tests/22-03-08_raidho
 
Test.
Deutsch English|

Raidho TD1.2

15.09.2022 // Roland Dietl

The TD1.2 as viewed from above/behind
The TD1.2 as viewed from above/behind

Meanwile the 250 hours of burning-in time are over and a new listening round is due. The bass reproduction of the TD1.2 is now more precise and the upper frequency ranges have opened up considerably. What remains is a somewhat constricted sound character and a spatiality that is simply not accurate enough for me. Moreover, the integration of low-mid and high frequencies could also be more homogeneous. Therefore, I would like to give the TD1.2 another 200 hours of play-in time.

In the meantime, let's take a look at the accompanying stands. The stands are a clever design in terms of aesthetics and the materials chosen, and they are as light as they look. The idea behind this is that the stand should store as little energy as possible. The vibration decoupling is done on two levels with movable isolation elements, each with some play. The loudspeaker doesn't sit directly on the top plate, but is decoupled from the stand by small discs mounted on metal balls. The stand itself is decoupled from the floor by four feet in a ball and socket arrangement. The whole stand, however, is less rigid than one would normally expect and reminds me of a leaf spring. This impression is reinforced by the heavy weight of the speakers, which cause the stands to oscillate at the lightest touch. Another aspect is the height of the stands, which at 78 centimetres makes the speakers stand unusually high visually. However, a cross-check of the Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition standing in Dirk Sommer's listening room reveals pretty much the same distance between the bottom edge of the ribbon tweeter and the floor.

The connection terminal of the TD1.2 accepts banana plugs and spades
The connection terminal of the TD1.2 accepts banana plugs and spades

Now that I have gained the impression that the TD1.2 are getting better and better from day to day, the time seems right to take a closer look at the placement of the TD1.2. In my listening room, a large base width of more than three metres proves to be the ideal approach. That's more than is usually the case for me, but this way the TD1.2 requires to be angled in a lot. A little patience is needed to find the right balance between base width and angle. But then the sound really locks into place and we are rewarded with an exceptionally wide sound stage without the much-feared hole in the middle. The next step is to find the right inclination of the baffle, which also requires our attention due to the ribbon's dispersion behaviour. Depending on whether our listening position is rather high or low, the speakers may need to be tilted more forward or backward. This becomes audible when the highs are either lacking a little energy or, conversely, when they get too intense. If you are sitting in a low position, try raising the speaker slightly at the rear - if you are sitting high, adjust the inclination more towards the back. Furthermore, the correct tilt angle also influences the accuracy of the sonic image.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.