne steht und schwitzt. Auch tritt die Wiedergabequalität beim Zuhören total in den Hintergrund, man hört einfach zu, was sich die Jungs in der Band damals alles haben einfallen lassen.

Eine der Stärken ist die enorme Spielfreude, die offensichtlich nicht ausschließlich vom Rest der Anlage kommt. Nun wird bei den Armstrong-Einspielungen kein dynamisches Brillantfeuerwerk gezündet, aber der Drive und Groove der Musik kommt sehr authentisch rüber. Die Wiedergabe ist sehr klar mit hoher Auflösung, ein typisches Markenzeichen aller Geräte der Firma Ayon, die ich bisher zum Test zur Verfügung hatte.

Die Converterplatine ist komplett vergossen, um neugierigen Blicken zu entgehen. Vermutlich wird diese vom österreichischen Spezialisten StreamUnlimited gefertigt
Die Converterplatine ist komplett vergossen, um neugierigen Blicken zu entgehen. Vermutlich wird diese vom österreichischen Spezialisten StreamUnlimited gefertigt


Bevor jetzt irgendeiner wegen der Musikauswahl die Nase rümpft, kommen wir zu ernster Musik. Wer hat sich eigentlich diese Einordnung ausgedacht? Egal, jetzt müssen die alten Klassiker ran, Brahms, Beethoven et cetera. Ich benutze immer gerne unterschiedliche Einspielungen und Aufnahmen, um mir ein Gesamtbild zu machen, ob hier ein glaubhafter Eindruck vermittelt werden kann. Dieselbe Symphonie einmal im Wiener Musikvereinssaal aufgenommen und einmal in der Berliner Philharmonie. Natürlich von unterschiedlichen Interpreten, aber darum soll es hier ja nicht gehen. Jedenfalls wird die unterschiedliche Raumakustik sehr gut wiedergegeben, auch das Gefühl, dass sich hinter den Lautsprechern ein Raum auftut, kann man sich gut einbilden. Um es einmal so auszudrücken. Je nach Interpret – und eingestellter Lautstärke – kommt das Orchester auch mit enormer Wucht, ohne dass die Abbildung in einzelne Gruppen zerfällt. Das Ganze ist natürlich immer noch meilenweit von dem Erlebnis im Konzertsaal entfernt, aber mit dem Manko müssen wir alle leben, egal wie viel Geld wir in die Musikanlage investiert hatten.

Interessant finde ich auch, wie viele Informationen in der CD eigentlich stecken, die man mit einem „normalen“ Laufwerk nicht hören kann. Sehr deutlich wird dies bei guten Aufnahmen von Barockorchestern, bei denen die typischen Klangfarben der antiken Instrumente sehr realistisch aufgenommen wurden. Diese beinhalten dann eine Fülle von Detailinformationen die erst den typischen Klang dieser Orchester ausmachen. Nicht verwechseln darf man dies mit Komponenten, die einen etwas hervorgehobenen Mittel-Hochtonbereich haben. Soll es ja geben, damit die Anlage bei der Vorführung spektakulärer klingt. In diesen Fällen glaubt man mehr Details zu hören, was natürlich nicht der Fall ist. Jedenfalls können insbesondere Streicher bei oben genannten Aufnahmen ziemlich schnell lästig werden, so dass dann meistens der Aufnahme-Ingenieur Schuld daran ist. Muss ich jetzt extra noch erwähnen, dass der CD-T II hier hervorragende Arbeit leistet und eine homogene Abbildung liefert?

Nun wollen wir doch einmal sehen, was das Hochrechnen der Daten auf DSD128 bewirkt. Nachdem mein DAC hierfür nicht gebaut wurde, musste ich mir vom Kollegen Sommer einen geeigneten Wandler ausleihen. Zunächst hatte ich den Wandler im Red Book Modus laufen lassen, um mich mit ihm anzufreunden. Interessanterweise klingt es mit diesem Gerät tatsächlich anders als mit meinem Wandler, obwohl Bits ja Bits sind und Klangunterschiede ja nur in der Phantasie irgendwelcher HiFi-Redakteure existiert. So ein Computerfachmann. Ist aber trotzdem ein netter Mensch. Beim Umschalten auf den DSD128-Betrieb stellte sich allerdings heraus, dass der Wandler zwar Signale bis DSD256 verarbeiten kann, aber offensichtlich nur über die USB-Schnittstelle. Laut Ayon wird das DSD-Signal nur über drei BNC Buchsen zur Verfügung gestellt, so wie es in der Profiszene schon lange üblich ist. Damit fällt dieser Test also flach. Glückliche Besitzer eines CD-T II Laufwerks, die mit der Aufrüstung auf DSD liebäugeln, sollten sich vorher also informieren, ob der vorhandene Wandler hierfür geeignet ist. Nun bietet Ayon auch hierfür passende Geräte an, die wären durchaus interessant für einen zusätzlichen Test.

Huch! Haben sich die Röhren vermehrt? Das Vorgängermodell ist ja mit einer Doppeltriode ausgekommen. Des Rätsels Lösung: diese zweite Röhre arbeitet nur für den digitalen BNC Ausgang und wird erst bei Einbau des PCM-DSD Boards eingesetzt
Huch! Haben sich die Röhren vermehrt? Das Vorgängermodell ist ja mit einer Doppeltriode ausgekommen. Des Rätsels Lösung: diese zweite Röhre arbeitet nur für den digitalen BNC Ausgang und wird erst bei Einbau des PCM-DSD Boards eingesetzt


Es ist natürlich schwierig, eine Komponente wie ein CD-Laufwerk getrennt vom Rest der Anlage zu beurteilen, hier spielt das Zusammenwirken der restlichen Partner eine entscheidende Rolle. Trotzdem bleibe ich dabei, das CD-T II Laufwerk ist eine der harmonischsten und musikalischsten Digitalquellen. Und nicht nur das, die Musik wird unheimlich lebendig und dynamisch wiedergegeben. Klangfarben: ja! Dynamik: ja, ja! Tiefenräumlichkeit: auch! Neutralität: ja! Basskontrolle: ja! Punch: ja, ja! Luftigkeit: ja! Fokus: auch!

Eines ist trotzdem klar, wir stehen am Ende der Lebenszeit physikalischer Medien. Deshalb zum Schluss noch die Gretchenfrage: sollte man sich in der heutigen Zeit noch ein CD Laufwerk kaufen? Auch auf die Gefahr hin nun als völlig altmodisch abgestempelt zu werden, würde ich im Falle des CD-T II ganz einfach sagen: ja! Moralische Unterstützung bekomme ich hier auch von unseren Kollegen aus dem polnischen Magazin High Fidelity, die den CD 35 Spieler aus gleichem Hause – hier allerdings in einer Sonderversion – als eine der wenigen allerbesten Digitalquellen bezeichnet hatten. Irgendwie erinnert mich das Ganze an die Schallplatten, die ja schon längst vom Markt verschwunden sein sollen, aber mittlerweile wieder oder besser gesagt – schon seit einiger Zeit eine neue Blüte erleben.

STATEMENT

Mit dem CD-T II bietet Ayon ein Laufwerk, das in die absolute Topklasse gehört. Wer wissen will, was auf den CDs eigentlich alles drauf ist, sollte sich dieses Laufwerk einmal anhören.
Gehört mit
Digitallaufwerk Ayon CDT
D/A Wandler Borbely Audio
Laufwerk Apolyt
Tonarm Triplanar
Tonabnehmer Clearaudio Goldmund, Van den Hul Grashopper
Vorstufe Thomas Mayer 10Y
Endstufe Thomas Mayer 211SE Elrog
Lautsprecher Wolf von Langa, Ancient Audio Studio Oslo
Kabel Audio Consulting Reference RCA, Swisscables Reference NF, Swisscables Reference LS, Auditorium23 LS, Swisscables Reference und Reference Plus Netz, VertexAQ Jaya Netzfilter, VertexAQ Taga Verteilerdose, VertexAQ Roraima Netzkabel
Zubehör LeadingEdge Gerätebasis, LeadingEdge Minipaneele
Herstellerangaben
Digitallaufwerk Ayon CDT
Übertragungsrate 192kHz / 24 bit
Laufwerk Philips CD-Pro 2
Röhrenspezifikation ECC84 ( 6N14P)
Ausgänge S/PDIF (75 Ohm, BNC), AES/EBU, I2S
Dynamikrate >110 dB
Harmonische Verzerrung @ 1kHz < 0.002%
Abmessungen (B/H/T) 480/130/390mm
Gewicht 14 kg
Preis CDT II Transport 5995 Euro
PCM-DSD 128 Converter Text

Hersteller/Vertrieb
Ayon Audio
Anschrift Hart 18
A-8101 Gratkorn
Telefon +43 3124 24954
E-Mail ayon@ayonaudio.com
Web www.ayonaudio.com

Vertrieb
AUDIUM / VISONIK
Anschrift Inh. Frank Urban
Catostr. 7B
12109 Berlin
Telefon +49 30 6134740
Fax +49 30 7037939
E-Mail kontakt@audium.de
Web www.audium.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-05-04_ayon
Mittwoch, 30 April 2008 06:44

B AUDIO SAS

Hersteller
B AUDIO SAS
Anschrift 1 rue Gambrinus
67190 Mutzig
France
Telefon +33 3 88615049
+33 6 51038493
Web www.b-audio.com
Montag, 30 April 2018 06:29

B.audio B.dpr

Als sich das Team des noch jungen Unternehmens B.audio zum Besuch in der Redaktion bei Hifistatement ankündigte, waren Dirk Sommer und ich in freudiger Erwartung. Denn mit im Gepäck hatten Sie ihr Erstlingswerk, einen klassischen Digital-Analog-Wandler, der „klanglich das ‚Digital‘ aus Digital-HiFi entfernen soll“.

Wir freuen uns immer, wenn Unternehmen uns ihre Geräte zum Test anbieten. Bei Newcomern sind wir hier immer offen, aber auch kritisch und mitunter etwas skeptisch, wenn besondere Versprechungen gemacht werden. Denn wir wollen Ihnen, liebe Leser, Geräte mit interessanten technischen Ansätzen oder Neuerungen vorstellen, aber keine Geräte, die noch nicht marktreif sind. Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, als „verlängerte Werkbank“ einer noch nicht abgeschlossenen Entwicklung zu fungieren. Im Falle B.audio waren Dirk Sommer und ich allerdings gespannt. Dirk Sommer hatte vor dem Treffen einige längere Telefonate mit B.audio geführt. Hinzu kam, dass B.audio bereits letztes Jahr auf dem Newcomer-Stand der High End ein serienreifes Modell präsentiert hatte. Die High End Society bietet hier jedes Jahr ausgewählten, jungen und aufstrebenden Start-up-Unternehmen die Möglichkeit, sich hier auf einem Gemeinschaftsstand dem Publikum zu präsentieren.

Der B.dpr von vorne: links das Display, rechts daneben die beiden Drehknöpfe für Eingangswahl und Lautstärkeregelung
Der B.dpr von vorne: links das Display, rechts daneben die beiden Drehknöpfe für Eingangswahl und Lautstärkeregelung

Wie wir beim Gespräch in der Redaktion schnell merkten, ist B.audio ein Familien-Team bestehend aus zwei Brüdern unterstützt von ihrem Vater im Hintergrund und mit perfekter Aufgabenteilung. Cédric Bermann ist der Entwickler. Er hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur und besitzt zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Präzisions-Messtechnik-Produkten, deren Probleme mit denen von Audio in Bezug auf Rauschen und Signalverzerrungen durchaus vergleichbar sind. Bereits mit 15 Jahren begann er mit dem Bau seiner ersten Verstärker. Sein Bruder Sébastien, ebenfalls Diplom-Ingenieur, arbeitete in verschiedenen Funktionen in der Automobilindustrie für internationale Großkonzerne und beschäftigte sich mit der Optimierung des akustischen Komforts in Fahrzeugen. Sébastien unterstützt seinen Bruder vor allem mit seinem Wissen in Projektmanagement, Koordination und Kostenmanagement in der praktischen Umsetzung. Vater Gérard Bermann, zwischenzeitlich im Ruhestand, bringt seine betriebswirtschaftliche Erfahrung aus einem langen, international geprägten Berufsleben ein.

Der Lautstärkeregler ist ebenso wie der Eingangswahlschalter vollständig in die Frontplatte eingelassen, die Reglerstellung wird dezent durch die kleinen Leuchtdioden visualisiert
Der Lautstärkeregler ist ebenso wie der Eingangswahlschalter vollständig in die Frontplatte eingelassen, die Reglerstellung wird dezent durch die kleinen Leuchtdioden visualisiert


Einen DAC zu konzipieren, zumal als Erstlingswerk, ist meiner Meinung nach ein sehr ambitioniertes Projekt. Zum einen gibt es mittlerweile eine kaum noch überschaubare Fülle an derartigen Geräten in allen Qualitäts- und Preisklassen. Wie soll man sich da als Newcomer vom Wettbewerb unterscheiden oder gar etwas Neues bringen? Zum anderen treffen gerade in einem DAC Digital- und Analog-Technik aufeinander, die jeweils völlig unterschiedliche Anforderungen an ihren Entwickler stellen. Das hört sich nach einer „Mission Impossible“ an. Allerdings ist der B.audio DAC alles andere als ein Schnellschuss. Cédric beschäftigt sich damit seit mehr als 10 Jahren.

Am Anfang stand die Beobachtung, dass die Wiedergabe aus digitalen Quellen oft als sehr detailliert, gleichzeitig aber auch als eher hart empfunden wird, wohingegen die Wiedergabe analoger Medien als natürlicher und geschlossener wahrgenommen wird, ohne jedoch die hohe Auflösung des Digitalen zu erreichen. Daraus entstand das Ziel, beides miteinander zu verbinden. Cédric versuchte zu verstehen, wie bestimmte technische Lösungen den Klang eines DAC in der einen oder anderen Richtung beeinflussen. Das Resultat dieser Forschungen und Erkenntnisse ist der B.dpr.

Das Display ist dezent und trotzdem hervorragend ablesbar
Das Display ist dezent und trotzdem hervorragend ablesbar

Dass die Basis eines guten HiFi-Geräts mit dem Netzteil gelegt wird, ist keine neue Erkenntnis. Allerdings wird gerade an dieser Stelle aus Kostengründen oft gespart. Cédric lässt an dieser Stelle nichts anbrennen. Im B.dpr finden sich zwei separate Ringkerntransformatoren, einer für den digitalen und einer für den analogen Bereich. Jede Sektion – DSP, Clock, DAC, Analog-Stufe, DC-Servo – hat ihre eigene elektronische Stabilisierung, um gegenseitige Störungen, insbesondere zwischen der Digital- und Analogsektion von Anfang an zu vermeiden. Sorgfältig konzipierte Over-Sampling-Filter sind sicherlich eine der klanglich relevanten Baugruppen in einem DAC. B.audio hat sich deshalb an dieser Stelle für die Eigenentwicklung eines linearen Phasenfilters entschieden, die mit einem integrierten DSP realisiert ist. Damit sollen die typischen Pre-Echo-Phänomene dieses Filtertyps vermieden und das gute Verhalten im Transienten-Bereich erhalten bleiben. Die Analog-Sektion ist nach Aussage von Cédric mit hochwertigen integrierten Operationsverstärkern aufgebaut. Welche Typen genau verwendet werden, ist Firmengeheimnis. Da die Schaltung vollständig gleichspannungsgekoppelt ist, müssen unerwünschte Gleichspannungsanteile am Ausgang ausgeregelt werden, um nachfolgende Geräte nicht zu gefährden. Hierzu wurde eine spezielle mehrpolige DC-Servo-Schaltung entwickelt. Damit befindet sich kein Koppelkondensator im Signalweg getreu dem Motto „der beste denkbare Koppelkondensator wird immer schlechter sein als überhaupt kein Kondensator“. Unabhängig von der verwendeten Wandlungstechnologie produziert ein DAC unerwünschte, hohe Frequenzen, die herausgefiltert werden müssen. Hierfür kommen Filter mit niedriger Phasenabweichung zum Einsatz, um Dynamik und Mikroinformation aufrechtzuerhalten. Die Lautstärkeregelung erfolgt vollständig analog über hochwertige Relais in 64 Stufen von -80 bis +0 Dezibel.

Die Rückseite: links die beiden Analogausgänge, in der Mitte die sechs Digital-Eingänge und rechts die Kaltgerätebuchse für das Netzkabel mit Netzschalter
Die Rückseite: links die beiden Analogausgänge, in der Mitte die sechs Digital-Eingänge und rechts die Kaltgerätebuchse für das Netzkabel mit Netzschalter


Soweit ist alles sauber und wohl überlegt durchkonzipiert, aber nicht wirklich bahnbrechend neu. Die eigentliche Innovation des B.dpr befindet sich in der Eingangssektion. Diesem Bereich wird bei den meisten DACs für mein Empfinden zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Man bedient sich an dieser Stelle der marktüblichen Chip-Lösungen und fertig. Haben Sie sich aber schon einmal gefragt, warum es gerade hier von Zubehör nur so wimmelt, angefangen von den recht einfachen Jitter-Bugs, über USB-Isolatoren bis hin zu aufwändigen Re-Clockern?

Das Problem ist, dass die meisten digitalen Quellengeräte im Kern immer eine Art Computer sind. Diese „Rechenknechte“ erzeugen hohe Pegel an Störsignalen, insbesondere im Hochfrequenzbereich. Gelangen diese Störungen in die empfindlichen Audio-Baugruppen, gibt es unerwünschte Effekte. Diese äußern sich dann entweder in Störungen der analogen Signale hinter dem Wandler oder in Störungen auf der digitalen Seite vor dem Wandler in Form von Taktschwankungen, dem berüchtigten Jitter. Dieser wird von unseren Ohren als wesentlich störender wahrgenommen als geringes Rauschen oder Verzerrungen analoger Audiotechnik.

Der Innenaufbau ist aufgeräumt und übersichtlich: links die Netzteilplatine, rechts daneben auf einem großen Board die Digital- und Analogsektion
Der Innenaufbau ist aufgeräumt und übersichtlich: links die Netzteilplatine, rechts daneben auf einem großen Board die Digital- und Analogsektion

Um den Einfluss von Quellen-Takt-Jitter zu mindern, sind heutzutage insbesondere zwei Techniken in High-End Audio D/A-Wandlern üblich: Die PLL Schaltung und asynchrone Abtastratenwandler (ASRC). Beide Konzepte haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Gerade asynchrone Abtastratenwandler waren vor ein paar Jahren sehr beliebt, denn hier kann der DAC auf einen präzisen internen Takt zurückgreifen. Allerdings wirkt sich der Eingangs-Jitter auf die Abtastratenwandlung selbst aus und wird quasi in die Signaldaten „hinein gerechnet“. Ganz zu schweigen davon, dass diese Art der Abtastratenwandlung einen ganz massiven Eingriff in die Integrität der digitalen Audiodaten bedeutet – Stichwort bitperfekt. Und genau an dieser Stelle setzt B.audio an. Um den im Quellensignal vorhandenen Jitter zu beseitigen, wurde eine zum Patent angemeldete Schaltung namens SJR „Source Jitter Removal“ entwickelt, die jeglichen Eingangs-Jitter von jeder Quelle – SPDIF, Toslink, AES / EBU, USB – ohne externe Taktverbindung vollständig eliminieren soll. Basierend auf einem sauberen Taktgenerator, der vollständig vom Quellsignal-Takt entkoppelt ist, soll dieses Konzept optimale Taktverhältnisse für die Digital-Analog-Umwandlung liefern und damit die gefürchtete digitale Härte entfernen. Im Wesentlichen versucht diese Technik die Vorteile von PLL-basierten Systemen – bitperfekte Daten – und von ASRC-basierten Systemen – „Clean Clock“ – ohne deren jeweilige Nachteile zu kombinieren. Die im B.dpr eingesetzten Bauelemente sind von durchweg hoher Qualität, die eine lange Lebensdauer versprechen. Das Gerät wird in Frankreich handgefertigt, wobei – soweit möglich – auf französische und lokale Partnerfirmen zurückgegriffen wird.

Die besonderen Schaltungsteile - Wandler und SJR Technologie - sind in dem schwarzen Modul vor neugierigen Augen verborgen
Die besonderen Schaltungsteile - Wandler und SJR Technologie - sind in dem schwarzen Modul vor neugierigen Augen verborgen


Nach dem Verständnis von B.audio reicht es gerade für einen Neuling nicht aus, ein Gerät zu bauen, das technisch innovativ ist und sehr gut funktioniert. Vielmehr muss das Ganze so attraktiv verpackt werden, das es auf den ersten Blick seinen Betrachter anspricht. Hierfür hat man sich professionelle Hilfe geholt. Herausgekommen ist ein Design, das ebenso schlicht wie raffiniert ist. In die CNC-gefräste Frontplatte aus eloxiertem Aluminium sind zwei symmetrisch angeordnete, kugelgelagerte Drehknöpfe für Eingangswahl und Lautstärkeregelung bündig eingelassen. Die Stellung der Regler wird dezent über kleine Leuchtdioden visualisiert, die konzentrisch um die Drehknöpfe angeordnet sind. Ein hervorragend ablesbares Display im linken Teil der Frontplatte zeigt die gewählten Einstellungen in Klarschrift.

Auf der Rückseite finden sich von rechts nach links eine Kaltgerätebuchse für das Netzkabel sowie der Netzschalter. Danach folgen sechs digitale Eingänge mit zweimal RCA, USB, zweimal TOSLINK und XLR. Die RCA- und XLR-Eingänge akzeptieren PCM bis 24 Bit / 192 Kilohertz, TOSLINK ist auf PCM 24 Bit / 96 Kilohertz beschränkt. Der USB-Eingang unterstützt PCM bis 24 Bit / 384 Kilohertz und DSD bis DSD256. An Ausgängen stehen XLR und RCA zur Verfügung. Der B.dpr ist also eine rein digitale Vorstufe.

Da ich den B.dpr unbedingt über seinen USB-Eingang ansteuern wollte, habe ich für diesen Test mein gewohntes Setup etwas verändert. Auf meinem Musikserver, der mit dem Betriebssystem Windows Server 2012R2 im Core Mode ohne grafische Benutzeroberfläche läuft und mit AudiophileOptimizer optimiert wurde, ist als Musikverwaltungsprogramm ROON Server installiert. Von dort geht es über Ethernet und einem Aqvox SE Switch als zentralem Verteilerpunkt zu meinem ebenfalls mit AudiophileOptimizer getunten Laptop, der mit ROON Bridge als Endpoint fungiert. Von dort geht es schließlich per USB-Verbindung in den B.dpr. Die Steuerung erfolgt über die ROON Control App auf meinem iPhone. Hört sich komplizierter an, als es ist und funktioniert ganz hervorragend.

Bereits nach dem ersten kurzen reinhören wird klar, dass der B.dpr einen ganz eigenständigen klanglichen Abdruck besitzt, der durch außergewöhnliche Klarheit und Natürlichkeit gekennzeichnet ist. Als erstes fällt mir diese Eigenschaft bei der Wiedergabe von Stimmen auf. Bei „Temptation“ in der Interpretation von Diana Krall (Diana Krall: Girl in the other Room) gibt der B.dpr das Timbre der Stimme meisterhaft wieder. Hinzu kommt die Fähigkeit, feinste Details hörbar zu machen. Jeder einzelne Klavieranschlag steckt hier voller Mikro-Informationen und kleinste Informationen zum Aufnahmeraum werden freigelegt. Trotz dieser Informationsfülle ist die Wiedergabe niemals überanalytisch oder gar hart. Mit diesem Feinsinn kommt auch die ganz eigene Charakteristik der geradezu zerbrechlich wirkenden Stimme von Julia Stone bei „And the Boy“ (Angus & Julia Stone: Down the way) besonders gut zur Geltung. Aber der B.dpr kann auch anders: Das Album „Memphis...Yes, I'm Ready“ von Dee Dee Bridgewater überzeugt mich klanglich durch einen recht kompakten und fetten Sound. Der B.dpr zeichnet jede Stimmung in Dee Dee Bridgewaters unglaublich facettenreicher Stimme exakt nach, der Bass kommt wuchtig und die kompakten Bläsereinsätze mit Verve. Das nenne ich Neutralität im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Analogsektion im Detail, links und rechts außen die Relais für die Lautstärkeregelung
Die Analogsektion im Detail, links und rechts außen die Relais für die Lautstärkeregelung


Aber auch die Instrumentalwiedergabe profitiert ungemein von diesen Eigenschaften. Nehmen wir das „Konzert für 2 Mandolinen“ von Vivaldi aus dem Sampler The Chasing Dragon (The Chasing Dragon – Audiophile Recordings), das mit nur drei Neumann M 50-Mikrofonen in der berühmten „Decca-Tree“-Anordnung aufgenommen wurde. So inspiriert und lebendig habe ich diese Aufnahme selten gehört. Gerade die beiden Mandolinen sind unglaublich klar und exakt umrissen.

Die Präzision bei der Wiedergabe von Stimmen und Instrumenten kommt auch der räumlichen Abbildung zu Gute. Bei meinem „Standardteststück“ „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck de Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) verleiht der B.dpr der ohnehin ausgeprägten räumlichen Tiefe der Aufnahme zusätzlich große Klarheit und Prägnanz, so dass eine beeindruckend ganzheitliche Wiedergabe zu hören ist.

Es ist schwer zu sagen, welchen Anteil die zum Patent angemeldete SJR-Schaltung an diesem Ergebnis hat, denn man kann sie ja nicht einfach abschalten. Ich schleife deshalb meine beiden Mutecs in den Signalweg ein, um festzustellen, ob sich damit eine Verbesserung ergibt. Mit dem Ergebnis bin ich allerdings spontan nicht so recht zufrieden – es klingt jetzt irgendwie nicht mehr ganz so ausgewogen wie zuvor. Es ist klar, dass ich hier noch mehr experimentieren muss, aber die Zeit drängt, denn das Gerät muss noch ins Fotostudio und dann zurück nach Frankreich. Ich höre deshalb lieber wieder Musik, zumal ich ja auch nichts vermisst habe.

Mit seinen tonalen und räumlichen Fähigkeiten ist der B.dpr mühelos in der Lage, die Unterschiede verschiedener Aufnahmen und Interpretationen des gleichen Stücks fabelhaft herauszuarbeiten. Im ersten Satz der berühmten „Jupiter-Symphonie“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Einspielung mit dem Scottish Chamber Orchestra (Scottish Chamber Orchestra, Mozart: Symphonies 38 - 41) geht Dirigent Sir Charles Mackerras sehr majestätisch und kraftvoll in bester klassischer Tradition zu Werke. Der B.dpr gliedert die verschiedenen Ebenen des Orchesters extrem fein auf. Das verleiht der Aufnahme nicht nur eine enorme räumliche Tiefe, sondern gibt der Einspielung zugleich eine überaus souveräne Anmutung.

Die Netzteilplatine mit den beiden Trafos und kräftigen Siebkapazitäten
Die Netzteilplatine mit den beiden Trafos und kräftigen Siebkapazitäten


Im völligen Gegensatz dazu steht das Freiburger Barockorchester unter René Jacobs (Mozart: Symphonies 38 & 41) mit seiner überaus analytischen, auf kleinste Details angelegten Interpretation mit rasanten Tempi und schroffen, fast überpointierten „Schwarz-Weiss-Kontrasten“. Für anheimelnden Mozart-Klang ist hier kein Platz. In der Vergangenheit ist mir diese Aufnahme mit weniger guten DACs regelrecht auf die Nerven gegangen. Der B.dpr gibt nun die Brillanz der Violinen schnörkellos und glasklar wieder. Die Bässe kommen kraftvoll und die Pauken sind knallhart. Ob die Aufnahmetechnik hier die Pauken vielleicht etwas zu sehr fokusiert hat, sei dahingestellt. Wer Mozart einmal gegen den Strich gebürstet hören möchte, wird mit dieser Aufnahme neue Einblicke gewinnen. Interessanterweise ist die schon ältere Aufnahme mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter René Leibowitz (Mozart: Symphony 35 & 41), was die Tempi und Gegensätze betrifft, Jacobs näher als Mackerras. Allerdings integriert Leibowitz die vielen Elemente des komplexen ersten Satzes mehr zu einem einheitlichen Ganzen. Unterstützt wird dieser Ansatz durch eine Aufnahmetechnik mit ihrem schönen weichen Klang, der mit großartiger Räumlichkeit einhergeht und gleichzeitig enorm geschlossen und kompakt ist. Der B.dpr öffnet hier diesen wunderbaren Raum mit großer Breite und Tiefe, lässt aber gerade die Geschlossenheit der einzelnen Instrumentengruppen glänzen. Es besteht für mich kein Zweifel, dass der B.dpr die Charakteristiken der verschiedenen Interpretationen und Aufnahmen geradezu unbestechlich neutral herausarbeitet. Was will man mehr? „Mission completed“!

STATEMENT

Was für ein Debüt: B.audio gelingt mit ihrem Erstlingswerk ein absoluter Top-Wandler mit einem völlig eigenständigem Klangabdruck. Erstklassige Verarbeitung und ein gelungenes Design runden den hervorragenden Eindruck ab.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.20, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 mit AudiophileOptimizer 2.20, JPLAY USB Card, HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software Roon
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
Vorstufe AUDIA FLIGHT FLS 1, Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe AUDIA FLIGHT FLS 4, Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
B.audio B.dpr
Digital-Eingänge USB: PCM bis 32 bit/384 KHz und DSD bis DSD 256, AES/EBU (XLR): PCM bis 24 bit/384 kHz, S/PDIF (RCA): PCM bis 24 bit/384 kHz, S/PDIF (Toslink): PCM bis 24 bit/96 kHz
Ausgänge (analog) 1 Paar unsymmetrisch RCA, Ausgangsimpedanz 75 Ohm; 1 Paar symmetrisch XLR, Ausgangsimpedanz 100 Ohm
Gewicht 7,4 kg
Abmessungen 450 x 375 x 91 mm (B x T x H)
Preis B.dac (ohne Vorstufe) 11.900 Euro
Preis B.dpr (mit Fernbedienung und Vorstufe) 14.500 Euro

Hersteller
B AUDIO SAS
Anschrift 1 rue Gambrinus
67190 Mutzig
France
Telefon +33 3 88615049
+33 6 51038493
Web www.b-audio.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-04-30_baudio
Freitag, 27 April 2018 00:01

Acoustical Systems Fideles

Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen!

Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten Spulen generieren prinzipbedingt relativ geringe Ausgangsspannungen. Aber die dadurch notwendigen höheren Verstärkungsfaktoren sind mit heutigen ausgereiften Transistor-Phonostufen kein großes Thema, auch nicht hinsichtlich potenziell drohender „Rauschangriffe“ in jeder zusätzlichen aktiven Verstärkerstufe. Und der bornierte Röhrenguru bedient sich halt eines Step-up Transformers als Pre-Pre, um das empfindliche Kleinstsignal auf MM-Niveau zu hieven. Auf der Habenseite darf man nun vermerken, sich der mithin unterschätzten Frequenzgang-Problematik der MMs und MIs entledigt zu haben. Abhängig von Induktivität und Innenwiderstand können sich nämlich „Verbiegungen“ des Frequenzgangs im hörbaren Bereich ergeben, die durch die dank CE-Norm hohen Eingangskapazitäten noch verschärft werden. Beim MC-Prinzip natürlich alles kein Thema, soweit kurz und knapp die graue Theorie. Und überhaupt sind MC-Tonabnehmer im Schnitt doch deutlich teurer als schnöde MM- und MI-Systeme – also müssen die ja auch besser sein...

Bevor die MC-Connaisseure unter Ihnen also ob des hier vorgestellten MI-Wandlers verächtlich die Nase rümpfen und diesen Artikel gleich wieder wegklicken, sei mir eingangs das eine oder andere Wort über die interessante Technik des Fideles erlaubt. Das Prinzip dieses Tonabnehmers ist technisch gesehen ein Moving Iron, wobei es sich in diesem Fall beim „bewegten Eisen“ tatsächlich um ein Eisenröhrchen handelt; na ja, sagen wir lieber ein Eisenkanülchen... Der Nadelträger ist eingebettet in eine zweischichtige Silikon-Polymer-Mischung, die sich im Gegensatz zu herkömmlichen Gummimischungen dank ihrer spezifischen Eigenschaften durch eine extrem geringe Einspielzeit auszeichnet. Es darf also eine sehr hohe „out-of-the box“-Qualität erwartet werden, wie sie beispielsweise auch alten EMTs oder dem Klassiker Denon DL-103 zu eigen waren (oder sind, an die im harten Rundfunkeinsatz das Erfordernis gestellt wurde, sofort „aus der Dose“ qualitativ voll auf der Höhe zu sein – obwohl es die beim Fideles verwendete Polymermischung damals noch nicht gab.

Gehäusekorpus aus hochfester Titanlegierung mit einer Zugfestigkeit von 1100MPa
Gehäusekorpus aus hochfester Titanlegierung mit einer Zugfestigkeit von 1100MPa

Beim Gehäusematerial handelt es sich um eine Titanlegierung mit höchster Zähigkeit, die sogar die der meisten Edelstahllegierungen übertrifft. Der Vorteil ist eine extrem hohe Schallleitfähigkeit beziehungsweise eine sehr schnelle Energieweiterleitung – ein Faktor, den Dietrich Brakemeier für außerordentlich wichtig erachtet. Diese Titanlegierung macht nicht umsonst den größten Anteil der Fertigungskosten für das Fideles aus.


Die Montage und Justage des Tonabnehmers ging mir dieses Mal recht leicht von der Hand. Mein F.XR-II-Tonarm am Funk Firm Vector 3 gibt sich diesbezüglich ja generell wenig divenhaft und die drei Bohrungen auf beiden Seiten des Fideles-Gehäuses erweiterten den Spielraum nochmals. Auch wenn ich mich hinsichtlich technischer Geschicklichkeit zwar nicht unbedingt als Fünfdäumling bezeichnen würde, gehört die Disziplin des Tonabnehmerwechsels nicht gerade zu meinen liebsten und ich bin jedes Mal glücklich, wenn die Arbeit erledigt ist... Umso schöner, dass mir die klare, gerade Geometrie des Tonabnehmergehäuses die Arbeit des exakten Ausrichtens zusätzlich erleichterte.

„Sehen“ möchte der Fideles mit seinen immerhin knapp sechs Millivolt Ausgangsspannung gerne einen Phono-MM-Standardeingang mit – mindestens! – 47 Kiloohm, wobei Entwickler Dietrich Brakemeier diesen Wert als absolute Untergrenze ansieht und nach Möglichkeit sogar 100 Kiloohm empfiehlt – eine Größenordnung, die ich dem Fideles mangels Einstellmöglichkeit an meiner EAR Yoshino 834P Phonostufe nicht bieten konnte – was in meinem Setup subjektiv jedoch alles andere als ein Beinbruch zu sein schien! Laut Brakemeier werde die Wiedergabe brillanter, je weiter sich der Abschlusswiderstand der 100 Kiloohmmarke annähert.

Drei Montagebohrungen auf jeder Seite sowie gerade Gehäusekanten erleichtern die korrekte Ausrichtung des Tonabnehmers ungemein
Drei Montagebohrungen auf jeder Seite sowie gerade Gehäusekanten erleichtern die korrekte Ausrichtung des Tonabnehmers ungemein

Die empfohlene Auflagekraft von 17 bis 18 Millinewton war an meinem Tonarm schnell eingestellt und wies den Fideles gewichtstechnisch als ziemlich idealen Spielpartner für meinen F.XR II aus. In klanglicher Hinsicht erschienen mir in meiner Dreher-Arm-Kombi übrigens eher geringere Auflagekräfte als optimal – tatsächlich gefiel es mir mit 16,5 Millinewton Auflagekraft am besten, doch dazu gibt es später im Hörbericht mehr praktische Informationen. Tatsächlich scheint der superelliptische Schliff in Kombination mit einer relativ kleinen, feinen Nadel hauptverantwortlich für dieses Phänomen zu sein, da die Nadel so über eine sehr große Eindringtiefe in die Rille verfügt.

Feine Sache: kleine Nadel mit superelliptischem Schliff und hoher Eindringtiefe in die Rille
Feine Sache: kleine Nadel mit superelliptischem Schliff und hoher Eindringtiefe in die Rille


Die Warmlaufphase des Pick-ups dauerte übrigens nur ungefähr 25 Stunden und war damit sehr kurz. Der Zeitpunkt, wo sich am Klangcharakter nichts mehr signifikant zu ändern schien, war also schnell erreicht, was mein potenziell eher ungeduldiges Vize-Ego sehr freute. Stetiges Durchnudeln alter Vinylscheiben, nur um das (Gummi-)Lager des Nadelträgers schön durchzuwalken, ist ohnehin nicht meine Sache; hier machte sich also tatsächlich der erwartete Effekt der Silikon-Polymer-Mischung bemerkbar. Vielmehr variierte ich während des Einspielens gerne die Auflagekraft, hörte schon mal hier und da genauer hin – und siehe da, bei geringeren Auflagekräften knapp unterhalb von 17 Millinewton rastete das Klangbild förmlich ein. Ach ja, bevor ich es vergesse: Die Kapazität des Phonokabels sollte so gering wie möglich gehalten werden – Koaxialkabel scheiden also prinzipbedingt eher aus. Im Wesentlichen ging es während der Break-in-Phase also eher nur noch darum, dass der stete Stromfluss durch das Generatorkabel dieses nach dessen Extrusion elektrisch „geschmeidiger“ werden ließ.

Das Fideles ist ein feinmechanisches Gesamtkunstwerk
Das Fideles ist ein feinmechanisches Gesamtkunstwerk

So richtig spannend wird es trotz noch so interessanter technischer Details natürlich erst im praktischen Hörtest. Und dieser Hörtest dehnte sich zu einem wahren Marathon über Wochen aus, so sehr fesselte mich dieses Tonabnehmersystem! Beispiele gefällig? Das 2015er-Album Beneath The Skin von Of Monsters and Men ist für mich mittlerweile zu so etwas wie einem Teststandard mutiert – ohne dass mich die Stücke freilich mittlerweile emotional weniger berühren oder gar nerven würden. Nanna Bryndis Hilmarsdottir singt hier so facettenreich und eindringlich, wie ich es mit anderen Tondosen selten zuvor gehört habe. Dank des Fideles gewinnt Nannas Stimme an Farbe und Kraft, feinste Nuancen bei gehauchten Tönen werden deutlich detaillierter wiedergegeben als zum Beispiel über mein Ortofon OM40 Super. Oder wie wäre es mit dem erdigen Klassiker „Thunderstruck“ der Jungs von AC/DC: Das Stück, das bei mir – über gute Ketten wiedergegeben – die Luftgitarre immer griffbereit hält, rockt, fetzt und marschiert genauso, wie es der Rocker in mir liebt. Schnelle, spritzige und brettharte Gitarrenriffs gewinnen durch das extrem hohe Auflösungsvermögen, das beim Fideles nicht in analytische Härte abdriftet, mich aber sehr wohl an sehr gute MC-Tonabnehmer erinnert. Die Wucht und die Kraft hingegen, mit der Bassläufe und Drums in meinen Hörraum geschleudert werden, haben wiederum eher den Charakter humorloser, druckvoller High-Output-MCs. Ich liebe das genau so! Auch das atmosphärisch dichte Klassikeralbum The Joshua Tree von U2 nahm mich gefangen wie selten zuvor. Als ich mir in Erinnerung rief, doch endlich einige Notizen zu meinen Höreindrücken zu machen, lief das Fideles auch schon wieder in der Auslaufrille, so sehr tauchte ich in die Musik ein...

Die Klangbeschreibungen ließen sich mit beliebig vielen weiteren Beispielen unterfüttern, aber das Ergebnis wäre dennoch stets das gleiche: Ob Vivaldi, Michael Jackson oder Torfrock; ob mit The Smiths, The Pogues oder The Beatles: Die Wiedergabe gerät jedes Mal derart authentisch und emotional ansprechend, dass man förmlich gefangen genommen wird. Die typischen Kriterien wie Höhen, Mitten Tiefen oder Räumlichkeit möchte ich an dieser Stelle gar nicht herunterleiern – hier befinden wir uns stets auf der sehr sicheren Seite und alle Anforderungen werden zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Viel wichtiger finde ich persönlich jedoch, dass das Fideles ein extrem hohes Auflösungsvermögen ohne analytische Schärfe bietet und ungeheuer spritzig, schnell und grob- wie feindynamisch exzellent zu Werke geht. Das ganze mündet darin, dass das Tor zum Kern der Musik ganz weit aufgestoßen wird! Die emotional mitreißende, involvierende Art des Fideles-Tonabnehmers lässt sich einfach ganz schwer in Worte fassen und diese habe ich in der Form bei einem Tonabnehmer in der Preisklasse bis sagen wir einmal 2000 Euro noch nie erlebt.


Die perfekte Verarbeitungsqualität des Fideles rundet den hervorragenden Gesamteindruck ab
Die perfekte Verarbeitungsqualität des Fideles rundet den hervorragenden Gesamteindruck ab

STATEMENT

Dietrich Brakemeier hat sich angeschickt, ein Statement (sic!) in Sachen Tonabnehmer in der Preisklasse bis 1000 Euro abzugeben und es ist ihm mehr als gelungen. Mir ist bislang noch kein Nicht-MC-Tonabnehmer untergekommen, der so nahe an die Qualitäten mehrfach teurer Spitzen-MCs heranreicht und der dabei außerdem das allerwichtigste Kriterium einer HiFi-Komponente sogar übererfüllt: Den Spaß an der Musik zu vermitteln. Chapeau!
Gehört mit
Plattenspieler Funk Firm Vector III
Tonabnehmer Ortofon OM40 Super
Phono-Vorstufe EAR Yoshino 834P
Endstufe Sun Audio Uchida SV-2A3
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Reson LSC Lautsprecherkabel, Albedo Phono NF-Kabel, StraightWire Symphony II NF-Kabel
Möbel DIY
Herstellerangaben
Acoustical Systems Fideles
Prinzip Moving Iron
Ausgangsspannung >5,5mV bei 1kHz (5cm/s)
Statische Nadelnachgiebigkeit 35mm/N
Dynamische Nadelnachgiebigkeit bei 9-10Hz 17mm/N
Empfohlene Auflagekraft 17-18mN
Kanalgleichheit <0,8dB bei 1kHz
Kanaltrennung >25dB bei 1kHz
Frequenzgang 18Hz bis 25kHz ±2dB
Nadelschliff elliptisch 7μ x 2,5μ
Innenwiderstand 1,8kΩ
Empfohlener Abschlusswiderstand 47-100kΩ
Gewicht 10,5g
Preis 990 Euro

Hersteller
Acoustical Systems
Anschrift Axinia Schäfer
Alpenstr. 26
86935 Rott
E-Mail info@acoustical-systems.com
Web www.acoustical-systems.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-04-27_acousticalsystems
Dienstag, 24 April 2018 01:24

Bohne Audio BB-10

Wie man hört, stattete ein deutscher Milliardär seine Sommerresidenz in Italien mit einem großen, aktiven Bohne-Audio-System aus. Jetzt kam ich in den Genuss, für Hifistatement das brandneue, größere der beiden Einstiegsmodelle von Bohne Audio, die BB-10, zu testen.

Jörg Bohne, den Chef von Bohne Audio, kann man in keine Schublade stecken. Dazu ist er einfach zu facettenreich und immer für eine Überraschung gut. Er sagt von sich selbst nicht ohne einen Ansatz von Ironie, dass er mit der schlimmsten Krankheit auf die Welt kam: dem „Was-wäre-wenn-Syndrom“. Der Vollblutautodidakt hat drei Ausbildungen absolviert und auch Physik studiert, aber er muss alles erst ergründen und ins Detail verstehen, bevor er sich mit einer Lösung zufrieden gibt. Schon im Kindergartenalter hat ihn ein benachbarter Elektromeister in die Elektronik eingeführt und so hat er bereits in früher Kindheit erste Elektroschaltungen aufgebaut und auch mit Lautsprechern experimentiert. Seinen Wissensdrang stillte er später mit allen relevanten Werken zum Lautsprecherbau, um dann letztendlich festzustellen, dass er doch seinen eigenen Weg jenseits der Lehrbücher finden muss.

Zeitlose Eleganz und perfekte Verarbeitung zeichnet die Bohne Audio BB-10 aus. Der WAF – wife acceptance factor – wir hier wohl ernst genommen
Zeitlose Eleganz und perfekte Verarbeitung zeichnet die Bohne Audio BB-10 aus. Der WAF – wife acceptance factor – wir hier wohl ernst genommen

An der Universität hatte er dann im Rahmen einer Studie über das physikalische Wesen der Tonentstehung von Instrumenten Zugriff auf Hochgeschwindigkeitskameras und analysierte dabei unter anderem intensiv Trommelanschläge, angerissene Gitarrensaiten und den Anstrich von Violinen. Die Erkenntnisse, die er dabei gewann, finden sich in keiner Lautsprecherliteratur. Daraus ist ein neuer Ansatz entstanden. Hierbei geht es vor allem eines: um Geschwindigkeit und die Frage, welches System Transienten am besten wiedergeben kann. Transienten sind Schallereignisse, die nicht aus einer vorausgehenden Schwingung abgeleitet werden.

Anhand des spezifischen Transienten-Charakters unterscheiden und identifizieren wir Naturklänge, wie beispielsweise den Bogenanstrich einer Saite oder etwa den Ansatz einer uns bekannten Sprechstimme. Entscheidend dafür sind die ersten Millisekunden mit dem höchsten Energiegehalt des Signals. Wenn es gelingt, dies korrekt zu reproduzieren, wird die Musikwiedergabe als überaus natürlich und authentisch wahrgenommen. Bei einem Trommelanschlag liegt der entscheidende Zeitfaktor beim Eintauchen des Drumsticks in das Fell der Snaredrum beispielsweise bei weniger als zwei Millisekunden.


Perfektion im Detail: Das ins Gehäuse eingefräste Hochton-Bändchen für den Mittel-Hochtonbereich
Perfektion im Detail: Das ins Gehäuse eingefräste Hochton-Bändchen für den Mittel-Hochtonbereich

Jörg Bohne musste aber feststellen, dass die wenigsten Schallwandler in der Lage sind, die dazu notwendige Luftbewegung in der benötigten Geschwindigkeit zu erzeugen. Deshalb verwendet er keine Kalotten im Mittel-Hochton Bereich, da diese seiner Meinung nach durch Masse und Mechanik gehemmt und auch nicht sonderlich belastbar sind. Plasma-Schallwandler erreichen zwar die geforderte Transienten-Geschwindigkeit, aber nicht den nötigen Schalldruck.

Die Rückseite des eigenentwickelten Breitband-Dipol-Bändchens. Die spezielle Aluminiumlegierung wird nur von Bohne Audio verwendet
Die Rückseite des eigenentwickelten Breitband-Dipol-Bändchens. Die spezielle Aluminiumlegierung wird nur von Bohne Audio verwendet

Daher hat er sich nach langen Versuchsreihen auf massearme Bändchen mit einer großen abstrahlenden Fläche fokussiert. Da deren Wandlerfläche direkt an die Umgebungsluft angekoppelt ist, entsteht keine Druck-/Wärme-Wandlung und die gesamte Wandlerfläche kann zur schnellen Beschleunigung eingesetzt werden. Jörg Bohnes patentierte Dipol-Bändchenhochtöner werden von einem industriellen Zerspanungsbetrieb aus einer speziellen Aluminiumlegierung vorproduziert und in Handarbeit zusammengesetzt. Bei der Fertigung der Übertrager ist sogar durchgängig Handarbeit angesagt. Zu den hochwertigen Materialien gesellen sich auch extrem kräftige Magneten. Die Gehäusefertigung erfolgt in der hauseigenen Tischlerei, wo man auch individuelle Sonderwünsche gerne erfüllt. Die Konus-Lautsprecher und Passivmembranen werden speziell nach Bohne-Audio-Vorgaben bei Sica in Italien gefertigt. Der direkt angesteuerte Tieftöner besitzt eine 75-Millimeter-Aluminiumflachdraht-Schwingspule und hat einen linearen Arbeitsbereich von plus/minus acht Millimeter. Weiter verfügt das Chassis über eine spezielle, sehr feste, aber dennoch gutmütige Papier/Komposite-Membran. Die Zentrierspinne und die Gewebesicke sollen dabei eine optimale mechanische Dämpfung des Lautsprechers sicherstellen. Die Passivmembranen sind speziell auf Ihren Einsatzzweck in der BB-10 konstruiert und darauf ausgelegt, durch das kompakte Koppelvolumen optimal kontrolliert zu werden.

Die Rückseite mit dem Terminals für die beiden Treiber
Die Rückseite mit dem Terminals für die beiden Treiber


Der passionierte Schlagzeiger Jörg Bohne spielt in drei Bands und deshalb verwundert es nicht, dass er mit seinen Systemen echte Live Atmosphäre erzeugen will. Dazu hat er seine Bändchen-Systeme auf extreme Pegelfestigkeit und einen breitbandigen Einsatz perfektioniert. Gerade die realistische Wiedergabe eines Schlagzeugs setzte er sich als Maßstab – ein wahrlich hoher Anspruch! Zudem sollen seine Systeme in der Lage sein, einen Impulssprung von 120 Dezibel in weniger als einer zehntel Millisekunde mit dem Gesamtsystem abzuarbeiten. Genau hier kommt die digitale Kontrolle von Energie und Zeit ins Spiel.

Der Tief-Mitteltöner und eine von zwei Passiv-Membranen
Der Tief-Mitteltöner und eine von zwei Passiv-Membranen

Jörg Bohne verwendet für seine Einstiegssysteme einen Vollverstärker mit einer integrierten Vier-Kanal-DSP-Frequenzweiche und Dirac-Korrektur. Die soll in praktisch jedem Hörraum zu einem gleich empfundenen Klangerlebnis führen. Durch den Einsatz von FIR-Filtern – finite impuls respond, Filter mit endlicher Impulsantwort – wird das Zeit-Verhalten optimiert. Diese Filter sollen niemals instabil sein oder zu selbständigem Schwingen angeregt werden können. Durch die Möglichkeit, vier verschiedene Presets abzuspeichern, kann man den Frequenzgang den eigenen Hörgewohnheiten oder der Aufnahme anpassen. So ist beispielsweise eine lineare Zielkurve ideal, um eine Aufnahme beurteilen zu können. Eine leicht zu den Höhen abfallende Zielkurve wirkt aber meist etwas angenehmer. Dabei sind den Zielkurven innerhalb vernünftiger Gestaltungsbereiche keine Grenzen gesetzt.

Links im Bild zu sehen ist der Tief-Mitteltöner von Sica mit einer 75-Millimeter-Aluminiumflachdraht-Schwingspule. Die Tiefbasswiedergabe geht hinunter bis 28 Hertz
Links im Bild zu sehen ist der Tief-Mitteltöner von Sica mit einer 75-Millimeter-Aluminiumflachdraht-Schwingspule. Die Tiefbasswiedergabe geht hinunter bis 28 Hertz

Wie wichtig die Raumkomponente für das High-End-Erlebnis ist, habe ich selbst durch vielfältige Anpassungen und Optimierungen meines eigenen Hörraums im Laufe der letzten Monate erlebt: Man glaubt gar nicht ,auf wieviel Hörgenuss man verzichtet, wenn der Hörraum nicht ausgemessen und danach entsprechend optimiert wurde. Zum Lieferumfang des Bohne Audio BB-10 Systems gehörte der Class-A/B-Vollverstärker BA-250. Er besitzt 4 Kanäle und stellt eine Leistung von 200 Watt RMS für die Tieftöner und 100 Watt RMS für die Hochtöner bereit. Alternativ gibt es noch eine preisgünstigere Variante, den BA-250-D, der als Class-D-Verstärker ausgelegt ist. Jörg Bohne hält aber Class-A/B-Verstärker über das Gesamtklangspektrum den Class-D-Verstärkern nach wie vor für überlegen. Das gilt seiner Meinung nach besonders bei kurzen Wellenlängen, während er im Bassbereich Class-D-Verstärker durchaus für nahezu ebenbürtig erachtet.


Rechts sieht man die Rückseite einer von zwei Passivenmembranen, die nach Vorgaben von Bohne Audio ebenfalls vom italienischen Hersteller Sica gefertigt werden
Rechts sieht man die Rückseite einer von zwei Passivenmembranen, die nach Vorgaben von Bohne Audio ebenfalls vom italienischen Hersteller Sica gefertigt werden

Da die Bohne-Audio-Vollverstärker bereits über einen integrierten DA-Wandler bis 24 Bit / 192 Kilohertz und gute Lautsprecherkabel verfügen, benötigt man lediglich ein Quellgerät, damit der Hörspaß beginnen kann. Zuvor hat Jörg Bohne aber noch mit Messmikrofon und Laptop meinen Hörraum ausgemessen, die entsprechende Korrektur eingestellt und diverse Preset abgespeichert. Diese kann man dann auch per Fernbedienung auswählen. Für die Hörtests verwendete ich über weite Teile eine sehr neutrale Einstellung. Die Bohne-Audio-Systeme werden im Direktvertrieb angeboten. Dadurch ergibt sich natürlich ein äußerst attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Auf eigene Hörtests muss man dennoch – zumindest in Bayern – nicht verzichten. Hier gibt es bereits einen Bohne-Audio-Stützpunkthändler in Klosterlechfeld. Weitere fünf sollen bundesweit folgen. Hörtests sind außerdem am Firmensitz in Engelskirchen möglich. Jörg Bohne bietet Interessenten zudem die Möglichkeit, gegen eine geringfügige Kostenbeteiligung seine Lautsprechersysteme in den eigenen vier Wänden zu testen. Diese Kostenpauschale wird beim Kauf dann voll angerechnet.

Der Übertrager für das patentierte Dipol-Bändchensystem wird in reiner Handarbeit gefertigt
Der Übertrager für das patentierte Dipol-Bändchensystem wird in reiner Handarbeit gefertigt

Für meine Hörtests habe ich gleich zu Beginn eine Aufnahme des legendären Schweitzer Schlagzeugers Charly Antolini ausgewählt: „B4C“ aus dem Album Knock Out 2000, um dem selbst gesetzten Anspruch von Jörg Bohne gleich einmal auf den Grund zu gehen: Die extremen Impulse und Stakkato-Passagen meisterte die BB-10 mit Bravour und Verve. Tiefe Trommeln kamen mit enormer Substanz und Nachdruck. Beim Stück „Duwadjuwandadu“ vom selbem Album ertönen gleich zu Beginn kristallklare Becken, die sehr prägnant und gut ortbar sind. Auch die Wucht der Pauken ist ungemein beindruckend. Man ist wirklich überrascht, wie tief dieses kompakte Aktivsystem hinunterreicht und wie dynamisch und durchsichtig das Dipol-Bändchen den Mittel-Hochton Bereich abbildet.

Blick in den sauber aufgebauten Class-A/B-Vollverstärker mit integriertem D/A-Wandler und dem Mini-DSP-Modul
Blick in den sauber aufgebauten Class-A/B-Vollverstärker mit integriertem D/A-Wandler und dem Mini-DSP-Modul


Ich wechsle das Genre und komme zu Katie Meluas „Sailing Ships from Heaven“ aus dem Album Katevan, um auch die feindynamischen Qualitäten der BB-10 auszuloten. Katie Meluas klare, feinziselierte Stimme bringt die Bohne Audio BB-10 sehr gut zur Geltung und ihr gelingt es, vor allem die Stimme in Stimmung zu transportieren. Als Kontrastprogramm höre ich danach Tom Waits „I never talk to strangers“ aus dem Album Used Songs: Seine rauchige – um nicht zu sagen versoffene – Stimme riecht förmlich nach Whisky, und das perlende Piano bildet die BB-10 ebenfalls realistisch und mit dem nötigen Spaßfaktor ab.

Hinten in der Mitte des Vollverstärkers befindet sich das Mini-DSP-Modul DDRC-24
Hinten in der Mitte des Vollverstärkers befindet sich das Mini-DSP-Modul DDRC-24

Als nächstes höre ich Sophie von Otter und die Musica Antiqua Köln mit Händels Mariengesängen: ein wirklich harter Brocken für jeden Lautsprecher – unabhängig vom Preisniveau. Der BB-10 gelingt der Spagat, niemals nervig zu werden und Sophie von Otters Stimme dennoch souverän und gut ortbar abzubilden. Die patentierten Dipol-Bändchen leisten hier wirklich erstklassige Arbeit und geben der Stimme auch bei höchsten Tönen den nötigen Schmelz.

Als Transistoren verwendet Bohne Audio beim Class-A/B-Vollverstärker die klangstarken Mosfet-Typen K134/J49 von Hitachi im TO-3 Gehäuse
Als Transistoren verwendet Bohne Audio beim Class-A/B-Vollverstärker die klangstarken Mosfet-Typen K134/J49 von Hitachi im TO-3 Gehäuse

Auch bei akustischen Instrumenten wie Saxophon oder Harfe macht die Bohne Audio BB-10 eine gute Figur: So gehört bei Mulo Franzel /Evelyn Huber beim Album Aventure und dem Song „Angelo del gatto“, wo man emotional von den melancholischen Rhythmen gefangen genommen wird und die prickelnde Live-Atmosphäre spüren kann.


Der Vollverstärker ist sowohl in silber als auch schwarz eloxiert lieferbar
Der Vollverstärker ist sowohl in silber als auch schwarz eloxiert lieferbar

Beim Phil Woods' Album Birds Of A fever mit den Stücken „Summer Night“ und „My old flame“ geht es für mich neben den Klangfarben vor allem um das Dynamikspektrum. Beeindruckt hat mich hier der gezupfte Kontrabass, der diesmal nicht so verschwimmt wie bei vielen mittelklassigen Anlagen, sondern klar konturiert und gut vernehmbar kein Schattendasein fristet. Bei „My old Flame“ faszinieren die enormen Dynamikabstufungen und das wuchtige Schlagzeug gegen Ende des Songs, das mit realistisch wiedergegebenen Becken die Ohren erfreut.

Die Rückseite des Vollverstärkers mit den Lautsprecherausgängen für die Tief- und Mittel-Hochtöner. Neben den Eingängen für den D/A-Wandler gibt's noch einen analogen Eingang
Die Rückseite des Vollverstärkers mit den Lautsprecherausgängen für die Tief- und Mittel-Hochtöner. Neben den Eingängen für den D/A-Wandler gibt's noch einen analogen Eingang

Seit gut drei Monaten habe ich Zugang zu dem erstklassigen französischen Streaming-Portal Qobuz und kann auch auf hochaufgelöste Aufnahmen zugreifen. Einer meiner Favoriten ist derzeit Diane Kralls „Isn't It Romantic“ vom Album Turn up to the quiet. Auch bei dieser 24bit-Aufnahme mit einer Abtastrate von 192 Kilohertz enttäuscht die BB-10 nicht und bringt die betörende Stimme so rüber, wie man es sich wünscht: Man meint, direkt an Diana Kralls Lippen zu hängen und förmlich zu zerschmelzen.

Die wertige Fernbedienung von Bohne Audio bietet die Einstellmöglichkeit für 4 verschiedene Presets zur Umsetzung individueller Hörpräferenzen
Die wertige Fernbedienung von Bohne Audio bietet die Einstellmöglichkeit für 4 verschiedene Presets zur Umsetzung individueller Hörpräferenzen


Till Brönner ist nicht nur ein begnadeter Trompetenspieler, sondern er hat auch eine sehr angenehme Stimme. Besonders gerne höre ich von ihm den Song „This Guy's In Love With You“ aus dem Album Oceana. Auch hier gelingt es der Bohne Audio BB-10, die Stimme in einer Weise zu transportieren, dass man das Lied immer wieder hören möchte. Das möchte ich nicht nur, sondern tue es auch!

Die Lautsprecherkabel zur Ansteuerung der Tief- und Hochtöner gehören zur Serienausstattung
Die Lautsprecherkabel zur Ansteuerung der Tief- und Hochtöner gehören zur Serienausstattung

Noch einmal zurück zu Frauenstimmen. Eine weitere 24-bit-Aufnahme von Qobuz – diesmal mit einer Auflösung von 96 Kilohertz – hat es mir ebenfalls sehr angetan. Die unverwüstliche und zeitlose Bette Midler singt hier den Klassiker „Bei mir bist Du schön“, einen Song des Albums It's The Girls. Der Liedtext kommt über die BB-10 so mitreißend rüber, dass man ihr den Inhalt bedenkenlos abnimmt.

Noch eine kleine Anekdote zum Schluss: Mein Schwager aus dem Allgäu besuchte mich kürzlich und wollte auch bei mir Musik hören. Er schwärmte von einem bekannten deutschen Lautsprechersystem, das er vor einem guten Jahr ebenfalls im Direktvertrieb gekauft hatte. So sehr er meine Gastfreundschaft genoss, so sehr war er frustriert, als er mit dem Bohne Audio System BB-10 seine Lieblingssongs hörte. Denn plötzlich hörte er Details, die ihm bislang verborgen geblieben waren und eine Dynamik und natürliche Stimmigkeit, die er so einfach nicht kannte.

Auf der demnächst stattfindenden High End in München ist Bohne Audio erstmals zusammen mit Trinnov Audio auf einem größeren Stand präsent. Ambitionierte Highender können hier auch die größeren Modelle live hören. Ich werde mir das jedenfalls nicht entgehen lassen…


Der nahezu lineare Frequenzgang in einer der verwendeten Preset-Einstellungen. Insgesamt kann man vier verschiedene Presets verwenden und auf den vorhandenen Raum sowie persönliche Hörpräferenzen oder Aufnahmebedingungen einstellen
Der nahezu lineare Frequenzgang in einer der verwendeten Preset-Einstellungen. Insgesamt kann man vier verschiedene Presets verwenden und auf den vorhandenen Raum sowie persönliche Hörpräferenzen oder Aufnahmebedingungen einstellen

STATEMENT

Mit dem neuen Kompaktsystem BB-10 ist Bohne Audio ein großer Wurf gelungen. Exzellente Grob- und Feindynamik paaren sich mit Klangfarbenreichtum zu einem großen Spaßfaktor – und das alles zu einem sensationellen Preis/Leistungsverhältnis.
Gehört mit
Plattenspieler Le Tallec Stad S
Tonarme Clearaudio Souther, Eminent 1
Tonabnehmer Van den Hul Grashopper
Musikserver Aurender N100
Kabel Audioquest, HABST, Swiss Cables, Sun Wire Reference
Zubehör Ictra design Rack PROTO und Endstufenbasen, Sun Leiste
Raumakustik Sonitus Leviter Absorber, Creation Baumann Deltacoustic Vorhangstoff, Deckensegel Ova Selecta Grande, Renz VPR 1 Verbundplattenresonatoren, Basotect Schaumstoffplatten, Vogl Akustikdesignplatten mit Streulochung
Herstellerangaben
Bohne Audio BB 10
Maße (H/B/T) 66/34/34 cm, Optionaler Standfuß: 50/38/38 cm
Gewicht 22 kg (ohne Standfuß)
Farbe/Furnier Glatt-Lack weiß, Glatt-Lack schwarz, Eiche (Aufpreis 400 Euro), Kirsche (Aufpreis 400 Euro), Nussbaum (Aufpreis 400 Euro), individuelle Ausführungen jederzeit auf Anfrage möglich
Frequenzgang 28-24.000 Hz (-3dB)
Max. Schalldruck 112 dB/1 m
Wirkungsgrad 94 dB (Tieftöner), 95 dB (Dipolbändchen)
Tief-Mitteltöner 10 Zoll, 75 mm Langhub-Schwingspule; Tiefbass-Erweiterung über zwei 10-Zoll-Passiv-Radiatoren
Mittel-Hochtöner Breitband Dipol Bändchen, 200 x 14mm, patentiert
Anschlussfeld Bi-Wiring
Trennfrequenz 1.000 Hz (Steilheit 48 dB über Aktivweiche)
Empfohlener Wandelabstand je nach Raumakustik 20 bis 100 cm
Klirrfaktor THD <1% (1000 Hz/100dB/1m)
Vollverstärker 2 x 250 Watt (Tieftöner) + 2 x 100 Watt (Bändchen), Class-AB
DSP Dirac Live Raumentzerrung, 4 speicherbare Presets, Bis 192 kHz/24 Bit
Eingänge 1x Cinch (analog), USB, Toslink
Verstärkermaße (H/B/T) 13/43,5/30 cm
Verstärkergewicht 14 kg
Verstärkefarben Aluminium silber oder schwarz eloxiert
Paarpreis incl. Vollverstärker BA-250 und Kabel 6.960 Euro
Paarpreis incl. Vollverstärker BA-250-D und BI-Wiring Kabel 6.060 Euro
Preis Lautsprecherständer 440 Euro
Garantie 5 Jahre (Lautsprecher), 2 Jahre (Vollverstärker incl. DSP)

Hersteller
Bohne Audio GmbH
Anschrift Jörg Bohne
Löherweg 17
51766 Engelskirchen
Telefon +49 2263 9026755
Fax +49 2263 9026756
Mobil +49 176 80009890
E-Mail j.bohne@bohne-audio.com
Web www.bohne-audio.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-04-24_bohne
Dienstag, 22 April 2008 00:00

Handelsvertretung Werner Möhring

Vertrieb
Handelsvertretung Werner Möhring
Mobil +49 171 1220555
Büro +49 5254 64557
E-Mail wmg5@me.com

Während meines Tests der Purist-Audio-Design-Kabelfamilie Genesis haben mich zwei Digitalkabel von Transparent Audio erreicht: das Reference und das Reference XL. Wie es die Namen schon vermuten lassen, handelt es dabei um die beiden hochwertigsten und teuersten Varianten. Transparent Audio bietet die digitalen Verbindungen für S/PDIF und AES/EBU an.

Ich habe zum Testen die 75-Ohm-S/PDIF-Versionen in jeweils 1,5 Meter Länge bekommen. Ein wenig blass wurde ich, als mir der deutsche Vertrieb G8 & friends die Preise mitteilte: Das günstigere der beiden Kabel, das Reference XL kostet 2.360 Euro, das Reference liegt bei 4.490 Euro. Da kommt man schon ins Grübeln und ich gebe zu, dass meine Erwartungshaltung nicht klein war. Aber bevor es ans Hören geht, etwas zum technischen Aufbau der beiden digitalen Verbinder: Es wird hochreines langkristallines Solid-Core-Kupfer verwendet, das im teureren Reference XL dann aber noch einmal deutlich länger ist als beim Reference. Beide Varianten haben einen zweifache Abschirmung, die ebenfalls aus hochreinem OFHC-Kupfer besteht. Die Schirme werden durch eine Mylarfolie voneinander getrennt. Laut Transparent Audio war es Ziel der Konstruktion, Jitter zu reduzieren.

Ich muss zugeben, dass ich dermassen hochwertige und teure Digitalverbindungen bisher nicht in meiner Anlage verwendet habe. Daher war ich regelrecht angespannt, als die ersten Töne aus meinem Kopfhörer kamen. Das Reference und Reference XL habe ich zwischen meinem CD-Laufwerk von North Star Design und meiner Vorstufe von Audio-gd eingesetzt. Die Audio-gd enthält einen sehr guten D/A-Wandler und auch einen hochwertigen, diskret aufgebauten Kopfhörerverstärker. Aufgrund seiner hochauflösenden Wiedergabe erschien mir ein AKG 812 für diesen Test besonders geeignet. Das sollte sich auch so bewahrheiten.

Hier sind beide Kabel zu sehen, das Reference mit rotem Mantel und das Reference XL mit grauer Ummantelung
Hier sind beide Kabel zu sehen, das Reference mit rotem Mantel und das Reference XL mit grauer Ummantelung

Die beiden Testkabel bekam ich von meinem Kollegen Wolfgang Kemper, der sich schon vor mir einige Tage damit beschäftigt hat. Seine Eindrücke können Sie am des Hörtests ebenfalls lesen. Ich kannte seine Höreindrücke nicht. Er hat sie mir erst nach Ende meines Tests mitgeteilt.


Als ich das Reference XL in meine Anlage integriert habe, war diese noch mit den hervorragenden analogen Genesis-Kabeln von Purist Audio Design bestückt. Das tönte so ausgewogen und harmonisch, dass ich gespannt war, was passierte, wenn ich ein dermassen hochwertiges, teures Digitalkabel zwischen CD-Player und D/A-Wandler verwendete. Wie war es denn nun? Einfach grandios! Das Transparent Audio Reference XL fügte sich nahtlos ein. Über meinen Kopfhörer wurde dann so richtig deutlich, was mit einem kompromisslos aufgebauten Digitalkabel möglich ist: Das Maß an Feinauflösung war für mich schier unglaublich. Dabei klang es stets extrem ausgewogen. Diese Verbindung von Musikalität und Feinauflösung habe ich noch nicht oft gehört. Dazu gesellte sich eine sehr differenzierte räumliche Darstellung. Die Ausdehnung in Breite und Tiefe war exorbitant gut. Ich habe selten eine so grosse Spreizung der Rauminformationen zwischen verschiedenen Aufnahmen wahrgenommen.

Im Bild der spezielle von Transparent Audio entworfene, angeblich jitter-reduzierende Cinch-Stecker, der für das Reference und das Reference XL Kabel verwendet wird
Im Bild der spezielle von Transparent Audio entworfene, angeblich jitter-reduzierende Cinch-Stecker, der für das Reference und das Reference XL Kabel verwendet wird

Besonders aufgefallen ist mir das bei der Carmina Burana CD mit Robert Shaw und dem Atlanta Symphony Orchestra & Chorus auf Telarc: Diese nun schon mehr als 35 Jahre alte Digitalaufnahme glänzt per se mit einer sehr guten räumlichen Staffelung von Orchester und Chor. Was sich dann aber mit dem Reference XL noch an räumlicher Zusatzinformation bot war verblüffend. Die räumliche Trennung von Orchester und Chor und die Darstellung der Chorteile und Einzelstimmen war auf einem extrem hohen Niveau und mühelos wahrnehmbar. Man muss das einfach erlebt haben, sonst kann man es nicht glauben, dass ein Digitalkabel, das nur Nullen und Einsen überträgt, einen solchen Einfluss auf die Wiedergabe haben kann. Das gilt auch für die Wiedergabe von Stimmen, wie zum Beispiel denen von Gregory Porter oder Diana Krall. Feinste Artikulationsgeräusche waren auch hier ohne jegliche Anstrengung wahrnehmbar, ohne dabei vordergründig zu wirken.

Ich habe mich nach diesem Erlebnis kaum getraut, statt des XL das Transparent Reference einzusetzen. Meine Erwartungshaltung war, dass es ähnlich abgestimmt sein wird, nur nicht diese extrem Auflösung bieten könne. Es kam aber anders. Das Reference ist anscheinend schlanker abgestimmt. Die Auflösung befand sich auf ähnlich hohem Niveau, es verhielt sich in meinem Setup aber nicht ganz so rund und harmonisch. Während sich das Reference XL bei scharf aufgenommenen Transienten gnädig zeigte, ohne Feininformationen zu unterschlagen, sagte mir das Reference deutlich, dass die Aufnahme eben nicht besser ist. Möglicherweise ist es näher an der Wahrheit, aber das musikalische Erlebnis eines Reference XL erreicht es nicht ganz. Es kostet ja auch „nur“ etwa die Hälfte eines Reference XL.

Praktisch: die Laufrichtung des Kabels ist auf dem Cinch-Stecker eingeprägt
Praktisch: die Laufrichtung des Kabels ist auf dem Cinch-Stecker eingeprägt


An dieser Stelle möchte ich jetzt gern Wolfgang Kempers Eindrücke im O-Ton einfügen. Lesen Sie einfach selbst: „Ich war nicht wenig überrascht, als ich die beiden S/PDIF-Leitungen von Transparent Audio in meine Anlage integrierte. Sie fanden ihren Platz zwischen meinem Primare DVD30 Laufwerk und meine D/A-Wandlern von Sonic Frontiers SFD-1oder Antelope Zodiac plus. Mein aktueller Maßstab in Sachen digitaler Verbindung ist für mich das Boaacoustic Silver Digital Carbon. Sowohl dieses S/PDIF als auch sein AES/EBU Gegenstück charakterisieren sich durch prachtvolle Klangfarben. Beide Kabel stellen sich erfolgreich möglichen digitalen Schärfen oder Härten entgegen und gestalten in ihrer Tonalität die Musik warm und abgerundet. Als zusätzliche Referenz dient mir zudem ein Sommer-Cable Carbokab AES/EBU.

Das Transparent Reference klingt verglichen mit dem Boaacoustic deutlich weniger warm und öffnet die Raum-Darstellung merklich. Da stellt sich die Frage, was besser gefällt. In meinen Konfigurationen konnte ich beiden Kabeln Positives abgewinnen: Das eine glänzt mit seinen warmen, intensiven Klangfarben, das andere mit seiner überlegenen räumlichen Offenheit mit präzisen Strukturen. Nach langem Hören von CDs unterschiedlicher Genres gefiel mir das Transparent zunehmend besser. Denn im direkten Vergleich wirkte das Boaacoustic gedeckt und nicht so frei. Hier stehen zwei Klangwelten direkt gegenüber und ich bin froh, hier nicht entscheiden zu müssen. Das Sommer Cable stand tonal zwischen den beiden, wirkt aber im Vergleich irgendwie langweilig. Denn es konnte mit keinem eigenen Reiz aufwarten, weder mit einer dem Boaacoustic annähernd ähnlichen Farb-Opulenz noch mit der Offenheit und Genauigkeit des Transparent.

Das graue, teurere Transparent Audio Reference XL ist deutlich dicker als das rote Reference, bleibt dabei aber recht flexibel, so dass es sich genauso gut verlegen lässt wie das dünnere Reference
Das graue, teurere Transparent Audio Reference XL ist deutlich dicker als das rote Reference, bleibt dabei aber recht flexibel, so dass es sich genauso gut verlegen lässt wie das dünnere Reference

Die Beschäftigung mit dem Transparent Reference XL lässt dann alle bisherigen Überlegungen nebensächlich werden – einzig der Preis sorgt für Schluckbeschwerden: Hier habe ich wirklich das Gefühl, die audiophile Himmelstür zu durchschreiten. Denn im Vergleich zum halb so teuren Mitbewerber aus eigenem Hause bildet sich sofort der Eindruck, dass jetzt musikalisch alles richtig ist. Weite Räumlichkeit kombiniert das große Transparent-Audio mit einer mir bis dato in dieser Kabel-Sparte nicht begegneten Griffigkeit von Instrumenten und Sängern oder Sängerinnen. Viel mehr Körperhaftigkeit und gleichzeitig enorme Detail-Präzision heben das XL hervor. Ungekannt viele Feinheiten werden herausgearbeitet und hörbar. Da ist jeder Schritt rückwärts um des Vergleichens willen überflüssig. Dieses Kabel besticht mit seinem Informations-Reichtum, seiner Klarheit und einer damit einhergehenden Reinheit. Man muss schon eine schlecht aufgenommene CD einlegen, damit sich hier sich irgendeine digitale Härte einschleicht. Aber selbst dies ist mit dem XL erträglich. Das Kabel gefällt unter allen Aspekten. Die Klangfarben sind zwar weniger opulent als beim Boaacoustic. Dies ist jedoch kein Defizit, da das XK die tonalen Frben nicht weniger glaubwürdig gestaltet und eher das Gefühl hinterlässt, dass das Boaacoustic etwas zu dick aufträgt. Gleichzeitig überzeugt das Transparent mit mehr Feinheiten bei erheblich verbesserter räumlicher Abbildung. Die Abwesenheit von nervenden Artefakten bei dieser Offenheit und der klaren Reproduktion überzeugt völlig. Die spannungsreiche und rhythmisch mitnehmende Musikalität des großen Transparent Audio fasziniert und bereitet ungemeines Hör-Vergnügen.“ Ich denke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen…


Der „Beipackzettel“, der beiden Kabeln beiliegt, gibt klare Anwendungshinweise…
Der „Beipackzettel“, der beiden Kabeln beiliegt, gibt klare Anwendungshinweise…

STATEMENT

Die Transparent Audio Reference- und Reference-XL-Digitalkabel haben für mich Komponentenstatus. Diese Verbindungen haben mir gezeigt, was alles im Digitalsignal drinsteckt. Wenn da nur der Preis nicht wäre…
Gehört mit Jörg-Peter Schimmel
Computer Apple MacBook Pro mit OS X High Sierra, Audirvana Plus 3
CD-Laufwerk North Star Design CD-Transport Model 192 MKII
Vorverstärker/ DA-Wandler Audio-gd Master 11 Singularity
Kopfhörer AKG 812
Zubehör Lautsprecherkabel Inakustik LS 1202 Single-Wiring, Audio-gd Kabel NF, XLR und Lautsprecherkabel Single-Wiring, Sommer Cable Carbokab NF und XLR, DH-Labs D-110 AES/EBU Digitalkabel, Oyaide USB Kabel
Möbel Watec-Analog Hifi-Regal Stahl/Multiplex
Gehört mit Wolfgang Kemper
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus, Audio-gd Master 7, Sonic Frontiers SFD-1
CD-Player Primare DVD 30
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe Air Tight ATM-3, NAD 2200 PE oder Spectral DMA-100
Zubehör Audioquest Diamond USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic, Silver Digital Carbon SPDIF und Krypton AES/EBU, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED, Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, QED Supremus, Real-Cable HD-TDC, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest, NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Transparent Audio Reference Digital
Leitermaterial OFCHC-Kupfer
Abschirmung Zweifach aus OFCHC-Kupfer
Dielektrikum Mylar
Preise 2.070 Euro (1m ) 2.360 Euro (1,5m)
Herstellerangaben
Transparent Audio Reference XL Digital
Leitermaterial OFCHC-Kupfer
Abschirmung Zweifach aus OFCHC-Kupfer
Dielektrikum Mylar
Preise 4.030 Euro (1m), 4.490 Euro (1,5m)

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-04-20_transparentaudio
Donnerstag, 17 April 2008 23:37

HiFiAkademie

Hersteller
HiFiAkademie
Anschrift Zähringerstr. 2
69181 Leimen
E-Mail info@hifiakademie.de
Web www.hifiakademie.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.