tests/20-11-03_transrotor
 
Test.
Deutsch English|

Transrotor TRA 9

18.11.2020 // Dirk Sommer

The creative triumvirate (from left to right): Dirk Räke, Jochen Räke and Lars Hornung
The creative triumvirate (from left to right): Dirk Räke, Jochen Räke and Lars Hornung

To install the arm, which, unlike the two cartridges with their names taken from the opera world, has quite prosaically been christened TRA 9 - this shortcut most likely standing for Transrotor Arm with a length of nine inches - the turntable specialists offer two mount types: a circular one with a bolt circle of 55 millimeters diameter and a longitudinally shaped one, which allows mounting on surfaces prepared with oblong holes for arms of the already aforementioned British manufacturer. No matter which of the two tonearm mounts is chosen: In the hole for the tonearm shaft there is a slotted plastic sleeve that is pressed against the arm with two Allen screws. This way there is, as Jochen Räke explains, on the one hand a disruption of resonances and on the other hand a prevention of the arm shaft being scratched during height adjustment. Anyone who changes pickups frequently will be quite familiar with this phenomenon: In the case of arm mounts without a sleeve, the tightened screws leave imprints in the arm shaft, making it difficult to fix the arm slightly higher or lower. The screw then seeks its way back into the previously created recess. This, though, cannot happen with the TRA 9.

Jochen Räke explains the two-piece structure of the tonearm tube
Jochen Räke explains the two-piece structure of the tonearm tube

To execute the height adjustment, Transrotor supplies a parallelogram made of perspex as well as two threaded rods which are screwed into the corresponding threaded bushes in the base plate, which also carries the lift and the arm rest. By means of the two rods the arm can be moved up or down very sensitively. However, the two rods should be rotated as equally as possible and the clamping screws of the plastic sleeve should not be loosened too much, so that the arm avoids tilting. This may sound complicated, but it will get easy to perform after one having installed the third cartridge.

During the quiet days around the end of last year Jochen Räke wired one of the prototypes and started the first practical tests. In the process he noticed that the low-frequent resonance of the arm appeared to be very pronounced. His remedy against it was to increase the mass of the counterweight, in order to bring it closer to the pivot point. When redesigning the arm, he also made sure that a substantial portion of the mass was located below the bearing point of the arm. However, a higher mass is not compatible with cartridges of very low weight. Therefore two chrome-plated brass weights are now placed under the black aluminum block. These can easily be exchanged for lighter or even heavier ones if necessary. The tonearm/cartridge combinations I tried out, however, didn't show any noticeable low-frequent resonances.


  • Canor Virtus A3

    Zur diesjährigen HighEnd stellte Canor den Virtus A3 Hybrid-Vollverstärker vor. Der lockt mit einem integrierten Digital-Analog-Wandler und einer diskret aufgebauten Phono-Vorstufe für MM- und MC-Tonabnehmer. Sowohl seine Technik als auch die Ausstattung bieten Ungewöhnliches. Vor allem aber soll er klanglich beeindrucken. Das slowakische Entwickler-Team konnte mich bereits vor einem Jahr überzeugen: Der Vollverstärker Virtus I2 aus der Premium Line musizierte in meinem Hörraum wie keiner zuvor in dieser Preisklasse. Der war ein gestandener Röhren-Vollverstärker. Auch…
    28.11.2025
  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.