boulevard/17-03-31_msb
 

Very Fine Solutions präsentiert den MSB Reference DAC

31.03.2017 // Dirk Sommer

Rückansicht des mit Modulen vollbestückten Reference DACs
Rückansicht des mit Modulen vollbestückten Reference DACs

Die Veranstaltung bot auch die Möglichkeit, Kontakte aufzufrischen und Köpfe der Hifi-Szene zu treffen, von denen man bisher nur die Produkte kannte: So vertreibt Very Fine Solutions zum Beispiel auch die Produkte von Ubiq Audio, deren Lautsprecher Model One Anfang letzten Jahres den Kollegen Wolfgang Kemper nachhaltig beeindruckte: Und deshalb war auch Igor Kante, der Inhaber von Ubiq Audio in Antwerpen. Aber diesmal ging es aber nicht um seine Lautsprecher. Er hatte eines der ersten Modelle seiner Wandler/Vollverstärker-Kombination mitgebracht, die er auch voller Enthusiasmus erläuterte: Da für ihn nichts über die Wandler von MSB gehe, habe er einen Analog DAC in seinen Verstärker integriert. Gespeist wird der Wandler von einem im Verstärker integrierten Schaltnetzteil mit zwei sündhaft teuren Duelund-Kondensatoren, das dem Analog DAC zu klanglichen Höhenflügen verhelfen soll. Ein noch deutlich leistungsfähigeres Netzteil mit weiteren vier Duelunds zum Stückpreis von 250 Euro liefere die Energie für die rein analog arbeitenden Endstufenmodule, die zweimal 300 Watt an acht und zweimal 600 Watt an vier Ohm bereitstellten. Die Verstärker/Wandler-Kombination steht mit 27.000 Euro plus Steuer in der Preisliste. Nicht ohne Folgen bleibt das Wiedersehen mit Rumen Artaski, dem Inhaber von Thrax: Über die hervorragende Phonostufe Orpheus hatten wir ja schon berichtet. Nun werde ich Ihnen noch vor der High End die Vorstufe Dionysos und die Class-A-Hybrid-Monos Heros vorstellen.

Schon im Eingangsbereich edles High End von Cello und DCS zum Verkauf im Kundenauftrag und Akustikelemente des portugiesischen Herstellers Artnovion – im Vertrieb von Very Fine Soulutions
Schon im Eingangsbereich edles High End von Cello und DCS zum Verkauf im Kundenauftrag und Akustikelemente des portugiesischen Herstellers Artnovion – im Vertrieb von Very Fine Soulutions

Entgegen meiner Gewohnheit habe ich im Show Room mit dem großen DAC und den Nachfolgern der bekannt vorzüglichen Monos von MSB doch einige Zeit genauer hingehört: Zum einem ließ mir das entspannte Treffen genug Zeit, auch einmal allein wohl bekannte Musik zu genießen, zum anderen konnte ich sicher sein, dass das klangliche Ergebnis nicht etwa durch Verunreinigungen auf dem Netzstrom beeinträchtigt wurde: Frank Vermeylen versorgt die Anlagen in seinen Vorführräumen über einen riesigen Torus Trenntrafo mit Spannungsregelung, den er im Keller seines Hause installiert hat. Da er die Schallwandler von Tidal vertreibt, benutzt er sie logischerweise auch in seiner Referenz-Kette: Das Modell Contriva kostet nicht einmal die Hälfte dessen, was für einen MSB Select DAC zu entrichten ist. Dennoch erwies es sich als adäquater Spielpartner: Die Kette musizierte absolut stimmig, offen und selbstverständlich und überzeugte mit der nahezu perfekten Balance zwischen Spannung und Entspanntheit. Eine solche Ausgewogenheit und Selbstverständlichkeit habe ich in meinem Hörraum erst im Lauf der Jahre erreicht. Frank Vermeylen hat das in seinem Vorführraum bedeutend schneller hinbekommen: Glückwunsch!

Noch im Entstehen begriffen, aber schon Teil der privaten Galerie: das Büro mit Artnovion-Akustikelement
Noch im Entstehen begriffen, aber schon Teil der privaten Galerie: das Büro mit Artnovion-Akustikelement


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.