tests/22-02-08_audioquest
 

AudioQuest HDMI Pearl 48, Cinnamon 48, Carbon 48, Thunderbird 48, Dragon 48

08.02.2022 // Wolfgang Kemper

Greifen wir jetzt mal richtig ins Portemanaie und sind bereit, uns das Dragon 48 für stattliche 2500Euro für das Meter-Kabel anzuhören? Bislang wäre es auch schon ratsam gewesen, das Ausprobieren an die Investitonsbereitschaft zu koppeln. Allerdings darf man bei AudioQuest für mehr Geld auch mehr Musik erwarten, das ist typisch für die Amerikaner. Und das alte Lied, dass jede Steigerung im Verhältnis stets kostspieliger wird, können wir ja alle singen. Technisch ist im Dragon 48 jeder Leiter, auch die Erdung, aus Reinsilber. Das Dragon 48 besitzt zudem die bei AudioQuest-Topkabeln übliche 72V-DBS-Gleichspannungs-Formatierung des Dielektrikums. Nach längerem Hören entschließe ich mich, eine musikalische Beschreibung des Dragon 48 gar nicht erst zu versuchen. Diesen stimmigen Klang, der gegenüber den zuvor Gehörten in allen Aspekten auf einem höheren Niveau erlebbar wird, genießt man, wenn man sich entspannt hinsetzt und hört. Hier sind Worte überflüssig, denn es ist in allen Bereichen noch einmal einfach besser. Bei dem Preis ist es ohnehin problematisch zu relativieren. Ich habe das Glück, dieses Kabel noch ein paar Tage genießen zu dürfen. Dann werde ich auf meine AES/EBU Verbindung mit dem Habst DIII zurück gehen. Das war auch sehr teuer und klingt auch fast so gut. Aber eben nur fast. Und diese Schnittstelle ermöglicht leider auch nicht das Hören meiner DXD-Files in Originalqualität. Der I2S-Port hat aus sich heraus eben klanglich die Nase vorn, was in meiner Anlage unter anderem als bessere Fokussierung hörbar wird. Stimmen stehen exakt und ruhig in der Mitte, wenn sie da hingehören. Dies ist sogar mit dem preiswerten Pearl 48 eindeutig nachzuvollziehen. Aus diesem Test nehme ich die Erfahrung mit, dass es den Entwicklern bei AudioQuest wieder einmal gelungen ist, ein sehr umfangreiches HDMI 2.1 Sortiment zu präsentieren, in dem sich bei den getesteten Modellen die Preissprünge klar nachvollziehen lassen und mit einem klanglichen Mehrwert verbinden, der sich leicht erschließt. Grundsätzlich überzeugt die neue 48-Gbps-Technologie gegenüber dem alten 2.0 Standard, so dass allein schon darin ein bedeutender musikalischer Gewinn begründet ist. Will man also seine vorhandene HDMI-Verbindung optimieren und besitzt bereits eine solche von AudioQuest, dann reicht schon der Verbleib beim selben Typ, nur eben jetzt HDMI 2.1 mit 48Gbps.

STATEMENT

Wer die Möglichkeit hat, sein digitales Quellgerät und seinen D/A-Wandler über die I2S-Schnittstelle miteinander zu verbinden, findet im AudioQuest HDMI Sortiment mit 48 Gbps den neuesten Audio/Video-Standard und darf sich über einen erheblichen Qualitätsgewinn freuen. Der Klang der neuen 48 Gbps-Technologie stellt die alte 2.0 klar ins Abseits. Vorsicht ist geboten, sich in der AudioQuest HDMI-48 Linie hoch zu testen. Man sollte den Preis im Auge behalten, denn ein Zurück dürfte schwer fallen.
Gehört mit
Musik-Server/Player Antipodes K50 mit Roon Server und Roon Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und AudioQuest CAT700 Carbon
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Ferrum Hypsos für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Habst DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, AudioQuest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
AudioQuest Pearl 48
A/V-Leiter Massives langkörniges Kupfer (LGC)
eARC-Leiter Massives langkörniges Kupfer (LGC)
Masse-Bezug Verzinntes Kupfer
Rauschdämpfung Alle 19 Leiter mit kontrollierter Laufrichtung
Ummantelung 0,6 – 2mm: rotes Geflecht
3mm: PVC
5mm: PVC
Preise 0,6m 35 Euro
1,0m 39 Euro
1,5m 49 Euro
2,0m 59 Euro
3,0m 79 Euro
5,0m 179 Euro
Herstellerangaben
AudioQuest Cinamon 48
A/V-Leiter 1,25% Silber
eARC-Leiter 1,25% Silber
Masse-Bezug 0,5% Silber
Rauschdämpfung Metall-Schicht, kontrollierte Laufrichtung
Ummantelung 0,6 – 2mm: PVC
3mm: rotes Geflecht oder PVC
5mm: PVC
Preise 0,6m 99 Euro
1,0m 129 Euro
1,5m 169 Euro
2,0m 189 Euro
3,0m 249 Euro
5,0m 429 Euro
Herstellerangaben
AudioQuest Carbon 48
A/V-Leiter 5% Silber
eARC-Leiter 5% Silber
Masse-Bezug 1,25% Silber
Rauschdämpfung Carbon, Metall, kontrollierte Laufrichtung
Ummantelung 0,6 – 2mm: Carbon-Geflecht
3mm: Carbon-Geflecht
Preise 0,6m 179 Euro
1,0m 199 Euro
1,5m 249 Euro
2,0m 299 Euro
3,0m 399 Euro
Herstellerangaben
AudioQuest ThunderBird 48
A/V-Leiter 10% Silber
eARC-Leiter 10% Silber
Masse-Bezug 10% Silber
Rauschdämpfung Graphen, Global Carbon, Laufrichtung
Ummantelung 0,6 – 2mm: blaues Geflecht
3mm: blaues Geflecht
Preise 0,6m 679 Euro
1,0m 749 Euro
1,5m 899 Euro
2,0m 1.049 Euro
3,0m 1.349 Euro
Herstellerangaben
AudioQuest Dragon 48
A/V-Leiter 100% PSS-Silber
eARC-Leiter 100% PSS-Silber
Masse-Bezug 100% PSS-Silber
Rauschdämpfung 72v DBS, Graphen, Global Carbon, Laufrichtung
Ummantelung 0,6 – 2mm: schwarzes Geflecht
3mm: schwarzes Geflecht
Preise 0,6m 2.199 Euro
1,0m 2.499 Euro
1,5m 2.999 Euro
2,0m 3.499 Euro
3,0m 4.499 Euro

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.