tests/24-11-12_ferrum
 

Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

12.11.2024 // Dirk Sommer

Um mich wieder an den Kopfhörerklang zu gewöhnen, lausche ich Stevie Ray Vaughans „Tin Pan Alley“ in der 176,4-Kilohertz-Variante. Der Song ist perfekt mit so viel Hall abgemischt, dass WANDLA und Peacock einen in einen Raum hineinhören lassen, und die Stimme und die Instrumente nicht wie sonst oft auf einer Linie zwischen den Ohren fixiert zu sein scheinen. Dennoch probiere ich auch hier das Spatial Enhancement der GoldenSound Edition aus: Auch in der Kopfhörer-Variante sorgt die Schaltung für eine ein Stückchen größere Abbildung und plastischer erscheinende Gitarren und Drums. Auch wenn es schon zuvor an der Kopfhörerwiedergabe nicht das geringste zu kritisieren gab, macht sie nun einfach noch mehr Spaß. Noch besser wird es dann, wenn ich zu meinem Lieblingskopfhörer wechsele, dem Dan Clark Audio Stealth. Von allen Kopfhörern mit denen ich es bisher zu tun hatte, ist der derjenige, der die mit Abstand größten Anforderungen an den speisenden Verstärker stellt. Der WANDLA HP hat hörbar keinerlei Probleme, den leistungshungrigen Schallwandler anzutreiben. Auch wenn die Lautstärkeanzeige bei „90“ steht, bringt der WANDLER HP alle Vorzüge des Stealth wie Detailverliebtheit und Offenheit und tonale Ausgewogenheit bestens zu Geltung. Was will man mehr?

STATEMENT

Mich hat schon ein wenig überrascht, auf welch hohem Niveau der Ferrum WANDLA agiert, ein bisschen mehr, dass die kleine Kopfhörerplatine in der Lage ist, selbst den Stealth zu Höchstleistungen zu treiben, am meisten aber, dass ich mich mit Genuss auf die Klangbeeinflussungen der GoldenSound Edition einlassen konnte: Tube Mode, Spatial Enhancement und Impact+ sind keine effektigen Sound-Verbieger, sondern ungeheuer geschmackvoll und dezent programmierte Werkzeuge zu individuellen Klangverfeinerung. Wirklich großartig!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic Aries G2.2, Chord Electronics 2YU und 2GO
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature
Kopfhörerverstärker SPL Phonitor x
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kopfhörer Sendy Audio Peacock, Dan Clark Audio Stealt
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (2x), ifi Silent Power Lan iPurifier Pro
Herstellerangaben
Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition
Aufbau vollsymmetrisch, proprietäre IC-basierte Leistungsverstärker
DAC-Chip ESS Sabre ES9038PRO
Eingansformate PCM 768kHz/32bit, DSD 256
Digitaleingänge AES/EBU (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64); S/PDIF optisch (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64); S/PDIF koaxial (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64); USB-C (bis zu 768kHz/32bit, DSD 256); ARC (bis zu 192kHz/24bit), TV-Input mit CEC; I2S (bis zu 768kHz/32bit, DSD 256), PS Audio® kompatibel
MQA® Decoder und Renderer (für alle digitalen Inputs)
Analogeingänge Cinch
Vmax Analogeingang 9,5V RMS (2 – 3,5V RMS empfohlen)
Impedanz Analogeingang 47kΩ
Lineausgänge symmetrisch XLR; unsymmetrisch Cinch
Lautstärkeregelung Analog mit Bypass-Option / digital nur für den DAC-Betrieb
Ausgangspegel @0dBfs, 1kHz Sinus, 9,3V RMS symmetrisch, 4,65V RMS unsymmetrisch
Frequenzgang 10Hz – 200kHz +/- 0,1dB
DAC THD -121dB (0,00009%); THD+N: -115dB (ungewichtet)
Analogeingang THD 123dB @ 2V RMS Ausgangspegel
Dynamikumfang 127dB (A-gewichtet)
Crosstalk -120dB für 1kHz, besser als -100dB für 20Hz -20kHz
Ausgangsimpedanz 22Ω unsymmetrisch, 44Ω symmetrisch

Kopfhörersektion
 
THD symmetrisch 0,00016% / -116dB, 10mW an 50Ω; 0,00020% / -114dB, 100mW an 50Ω
THD unsymmetrisch 0,00022% / -113dB, 10mW an 50Ω; 0,00022% / -113dB, 100mW an 50Ω
Ausgangsleistung unsym. 1W an 50Ω
Ausgangsleistung sym. 3,5W an 50Ω
Dynamikbereich 122dB
Ausgangsimpedanz unsym. 0,5Ω
Ausgangsimpedanz sym.
   
Stromverbrauch 13W Leerlauf, 35W maximal
Stromeingänge 5,5/2,5 mm DC-Buchse Center-Pin positiv; proprietärer FPL 4-pin DC-Verbinder (FPL); 22-30VDC
Netzteil 100-240 VAC zu 24VDC
Abmessungen 21,7 x 20,6 x 5 cm (BxTxH)
Gewicht 1,8 kg
Preis 3.300 Euro; GoldenSound Edition Plug In plus 600 Eur

Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
Anschrift Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Telefon +48 22 823 7238
E-Mail info@hem-e.com
Web ferrum.audio


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.