Mittwoch, 07 April 2021 08:06

AudiaZ Cadenza Silver Edition

Nun dauerte es doch länger, bis die AudiaZ Cadenza in Gröbenzell eintraf. Dafür hörte ich sie mit mehr Vinyl als jedes andere Testobjekt in den vergangenen Jahren. Auch bei einer Reihe von Vergleichen war sie das Mittel der Wahl. Ich nehme es gerne vorweg: Ein wohnraumfreundliches, audiophiles Schmuckstück harrt seiner Entdeckung.

In meinem Artikel über einen Besuch bei Chiemsee Hifi respektive AudiaZ finden sich ja schon einige Anmerkungen zur Firmengeschichte der Lautsprechermanufaktur aus dem Alpenvorland, deswegen hier noch einmal in aller Kürze: Seit 1995 entwickeln und fertigen Dr. Helmuth Weber und Günter Hartl gemeinsam Lautsprecher. Um das Jahr 2000 gründen sie die Hartl & Weber Audio-Design GbR, die dann mit der (Klein-)Serienproduktion begann. Schon kurz nach der Firmengründung stieg AudiaZ' Bekanntheitsgrad in Deutschland dank positiver Pressberichte über ihre exklusiven Lautsprechermodelle. So kam es, dass ich nach dem begeisterten Test eines Kollegen während meiner damaligen Tätigkeit für ein Printmagazin den Herren Hartl und Weber einen Award für die Aurea überreicht habe. Bereits damals setzen die beiden auf die bestens beleumundeten Chassis von Accuton. Da sie auch bei der Innenverkabelung keine Kompromisse eingehen wollten, entwickelten sie ihr eigenes planares Kabel: Polierte Silberleiter werden von extrudiertem Teflon mit poröser Struktur umgeben. Der hohe Luftanteil im Isoliermaterial sorgt für eine sehr niedrige Dielektrizitätskonstante. Alle AudiaZ-Kabel werden übrigens von den Spezialisten von GORE produziert. Die Konfektionierung erfolgt dann in Rosenheim. Der erfolgreichste Markt für die Kabel von AudiaZ war, wie Helmuth Weber berichtete, Hong Kong.

Die schräge, dreieckige Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner setzte AudiaZ erstmal bei der ETA ein. Nun findet man sie auch bei der Cadenza, der Nachfolgerin der Aurea
Die schräge, dreieckige Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner setzte AudiaZ erstmal bei der ETA ein. Nun findet man sie auch bei der Cadenza, der Nachfolgerin der Aurea

Die Cadenza ist die neueste AudiaZ-Kreation und offiziell seit Anfang des Jahres zu haben. Sie tritt die Nachfolge der gerade erwähnten Aurea an, die ebenfalls mit zwei 17-Zentimeter-Tieftönern bestückt war. Die Formgebung übernahm Helmuth Weber von der ETA und begründet sie so: „Die dreieckige Form der Schallwand [für den Mittel- und Hochtöner] mit den nach hinten abgeschrägten Kanten verhindert nicht nur unerwünschte Kantenreflexionen, sondern vermeidet auch eine Schalldruckerhöhung durch parallele Gehäusewände, den sogenannten „Baffle Step“. Durch die Neigung der Schallwand nach hinten liegen die Schwingspulen des Hochtöner und des Mitteltöners in einer Ebene, deren Schallanteile addieren sich hierdurch perfekt zeitrichtig und phasenrichtig.“ Und so erklärt der Entwickler die recht ungewöhnliche Anordnung der Tieftöner: „Die beiden Bässe strahlen ebenfalls zeitkohärent ab und regen die Raummoden im Tiefbassbereich durch die um 90 Grad versetzte Anordnung gleichmäßiger an als zwei Bass-Chassis übereinander in einer Ebene. Gehäusevibrationen werden durch die V-Anordnung der Basstreiber ebenfalls deutlich weniger angeregt als bei einer üblichen Twin-Anordnung (ähnlicher Effekt wie bei einem Motorradmotor mit V-Anordnung der Zylinder).“

Die beiden 17-Zentimeter-Tieftöner wurden in einem Winkel von 90 Grad montiert, zur Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner bilden sie jeweils einen Winkel von 45 Grad
Die beiden 17-Zentimeter-Tieftöner wurden in einem Winkel von 90 Grad montiert, zur Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner bilden sie jeweils einen Winkel von 45 Grad


Die Frequenzweiche brachte Helmuth Weber leider nicht zum Fototermin mit. Immerhin konnte ich in Erfahrung bringen, dass es eine Impedanzlinearisierung gibt, so dass die Cadenza auch für Röhrenverstärker eine leicht zu treibende Last darstellt. Kondensatoren bezieht AudiaZ von Mundorf, Intertechnik und Duelund, Glimmer-Kondensatoren von BCM, Metallfolienwiderstände von Isabellenhütte und Folienspulen auch wieder von Mundorf. Auch beim Gehäuse wird nicht gespart: AudiaZ lässt es im europäischen Ausland aus hochdichtem Ahorn-Multiplex fertigen. Die Kammer für den Accuton-Cell-Mitteltöner ist zusätzlich mit einem schweren und elastischen Komposit-Material ausgekleidet. Dass Helmuth Weber auch bei der Auswahl des Dämpfungsmaterials – in den drei Kammern kommen drei verschiedene Absorber-Materialien zum Einsatz – nichts dem Zufall überlässt, dürfte inzwischen klar sein. Die Anschluss-Terminal stammen bei AudiaZ standesgemäß von WBT. Die silberne Innenverkabelung hatte ich ja schon erwähnt. Da selbst die Version in hochglänzendem Ebenholz-Furnier gegenüber den Klavierlack-Varianten in weiß und schwarz nicht aufpreispflichtig ist, fällt die Liste mit möglichen Extras extrem kurz aus: Man kann lediglich zwischen Keramik- und Diamant-Hochtönern wählen. Letztere erfordern eine Investition von zusätzlichen 8.000 Euro. Nach einem Besuch in meinem Hörraum entschied Helmuth Weber, die Variante mit dem Diamant-Hochtöner nach Gröbenzell zu bringen.

Die Accuton-Cell-Chassis werden in einer verchromten Metallplatte montiert
Die Accuton-Cell-Chassis werden in einer verchromten Metallplatte montiert

Bei meinem ersten Kontakt mit der fast fertigen Cadenza bei Chiemsee Hifi im Oktober letzten Jahres war mir schnell klar, dass die Entscheidung für den mir seit fast einer Dekade vertrauten Hochtöner die richtige war. Denn beim jüngsten AudiaZ-Schallwandler ist es gelungen, die nicht ganz so einfach in den Griff zu bekommenden Accuton-Chassis zu einer stimmigen Einheit zu verschmelzen. Es blieb übrigens nicht bei einem einmaligen Treffen in Rosenheim: Helmuth Weber und ich waren über das Thema Streaming ins Fachsimpeln geraten und stellten uns im Anschluss gegenseitig mal das eine oder andere Gerät zum Ausprobieren zur Verfügung. Beim meinem letzten Besuch im Hörraum von AudiaZ ermöglichte das Streaming auf sehr hohem Niveau, dass ich die Cadenza dank Qobuz mit mir vertrauten Songs hören konnte. Da klang vieles für meine Ohren schon so richtig, dass ich mit dem Verfassen eines sehr positiven Tests hätte beginnen können. Aber das entspricht ja nicht dem Stil von Hifistatement. Wirklich fundierte Aussagen kann man nur machen, wenn das Testobjekt die einzige Unbekannte in der Kette ist – unabhängig davon, wie gut einem das Ergebnis in fremder Umgebung auch gefallen mag. Also bat ich Helmuth Weber, die Cadenza vorbeizubringen und so aufzustellen, dass er mit ihrer Leistung zufrieden ist. Aber das gestaltete sich ein wenig komplizierter, als ich dachte. Denn er bestand darauf, die Boxen erst dann abschließend auszurichten, wenn sie sich 48 Stunden in meinem Hörraum akklimatisiert hätten. Und das habe mit der Ruhe nach dem Transport und dem Luftdruck zu tun. Zum Glück ist der Weg von Rosenheim nach Gröbenzell ja nicht so weit…

Der Mitteltöner wird mit drei Filtern linearisiert
Der Mitteltöner wird mit drei Filtern linearisiert

Ich hatte dadurch zwei Tage Zeit, die nur mal so aus der Lameng aufgestellten Cadenza auf den Positionen auszurichten, auf denen fast alle Lautsprecher in meinem Raum ihre klangliche Bestleistung bringen. Dabei habe ich die AudiaZ deutlich stärker eingewinkelt, als ihr Entwickler das in der Bedienungsanleitung empfiehlt. Aber so erweckten sie bei den einschlägigen Stücken die Illusion einer Bühne mit großer Tiefe und ließen ihren eigenen Standort nicht einmal mehr erahnen. Diese Aufstellung fand dann auch die Billigung von Helmuth Weber. Die Cadenza zählen jedenfalls nicht zu den Mimosen unter den Schallwandlern, bei denen ein paar Millimeter vor oder zurück, weiter nach rechts oder links und ein paar Grad mehr oder weniger Einwinkelung klanglich über Gut und Böse entscheiden. Ob das an der schrägen, dreieckigen Schallwand liegt? Natürlich lassen sich auch der AudiaZ durch eine penible Positionierung noch ein paar Prozent mehr Wohlklang entlocken, aber sie gewährt einem bei der Integration in den Raum recht große Freiheiten.


Problematisch ist in meinem Raum aber erfahrungsgemäß die Ankopplung der Lautsprecher an die Fliesen, da der Boden unter ihnen wegen der Fußbodenheizung nicht homogen ist. Die Cadenza, in deren Boden sich die Öffnung des Bassreflexgehäuses befindet, wird mit Edelstahlfüßen oder alternativ mit Antispikes von Audioplan geliefert. Fürs erste hatte Helmuth Weber die harte Ankopplung gewählt. Da sich die Füße von Harmonix, erst die TU-666ZX und später dann die TU-666M, unter der Kawero! Classic bestens bewährt hatten, probieren wir nun die TU-666M – oder mit vollem Namen: BeauTone Million – unter den Cadenza: Die Klangfarben wirken noch harmonischer, die Räume größer, die Wiedergabe wurde noch kohärenter. Ich wäre mit dem bisher Erreichten völlig zufrieden gewesen, aber Helmuth Weber fehlt noch ein Tick Auflösung und Brillianz im Hochtonbereich. Gerade bei Sängerinnen, deren Wiedergabe ihm besonders am Herzen liegt, könne seine Cadenza noch ein wenig mehr. Davon konnte er mich auch schnell überzeugen: Er tauschte das Göbel Lacorde Statement gegen ein AudiaZ-Silber-Lautsprecherkabel und schon erklangen Stimmen, wie vom Entwickler der Cadenza gewünscht. Ich muss jedoch gestehen, dass ich später wieder auf die Lacorde-Kabel zurück wechselte, da mir ein wenig mehr Druck im Tieftonbereich und eine völlig ansatzlose Dynamik wichtiger sind als schöne Stimmen.

Beim Hochtöner hat man die Wahl die zwischen einer 30-Millimeter-Keramik-Membran oder einer ebenso großen aus Diamant. Diese ist natürlich aufpreispflichtig
Beim Hochtöner hat man die Wahl die zwischen einer 30-Millimeter-Keramik-Membran oder einer ebenso großen aus Diamant. Diese ist natürlich aufpreispflichtig

Aber bevor ich mich in Geschmacksfragen verzettle: Die Cadenza reagieren sehr fein auf Veränderungen der vorgeschalteten Kette. Durch die Wahl der Ankopplung an den Boden oder der Lautsprecherkabel kann man den in jedem Fall stimmigen Klang ganz nach Gusto feintunen ohne den tendenziell eher gutmütigen, nie nervösen, ganzheitlichen Charakter der Cadenza zu verändern. Der prädestiniert sie für unangestrengtes, entspanntes Langzeithören. Dank der hohen, aber niemals überanalytischen Auflösung, der vorzüglichen Raumdarstellung und der dynamischen Spielfreude hält die Cadenza dabei auch über Stunden die Spannung hoch.

Helmuth Weber ist, wenn es um die Perfektionierung seiner Lautsprecher oder um das komplexe Thema Streaming geht, ein – im positiven Sinne – Getriebener: Momentan experimentiert er mit Clocks, Netzteilen, Modifikationen von Switches und Medienkonvertern. Hinzu kommt die Entwicklung von AudiaZ-Digital-Kabel für die verschiedensten Anwendungsfälle. Als dann die Integration der Cadenza in meinen Hörraum erfolgreich abgeschlossen war, baute er eine Reihe seiner aktuellen „Spielzeuge“ in meine Kette ein – und zwar alle gleichzeitig. Anschließend kehrten wir Schritt für Schritt zur Ausgangskonfiguration zurück. Und jedes mal machten die Cadenza die Änderungen zuverlässig hörbar.

Die Weiche wollte Helmuth Weber nicht enthüllen. Dafür brachte er einige der hochwertigen Bauteile mit ins Fotostudio
Die Weiche wollte Helmuth Weber nicht enthüllen. Dafür brachte er einige der hochwertigen Bauteile mit ins Fotostudio


Wie nicht anders zu erwarten, haben wir die Veränderung zum Teil kontrovers beurteilt: hier der Fan von Frauenstimmen, dort der von Transienten, die denen bei einem realen Konzert möglichst nahekommen. Das Clock-Kabel von AudiaZ habe ich jedenfalls für eine eingehendere Beschäftigung erst einmal behalten. Und auch die Webersche Modifikation des SOtM-Switches könnte ich mir für mein Exemplar gut vorstellen. Ein Nebeneffekt der vielen Konzentration-zehrenden Vergleiche war, dass ich den Cadenza immer mehr vertraute: Sie machen auch kleinste Veränderungen in der Kette verlässlich hörbar – auch wenn sie meiner Überzeugung nach vorrangig als Genussmittel denn als Analyse-Werkzeug konzipiert wurden. Ich hatte jedenfalls ein sehr gutes Gefühl, als ich die AudiaZ beim Test von Audioquests Thunderbird 48 (HDMI) einsetzte.

An den ersten Tagen habe ich natürlich alle einschlägigen Test-Stücke gehört – ohne auch nur einmal enttäuscht worden zu sein. Nun gut, wenn meine Erinnerung nicht trügt, agiert meine mehrfach teurere Epoque Aeon Fine noch eine Spur spritziger und feinzeichnender. Auch echte und virtuelle Räume wirken beim Biegewellenstrahler noch einen Hauch größer. Aber solche Kleinigkeiten werden komplett irrelevant, wenn man sich länger auf die Cadenza und die Musik einlässt, statt mit den immer gleichen Tracks Unterschiede aufzuspüren versucht. Zum Glück hatte ich etwa zwei Wochen Zeit, bevor die Cadenza ins Fotostudio musste. Und während derer habe ich deutlich häufiger Musik gehört als üblich. Das lag zum einen daran, dass ich Soundsmiths Strain Gauge einspielen wollte, zum anderen aber auch daran, dass ich dabei immer wieder auf in Vergessenheit geratene Vinyl-Schätze gestoßen bin. Und die Mehrzahl davon bereitete dank der Cadenza eine Menge Spaß, weil bei ihnen das Gesamtpaket passt: Da zieht kein Frequenzbereich die Aufmerksamkeit auf sich, da spielt sich keiner der drei Treiber in den Vordergrund. Die Accuton-Chassis, denen in Foren gern schon mal eine gewisse Kühle unterstellt wird, hat Helmuth Weber zu einer ungemein gefälligen, bruchlosen Einheit zusammengefügt: Wenn ich bei alten Scheiben in Erinnerungen schwelge, kommt nicht der leiseste Gedanke an den technischen Aspekt der Wiedergabe auf.

Für die Innenverkabelung verwendet Audiaz dieses Reinsilberkabel. Es ist auch als konfektioniertes Lautsprecherkabel erhältlich
Für die Innenverkabelung verwendet Audiaz dieses Reinsilberkabel. Es ist auch als konfektioniertes Lautsprecherkabel erhältlich

Kein Wunder also, dass ich die Cadenza auch nach Feierabend noch genieße wollte: Zum abendlichen Aperitif wählte ich zu einem Frizzante Libellenteich aus dem Weinviertel eine selten gehörte Scheibe von Wolfgang Puschnig und Wolfgang Mitterer, vor allem weil sie live in natürlicher Akustik, in der Pfarrkirche von Lienz in Tirol aufgenommen wurde. Die Instrumentierung ist ungewöhnlich, aber ziemlich spannend: Altsaxophon, Orgel und Computer. Im Jahre 1985 spielte man aber nicht mal eben Musik per Computer ein: Die wurde zuvor im Elektronmusikstudio in Stockholm hergestellt, wie das Cover verrät. Dass obsoderso auf dem Label Moers Music erschienen war, hätte mir eine Warnung sein sollen, aber ich habe leider nicht auf das Label geachtet. Hätte ich die Platte nicht aufgelegt, wäre meiner Gattin und mir die vorzügliche Raumdarstellung der Orgel und des Saxophons entgangen. Die teils brachialen Einsätze von Orgel und Elektronik ließen uns im Hörsessel zusammenzucken. Das Titelstück ist sicherlich nichts für schwache Nerven, aber musikalisch ein spannendes Zeitdokument und klanglich – nicht zuletzt dank der AudiaZ Cadenza – ein wahrer Genuss. Wir haben jedenfalls eine ganze Plattenseite durchgehalten und sind dann dem Wunsch nach etwas Harmonischeren mit dem Speakers-Corner-LSP-Reissue von Henry Mancinis Filmmusik zu The Pink Panther nachgekommen. Gerade wenn man zuvor einen Film der Reihe gesehen hat, kann man über die Klangfarben, die Dynamik und die rhythmische Intensität bei der Wiedergabe der Titelmelodie über eine gute Kette nur ins Schwärme geraten. Aber egal, ob sperrige Klangexperimente oder lieblich arrangierte Filmmusik: Die Cadenza überzeugen mit jeder Art von Musik.

Die Terminals stammen von WBT. Die Leiter bestehen hier ebenfalls aus Silber
Die Terminals stammen von WBT. Die Leiter bestehen hier ebenfalls aus Silber


Ich muss bekennen, dass ich mit der AudiaZ ausgesprochen wenig gearbeitet habe. Die Positionierung im Hörraum, die Wahl des Lautsprecherkabels und die richtige Ankopplung an den Boden konnten Helmuth Weber und ich – wie erwähnt – schon am ersten Tag gemeinsam abhaken. Und zwar so schnell, dass uns noch einige Stunden für Experimente mit digitalen Quellgeräten blieb. Anschließend brauchte ich mich um die AudiaZ nicht weiter zu kümmern. Egal ob bei Tests anderer Komponenten oder beim reinen Musikgenuss: Die Cadenza erfüllten einfach alle, gewiss nicht geringen Erwartungen. Da bedurfte es keiner zusätzlichen Experimente oder Nachjustagen. Egal ob in der Handhabung oder bei der Wiedergabe: Die AudiaZ halten sich vornehm im Hintergrund und bescheren der Musik einen großen Auftritt.

STATEMENT

Bei der Cadenza können Audiophile über die High-End-Chassis, die sehr hochwertigen Bauteile in der Weiche und die Silberverkabelung ins Schwärmen geraten. Musikfreunde werden die moderaten Abmessungen, die leichte Integrierbarkeit ins Wohnumfeld und die extrem feine Verarbeitung zu schätzen wissen. Das ungemein stimmige, detailreiche, aber nie nervöse Klangbild, die große Abbildung und die eher zum Genuss denn zur Analyse tendierende Abstimmung begeistert gewiss beide Gruppen. Ein Traumlautsprecher mit Bodenhaftung!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearme 12“ und 9“, Thiele TA01, AMG 12JT Turbo
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna, Soundsmith Strain Gauge
Phonostufe Einstein The Turntable's Choice (sym)
Tonbandmaschine Studer A80
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd oder Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 und AudiaZ DC-Kabel
Vorstufe Audio Exklusive P7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, AudiaZ LS- und Clock-Kabel
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks und BeauTone Million, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
AudiaZ Cadenza Silver Edition
Prinzip 3 Wege, Bassreflex
Chassis HT 30mm Keramik oder 30 mm Diamant
MT 100mm Keramikmembran
TT 2x 173mm Keramikmembran
Wirkungsgrad 87,5dB/W/m
Frequenzgang 29Hz bis 40kHz
Nennimpedanz 4 Ohm
Endstufenleistung ab 50 Watt Class A
Anschlüsse WBT Polklemmen 0702 oder wahlweise 0710Ag
Abmessungen (B/H/T) 244/1120/244cm
Gewicht 32kg
Ausführungen pearlgloss black, pearlgloss white, golden ebony highgloss
M-Edition: silveredition mit 30mm Diamant und highgloss ebony, black terminal mit WBT 0702
Preis 28.000 Euro, 8.000 Euro Aufpreis für Diamant-Hochtöner

Hersteller
AudiaZ
Anschrift Dr. Helmuth Weber
Niederdonauweg 10
83024 Rosenheim
Telefon +49 8031 33738
Mobil +49 173 5744836
E-Mail info@audiaz.de
Web audiaz.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/21-04-07_audiaz
  • Social Introtext Nun dauerte es doch länger, bis die AudiaZ Cadenza in Gröbenzell eintraf. Dafür hörte ich sie mit mehr Vinyl als jedes andere Testobjekt in den vergangenen Jahren. Auch bei einer Reihe von Vergleichen war sie das Mittel der Wahl. Ich nehme es gerne vorweg: Ein wohnraumfreundliches, audiophiles Schmuckstück harrt seiner Entdeckung.
Samstag, 07 April 2001 08:07

AudiaZ

Hersteller
AudiaZ
Anschrift Dr. Helmuth Weber
Niederdonauweg 10
83024 Rosenheim
Telefon +49 8031 33738
Mobil +49 173 5744836
E-Mail info@audiaz.de
Web audiaz.de
Dienstag, 06 April 2021 02:20

Audio Reference präsentiert die Alexx V

Dies dürfte die detailreichste und ausführlichste Pressemitteilung sein, die Hifitstatement je zugesandt bekam. Die technischen Erläuterungen fallen umfangreicher aus als in manchen Test. Deshalb haben wir uns entschlossen, Ihnen die interessante Lektüre in ihrer Gänze zugänglich zu machen.

Als es an der Zeit war, die Alexx® zu verbessern, wollte Daryl Wilson berücksichtigen, wohin Forschung und Entwicklung Wilson Audio® in den letzten fünf Jahren gebracht hatten. Die Entscheidung wurde getroffen, dass ein neuer Blick auf die Alexx® angebracht war, also ging das Forschungs- und Entwicklungsteam von Wilson Audio® an die Alexx® V heran, als wäre sie ein völlig neuer Lautsprecher. Sie nahmen Elemente, die im ursprünglichen Design eindeutig funktionierten, und begannen, die unzähligen Technologien anzuwenden, die von Wilson seit der Einführung der Alexx entwickelt wurden. Nach den großen Markteinführungen der WAMM Master Chronosonic®, der Chronosonic XVX®, der Sasha DAW® und der SabrinaX® reiht sich Alexx V in eine ganz besondere Familie von bahnbrechenden Lautsprechern ein, die speziell für Musikliebhaber und Audiophile entwickelt und handgefertigt wurden.

Der ursprüngliche Alexx-Lautsprecher, der 2016 auf den Markt kam, wurde von der gesamten Branche in höchsten Tönen gelobt. Alexx profitierte von mehreren Elementen, die in den fünf Jahren entwickelt wurden, in denen der Gründer von Wilson Audio, David A. Wilson, und sein unermüdliches F&E-Team sein opus magnum, die WAMM Master Chronosonic schuf. Jetzt, fünf Jahre nach der monumentalen Leistung des WAMM, baut der Alexx V auf dem Erfolg des ursprünglichen Alexx auf, indem er einen komplett überarbeiteten Leistungsumfang bietet, ohne die Grundfläche wesentlich zu vergrößern. Vergleicht man die Gesamtgröße des Alexx V mit dem Original, so ist der Alexx V nur rund 2,5 Zentimeter tiefer und höher, während die Breite gleich geblieben ist.

Jede einzelne Komponente der Alexx V wurde neu bewertet und deutlich verbessert. Die Markteinführung der Alexx V steht für einen kumulativen Ansatz in der Lautsprecherentwicklung, den Wilson Audio schon seit dem allerersten Standortmonitor, der WATT®, die Dave vor fast fünf Jahrzehnten gebaut hat, konsequent verfolgt hat. Durch die Einbeziehung der neuesten Technologien, der technischen Effizienz und der Materialwissenschaften hat die Alexx V die ursprüngliche Alexx verbessert, indem sie noch einmal ein höheres Auflösungsniveau (sowohl zeitlich als auch akustisch) bietet. Schließlich beinhaltet die Alexx V die neueste Designsprache von Wilson Audio, die mit dem WAMM Master Chronosonic eingeführt wurde. Das offene Gantry-Design sorgt nicht nur für mehr strukturelle Steifigkeit und Aufstellungsflexibilität, sondern auch für ein freieres, organischeres Aussehen und einen emotionalen, ausdrucksstarken Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-06_audioreference_Alexx-V-Ivory-Front-3-4.jpg

Material

Die Alexx V verfügt über einzigartige und exotische Materialien, die im Laufe von rund 50 Jahren exklusiv für Wilson Audio getestet, entwickelt und verfeinert wurden. Der systematische Einsatz von unterschiedlichen Materialien mit dem Ziel, die höchste Leistung zu erzielen, ist seit langem ein grundlegender Aspekt jedes Wilson-Lautsprechers. Eine Vielzahl sorgfältig ausgewählter Materialien wurde in diesem destillierten Design eingesetzt. Die neueste Version des X-Materials mit seinen überragenden Dämpfungseigenschaften findet sich im Tiefton-Abteil, in der Gantry und in den oberen Modulen. S-Material wird hauptsächlich für die Mitteltöner eingesetzt und bietet eine neutrale und natürliche Oberfläche. Unser neuester Streich, das V-Material, wurde erstmals im Chronosonic XVX eingesetzt und ist strategisch in die Schnittstellen eingebettet, um die Schwingungen zu kontrollieren. V-Material verhält sich wie ein Schwingungsabsorber und wurde in der Struktur zwischen dem Tieftonmodul und dem Portal eingesetzt. V-Material ist auch in unserem neuen, sorgfältig entwickelten und hochleistungsfähigen Wilson Audio Acoustic Diode™ Spike-System zu finden. X-, S- und V-Material, kombiniert mit Kohlefaser, austenitischem Edelstahl und Aluminium in Luftfahrtqualität, werden ästhetisch und mit Bedacht gemischt, um modernste Audio- und Industriekunst zu schaffen.

Anpassungsfähig

Die Alexx V ist ein außerordentlich anpassungsfähiges Design. Durch die Übernahme von Elementen seiner größeren Geschwister wie zum Beispiel der umkehrbaren XLF-Tieftöneröffnung und den unabhängig voneinander einstellbaren Modulen lässt sich dieses System elegant an Ihren Hörraum anpassen. Diese in die DNA der Alexx V eingebetteten Werkzeuge ermöglichen eine einfachere Installation in einer größeren Vielzah von Hörräumen, so dass der Hörer die Tiefe und Fähigkeiten dieses Systems wirklich erleben kann.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-06_audioreference_Alexx-V-Gantry.jpg

Die offene Architektur des Portals, die zuerst mit dem WAMM Master Chronosonic und dann mit dem Chronosonic XVX eingeführt wurde, hat nun auch bei der Alexx V ein Zuhause gefunden. Dies kommt nicht nur dem Gesamterscheinungsbild des Lautsprechers zugute, sondern verbessert auch die Gesamtsteifigkeit des gesamten oberen Modulbereichs und minimiert den Druck, der hinter den Gehäusen aufgebaut wird, was zu einer höheren Klangtreue führt. Der einfachere Zugang zu den oberen Modulen ermöglicht eine schnellere Anpassung. Ähnlich wie unsere innovative Beleuchtungslösung in der Chronosonic XVX verfügt die Alexx V über eine Beleuchtungsquerstrebe an der Rückseite des Portals, die die Einrichtung der Lautsprechermodule und die Feinabstimmung des Timings erleichtert.

Treiber

Aufbauend auf der MTM-Designgeometrie (Midrange-Tweeter-Midrange) der ursprünglichen Alexx hat unser Engineering-Team viel Zeit damit verbracht, wichtige Komponenten der Klangeigenschaften des Lautsprechers weiterzuentwickeln. Jeder Schallwandwinkel an jeder Modulposition wurde verfeinert. Die zeitliche Ausrichtungsgenauigkeit der Alexx V ist viel näher an der XVX, was diesem System die Fähigkeit verleiht, Mikro-Details nachzubilden, die man von einem System dieser Größe nicht erwarten würde. Die unterschiedlich großen unteren und oberen Mitteltöner ermöglichen eine sorgfältigere Abstimmung des Frequenzbandes, was in Verbindung mit den neuesten Fertigungstechnologien ein höheres Maß an Genauigkeit und Einstellbarkeit ermöglicht. Der unglaublich schnelle und fein auflösende 5,75-Zoll-Mitteltieftöner, der in der originalen Alexx, TuneTot® und SabrinaX verwendet wird, wurde in der Alexx V übernommen. Da das Mitteltonband von zwei unterschiedlich großen Treibern verwaltet wird, haben wir uns entschieden, die unglaublichen Fortschritte unseres Alnico (Aluminium, Nickel, Kobalt) QuadraMag® zu nutzen. Dieser 7-Zoll-Mitteltöner wurde ursprünglich für den Chronosonic XVX entwickelt und besitzt eine Wärme, Schönheit und Textur, die alle Details in Ihren Lieblingsaufnahmen zum Leben erweckt. Der QuadraMag-Treiber kombiniert vier getrennte Magnete, die in einer innovativen Quadratur-Geometrie angeordnet sind und die Feinheiten im alles entscheidenden Mitteltonbereich weiter verbessern. Hinter den Mitteltönern wurden interne Wellendiffusoren direkt in das Material gefräst, um das Auflösungsvermögen dieser Treiber weiter zu unterstützen und die Einschwingzeit des Systems drastisch zu verkürzen. Dies führt zu einer naturgetreueren Reproduktion des Mitteltonbereichs, des Ausdrucks und der Genauigkeit.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-06_audioreference_CSC-Tweeter.jpg

Beim Hochtöner hat das F&E-Team erneut alle verfügbaren Optionen in Betracht gezogen. Grundsätzlich ist die Integration des Hochtöners und des Mitteltöners ein absolut kritisches Element für eine präzise Klangwiedergabe. Unzählige Stunden wurden damit verbracht, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu untersuchen. Nach sorgfältigen und methodischen Überlegungen entschied sich das Forschungs- und Entwicklungsteam, ein völlig neues Hochtonsystem zu bauen. Daher verfügt die Alexx V über einen völlig neuen Convergent Synergy® Carbon (CSC)-Hochtöner, der auf einer modifizierten Version des vorherigen Convergent Synergy-Motors aufbaut und eine neu konzipierte, komplizierte und innovative Rückwandkammer umfasst. Dieses Kohlefaserdesign wird komplett im Haus mit mehreren 3D-Druckern hergestellt. Die klanglichen Ergebnisse dieser Hochtöner-Entwicklung sind geradezu dramatisch. Der CSC bietet einen weitaus größeren und lineareren Frequenzgang, während er gleichzeitig eine noch nie dagewesene Raumabbildung und eine überragende harmonische Detailfülle bietet. Die 10,5- und 12,5-Zoll-Tieftöner wurden von Wilson Audio ursprünglich in Verbindung mit dem WAMM Master Chronosonic entwickelt. Diese hochmodernen Tieftöner verkörpern die neuesten Erkenntnisse von Wilson Audio in Bezug auf eine präzise und musikalisch relevante Tieftonwiedergabe. Durch die sorgfältige Optimierung des Alexx-V-Gehäuses konnte das Innenvolumen im Vergleich zum ursprünglichen Alexx drastisch erhöht werden (+16%). Das Ergebnis ist, dass die Alexx V fast das gleiche Innenvolumen für die Tieftöner aufweist wie der Chronosonic XVX, was wiederum eine viel tiefere Tieftonwiedergabe, eine schnellere Einschwingphase und eine insgesamt höhere Bassauflösung ermöglicht.

Unterschiede zwischen Alexx und Alexx V

Unser Entwicklungsteam hat jedes der kritischen Subsysteme des Alexx überprüft und viele seiner Komponenten aufgerüstet oder neuentwickelt. Hier sind elf dieser Änderungen:

1. Inspiriert von natürlichen Strukturen, die man in Utah findet, sieht man bei der Alexx V schlankere Linien, wie man sie auch bei der XVX sieht. Die freiliegende „skelettierte“ Architektur des Gantry, womit der Mittel-Hochton-Aufbau gemeint ist, ermöglicht eine Luftigkeit und Offenheit, wie sie derzeit nur beim WAMM Master Chronosonic und dem Chronosonic XVX zu finden ist. Aufgrund der offenen Gantry-Architektur sind die Gantry-Gitter über eingebettete Magnete nahtlos befestigt, was eine schnelle und einfache Montage und Demontage ermöglicht. Die Alexx V ist in der Gesamtgröße nur minimal tieferund höher als die Alexx Serie 1 (gleiche Breite wie die Alexx Serie 1).

2. Der neue, für die XVX entwickelte 7-Zoll-Alnico-QuadraMag findet seinen Weg in den Alexx V. Dieser Treiber ist klanglich satt und musikalisch exquisit.

3. Die neuen AudioCapX®-WA-Kondensatoren werden jetzt auch in der Alexx-V-Weiche verwendet und bei Wilson Audio nach unseren extrem engen Toleranzen gewickelt. Diese Custom-Kondensatoren fügen der Tieftonauflösung eine neue Dimension hinzu.

4. Die brandneue Convergent Synergy Carbon (CSC) Hochtonkammer wird im 3D-Druckverfahren aus Kohlefaser hergestellt. Die Entwicklung dieses einzigartigen Designs bietet eine größeren Frequenzumfang, einen lineareren Frequenzgang und eine harmonischere Detailauflösung.

5. Die Alexx V, die erstmals mit dem WAMM Master Chronosonic vorgestellt wurde, verfügt über unser neuestes Kabelmanagementsystem. Dieses trägt nicht nur zur optischen Ästhetik des Lautsprechers bei, sondern bietet auch eine hervorragende Lösung, um die perfekte Länge des Lautsprecherkabels für jedes der oberen Module zu erreichen, wenn diese für die korrekte Zeitausrichtung eingestellt werden. Zu diesem raffinierten Design gehört auch die beleuchtete Kreuztraverse mit einer speziell angefertigten Sono 1 Coolfall-Leuchte für eine einfache Installation in dunklen Umgebungen.

6. Die Alexx V ist ein außerordentlich anpassungsfähiges Design, einschließlich der reversiblen XLF-Tieftöneröffnung und der unabhängig voneinander einstellbaren oberen Module. Die einfachere Installation in einer größeren Vielfalt von Hörräumen ermöglicht es Musikliebhabern, die Fähigkeiten dieses Systems wirklich zu erleben. Jedes Chassis ist jetzt besser ausgerichtet und befindet sich mehr auf der Achse zum Hörer, was hervorragende Mikro-Details offenbart und das Timing an allen Hörpositionen verbessert.

7. Alle X-Material-Gehäuse werden mit V-Material an strategischen Stellen kombiniert (oben auf dem Tieftöner, in der Gantry-Querverstrebung und im neuen Wilson Audio AcousticDiode Spike). Die Schwingungsdämpfung und die Isolierung des oberen Moduls entsprechen der des Chronosonic XVX und sorgen für eine erstaunliche Einschwingzeit.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-06_audioreference_Alexx-V-Spike-Macro-with-Hardware.jpg

8. Wir stellen die Wilson Audio Acoustic Diode vor: Ein völlig neues Spike-System, das mit dem Alexx V eingeführt wurde. Es wurde gegenüber unserem Standard-Spike-System komplett überarbeitet und zeichnet sich durch eine neuartige Kombination aus austenitischem Edelstahl und V-Material aus. Dieses Kopplungssystem wurde von der Abteilung Special Applications Engineering® (WASAE) von Wilson Audio entwickelt und verfügt über ein überragendes Schwingungsmanagement, das weitaus größere dynamische Nuancen über das gesamte Frequenzspektrum offenbart.

9. Die speziell angefertigten Wilson Audio-Polklemmen, die erstmals in dervSasha DAW auftauchten, wurden nun auch in die Alexx V integriert. Mit dieser Polklemme können sowohl Bananenstecker als auch traditionelle Kabelschuhe verwendet werden. Diese Premium-Polklemme bietet einen sauberen Signalweg mit einer verbesserten und größeren Kontaktfläche.

10. Es wurden mehrere Änderungen an der Frequenzweiche vorgenommen. Da sich nun weniger Komponenten im Signalweg befinden, haben wir eine Feinabstimmung vorgenommen und das System für bessere Impedanz- und Empfindlichkeitswerte modifiziert: von 1,5 Ohm bei Alexx auf 2,0 Ohm bei der Alexx V. Zudem ist die Alexx V ein Dezibel empfindlicher als die Alexx Serie 1.

11. Wo immer erforderlich, wurden Verbindungspunkte mit vergoldeten Kontakten versehen. Einige Stellen, an denen sie zu finden sind, sind in der Frequenzweiche, den Kontaktpunkten der Anschlussplatte und den Widerstandsanschlüssen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-06_audioreference_Alexx-V-Bergamont-Studio-Pair.jpg

Herstellerangaben
Audio Reference Alexx V
  • Nominale Impedanz: 4 Ohm / Minimum 2,0 Ohm @ 250Hz
  • Empfindlichkeit: 9 dB @ 1W @ 1m @ 1k
  • Frequenzumfang: 20Hz - 32kHz +/- 3dB
  • Hochtöner: Kalotte (2,54cm), beschichtetes Gewebe
  • Mitteltöner: 14,61cm, beschichteter Zellstoff
  • Mitteltöner: 17,78cm, beschichteter Zellstoff-Verbund
  • Bass: 26,67cm, Hartpapier-Zellstoff
  • Bass: 31,75cm, Hartpapier-Zellstoff
  • Hochtöner (geschlossen): X-Material
  • 14,61cm Mitteltöner (Rear Vent): X-Material mit S-Material Schallwand
  • 17,78cm Mitteltöner (Rear Vent): X-Material mit S-Material Schallwand
  • Bass (Front oder Rear Ported): X-Material mit V-Material Oberseite
  • Abmessungen (H/B/T): 161/40,01/70,88cm
  • Gewicht pro Stück: 226,80kg unverpackt
  • Frachtgewicht: 635,03kg
  • Paarpreis: 158.000 Euro, Standardfarbe 162.000 Euro, Upgrade-Farbe

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-04-06_audioreference
Freitag, 02 April 2021 00:01

Audioquest Thunderbird 48 (HDMI)

Bei der Beschäftigung mit den Komponenten von Auralic schien es in Sachen Kabel noch Gewissheit zu geben: Die Lightning-Link-Verbindung nutzt HDMI-Buchsen und Kabel, und Auralic-Chef Xuanqian Wang empfahl als Upgrade zur recht guten, beigepackten HDMI-Verbindung Audioquests Diamond. Doch damit ist es nun vorbei.

Als ich versuchte, für den Test von Auralics Leo GX.1 und Vega G2.1 im Zusammenspiel mit dem Sirius G2.1 und dem Aries 2.1 ein drittes Diamond von Audioquest zu leihen, musste ich lernen, dass dieses nicht mehr produziert wird. Die drei Kabel an der Spitze der Hierarchie heißen jetzt wie bei den Netz- und Lautsprecherverbindungen Thunderbird, Firebird und Dragon. Robert Hay, Audioquests Marketing Direktor für Europa, brachte daher alternativ zu einem Diamond ein Dreier-Set Thunderbirds auf den Weg nach Gröbenzell. Leider traf das Päckchen erst nach dem Erscheinen des Tests ein: Der Vega G2.1 war inzwischen bei unserem Fotografen Helmut Baumgartner gelandet, der ihn in Kombination mit seinem kürzlich erworbenen Aries G2.1 ausprobieren wollte. Dabei konnte er zumindest eines der Thunderbirds schon ein wenig einspielen. Sobald der Vega dann wieder in meinen Hörraum zurückgekehrt war, liefen er und mein über das Thunderbird verbundener G2.1 noch einige Tage im Dauerbetrieb. Doch vor den ersten Hörerfahrungen noch ein kurzer Blick auf die Technik des neuen HDMI-Trios.

Die mit dem Statement in High Fidelity ausgezeichneten Stromaufbereiter und Netzkabel waren Garth Powells erste Entwicklungen für Audioquest, in denen seine Low-Z- und Noise-Dissipation-Techologie zum Einsatz kam. Danach widmete er sich der Übertragung seiner Erkenntnisse auf die Konstruktion von Lautsprecherkabeln. Die Ergebnisse waren nicht weniger beeindruckend als die bei der Netztechnik: Ich habe jedenfalls in meiner Kette kein besseres Lautsprecherkabel gehört als das Dragon in Bi-Wiring-Konfiguration. Und nun nahm sich der Perkussion- und Free-Jazz-Fan Garth Powell Audioquests HDMI-Kabeln an. Wie immer geht es ihm auch hier vorrangig um die Ableitung vor Einstreuungen vor allem im sehr hochfrequenten Bereich. So sind alle 19 Leiter – AV, eARC, Bezugsmasse, Steuerung und Stromversorgung – laufrichtungsgebunden. Die korrekte Richtung sollen zusammen mit dem Einsatz der Graphen- und der Global-Carbon-Schirmung eine effektive Rauschableitung garantieren. In allen Audioquest HDMI-Kabeln kommen eindrähtige Signal- und Masseleiter zum Einsatz. Für die Audio/Videoübertragung stehen vier symmetrische Kabelpaare bereit, die jeweils einzeln geschirmt sind. Übrigens sind die HDMI-Schnittstellen im Audiobereich nicht nur für Auralic die Verbindung der Wahl. So nutzt sie beispielsweise auch PS Audio für I2S-Signale. Leider konnten sich nicht alle Hersteller auf die von PS Audio vorgeschlagene Belegung der Stecker und Buchsen einigen. Bei einigen Geräten wie etwa dem Antipodes K50 ist die Belegung des I2S-Ausgangs daher für die Kommunikation mit Wandlern anderer Hersteller per DIP-Schalter konfigurierbar. Es macht also durchaus Sinn, sich mit dieser Alternative zu USB zu beschäftigen.

Die Laufrichtung der einzelnen Leiter, der Einsatz von der Graphen- und der Global-Carbon-Schirmung sind Bestandteile der Noise-Dissipation-Techologie
Die Laufrichtung der einzelnen Leiter, der Einsatz von der Graphen- und der Global-Carbon-Schirmung sind Bestandteile der Noise-Dissipation-Techologie

Als Numero drei in der Rangfolge muss das Thunderbird auf das 72-Volt-Dielectric-Bias-System verzichten, das mit seiner Spannung das Dielektrikum ausrichten und so unter anderem den Einspieleffekt vorwegnehmen soll. Gut also, dass das Thunderbird schon insgesamt über eine Woche mit Signalen traktiert wurde, bevor ich es nun mit dem Diamond vergleiche. Leider waren vorher im Rack ein paar Umstellungen nötig: Das Diamond ist nur 60 Zentimeter lang, reicht also nicht, um Aries und Vega zu verbinden, wenn sie in benachbarten Racks stehen. Ich musste die Auralic-Geräte daher übereinander stellen, wohl wissend, dass das nicht gerade ideal ist: Die Digital-Komponenten ruhen ja auf speziellen Füßen, in denen auf ihr Gewicht abgestimmte Federn für Entkopplung sorgen. Beim unten stehenden Auralic sind die Federn nun aber überlastet, seine Arbeitsbedingungen also nicht optimal. Dennoch ist die Auflösung des Aries/Vega-Duos mehr als ausreichend, um klar zu machen, dass das Diamond bei „Calypso Minor“ minimal dynamischer und eine Spur frischer agiert, das Thunderbird – wie man bei dem Namen erwarten könnte – noch ein wenig mehr Druck im Tieftonbereich entfaltet. Bei der AudiaZ Cadenza, die momentan in meiner Kette spielt, bevorzuge ich das Diamond, bin mir aber ziemlich sicher, dass ich zum Thunderbird tendierte, wenn die Göbel Epoque Aeon Fine wieder auf ihrem angestammten Platz steht.


Bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 in der Einspielung der Duisburger Philharmoniker unter Jonathan Darlington macht die AudiaZ Cadenza eindeutig klar, dass das Thunderbird ein bisschen mehr Offenheit zu bieten hat und der Bühne zu einem Hauch mehr Tiefe verhilft. Hier fällt es leicht, sich für das Thunderbird zu entscheiden. Dennoch sollte ich noch ein paar weitere aussagekräftige Stücke hören: Da wären zum Beispiels die Files der ersten beiden Sätze von Richard Strauß' Also Sprach Zarathustra in der Interpretation Fritz Reiners und des Chicago Symphony Orchestras: Wenn das Diamond die Lightning-Link-Verbindung herstellt, verschwinden die Lautsprecher völlig aus dem Klangbild und man fühlt sich einem Konzertsaal gegenüber, dessen Größe weit über die des Hörraums hinauszugehen scheint: ganz großes akustisches Kino! Das Thunderbird bietet dies auch und verhilft der Orgel zudem noch zu ein wenig mehr Substanz: Die Instrumente respektive Instrumentengruppen wirken nun eine Spur näher, aber dabei plastischer, dreidimensionaler. Die Pauken kommen mit mehr Vehemenz. Kurz: Das gesamte Klangbild wirkt noch minimal realistischer.

Das Thunderbird muss anders als das Diamond ohne 72-Volt-Dielectric-Bias-System auskommen und klingt trotzdem überzeugender. Die über dem Thunderbird angesiedelten Firebird und Dragon verfügen dann wieder über das DBS
Das Thunderbird muss anders als das Diamond ohne 72-Volt-Dielectric-Bias-System auskommen und klingt trotzdem überzeugender. Die über dem Thunderbird angesiedelten Firebird und Dragon verfügen dann wieder über das DBS

Weiter geht’s mit Codonas „Malinye“, einer Schwelgerei in Klangfarben aus Berimbau, Melodika, Pocket Trumpet, Trommeln, Stimme und Becken. Hier bleiben bei beiden HDMI-Kabeln keine Wünsche offen, und auch der virtuelle Raum kann in beiden Fällen überzeugen. Mit dem Thunderbird gerät die Wiedergabe jedoch noch ansprechender, noch ein Stückchen emotionaler. Darüber hinaus lässt die Taschentrompete bei beiden Kabeln die Höhe des Aufnahmestudios erahnen: Die Kette spielt sehr schön dreidimensional. Auch wenn ich das Album schon einmal erwähnt habe, tue ich es hier gerne noch einmal: Ferenc Snétbergers Trio-Einspielung Nomad mit Arild Andersen am Bass und Paolo Vianccia am Schlagzeug läuft in den letzten Wochen recht häufig bei mir. Die gelungene Mischung aus Entspanntheit und musikalischer Spannung fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Das erste Stück tragt den schönen Titel „Empathy“, und die scheint nicht nur zwischen dem Gitarristen und seinen Mitmusikern zu herrschen, sondern auch zwischen diesen und dem Aufnahmetechniker: Er sorgte für ein transparentes Klangbild mit warmen Farben und einer druckvolle Bass Drum, wie man sie nur selten hört: ein musikalischer und klanglicher Hochgenuss!

STATEMENT

Garth Powells Noise-Dissipation-Techologie bewährt sich auch bei Audioquests HDMI-Kabeln: Schon das dritte in der Hierarchie, das Thunderbird, übertrifft das bisherige Spitzenmodell Diamond. Dies stand bei einem Meter Länge mit knapp 1.200 Euro in der Preisliste. Für das klanglich überlegene Thunderbird setzt Audioquest 700 Euro an: mehr Wohlklang für eine geringere Investition. Wenn das kein Angebot ist!

PS: Ich bin schon auf das Firebird und das Dragon gespannt.

Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streamer Auralic Aries G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd oder Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil, Auralic Vega G2.1
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorstufe Audio Exklusiv P7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, AudiaZ Cadenza
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
Audioquest Thunderbird 48 (HDMI)
18 Gbit/s oder 48 Gbit/s 48 Gbit/s 8K–10K
A/V Conductor 10% Silber
eARC-Leiter 10% Silber
Bezugsmasse 10% Silber
Rauschableitung Graphen + Gobal Carbon + Richtung
Ummanterlung Geflecht blau
Preis 700 Euro für 1m

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/21-04-02_audioquest
  • Social Introtext Bei der Beschäftigung mit den Komponenten von Auralic schien es in Sachen Kabel noch Gewissheit zu geben: Die Lightning-Link-Verbindung nutzt HDMI-Buchsen und Kabel, und Auralic-Chef Xuanqian Wang empfahl als Upgrade zur recht guten, beigepackten HDMI-Verbindung Audioquests Diamond. Doch damit ist es nun vorbei.
Donnerstag, 01 April 2021 00:01

Klipsch präsentiert die Forte IV

Die Forte Lautsprecher gehören zu den beliebtesten Produkten der Klipsch Heritage Premium Audio Serie – und das seit über 35 Jahren. Schon seit der ersten Auflage werden die Lautsprechergehäuse mit größter Sorgfalt in den USA von Hand gefertigt und auch bei Treibern setzt Klipsch auf höchste Qualität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-01_klipsch_Web-Ready-Klipsch-Forte-IV-Lifestyle-Image-6.jpg

Nach der zweiten Forte Generation war es ab 1996 etwas ruhiger um den Lautsprecher geworden, doch die 2017 vorgestellte dritte Iteration wurde von der Fachpresse und von HiFi-Liebhabern gleichermaßen gefeiert. Klipsch ruht sich allerdings nicht auf vorhandenen Lorbeeren aus, sondern hat den vielfach ausgezeichneten Forte IV nochmals verbessert: Mit neuen Treibern, Frequenzweichen und einer Innenverkabelung, die auf Klipschorn-Technik basieren, und dem Premium Heritage Design gehen die Entwickler keine Kompromisse ein.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-01_klipsch_Web-Ready-Klipsch-Forte-IV-Lifestyle-Image-9.jpg

Der klassisch aufgebaute Drei-Wege-Lautsprecher ist mit einer Höhe von unter einem Meter relativ kompakt, überzeugt aber mit einem großen Klangauftritt sowie technischer Finesse. Auf der Schallwand findet man ein 12-Zoll-Tieftöner sowie einen Mittel- und einen Hochtöner mit Hornvorsatz, die mit neuen Titan- und Polyimid-Treibern für eine gleichmäßige und kraftvolle Wiedergabe sorgen. Dabei ist das speziell abgestimmte Tractrix®-Horn an das legendäre Klipschorn angelehnt und mit der patentierten Mumps-Technologie von Klipsch ausgestattet. Diese sorgt mit einer verbesserten Geometrie des Horns für gleichmäßigen Klang im gesamten Hörbereich und beugt Verzerrungen vor. Für eine effiziente Unterstützung der Tieftonwiedergabe befindet sich zusätzlich ein 15-Zoll-Passivradiator auf der Gehäuserückseite.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-01_klipsch_Web-Ready-Klipsch-Forte-IV-Lifestyle-Image-2.jpg

Mit einer Tiefe von lediglich 33 Zentimetern kommt der Forte IV mit wenig Platz zurecht und bietet gleichzeitig einen raumfüllenden, dynamischen Klang. Neben den aktuellen Treibern und passenden Hornvorsätzen hat Klipsch nichts unversucht gelassen, um den Lautsprecher weiter zu verbessern: So wurde gegenüber dem Vorgängermodell die Verkabelung komplett überarbeitet und mit erstklassigen Komponenten ausgeführt. Unverfälschter Klang mit bester Effizienz steht weiterhin im Fokus. Dabei orientiert sich der neue Aufbau mit resonanzarmem Gehäuse und besten Frequenzweichen am klassischen Drei-Wege-Design, wie es von der Lautsprecherlegende Klipschorn bekannt ist. Das stabile Anschlussfeld des Forte IV nimmt auch große Kabelquerschnitte auf, während die Polklemmen auch Bi-Wiring oder Bi-Amping ermöglichen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-01_klipsch_Web-Ready-Klipsch-Forte-IV-Lifestyle-Image-4.jpg

Klipsch fertigt den Forte IV wie alle Produkte der Heritage Premium Audio Serie in präziser Handarbeit und aus hochwertigen Materialien in den USA. So werden die Bauteile der exklusiven Lautsprecher im beschaulichen Städtchen Hope mit viel Liebe zum Detail zusammengebaut. Anschließend werden sie mit exklusiven Echtholzfurnieren versehen, wobei die einzelnen Furnierblätter genau aufeinander abgestimmt sind. Nach dem präzisen Anordnen ergibt sich so ein so ein Spiegelbild an der Verbindungsstelle – wie beim Umblättern eines Buches. Bevor die Lautsprecher das Werk verlassen, machen fortlaufende Seriennummern und die Signatur der zuständigen Mitarbeiter diese zu einem einzigartigen Produkt. Klipsch ist bei dieser Art der Fertigung kein unbeschriebenes Blatt, sondern kann auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und zählt zu den Pionieren im Lautsprecherbau. Seit 75 Jahren ist das Unternehmen untrennbar mit dem Gründer Paul W. Klipsch und der Manufakturfertigung verbunden – Heritage Design ist dabei eine wichtige Konstante.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-01_klipsch_Web-Ready-Klipsch-Forte-IV-Lifestyle-Image-10.jpg

Der Forte IV ist ab April für einen Stückpreis von 2.800 Euro über ein exklusives Netzwerk von Klipsch Heritage Händlern verfügbar. Es stehen die vier Gehäuseausführungen American Walnut, Natural Cherry, Satin Black Ash und Distressed Oak zur Wahl. Weitere Informationen gibt’s von der Fachhändlern der Region oder vom Vertrieb.

Vertrieb
Osiris Audio AG
Anschrift Borsigstraße 32
65205 Wiesbaden
Telefon +49 6122 727600
E-Mail shop@osirisaudio.de
Web osirisaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-04-01_klipsch

Die Zahl derer, die Musik gerne über einen Kopfhörer genießen, ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und erfreut sich großer Beliebtheit. In vielen Audioquellen und Verstärkern findet man zwar oft die Möglichkeit, Kopfhörer anzuschließen, jedoch bleibt man klanglich meist hinter dem zurück, was der Kopfhörer leisten mag.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-03-31_khv_KHV-200_schwarz_links-2.jpg

Um das Maximum aus Ihrem Kopfhörer zu holen, haben wir bei Vincent einen komplett neuen Kopfhörerverstärker entwickelt: den KHV-200. Federführend bei der Entwicklung war wie schon zum Beispiel bei den Modellen SV-237MK, SV-737 oder SA-T7 Dipl.-Ing. Frank Blöhbaum. Die technischen Parameter von Kopfhörern variieren enorm. So reicht die Impedanz qualitativ hochwertiger Kopfhörer von 16 Ohm bis 600 Ohm. Bei gleichem Wirkungsgrad – gleichlaute Wiedergabe bei gleicher zugeführter Leistung – bedeutet eine geringe Impedanz einen größeren Strom- und geringeren Spannungsbedarf. Bei einem Kopfhörer mit relativ großer Impedanz von zum Beispiel 300 oder 600 Ohm ist es umgekehrt: zu dessen harmonischer Ansteuerung muss der Kopfhörerverstärker eine vergleichsweise hohe Spannung und dafür einen geringeren Strom liefern. Mobile Endgeräte wie Mobiltelefone und Tablets liefern zum Beispiel nur geringe Ausgangsspannungen, weshalb Kopfhörer mit höheren Impedanzen an solchen Geräten häufig zu leise sind.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-03-31_khv_KHV-200_Back_Silber.jpg

Der Kopfhörerverstärker KHV-200 wurde so ausgelegt, dass er nahezu alle verfügbaren Kopfhörer mit höchster Klangqualität ansteuern kann. Anpassungen hierfür können mittels eines Gain-Schalters vorgenommen werden. Neben einem üblichen 6,3-Millimeter Klinkenanschluss verfügt das Gerät zusätzlich über einen 4-poligen XLR-Anschuss. Somit können auch hochwertigste Kopfhörer am KHV-200 betrieben werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-03-31_khv_KHV-200---innen-links.jpg

Herstellerangaben
Vincent KHV-200
  • Übertragungsbereich: 20 Hz - 20 kHz (±0,1dB)
  • Klirrfaktor: < 0,01% (1 kHz; 0,1 W; 32 Ohm)
  • Signal Rauschabstand: > 95 dB
  • Eingangsimpedanz: 33 kOhm
  • Max. Eingangsspannung: 4 Veff
  • Nenn-Verstärkung Kopfhörerverstärker: -2,66 dB (Low Gain), 13,64 dB (High Gain)
  • Nenn-Verstärkung Vorverstärkerausgang: Low Gain: -11,06 dB, High Gain: 5,13 dB
  • Nenn-Verstärkung Recordausgang: 0 dB
  • Eingänge: 2 x Cinch Hochpegeleingang stereo
  • Ausgänge: 1 x Cinch stereo (PRE OUT), 1 x Cinch stereo (REC OUT), 1 x Kopfhörer 6,3 mm Klinkenbuchse, 1 x Kopfhörer XLR 4-polig
  • Netzanschluss: 230 V / 50 Hz und 115 V / 50/60 Hz umschaltbar
  • Maße (B x H x T): 210 x 85 x 277 mm
  • Gewicht: 3,6 kg
  • Farbe: schwarz/silber
  • Röhren: 2 x E180F/6SCH9P, 1 x ECC82

Vertrieb
Sintron Vertriebs GmbH
Anschrift Christian Fröhling
Südring 14
76473 Iffezheim
Telefon +49 7229 182931
E-Mail info@sintron.de
Web sintron.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-03-31_khv
Dienstag, 30 März 2021 00:01

Qobuz mit Sonos in 24-Bit kompatibel

Qobuz, der französische Musikstreaming- und Download-Anbieter, ist jetzt der erste Musikdienst, dessen 24-Bit-Hi-Res-Audio-Streaming-Service auf Sonos angeboten wird. Qobuz-Kunden können ab sofort Musik in Studioqualität auf ihren Sonos-Speakern hören – und das ganz einfach durch drücken der Play-Taste in der Sonos-App.

„Da Menschen ein immer größeres Interesse an einer besseren Soundqualität haben, war Qobuz schon immer bestrebt, Musik als Hörerlebnis in höchster Klangqualität einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit Sonos bieten wir nun vielen weiteren Millionen Menschen die Möglichkeit, eine Verbesserung der Klangqualität in Hi-Res-Audio zu erleben“, sagt Dan Mackta, Geschäftsführer von Qobuz USA. 

„Unsere offene Plattform ermöglicht unseren Geschäftspartnern das Beste aus ihren gesammelten Erfahrungen unkompliziert in das Sonos-System einzubringen und so nahtlos an unsere gemeinsamen Kunden weiterzugeben“, sagt Ryan Richards, Produktmarketing-Direktor bei Sonos. „Qobuz ist ein Vorreiter auf dem Gebiet des Musikstreamings in Hi-Res-Qualität und wir freuen uns darauf, dass unsere Kunden ihre Musik mit der Klarheit, Tiefe und dem raumfüllenden Klang von Sonos genießen können.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-03-30_qobuz_content.jpg

Im Jahr 2013 war Qobuz der erste Musikdienst, der 16-Bit-FLAC-Streaming auf Sonos anbot. Jetzt erweitert das französische Unternehmen den Zugang zu Hi-Res-Streaming auf Sonos durch die Einführung von 24-Bit-Streaming, das mit den meisten Produkten der Sonos-S2-Plattform kompatibel ist, die eine Audioqualität von bis zu 48 Kilohertz und 24-Bit unterstützen. Diese neue Integration baut auf Qobuz' kontinuierlicher Erweiterung von Hardware-Partnerschaften auf, einschließlich der Hinzufügung von Hi-Res-kompatibler Hardware auf der Android-Plattform vor einigen Jahren.

Qobuz hat sich schon immer au den audiophilen Markt und die Bedürfnisse anspruchsvoller Musikliebhaber fokussiert und bietet Musikfans weltweit den Zugang zu einem einzigartigen Angebot: das Streamen und Herunterladen von Musik in Hi-Res-Qualität, ein Katalog mit mehr als 70 Millionen Titeln und eine außergewöhnliche Auswahl an exklusiven redaktionellen Inhalten, die von einem Expertenteam verfasst werden. Durch die Premium-Streaming-Funktion von Qobuz auf den Sonos-Speakern erweitert sich dieses exklusive Angebot erneut und ermöglicht einem breiten Publikum an Musikliebhabern das beste Hörerlebnis in höchster Klangqualität.

Qobuz 24-Bit- respektive Hi-Res-Streaming ist auf Sonos-Speakern in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien, der Schweiz, Großbritannien und den Vereinigten Staaten verfügbar.

Weitere Informationen: www.qobuz.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-03-30_qobuz
Montag, 29 März 2021 00:01

HiBy R6 2020

Der R6 wird erwachsen. Schon die Vorgänger boten ungewöhnlich viele Features. „Der Neue“ allerdings macht das Gesamtpaket perfekt. AudioNEXT und Audiodomain führen ihn als R6 2020. Der Titel R6 2021 würde ihm besser stehen. Erstens war 2020 ein wenig optimales Jahr und zweitens wird der neue R6 auch 2021 noch einer der Top-Player bleiben.

Der R6 Pro wurde vor inzwischen über einem Jahr vom Kollegen Jürgen Saile besprochen. Der R6 Pro und der normale, noch ältere, R6 sind sich recht ähnlich. Hauptsächlich der Audioschaltkreis und die Anschlüsse unterscheiden die beiden Modelle. Gehäuse, Prozessor und sonstige Ausstattung sind identisch. Der neue R6 2020 erhält hingegen einen aktualisierten Audioschaltkreis und viele weitere Neuerungen. Nicht nur für mich als Nutzer des alten R6 – ohne Pro – ist der neue R6 ein großer Sprung, sondern auch dem R6 Pro ist er um einiges voraus.

Die Diode wechselt je nach abgespieltem Format die Farbe
Die Diode wechselt je nach abgespieltem Format die Farbe

Was hat sich also beim Schritt von R6 und R6 Pro zum R6 2020 getan? Als wohl auffälligstes Merkmal wurde dem R6 2020 das Design des HiBy-Flaggschiffs R8 spendiert. Die Unterschiede im Inneren des Gehäuses stechen weniger hervor, aber sind im alltäglichen Betrieb nicht unwichtig. Als Wandler wählte HiBy den ES9038Q2M aus der aktuellen Modellreihe von ESS. Nach wie vor kommt für jeden Kanal ein eigener Wandler mit zwei zusammengeschalteten Kanälen zum Einsatz. Der R6 kann dank dieser neuen Wandler jetzt auch DSD512 und 768 Kilohertz bei 32 Bit verarbeiten. Der Vorverstärkerschaltkreis OPA1612 stammt aus dem alten R6, der Kopfhörerverstärkerschaltkreis SSM6322 aus dem R6 Pro. Insgesamt werden gleich vier OPAmp- und zwei Kopfhörerverstärker-Chips für einen symmetrischen Aufbau eingesetzt. Die Android-Version wurde auf Android 9 erneuert. Der Arbeitsspeicher ist von 3 auf 4 Gigabyte, der Akku von 4000 auf 4500 Milliamperestunden, der interne Speicher von 32 auf 64 Gigabyte und das Display von 4,2 auf 5 Zoll angewachsen. Statt Bluetooth 4.2 ist Version 5.0 an Bord und statt USB 2.0 verfügt der neue R6 endlich über USB 3.1. Schlussendlich ist mit dem Snapdragon 660 auch ein schnelleres Ein-Chip System verbaut, das mit dem Kryo 260 über acht Prozessorkerne verfügt. Der Lieferumfang umfasst neben der schlichten, aber hochwertigen und eleganten Verpackung den Player selbst, ein USB-Ladekabel und ein USB auf S/PDIF Adapterkabel.

Ein USB-C auf USB-A Kabel zum Aufladen des Players und ein USB-C auf S/PDIF-Kabel werden mitgeliefert
Ein USB-C auf USB-A Kabel zum Aufladen des Players und ein USB-C auf S/PDIF-Kabel werden mitgeliefert


Schlüsseln wir das Ganze einmal auf: Der neue Prozessor und größere Arbeitsspeicher machen sich durchaus positiv bemerkbar. Mein R6 benötigt hier und da schon mal eine kleine Gedenksekunde, das neue Modell navigiert deutlich flüssiger. Das größere und besser auflösende Display macht die Bedienung angenehmer und verleiht dem Player eine noch größere Wertigkeit. Mit einem Kartenslot für Micro-SD-Karten, die inzwischen mit einer Kapazität von bis zu einem Terabayte erhältlich sind, mag die Vergrößerung des internen Speichers fast obsolet erscheinen, für mich ist jedoch auch dies ein Mehrwert. Nicht weil ich mehrere hundert Apps installieren möchten, sondern weil ich Streaming- Dienste wie TIDAL inzwischen deutlich mehr nutze. Somit lege ich eine ganze Menge Offline-Alben von TIDAL auf dem internen Speicher ab. Die zusätzliche Speicherkarte bleibt meiner „normalen“ Musiksammlung vorbehalten. So bleibt alles schön sortiert und es gibt kein Chaos. Ich kann die SD-Karte zum Bespielen auch mal eben schnell entfernen und meine TIDAL-Datenbank bleibt trotzdem intakt. Obwohl ein Entfernen der Speicherkarte eigentlich nicht mehr nötig ist. Die USB 3.1-Schnittstelle stellt keinen Flaschenhals beim Beschreiben der Speicherkarte mehr dar und dies kann getrost im Gerät erfolgen. Android 9 ist zwar vergleichsweise alt, aber der Konkurrenz trotzdem voraus. Gerade da HiBy es versteht, Android selbst größtenteils unangetastet laufen zu lassen und hauptsächlich audioseitig einzugreifen. Der wenig veränderten Android-Version kann nicht nur einfacher ein Update verpasst werden, sondern das Zusammenspiel mit verschiedensten Apps aus dem Playstore funktioniert uneingeschränkt und problemlos – auch und vor allem auf Audio-Ebene. Dass beispielsweise TIDAL MQA 16-fach, also mit bis zu 768 Kilohertz, auf einem mobilen Android-Gerät entpacken kann, ist schon beeindruckend. HiBy umgeht wie üblich die Samplingraten-Limitierung von Android und kann so alle Samplingraten nativ abspielen. Während des Testzeitraums kam übrigens direkt ein Update raus. Der Lautstärkeregler lief etwas stockelig und nicht jeder Rasterklick wurde als solcher erkannt. Dieses Problem hat das Update behoben. Außerdem ist es jetzt möglich, in Androids Dropdown-Menü das Display dauerhaft um 180 Grad zu drehen. Man kann sich also aussuchen, ob man den Lautstärkeregler oben und die Anschlüsse unten oder vice versa betreiben möchte. Im Vergleich zu meinem alten R6 fällt auch das WLAN-Modul im Player deutlich leistungsstärker aus. Es verbindet sich bei Aktivierung immer innerhalb weniger Sekunden mit meinem Heimnetzwerk bei konstant besserem Empfang. Bei meinem alten R6 hat dies auch mal bis zu 30 Sekunden gedauert. Die Bluetooth-Schnittstelle habe ich zur Audiowiedergabe zwar nicht genutzt, aber auch sie unterstützt mit UAT, LDAC, aptX, aptX HD, AAC und SBC viele verschiedene Standards.

Hier wird gerade eine MQA-Datei 16-fach entfaltet, wie die Samplingrate am oberen rechten Bildschirmrand beweist
Hier wird gerade eine MQA-Datei 16-fach entfaltet, wie die Samplingrate am oberen rechten Bildschirmrand beweist

Trotz all dieser Verbesserungen gibt es für mich zwei kleine Kritikpunkte. Leider wird keine Hülle mehr mitgeliefert. Eine hübsche Kunstlederhülle war auch bei den älteren Modellen nur als Zubehör erhältlich, aber diese wurden wenigstens mit einer Plastikhülle ausgeliefert. Zwar ist das Aluminiumgehäuse extrem robust, aber nur mit einer Hülle lassen sich Kratzer effektiv vermeiden. Außerdem ist der Lautstärkeregler nicht mein Fall. Optisch und haptisch macht er einiges her. In der alltäglichen Bedienung sind die schlichten Tasten meines alten R6 nach meinem Empfinden jedoch funktionaler. Der neue Regler ist nämlich kein analoges Potentiometer, sondern ein Encoder. Er sendet bei Betätigung mit jedem Rasterklick einfach nur einen Befehl an die softwareseitige, einhundertstufige Lautstärkeregelung. Halte ich den Player in der Hand, tippe ich den Encoder meist eh nur einmal kurz an, um die Lautstärkeanzeige auf dem Display zu öffnen. Diese ist kein kleiner Dialog am Bildschirmrand mit friemeligem Regler wie sonst von Android bekannt, sondern das gesamte Display dient zur Einstellung der Lautstärke durch vertikales Wischen. In der Praxis geht die Einstellung der Lautstärke so zuverlässig und vor allem viel schneller von der Hand als das Durchklicken eines gerasterten Dreh-Encoders. Auch in der Tasche macht es für mich keinen Unterschied, ob ich blind einen Dreh-Encoder oder die zwei Knöpfe meines alten R6 suchen muss. Knöpfe sind sogar noch praktischer, da sie bei einem dünnen Stoff der Tasche sogar durch den Stoff hindurch bedient werden können. Ich persönlich würde mir für den R6 2020 wünschen, dass der Lautstärkeregler durch Knöpfe ersetzt würde und eine hochwertige Hülle beiläge.

Das große Display mit einer guten Farbwiedergabe bedient sich sehr fließend. Trotz seiner Größe wirkt der Player nicht unangenehm klobig
Das große Display mit einer guten Farbwiedergabe bedient sich sehr fließend. Trotz seiner Größe wirkt der Player nicht unangenehm klobig


Bisher habe ich noch kein einziges Wort über die Klangqualität des R6 verloren. Aber bei einem Gerät, das durch den Alltag begleiten soll, spielt die Funktionalität für mich eine gleichermaßen entscheidende Rolle. Zu Hause im Wohn- oder besser gesagt HiFi-Zimmer stört es mich nicht, wenn ein Gerät besondere Aufmerksamkeit, ein Umstecken oder eine spezielle Einschaltroutine benötigt. Bei einem DAP muss es für mich aber schnell, funktional und unkompliziert gehen. Ein Feature, dass in diesem Zusammenhang nicht vernachlässigt werden darf, ist der HiBy-Link. Installiert man auf seinem Smartphone auch die HiBy-Musikapp, die Standard-Musikapp des R6, kann man beide Geräte miteinander über Bluetooth oder, wenn vorhanden, ein WLAN-Netzwerk verknüpfen. Dazu konfiguriere ich in der App des jeweiligen Geräts den Player als Server und das Smartphone als Client. Dies ist keine komplizierte Einstellung, sondern ich muss lediglich einen Softwareschalter in der App durch Antippen umlegen. Wenn sich beide Geräte im selben Netzwerk befinden, wird der HiBy-Player vom Smartphone direkt in der HiBy-Musikapp gefunden und kann verbunden werden. Um eine Verbindung über Bluetooth herzustellen, müssen die beiden Geräte zunächst wie gewohnt über Android miteinander verbunden werden. Erst dann kann im Menü der HiByApp auf dem Smartphone der Player als Bluetooth-Verbindung gewählt werden. Hat man beide Geräte miteinander gekoppelt, dient das Smartphone als Fernbedienung für den R6. Man kann die Musikdatenbank durchstöbern, Titel zum Abspielen wählen und natürlich die Lautstärke regeln. Gerade unterwegs ist dies unheimlich praktisch. Aber auch zu Hause, wenn der Player mit einem kurzen Kabel an der Stereoanlage spielt, kann er vom Sofa aus bedient werden. Auf dem R6 2020 läuft diese Remote-Funktion noch besser. Die Meta-Daten der auf dem Player eingelesenen Musikdatenbank werden zur Navigation über Interpret, Album, Genre et cetera direkt auf das Smartphone übertragen. Mit meinem alten R6 war auf dem Smartphone bisher nur eine Navigation über die Ordnerstruktur der Musikdatenbank möglich.

Für den handelsüblichen, in der HiBy-Musikapp verfügbaren Equalizer muss man schon wissen, wie sich welcher Frequenzbereich auf den Klang auswirkt
Für den handelsüblichen, in der HiBy-Musikapp verfügbaren Equalizer muss man schon wissen, wie sich welcher Frequenzbereich auf den Klang auswirkt

Da der ebenfalls von AudioNEXT vertriebene, magnetostatische Kopfhörer SendyAudio Aiva eine lange Zeit für verschiedene Aufgaben bei mir zu Gast war, aber ihm nie ein eigener Artikel spendiert wurde, hat er hier einen kleinen Auftritt. Player und Kopfhörer spielen ohnehin immer in einer Symbiose und sind schwer voneinander trennbar. So finden sich im folgenden Text sowohl Anmerkungen zum Klang des Aiva selbst als auch zu den Eigenheiten des HiByPlayers. Beide passen sehr gut zusammen, denn sie bestechen jeweils durch ihr stimmiges Gesamtpaket. Beim Aiva besteht dieses aus einer spannenden Klangsignatur, extrem hübschem und detailverliebtem Design, ansprechender Verarbeitung und einem sehr fairen Preis. Man merkt an allen Ecken und Kanten, dass der kleine Magnetostat ein Herzensprodukt des Herstellers ist.

Hier musizieren HiBy R6 2020 und SendyAudio Aiva gemeinsam
Hier musizieren HiBy R6 2020 und SendyAudio Aiva gemeinsam

Der aufmerksame Leser dürfte außerdem bemerkt haben, dass mir wiederum das Schlagzeug ein Herzensinstrument ist. Nicht verwunderlich, dass der Hörtest mal wieder mit dem Album eines Schlagzeugers beginnt. Larnell Lewis‘ Relive The Moment enthält sieben Stücke seines Debutalbums In The Moment mit neu eingespielten Drum-Tracks und einer etwas anderen, kompakteren Abmischung. Das ganze Spektakel der Live-Einspielungen im Studio kann auf der Youtube-Seite von Larnell Lewis begutachtet werden. Ob es One-Takes sind, ist natürlich schwer zu sagen, aber bei der geballten Ladung an Spieltalent ist dies durchaus anzunehmen. Der erste Track des Albums „Change Your Mind“ steht dem Aiva sehr gut. Die wuchtige Bass Drum und der extrem tiefe E- plus Synth-Bass bilden das Fundament für die folgende Groove-Explosion. Der Kopfhörer stellt eindrücklich unter Beweis, dass er den Tiefbassbereich abzudecken weiß, ganz unaufgeregt und fast unspektakulär. Einer der Punkte, die ihn mir sympathisch machen, ist, dass er es trotz einer eher mächtigen Abstimmung an beiden Enden des Frequenzspektrums nicht nötig hat, allzu dick aufzutragen. Der HiBy liefert im Bassbereich ein gutes Gleichgewicht zwischen ausreichend Leistung und somit Punch und Präsenz und Kontrolle auf der anderen Seite. Der Synth hat im Mittenbereich trotzdem genug Platz, um seinen mal keifenden, mal fein singenden Charakter auszuleben. Und auch der fuzzige Sound des Gitarrensolos kann sich gut entfalten. Das nächste Stück „No Access?“ ist deutlich jazziger und damit einhergehend ändert sich auch der Spielstil des Schlagzeugers. Auch bei diesem Song geht der Aiva mit. Für einen Kopfhörer der noch gemäßigten Preisklasse sticht das Klavier positiv hervor. Spieldynamik, Klangcharakter und Stereoverteilung sind sehr gut zu erfassen. Der Hochton ist eher präsent denn zurückhaltend, doch es mangelt etwas an Feinzeichnung. Wenigstens schönt der Aiva nicht durch frühzeitigen Pegelabfall. Man kann also sicher sein, kein Detail zu verpassen. Vielen Tracks tut diese leichte Betonung im Hochton gut und verleiht ihnen eine gewisse Spritzigkeit und Lebendigkeit. Es macht sogar Spaß, mal zu merken, dass ein Crash-Becken eben auch wirklich crasht und nicht nur vor sich hin säuselt.


Der spezielle MSEB-Equalizer ist auf Wunsch systemweit aktiv und selbsterklärend
Der spezielle MSEB-Equalizer ist auf Wunsch systemweit aktiv und selbsterklärend

Der R6 betreibt den Aiva in allen Situationen sehr souverän. Ich höre symmetrisch im Low-Gain Modus meist bei einer Lautstärke zwischen 45 und 60 Prozent. Die Charakteristik des HiBy selbst ist dabei sehr kultiviert und ausgewogen. Im Bassbereich minimal zurückhaltend und nicht ganz so füllig und druckvoll spielend wie beispielsweise der vor kurzem von mir getestete iFi Diablo. Die Stärke des HiBy liegt im Mitteltonbereich. Hier agiert er höchst differenziert und gefühlvoll. Statt einem eher vollmundigen Klangbild wird ein zurückhaltender Charakter deutlich. Das macht den Gesamtklang sehr agil und beweglich. Das Bass-Solo im dritten Song „The City Lights“ des Albums wirkt so herrlich luftig und unbeschwert, da die Raumkomponenten besonders detailreich aufgelöst werden. Beim Umstieg auf meinen Sennheiser HD800s merke ich, dass der HiBy mit dem vorher gehörten Magnetostaten im Bassbereich doch etwas zu kämpfen hatte, wahrscheinlich kommt er hier an die Grenzen seiner Stromlieferfähigkeit. Ein höheres Gainsetting schafft etwas Abhilfe. Der HD800s spielt interessanterweise trotz deutlich höherer Impedanz auch im Low-Gain Modus näher an seinem vollen Potential, als der Sendy Aiva es getan hat. Noch mehr Schub im Bassbereich ist dann mobil wirklich nur noch mit einem Leistungsmonster à la iFi Diablo möglich.

Der SD-Slot verfügt über keine Abdeckung mehr. SD-Karten können deutlich schneller gewechselt werden, aber die Schnittstelle ist auch staubanfälliger
Der SD-Slot verfügt über keine Abdeckung mehr. SD-Karten können deutlich schneller gewechselt werden, aber die Schnittstelle ist auch staubanfälliger

Den unsymmetrischen Ausgang teste ich mit meinen Etymotic ER4SR. In dieser Disziplin kann ich den neuen R6 direkt mit meinem alten R6 vergleichen. Das Klangbild ist viel gelöster und deutlich dynamischer, die Bühne größer und tiefer, der alte R6 wird vernichtend geschlagen. Besonders der Hochtonbereich wirkt weniger indifferent und deutlich feiner aufgelöst. Basswellen, bedämpfte obere Mitten oder durch-die-Luft-schneidenden Hochton sucht man beim ER4SR vergebens. Und trotz seiner ebenfalls zurückhaltenden Natur treibt der HiBy R6 den mit nur einem Balanced-Armature-Treiber ausgestatteten Etymotic zu einem der homogensten Klangbilder, die ich jemals aus einem In-Ear gehört habe. Die Geschwindigkeit von Trommeln oder Saitenklängen, die unerreicht schöne Fragilität von Stimmen, kurzum die Kernqualitäten des ER4SR, werden vom R6 beflügelt. Ähnlich verhält es sich mit meinen Vision Ears VE6 X2. Am alten R6 kämpften sie mit der Ausgangsimpedanz des Players und klangen stark ausgebremst. Dieses Problem hat bereits der R6 Pro aus der Welt geschafft und der neue R6 tut es ihm gleich. Hier passt auch mit meinen Vision Ears alles und sie spielen so gut wie an bisher keinem Player derselben Preisklasse. Der Grundsound des HiBy harmoniert ebenfalls sehr gut mit den VE6. Sie reagieren äußerst positiv auf den aufgeräumten Mittenbereich und quittieren ihn mit einer traumhaften Detailauflösung und vor allem einer sehr angenehmen Wiedergabe von Stimmen. Im Bassbereich sind sie, wie so ziemlich jeder andere In-Ear, deutlich druckvoller als die ER4SR abgestimmt. Und obwohl dies, wie bereits festgestellt, nicht die Lieblingsdisziplin des HiBy ist, kommt zu keiner Zeit ein Verlangen nach Mehr auf. Den Multi-Balanced-Armature In-Ear hat der HiBy, trotz unerhört tiefer Impedanz von 20 Ohm, fest im Griff. Die Mini-Treiber brauchen eben nicht ganz so viel Power wie Magnetostaten.

Je nachdem ob ein Kopfhörer oder Verstärker betrieben werden soll, für beide Einsatzzwecke bietet der HiBy angepasste Ausgänge in symmetrischer und unsymmetrischer Ausführung
Je nachdem ob ein Kopfhörer oder Verstärker betrieben werden soll, für beide Einsatzzwecke bietet der HiBy angepasste Ausgänge in symmetrischer und unsymmetrischer Ausführung


An meiner Stereokette schlussendlich spielt der HiBy durchaus nicht ganz außer Konkurrenz, wenn er gegen Server, Reclocker und Wandler antreten muss. Er erreicht natürlich nicht deren Abbildungstiefe und Spielfreude, das Maß an Transparenz und Durchzeichnung kann sich allerdings mehr als hören lassen. Die Vorteile einer Akkuversorgung sind allgegenwärtig, denn in Sachen Impulswiedergabe und Schnelligkeit ist der HiBy meiner Kette dicht auf den Fersen. Es können sowohl der unsymmetrische als auch der symmetrische Ausgang über den Lautstärkeregler des HiBy geregelt werden. Auch die MQA-Wiedergabe aus TIDAL funktioniert reibungslos. S/PDIF wird inzwischen nicht mehr über eine Klinkenbuchse ausgegeben, sondern über den USB-Ausgang. Trotzdem bleibt der Anschluss eines DACs über S/PDIF dem Anschluss per USB klanglich überlegen.

STATEMENT

Der R6 ist einer der besten DAPs, die der Markt aktuell hergibt. Er schwelgt nicht in Superlativen, sondern punktet mit soliden Leistungen in sehr breitgefächerten Disziplinen. Jeder einzelne Teilaspekt überzeugt, sei es die Software, der Klang oder die Verarbeitung, kein Detail wurde vernachlässigt. Ein so vielseitiger und funktionaler Player wie der R6 2020 dürfte vor allem in dieser Preisklasse einmalig sein: Ein unschlagbares Rundum-Sorglos-Paket.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit ifi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, TIDAL)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, TIDAL, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi iDSD Diablo, iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer SendyAudio Aiva, Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
HiBy R6 2020
Betriebssystem Android 9.0
Ein-Chip System Snapdragon 660
Prozessorarchitektur Kryo 260 Achtkerner
Prozessorgeschwindigkeit 2.2 GHz
Grafikprozessor Adreno 512
DAC ES9038Q2M x2
WiFi 2.4 GHz, 5 GHz
Bluetooth Bluetooth 5.0
USB USB 3.1
Displaydiagonale 4,97 Zoll
Displayfarben 16,8 Millionen Farben, True Colour
Displaytyp IPS
Displayauflösung 1920x1080 Pixel
Pixeldichte 443 PPI
Touchscreen Multitouch
Arbeitsspeicher 4GB
Interner Speicher 64GB
Externer Speicher bis zu 2 Terabyte mittels eines Micro-SD-Karten Slots
Farboptionen silber, schwarz
Gehäusematerial Aluminiumlegierung
Abmessungen 130x73x15 mm
Gewicht 235g
Stromversorung 5V⎓0.5A / 9V⎓2A
Akkukapazität 4500mAh
Spieldauer 10 Stunden (unsymmetrisch) oder 8,5 Stunden (symmetrisch)
Ladedauer etwa 3 Stunden
Firmware Upgrades OTA (Over-The-Air) Online Updates
Schriftgröße einstellbar
Drittherstellerapps uneingeschränkte Installation
Preis 900 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/21-03-29_hiby
  • Social Introtext Der R6 wird erwachsen. Schon die Vorgänger boten ungewöhnlich viele Features. „Der Neue“ allerdings macht das Gesamtpaket perfekt. AudioNEXT und Audiodomain führen ihn als R6 2020. Der Titel R6 2021 würde ihm besser stehen. Erstens war 2020 ein wenig optimales Jahr und zweitens wird der neue R6 auch 2021 noch einer der Top-Player bleiben.
Freitag, 26 März 2021 08:08

Audioquest Fog Lifters

With the Fog Lifters, cable specialist Audioquest offers an accessory that almost every music lover can use in their system. The Fog Lifters don't ruin anyone financially. How much sound improvement can you expect from them?

A few years ago, a good friend of mine carefully suspended all the power and signal cable connections of his elaborate system with six mono power amplifiers, all of which were placed on their granite bases on the floor and not in a rack, from the ceiling of the room with acrylic threads so that they would not rest on the carpet. When I visited him afterwards, I was amazed at the undoubtedly enormous gain in sound since my last visit. "What did you change?" was my first question then. "Nothing, I just removed the cables from the floor," he said with a slightly mischievous smile. Musically, this measure was undoubtedly a definite improvement, especially in terms of spatial depth and differentiation. I won't say anything about the visuals at this point, but perhaps you can picture it in your mind's eye. But lifting the cables from the ground also be done in a more beautiful way because the topic is by no means a new one. Some respectable manufacturers offer supports for power and audio cables, often made of acrylic or precious woods, which are supposed to improve the sound thanks to the material alone. So claims the marketing. I do not question the quality of such mostly high-priced solutions here and now.

Audioquest Fog Lifters are designed to decouple any type of conductor from the floor, be it signal or power
Audioquest Fog Lifters are designed to decouple any type of conductor from the floor, be it signal or power

This is where the Audioquest Fog Lifters come in. They are not made of precious wood, but of plastic. They are also not that expensive at 149 euros for eight pieces, if they keep what Audioquest promises. They have a technical advantage over all the upscale alternatives I know: Only a strong acrylic thread contacts the cable. Therefore, the contact surface is minimal, and the theory is implemented in the best possible way. The thread is 12.5 centimeters long and accommodates more than one cable if required.

My previous thoughts about power cables lying on the floor assume that all cables used in our set ups, no matter how elaborately designed and manufactured, are not entirely sealed units. Power cables radiate more or less of their alternating fields to their nearby environment, even when no current is flowing through them. This leads to irregularities, especially when these electric field lines do not form uniformly around the cable. They are reflected, creating an unstable environment, and the cable itself is, therefore, in an irregular aura. Proximity to the signal-carrying cables disturbs them, either when crossing them or running in parallel. It is an unwritten law not to bundle cables for the sake of appearance. On vibrating surfaces such as wooden floors, cables can also experience unwanted excitation due to structure-borne sound or resonance.


When developing the Fog Lifters, Audioquest paid particular attention to interference from high-frequency noise. Since high-frequency interference due to, for example, mobile phones, radio, or Wi-Fi, is deflected by solid materials such as carpets, wood, or stone, it affects bodies with lower energy status (i. e., less mass) such as the cables lying directly on them, more. Even the best jacket and hull do not offer perfect protection. This high-frequency noise causes a capacitive load in the cables, and this also has audible consequences, especially with sensitive audio signal lines.

The cable rests on an acrylic thread, which generates virtually no reflections
The cable rests on an acrylic thread, which generates virtually no reflections

First, I test the effect of the Fog Lifter on my Mudra power cables. Three supports go under the three-meter-long supply cable from the wall socket to the MAX power strip. The other five lift the 1.5-meter-long power cables of the D/A-converter/preamp, CD drive, and the AirTight mono power amps. First, I use the lifters to listen to the Egmont Overture by Ludwig van Beethoven, a Chesky CD with the Royal Philharmonic Orchestra, conducted by Rene Leibowitz. The recording is powerful with imposing low strings on the one hand and delicate textures in the quieter passages on the other hand. After removing the Fog Lifters, I could hear the difference: Not that this accomplished recording wasn't still worth listening to, but some things fell by the wayside: primarily that was the power and presence with which the loud passages had appealed before, especially in the double basses. Without the Audioquest Fog Lifters, the Basses simply came across less powerful. The soundstage was also less open and seemed a bit stocky. So, I quickly put the power cables back on the lifters and got the confirmation: Now the music sounded more powerful and grand again.

If you like, you can take the name Fog Lifters quite literally because they dissolve a kind of fog. This should be audible during the test on my speaker cables even more clearly than I had expected because compared to the power line, relatively weak currents flow here. I placed the three-meter Real cables on four of the Audioquest Lifters each. This time I chose the live album by Nnenna Freelon, namely the interestingly orchestrated piece "Body & Soul." In this track, the powerful electric bass and the Hammond B3 organ are grooving together and build up a formidable foundation for the vocals and the filigree percussion. It sounds quite okay without the Fog Lifters, but I wouldn't have imagined the small Audioquest stands having such a significant impact. Above all, the superior transparency in a more generous space was audible, especially around the subtle instruments and vocals, giving the overall soundstage a more three-dimensional appearance. The delicate transients of the percussion, now more precisely resolved in detail, were also more apparent and more three-dimensional, as well as more stable in the deep of the stage. The music sounded more gripping and immediate, which increased listening pleasure.

Here our photographer has placed the two individual parts of the lift decoratively over an assembled one
Here our photographer has placed the two individual parts of the lift decoratively over an assembled one


Another test with the cables between the CD drive, the converter/preamplifier, and the power amplifiers was technically not possible. The interconnect cables have hardly any contact with surfaces in my setup and do not touch the wooden floor. After the experiences with mains power and loudspeaker cables, a third attempt anyway seems to be rather unnecessary – what we heard leaves no doubt. From my perspective, it's pleasing that Audioquest doesn't go for expensive materials and glamour here but offers a practical solution that largely rids the signal of the "electric fog." You can certainly imagine what the Fog Lifters effected when both the power cables and the speaker cables were lifted off the floor simultaneously.

Even though measurements are usually not a topic at Hifistatement, I would like to describe one I came across during my research that you may be able to try out yourself. All you need is a millivoltmeter with a sensitive AC voltage measuring range. Do not connect the speaker cable to the amplifier and only the positive wire to the speaker terminal. Connect the cable's negative terminal to the positive terminal of the meter and the negative terminal of the meter to the ground of the wall socket. Now, if you raise the cable from the floor to the height of the Fog Lifter (around 15 centimeters), you can read a significant change in AC voltage. Here it was 1 volt to 0.1 volts, a change of ninety percent.

STATEMENT

You should try the Audioquest Fog Lifters in your system. I consider the asking price very fair for the sonic gain and the fun factor that comes with it. The Fog Lifters prove once again what intelligently designed accessories can do.
Listened with
CD-Drive Wadia WT 3200
DAC/Preamp Antelope Zodiac plus
Power amp AirTight ATM-3
Loudspeaker Analysis-Audio Epsylon
Accessories Toslink, Audio-gd NF Cinch, MudraAkustik Max power bar and power cable, Real-Cable HD-TDC LS, AHP pure copper fuse, mbakustik and Browne Akustik sound absorbers, Audio Exklusiv d.C.d. base
Herstellerangaben
Audioquest Fog Lifters
Application For audio and power cables
Dimensions 14 cm wide x 14 cm deep x 15 cm high
Price 150 Euro for 8 pieces
Distribution
AudioQuest BV
Address Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
The Netherlands
Phone +31 165 54 1404
Email rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/20-11-06_audioquest
  • Social Introtext With the Fog Lifters, cable specialist Audioquest offers an accessory that almost every music lover can use in their system. The Fog Lifters don't ruin anyone financially. How much sound improvement can you expect from them?

Das vom MERASON Wandler DAC-1 abgeleitete „Brudermodell“ frérot ist ein Erfolgsmodell. Wer über dessen Anschaffung nachdenkt, sollte sich beeilen: Der deutsche Vertrieb CM-Audio muss die Preise anpassen, macht zuvor aber noch ein attraktives Angebot. Auch für alle, die schon einen frérot besitzen oder kaufen wollen, gibt es spannende Neuigkeiten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-03-25_merason_Merason_Frerot_front-web.jpg

Der vor kurzen vorgestellte D/A-Wandler frérot des Schweizer Herstellers Merason hat sich schnell einen Namen und viele Freunde gemacht. So viele Freunde, dass der Hersteller vom Erfolg gar ein wenig überrascht wurde. Um dem Kleinen beim Erwachsenwerden unter die Arme zu greifen, wird es ab Anfang April das Netzteil pow1 als Ergänzung zum frérot geben. Das Klangbild des frérot profitiert durch zusätzliche Ruhe, Homogenität und Räumlichkeit. Hat man einmal mit gehört, will man nicht zurück.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-03-25_merason_frerot-pow-kombi-back-mit-verbindungskabel.jpg

Der Verkaufspreis des pow1 wird bei 690 Euro liegen und Bestellungen werden bereits entgegengenommen. Ein kleiner Wermutstropfen ist auch zu erwähnen: Die weltweiten Lieferketten sind aufgrund Covid zum einen langsamer und weniger zuverlässig, zudem aber auch noch kostenintensiver, geworden. Als Reaktion auf die Kostensituation hat sich Merason nun gezwungen gesehen, den Preis für den frérot um rund zehn Prozent nach oben zu korrigieren. Der neue Verkaufspreis wird somit zum 01.05.2021 auf 1.100,- EUR festgesetzt. Die gestiegenen Lieferzeiten werden dazu führen, dass der frérot für kurze Zeit nur noch eingeschränkt lieferbar sein wird, volle Lieferfähigkeit wird dann wieder Anfang Mai erwartet. Um all denen, die sich schon seit längerem für den kleinen Schweizer interessieren, aber bislang noch keinen erworben haben, entgegenzukommen, werden Bestellungen zum alten Preis von 999,- EUR noch bis zum 30.04. entgegengenommen und ab Anfang Mai ausgeliefert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-03-25_merason_pow-front.jpg

Dafraud baut seit 2013 den Wandler MERASON DAC 1. Der MERASON frérot ist in Zusammenarbeit mit Niedal Audio Lab entstanden. Niedal Audio Lab wurde 2017 gegründet und entwickelt und produziert hochwertige Wandlermodule für den Einsatz in Aktivlautsprechern, Kopfhörerverstärkern, Vorverstärkern und Vollverstärkern. Beide Gesellschaften wurden von Daniel Frauchiger gegründet.

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-03-25_merason

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.