tests/19-07-09_volumio
 

Volumio Primo HiFi

09.07.2019 // Roland Dietl

Eher zufällig habe ich auf der High End den Volumio Primo entdeckt: ein unscheinbares, kleines Kistchen, das sich bei näherer Betrachtung als vielseitige digitale All-in-one-Lösung entpuppt. Das Gerät ist für alle interessant, die auf der Suche nach einer gut klingenden digitalen Musikquelle mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis sind.

Der Primo mit angeschraubter Antenne für WiFi
Der Primo mit angeschraubter Antenne für WiFi

Volumio ist ein schlankes Musik-Player-System auf der Basis von Linux, das sich besonders gut mit Raspberry Pi und anderen Micro-Computern versteht, aber auch mit Windows-, Mac oder Android-Computern läuft. Volumio ist für Endverbraucher in der Grundversion kostenlos. Daneben gibt es spezielle OEM-Versionen für Hersteller. Der Primo ist nun die erste dedizierte Hardware von Volumio. Das Gerät kommt in einem schlichten, schwarzgrauen Metallgehäuse ohne irgendwelche Bedienungselemente oder Anzeigen daher. Nicht einmal ein Netzschalter ist vorhanden. Im Inneren des Volumio Primo finden wir keine beweglichen Teile, wie Lüfter oder drehende Festplatten. Das Herzstück des Geräts besteht aus einem ASUS Tinkerboard S mit zwei Gigabyte RAM-Hauptspeicher. Der auf dem Board verbaute Prozessor Rockchip-SoC 3288 enthält vier ARM-Cortex-A17-Kerne, die mit maximal 1,8 Giganhertz laufen. Die Volumio Software ist auf dem 16-Gigabyte-Onboard-Speicher installiert.

Der Primo von hinten mit seinen umfangreichen Anschlussmöglichkeiten
Der Primo von hinten mit seinen umfangreichen Anschlussmöglichkeiten

Auf dem Tinkerboard befindet sich eine weitere Platine, welche die D/A-Wandler-Sektion enthält. Beide Platinen sind über den 40-poligen GPIO-Stecker miteinander verbunden. Als Wandler-Baustein ist ein ES9028q2m SABRE von ESS Technology verbaut, ein 32-Bit-Stereo-Audio-D/A-Wandler, der insbesondere für audiophile „Mobile Device Anwendungen“ entwickelt wurde. Der Wandler verarbeitet PCM-Audiodateien bis zu 32-Bit/768 Kilohertz und DSD bis DSD512. Es gibt eine integrierte Lautstärkeregelung und verschiedene Digital-Filter. Auf diesem Board befindet sich auch die recht aufwendige Spannungsregelung. Die Ausgabe des Analog-Signals erfolgt über einen RCA-Ausgang.

Wer den Primo als reine Streaming-Bridge betreiben will, freut sich über die Möglichkeit, über einen der vier rückseitigen USB-Anschlüsse PCM-Signale bis 32-Bit/768 Kilohertz und DSD-Signale bis DSD512 an nahezu jeden beliebigen DAC ausgeben zu können. Der digitale RCA-Ausgang (S/PDIF) verarbeitet Audiosignale bis zu 24-Bit/192 Kilohertz. Mit dem heimischen Netzwerk tritt der Primo über seinen RJ-45-Gigabit-Ethernet-Anschluss oder drahtlos per WiFi in Kontakt. Ach ja, einen HDMI-Video-Ausgang zum Anschluss eines externen Bildschirms gibt es auch noch.

Aktualisierung der Software auf die aktuellste Version zu Beginn der Einrichtung
Aktualisierung der Software auf die aktuellste Version zu Beginn der Einrichtung


  • MUTEC REF10 NANO

    Das Thema Master Clock beschäftigt mich schon längere Zeit. Es ist faszinierend, was sich damit in einer digitalen Kette an klanglicher Verbesserung noch herauskitzeln lässt. Der brandneue REF10 NANO von MUTEC ist eine auf das Wesentliche konzentrierte Variante des überragenden REF10 zum halben Preis. Das ist mal eine Ansage und macht das Thema Clocking noch interessanter als es ohnehin schon ist. Ich habe seit vielen Jahren zwei kaskadierte Mutec MC3+ USB Reclocker in meinem Bestand…
    19.03.2024
  • Chord Electronics Ultima Integrated

    Vor fünf Jahren begann Chord Electronics, mit den Ultima Vorverstärkern und Mono- sowie Stereo-Endstufen eine neue Top-Linie zu etablieren. Jetzt haben die Briten einen Ultima Vollverstärker hinzugefügt, um den hohen Qualitätsstandard auch den Freunden kompakterer Audio-Ketten zugänglich zu machen. Nur zur Erinnerung: John Franks baute ursprünglich hochwertige Elektronik für die Luftfahrt, insbesondere eine zuverlässige Stromversorgung für Kampfflugzeuge. Er gründete 1989, seiner Leidenschaft folgend, das Unternehmen Chord Electronics Ltd. zur Fertigung von High-End-Elektronik. Diese Audio-Karriere begann…
    12.03.2024
  • Dan Clark Audio E3

    Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss. Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs.…
    07.03.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

    Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material. Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880? Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann…
    01.03.2024
  • PrimeCore Audio A7

    Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt. Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist…
    27.02.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 2

    Im Bericht über Aaviks C-880 und P-880 ging es um die Geräte und ihre Menüs, vor allen aber um die enormen klanglichen Leistungen des Verstärker-Duos. Die technischen Besonderheiten seiner Entwicklung erläutert Michael Børresen nämlich im folgenden Interview. Ein Geheimdienst, Kirchen, ein Spitzbube und nukleares Material werden ebenfalls zum Thema. Dirk Sommer: Warum baut Aavik keine symmetrischen Verstärker? Michael Børresen: Ich denke, es ist ganz natürlich, dass Du diese Frage stellst, weil Du Dich in gewisser…
    23.02.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.