Donnerstag, 29 November 2018 00:05

Buchardt-Audio Eröffnungsangebot

Zahlreiche Interessenten haben bereits darauf gewartet und können sich nun freuen: Es gibt jetzt mit HifiPilot eine deutsche Vertretung des aufstrebenden dänischen Hifi-Herstellers Buchardt-Audio.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-29_buchardt_k-Buchardt_2.jpg

Dank Direktvertrieb, Großserienproduktion und der Fokussierung auf ein übersichtliches Portfolio wird ein nahezu unvergleichlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erreicht. Auch in Sachen Transparenz bezüglich der Bauteile- und Fertigungsqualität ist die skandinavische Marke wohl unübertroffen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-29_buchardt_k-Buchardt_3.jpg

Die Entwicklung findet in den eigenen Labors in Dänemark statt, die Fertigung unterliegt strengsten Standards und schärfsten Qualitätskontrollen. Um hier die Klangqualität nochmals zu steigern, werden im Entwicklungsprozess holographische Nahfeldscanner für die akustische Vermessung der Lautsprecher eingesetzt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-29_buchardt_k-Buchardt_4.jpg

Um die Eröffnung der deutschen Vertretung gebührend zu feiern, gibt es bis zum 24.12. ein einzigartiges Spezialangebot für die preisgekrönten Kompaktlautsprecher, Buchardt-Audio S300 MKII und S400: Jeder Käufer der Lautsprecher erhält ein Paar Buchardt-Audio Stative im Wert von 275 Euro gratis dazu.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-29_buchardt_k-Buchardt_5.jpg

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail kontakt@hifipilot.de 
Web www.hifipilot.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-29_buchardt
Samstag, 29 November 2008 00:16

HifiPilot

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail kontakt@hifipilot.de 
Web www.hifipilot.de
Mittwoch, 28 November 2018 00:01

Quadral AURUM ORKAN 9

Die neue AURUM ORKAN komplettiert die AURUM-9-Serie: Sie soll überragende akustische Performance mit exklusivem und wohnraumfreundlichem Design kombinieren.

„Das Beste, was wir je gebaut haben“ titulierte Chefentwickler Sascha Reckert damals die Einführung der neuen AURUM-9-Serie von Quadral. Die Liebe zum Detail, die akribische Entwicklungsarbeit und eine absolut präzise Fertigung machen die Lautsprecher der AURUM 9 Serie unvergleichlich. Dank ebendieser Tugenden reiht sich auch die neue ORKAN in die Familie dieser außergewöhnlich leistungsfähigen Schallwandler ein.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-28_quadral_Orcan_w.jpg

Trotz der wohnraumfreundlichen Abmessungen von nur knapp über einem Meter Höhe sowie einer Breite von lediglich 22 Zentimeter, die die ORKAN zum schicken und unaufdringlichen Hingucker im Wohnzimmer werden lassen, liefert der neue Standlautsprecher eine akustische Performance der Extraklasse. Zwei der bewährten quadral ALTIMA®-Tieftonlautsprecher realisieren mit einem Membrandurchmesser von jeweils 180 Millimeter einen enorm druckvollen, gleichzeitig sehr strukturierten und präzisen Bassbereich. Erst bei 29 Hertz ist die untere Grenzfrequenz der Bassreflex-Konstruktion erreicht.

Für die transparenten Mitten zeichnet ein 155 Millimeter großes Chassis, natürlich ebenfalls mit quadral ALTIMA®-Membran, verantwortlich. Das in Hannover von Quadral gefertigte quSense-Alu-Bändchen – eine komplette Eigenentwicklung – garantiert eine brillante Hochtonabbildung bis zu 65.000 Hertz. Selbst höchste Frequenzen, die vorwiegend bei hochauflösenden Audioformaten zu finden sind, können so mit maximaler Präzision und in absoluter Reinheit reproduziert werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-28_quadral_Orcan_s.jpg

Der beeindruckenden akustischen Leistungsfähigkeit folgt ein tadelloses Finish: Die ORKAN 9 wird wahlweise in einer edlen schwarzen oder weißen Hochglanz-Lackierung erhältlich sein und gefällt nicht nur durch ihren schlanken Fußabdruck, sondern auch durch ihr hochwertiges Gehäuse mit hoher Wandstärke und einer sehr soliden Sockel-Konstruktion. Der Wirkungsgrad des bis zu 350 Watt belastbaren Lautsprechers liegt bei 87 Dezibel. Für die volle Entfaltung des akustischen Potentials empfiehlt sich ein leistungsfähiger Verstärker, wie zum Beispiel der AURUM A10S.

Eckdaten des 3-Wege-Bassreflex-Lautsprechers:

  • Hochwertige quadral ALTIMA®-Treiber für den Mittel-/Tiefton-Bereich
  • In Hannover, Deutschland gefertigtes quadral quSENSE-Alu-Bändchen
  • Enorme akustische Leistungsfähigkeit trotz wohnraumfreundlichen Gehäuseabmessungen
  • Wahlweise in Schwarz und Weiß Hochglanz erhältlich
  • Unverbindliche Preisempfehlung: 2.000 Euro (Stückpreis), erhältlich ab Dezember

Hersteller/Vertrieb
quadral GmbH & Co. KG
Anschrift Am Herrenhäuser Bahnhof 26-30
D-30419 Hannover
Telefon +49 511 79040
Web www.quadral.com
E-Mail info@quadral.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-28_quadral
Dienstag, 27 November 2018 08:57

WORLD OF HIFI 2018

Vor mehr als 20 Jahren fand die erste WORLD OF HIFI statt. Ich kann mich noch gut an die Vorbereitungsgespräche erinnern, bei denen es nicht gelang, alle Hifi-Magazine unter einen Hut zu bekommen: Es kristallisierte sich eine Kooperation der High End Society mit der Stereo heraus. Später folgte die High End On Tour. Am Wochenende gibt es nun in Bochum eine Neuauflage der WORLD OF HIFI.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_18-11-27_woh_content-01.jpg

Im letzten Jahrtausend fanden jährlich vier regionale Messen der High End End Society pro Jahr statt. Zu Zeiten der High End On Tour sank die Zahl dann auf zwei, und für die nahe Zukunft plant Stefan Dreischärf, der Geschäftsführer der High End Society Service GmbH, ganz vorsichtig mit einer WORLD OF HIFI pro Jahr. Bei diesen Messen soll die Musik statt der Technik im Vordergrund stehen: In den Vorführräumen werden Anlagen unterschiedlicher Preislagen zu hören sein, die aus Komponenten verschiedener Hersteller und Vertriebe zusammengestellt wurden. Hinzu kommen heuer 15 Hotelzimmer in der zweiten Etage sowie der Congresssaal, wo weitere High-End-Komponenten gezeigt werden. Teil des Konzepts ist auch die Einbeziehung des regionalen Fachhandels. Diesmal sind mit dabei:

  • Bosse Technik und Design GmbH
  • Die Schallplatte
  • Fairland Studio
  • HIFI Liedmann
  • HIFI Pawlak!
  • Klang-Form e.K.
  • Loftsound
  • RAE Akustik
  • RAP - Rudolph Audio Parts

b_850_0_16777215_10_images_content_events_18-11-27_woh_content-02.jpg

Folgende Hersteller und Vertriebe haben ihre Teilnahme zugesagt:

  • ATR
  • Audio Reference GmbH
  • Audiodata Elektroakustik GmbH
  • AudioValve
  • AVM
  • Bowers & Wilkins
  • Cambridge Audio Deutschland
  • Canton Elektronik
  • clearaudio electronic
  • Dali GmbH
  • Drei H Vertriebs GmbH
  • Fischer & Fischer
  • Gauder Akustik
  • GEKO Handelsvertrieb
  • HMS Elektronik GmbH
  • IDC Klaassen International
  • Input Audio
  • MVR - Matthias Roth Vertrieb
  • Nubert Elektronik GmbH
  • Phonosophie
  • Reichmann AudioSysteme
  • Sieveking Sound GmbH
  • Silent Wire GmbH
  • Sintron Vertriebs GmbH
  • T&A
  • WBT-Industrie GmbH
  • WestendAudioSystems GmbH
  • WOD Audio

b_850_0_16777215_10_images_content_events_18-11-27_woh_content-03.jpg

Informationen
WORLD OF HIFI 2018
Datum und Öffnungszeiten Samstag, 1. Dezember 2018 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 2. Dezember 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort RuhrCongress Bochum (www.ruhrcongress-bochum.de)
Stadionring 20
44791 Bochum
Eintritt frei
Web www.highendsociety.de/index.php/de/world-of-hifi.html

b_850_0_16777215_10_images_content_events_18-11-27_woh_logo.png

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-11-27_woh
Montag, 26 November 2018 02:39

AudioSolutions Figaro S

AudioSolutions Flaggschiff, die „Jubiläums-Vantage“ zum fünfjährigen Firmenbestehen, ist in meinen Augen schon jetzt eine Ikone – leider für mich in naher Zukunft unbezahlbar. Glücklicherweise darf ich in diesem Test einen erschwinglichen Vorgeschmack mit dem Figaro S aus der neusten Serie der litauischen Lautsprecherschmiede erleben.

Zur Abwechslung mal ein Lautsprecher, der sich auch ohne die Hilfe einer Spedition, von einem Haufen Freunde bei der Aufstellung und eines Bankkredits ins heimische Wohnzimmer schaffen lässt. Der Figaro S ist das kleinste Standlautsprechermodell der Serie und kommt nicht aus Sevilla, sondern wie bereits erwähnt aus Litauen, genauer: der Hauptstadt Vilnius. Das Modell entspringt der Feder von Firmengründer und Entwickler Gediminas Gaidelis. Die Figaro-Serie ist ungewöhnlich umfangreich, so werden nebst drei weiteren Standlautsprechergrößen ein Regallautsprecher und ein Center angeboten. Somit wird das Paket nicht nur für Stereo-Freunde, sondern auch für Besitzer von Surround-Systemen sämtlicher Couleur interessant.

Schlicht, unaufdringlich, aber dennoch sehr modern und interessant präsentiert sich das Gesamtbild der Figaro S
Schlicht, unaufdringlich, aber dennoch sehr modern und interessant präsentiert sich das Gesamtbild der Figaro S

Ehrlich gesagt schätze ich mich glücklich, „nur“ das S-Modell als Testkandidaten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar sind die größeren Modelle mehr als reizvoll, aber der Weg aus dem Erdgeschoss über mehrere Stockwerke in meine Wohnung fiel so deutlich angenehmer aus. Samt Verpackung bringt ein Lautsprecher etwa 31 Kilogramm auf die Waage, gerade noch wenig genug, um als Paket per DHL versendet werden zu können. Nach dem Auspacken, das tatsächlich alleine recht entspannt zu bewerkstelligen ist, bleiben noch etwa 28 Kilo. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Die Abmessungen sind noch kompakter als erwartet. Der Figaro S ist nur 94 Zentimeter hoch, etwa 23 Zentimeter breit, dafür mit 40 Zentimetern recht tief. „Niedlich“ ist die erste unmittelbare Assoziation. Die Seitenwände schmückt ein überlackierter Texturkern in Leinenoptik, garniert mit goldenen Glitzerflocken. Zu niedlich gesellt sich hinreißend. Das Finish sagt mir sehr zu, obwohl gedeckte Farben sonst eher mein Fall sind.

Das „Gold Linen“ Finish der Seitenwände ist ein echtes Highlight
Das „Gold Linen“ Finish der Seitenwände ist ein echtes Highlight


Leider bildet ein Foto nicht annähernd ab, was hier optisch los ist. Mit verschiedenen Lichtquellen kann man das Zierelement noch weiter hervorstechen lassen, so dass der Lautsprecher wirklich ein eigenständiges Design-Element des Wohnraums wird. Das erklärte Ziel, nicht nur einen simplen Lautsprecher, sondern ein Schmuckstück zu bauen, ist erfüllt. Dieses und 16 weitere Designs sollten sich in jeden Wohnraum perfekt einfügen oder je nach persönlichem Geschmack einen deutlichen Akzent setzen. Der Rest des Lautsprechers hat eine raue anthrazit-schwarze Oberflächenbeschichtung bestehend aus gemahlenem Stein und Polyurethanlack. Sie macht einen sehr widerstandsfähigen Eindruck und verzeiht den einen oder anderen Kratzer bestimmt deutlich nachsichtiger als das Hochglanzfinish der Seiten. Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt sehr überzeugend. Einige Anleihen aus der Vantage-Anniversary-Serie wie Form und Oberflächenmaterial sind deutlich erkennbar.

Zwei verschiedene Frontabdeckungen, die unsichtbar mit Plastikpins befestigt sind, werden mitgeliefert. Ihre Geometrie ist identisch, so kann sich der Schall bei beiden Varianten identisch ausbreiten
Zwei verschiedene Frontabdeckungen, die unsichtbar mit Plastikpins befestigt sind, werden mitgeliefert. Ihre Geometrie ist identisch, so kann sich der Schall bei beiden Varianten identisch ausbreiten

Wie üblich hat mich Entwickler Gediminas Gaidelis über seinen deutschen Vertriebschef Thomas Wendt perfekt über das Weichendesign informiert. In der Vergangenheit – Euphony- und Rhapsody-Serie – wurde mit sogenannten Peer-to-Peer-Weichen gearbeitet. Die jeweils benötigten Bauteile befanden sich direkt am Lautsprecherchassis selbst. Für die Figaro- und Overture-Serie wurde ein Hersteller von Platinen mit besonders dicken Leiterbahnen gefunden. Der Vorteil gegenüber der Peer-to-Peer-Verbindung ist ein identischer Frequenzverlauf bei jeder produzierten Weiche. Leider lässt sich minimaler Crosstalk nicht vermeiden, dafür ist auch er bei jeder gebauten Weiche identisch, somit vorherseh- und besser einplanbar. Bei allen von Jantzen stammenden Bauteilen wird auf höchste Qualität und möglichst geringe Verluste geachtet. Die Spulen für den Basstreiber beispielsweise haben lediglich einen Widerstand von 0,04 Ohm. Bei von anderen Herstellern verwendeten Bauteilen sind 0,5 bis 1 Ohm nicht unüblich. Schlussendlich wird nicht mehr mit Filtern dritter Ordnung gearbeitet, sondern mit Filtern verschiedener Flankensteilheit, um den gewünschten Frequenzgang zu erhalten. Bei der Figaro-Serie bewegt sie sich zwischen 12 und 24 Dezibel pro Oktave. Gemeinsam mit den Chassis, die allesamt nach Vorgaben von AudioSolutions exklusiv bei SB Acoustics gefertigt werden, erreicht die Figaro S eine Empfindlichkeit von 91 Dezibel bei einem Meter und 2,83 Volt und einen Frequenzgang von 37 – 25.000 Hertz. Die Übernahmefrequenzen befinden sich bei 400 und 4000 Hertz.

Die Polklemmen WBT-0708 versprechen beste Leitfähigkeit und Konnektivität
Die Polklemmen WBT-0708 versprechen beste Leitfähigkeit und Konnektivität

Das Aufstellen und Verkabeln gestalten sich als relativ unspektakulär. Bei einem Single-Wiring-Terminal gibt es eben keine Missverständnisse und ich kann bereits vorwegnehmen: Eine Bi-Wiring Variante werde ich nicht vermissen. Für die Aufstellung sind in der Bodenplatte vier MDF-Füße mit dünn gummierter Unterseite versenkt. Leichte Unebenheiten im Boden sind schnell ausgeglichen, und wer will, kann die Füße abschrauben und Spikes mit M6-Gewinde nutzen. Die passende Ausführung ist bei AudioSolutions deutschem Vertrieb Genuin Audio erhältlich, falls man nicht schon seine Lieblings-Spikes zur Hand hat. Für ein optimales Stereobild liegen Mittel- und Hochtöner bei meiner üblichen Aufstellung etwas zu weit unter Ohrhöhe, denn ich sitze recht nah an den Figaros. In diesem Fall wäre eine dicke Granitplatte als Sockel denkbar oder eine ungewöhnlich niedrige Couch. Beim üblichen, sprich größeren Sitzabstand verhält es sich folgendermaßen: Für eine ideale zeitrichtige, phasengleiche und somit unverfälschte Wiedergabe müssen die Signale des Mitteltöners und des Hochtöners zur selben Zeit am Ohr des Hörers eintreffen. Dazu müssen die sogenannten akustischen Zentren, die sich je nach Bauform und Beschaffenheit eines Chassis unterschiedlich weit von der vorderen Kante der Schallwand entfernt befinden, perfekt übereinander liegen. Um dies zu erreichen, verfolgen verschiedene Hersteller verschiedene Ansätze. Beispielsweise die Schallwand des Gehäuses leicht nach hinten zu neigen, wie es bei Audiosolutions Rhapsody noch der Fall war, um so den oben liegenden Hochtöner auf eine Linie mit den akustischen Zentren der Tief-/Mitteltöner zu bringen. Eine andere, weitaus gängigere Variante ist die Anordnung des Hochtöners unter dem Mitteltöner. Befindet sich das Ohr des Zuhörers etwa auf Höhe des Mitteltöners beziehungsweise leicht darüber, legen die Schallwellen des Hochtöners und des Mitteltöners aufgrund ihrer Anordnung eine identische Strecke zurück und treffen somit gleichzeitig am Ohr ein, obwohl sich die akustischen Zentren beider Chassis nicht perfekt übereinander befinden. Da dieses Konstruktionsprinzip bei meinem Sitzabstand, der etwa dem für Midfield-Monitore entspricht, nicht funktioniert, habe ich mich tatsächlich auf den Boden gesetzt, was hier zum überzeugendsten Ergebnis führt.

Die Lautsprecher stehen bei mir in gesunder Entfernung zur Rückwand und den Seitenwänden, um kritische Raummoden geringer anzuregen und den Bassbereich unter Kontrolle zu halten, obwohl aufgrund der „Self-Locking“ Gehäusekonstruktion nicht mehr viel Kontrolle von Nöten sein dürfte. Sie verspricht einen besonders kontrollierten und schnell ansprechenden Bass. Um Resonanzen zu eliminieren, wurden verschiedenste Materialstärken und unterschiedliche Kombinationen mehrerer Schichten genutzt. Die einzelnen Bauteile sind nicht nach dem Nut- und Feder-Prinzip verbunden, sondern sind so passgenau gefertigt und zusammengesetzt, dass sie sich gegenseitig stützen und bedämpfen. So soll ein Optimum an Resonanzarmut erreicht werden.


Die Chassis werden nach Vorgaben von Audiosulutions exklusiv bei SB Acoustics gefertigt: Die Membranen wurden mit gröberen Holzfasern zur Erhöhung der Steifigkeit und Verringerung von Resonanzen versehen
Die Chassis werden nach Vorgaben von Audiosulutions exklusiv bei SB Acoustics gefertigt: Die Membranen wurden mit gröberen Holzfasern zur Erhöhung der Steifigkeit und Verringerung von Resonanzen versehen

Um diese Annahme auf ihre Plausibilität zu überprüfen, verlasse ich mich zu Beginn der Hörsession entgegen meiner sonstigen Testgewohnheit auf elektronische Musik, die allerdings einen starken akustischen Kern besitzt. „A Place“ des Hamburger Künstlers Nils Frahm vom diesjährigen Album All Melody bei 24 Bit und 96.000 Hertz ist ein hervorragender Kandidat. Das Klanggemälde bietet nicht nur ein abgrundtiefes Basssample, sondern verschiedene teilweise mit Effekten stark beeinflusste akustische Instrumente. Typischerweise ergänzt um musikalisch eingesetztes Rauschen. Das Album wurde größtenteils im von Frahm renovierten Saal 3 des „Funkhaus Berlin“ eingespielt und produziert. Für weite Strecken des Albums kam ein echter Hallraum zum Einsatz, der vor seiner Renaissance als Abstellraum diente. Bei heutigen sonst üblichen Produktionen vergessene oder wegrationalisierte altbewährte Techniken dürfen auf diesem mit viel Liebe und Herzblut realisierten Album wieder aufleben und glänzen. Soweit zur Aufnahmetechnik, doch in erster Linie soll es natürlich um die Wiedergabe gehen. Der Tiefton ist für einen Lautsprecher dieser Größe überraschend ausgeprägt. Natürlich in überaus geschmackvollem und angenehmen Maße. Er spiegelt die organische Komponente des Stückes perfekt wieder und fällt neben seiner umhüllenden und einnehmenden Art als enorm schnell und impulsgetreu auf. Das Zusammenspiel einer relativ kleinen, beweglichen Membran und einer resonanzarmen Gehäusekonstruktion scheint sich auszuzahlen. Eine weitere starke Charakteristik der Lautsprecher ist ein sehr lokalisationsscharfes Stereopanorama. Jedes Klangereignis, sei es noch so klein, ist eindeutig auf horizontaler, sogar vertikaler Ebene positioniert. Die Abbildung der imaginären Bühnentiefe ist nicht die allergrößte, jedoch führt dies zu einer überragenden Gleichberechtigung der verschiedenen Instrumente. Mit seinem sehr neutralen Mittenbereich entwickelt der Figaro S ein sehr fein gezeichnetes Klangbild, das das Ausgangsmaterial originalgetreu reproduziert, schon fast einer Studio-Abhöre gleichend. Ein höchst professionelles Wiedergabeniveau, nur eben ohne übertrieben analytisch oder kalt zu wirken.

Der Bassreflexkanal ist ausreichend dimensioniert und erzeugt keinerlei Strömungsgeräusche
Der Bassreflexkanal ist ausreichend dimensioniert und erzeugt keinerlei Strömungsgeräusche

Als nächstes nehme ich mir „You Saved Me“ der Supergroup The Winery Dogs vom gleichnamigen Album in CD-Qualität vor, um eine bekannte Stimme auf der kleinen Standbox zu hören. Eine klassische Rock-Produktion, deren Aussteuerung dennoch nicht an die Wand gefahren wurde. Vor allem haben alle drei Musiker unverkennbare Spielweisen und Sounds, die ich möglichst authentisch erleben möchte. Der gewählte Song löst sich deutlich schöner von den Lautsprechern als sein Vorgänger, was wahrscheinlich auf das weniger harte Panning zurückzuführen ist. Niemand geringeres als Billy Sheehan eröffnet mit einem beispielhaften Tapping-Intro auf dem Bass. Hier stimmt Alles: Attack, Klangfarbe und -fülle, Ausschwingverhalten und Dynamik. Die kurz darauf folgenden Beckenwirbel Mike Portnoys klingen extrem authentisch, der Lautsprecher versteckt weder ihre leichte Härte, noch dichtet er einen Schimmer oder Lieblichkeit hinzu. Die Hi-Hat steht sehr präsent im Raum, genau wie in der Mischung vorgesehen. Nach den ersten Gitarrenklängen setzt die Bass Drum gleichzeitig mit dem Gesang ein. Erstere hat ein ausreichendes Maß an Körper, dennoch kann der Figaro nicht über sein „S-Kürzel“ hinwegtäuschen, ein wenig Druck im tiefsten Frequenzkeller fehlt dem Kleinen, das ist aber nicht weiter schlimm oder verwunderlich. Die an den Tag gelegte Präzision und Geschwindigkeit entschädigt den Hörer auf ganzer Linie. Richie Kotzens Stimme klingt sehr unmittelbar, trocken und nahtlos in den Mix eingebettet. Erneut fühle ich mich an Referenz-Lautsprecher aus dem Tonstudio erinnert, denn hier wird schlichtweg nichts geschönt, erfunden oder überbetont und jede Facette absolut gleichberechtigt abgebildet. Die Darbietung der drei weinliebhabenden Virtuosen klingt genau wie während der Aufnahmen respektive Albumproduktion vorgesehen. Zumindest gewinnt man das Gefühl. Dabei war ich natürlich – leider – nicht. Auch bei vielen anderen Sängern spielt der über mehr als drei Oktaven arbeitende Mitteltöner seine Linearität voll aus. Der Hochtöner fügt sich nahtlos ein und zeigt im Stimmbereich, entgegen gnadenloser Durchzeichnung der Becken, ausreichend Gutmütigkeit bei etwas schärferen S-Lauten. Eine perfekte Kombination. Außerdem fällt mir bei der inzwischen deutlich angehobenen Lautstärke auf, dass die Lautsprecher meinen Fußboden weniger stark zum Mitschwingen anregen als andere Kandidaten bisher. Die sehr simplen Standfüße machen demnach einen sehr guten Job.

Damit der Seidenkalotten-Hochtöner bei hohen Lautstärken nicht zu scharf klingt, bekommt er ein Mini-Horn spendiert. Ein Wave Guide trimmt das Abstrahlverhalten nach Vorstellungen des Entwicklers
Damit der Seidenkalotten-Hochtöner bei hohen Lautstärken nicht zu scharf klingt, bekommt er ein Mini-Horn spendiert. Ein Wave Guide trimmt das Abstrahlverhalten nach Vorstellungen des Entwicklers


Schlussendlich möchte ich mich noch gänzlich unverstärkten Instrumenten zuwenden und höre Joaquín Rodrigos berühmtes „Concierto de Aranjuez“. Mir liegen verschiedenste Aufnahmen vor, unter andere Einspielungen der Gitarristen Narciso Yepes (1979- 96/24), Paco de Lucía (1991 - CD) und Pepe Romero (1992 - CD) natürlich mit den dazugehörigen, nicht weniger bedeutenden Dirigenten und Orchestern. Die Reproduktion des Orchesters und der Gitarren fällt fantastisch aus, feinste Unterschiede in den Aufnahmen und Stilen der Gitarristen sind klar voneinander zu unterscheiden. Alle Instrumente lösen sich vollständig von den Lautsprechern ab. Die Dynamik, speziell im emotionalen Ende des 2. Satzes, der Aufnahme mit Pepe Romero ist atemberaubend. Bezüglich der Bühnentiefe legen die Figaro S bei allen drei Aufnahmen noch einmal mächtig zu, kein Wunder, schließlich weisen Orchesteraufnahmen eine erhebliche Raumkomponente auf. Es wird und wurde grundlegend anders mikrofoniert als bei den bisher gehörten Produktionen. Dass dieser Umstand mehr als deutlich zu Tage tritt, ist ein weiterer Indikator für die herausragende Wiedergabequalität des Figaro S. Seine Diversität bei gleichzeitiger Präzision lädt nicht nur dazu ein, die altbekannten Lieblingsaufnahmen zu genießen, sondern weckt eine schier unbändige Begierde, Neues zu entdecken und mit seiner Hilfe umfassend zu entschlüsseln und musikalisch nachzuvollziehen. Für beides ist der Figaro S der ideale Lautsprecher. Und das Beste an der ganzen Sache: Es gibt auch noch eine M, L und XL Variante.

Die eingelassene Metalltafel trägt die traditionell paarweise vergebene Seriennummer
Die eingelassene Metalltafel trägt die traditionell paarweise vergebene Seriennummer

STATEMENT

Die unerschütterliche Souveränität, die der Figaro S bei verschiedensten Genres an den Tag legt, ist geradezu verblüffend. Ein Lautsprecher, der einfach geliebt werden muss. Sowohl für lange, entspannte Hörsessions als auch intensives, differenziertes Durchhören einzelner Musiktücke ist er gleichermaßen prädestiniert.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4 GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
DAC Mytek Brooklyn DAC+
Endstufe NAD C 275BEE
Kabel JIB Boaacoustic (Neutron BFA), Sommer, Vovox, Cordial, Intona
Herstellerangaben
AudioSolutions Figaro S
Abmessungen (H/B/T) 940/232/401 Millimeter
Gewicht 28 Kilogramm
Versandgewicht 31 Kilogramm
Empfindlichkeit 91 Dezibel bei 2.83 Volt/1 Meter
Nennleistung 90 Watt RMS
Maximale Leistung (unverzerrt) 180 Watt
Nennimpedanz 4,0 Ohm
Übergangsfrequenzen 400 Hertz; 4000 Hertz
Frequenzgang (Innenraum) 37-25000 Hertz
Treiber 2,5 Zentimeter Seidenkalotten-Hochtöner, 15,2 Zentimeter extra starrer Papiermembran-Mitteltöner, zwei 15,2 Zentimeter extra starre Papiermembran-Tieftöner
Paarpreis 3.650 Euro

Vertrieb
Genuin Audio Vertrieb
Anschrift Thomas Wendt
Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Fax +49 355 38377809
E-Mail thomas.wendt@mac.com
Web www.genuin-audio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-11-26_audiosolutions

Adam Mokrzycki, der erfolgsverwöhnte Veranstalter der Warschauer Audio Video Show, befürchtete in diesem Jahr erstmals einen Besucherrückgang: Zum einen waren die über 14.000 Hifi-Fans im letzten Jahr ein absoluter Rekord, zum anderen fand in diesem Jahr gleichzeitig die Warschau Motor Show statt. Da könnten sich die Zielgruppen durchaus überschneiden.

Aber Adam Mokrzyckis Befürchtungen erfüllten sich nicht: Auch in diesem Jahr besuchten über 14.000 Interessenten das Stadion und die beiden Hotels. Und trotz der verkürzten Öffnungszeit im Golden Tulip wurden noch ein paar hundert Besucher mehr gezählt als im Vorjahr. 2019 wird das Golden Tulip wieder während der gesamten Messedauer zur Verfügung stehen. Wie man so hört, will im nächsten Jahr der ein oder andere deutsche Hersteller und Vertrieb erstmal oder wieder in Warschau vertreten sein. Hifistatement hat die Reise nach Polen jedenfalls schon fest eingeplant.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-11-23_avs
Donnerstag, 22 November 2018 23:26

DYNAUDIOS kabellose MUSIC-Reihe

Intelligent, kabellos, konkurrenzloser Klang – und zu Weihnachten günstiger: Das Multiroom-Audiosystem Music passt sich nicht nur dem persönlichen Musikgeschmack, sondern auch dem eigenen Zuhause an. Mit Music 1 und Music 3 sind jetzt zu Beginn der Weihnachtszeit zwei Lautsprechermodelle zum vergünstigten Preis im Handel erhältlich.

Intelligente Audio-Devices sind auf dem Vormarsch. Auch weil die selbstbestimmte Gestaltung unseres Lebens zum Teil vom Akustikdesign unserer direkten Umgebung abhängt. Unterwegs helfen hochwertige Kopfhörer bei der akustischen Individualisierung unseres Alltags, die Ansprüche an unser audiophiles Zuhause liegen noch ein Stückchen höher. Besonders Musik nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, da sollten Hörerlebnis und Hörgenuss spannend und makellos sein. Dynaudio steht als einer der weltweit führenden Hersteller von High-End-Lautsprechern für hochwertige Soundqualität und innovatives Design – egal ob in den eigenen vier Wänden oder im professionellen Tonstudio.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_1.jpg

Mit der „Music“-Serie, die vier individuelle Lautsprechermodelle umfasst, präsentiert die Dynaudio die ersten intelligenten und zugleich kabellosen Lautsprecher. Dynaudios innovatives Musiksystem fügt sich dabei nahtlos in die Umgebung ein und passt sich intelligent der jeweiligen Geräuschkulisse an. Die Music-Lautsprecher können via WLAN, Spotify Connect, aptX Bluetooth oder Apple AirPlay Musik streamen und per Fingertipp ganz intuitiv bedient werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_2.jpg

Das Lautsprechersystem Music 1 ist mit einem 4-Zoll-Tieftöner und einem 1-Zoll-Softdome-Hochtöner ausgestattet. Damit liegt die Gesamtleistung bei 80 Watt – jeder Treiber bringt einen eigenen 40-Watt-Verstärker mit. Die Batteriekapazität gewährleistet einen Betrieb von bis zu acht Stunden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_3.jpg

Music 3 ist der größere Bruder vom Music 1-Model und wird von einem 5-Zoll-Tieftöner sowie zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner befeuert. Dabei erzielt der Music 3 eine Gesamtleistung von 120 Watt: Jeder Treiber kommt auch hier mit eigenem 40-Watt-Verstärker. Im Batteriebetrieb sind bis zu acht Stunden Musikgenuss möglich, außerdem kann das Gerät mittels inkludierter Fernbedienung gesteuert werden. 

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-22_dynaudio_music_4.jpg

Die beiden Modelle der Music-Reihe sind nun passend zum Jahresende zum vergünstigten Preis erhältlich. Das Lautsprechersystem Music 1 kostet nun 350 Euro, Music 3 ist ab sofort für 550 Euro erhältlich. Klangenthusiasten und Audioliebhabern bieten beide kabellose Lautsprecher somit ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Vertrieb
Dynaudio Germany GmbH
Anschrift Ohepark 2
21224 Rosengarten
Germany
Telefon +49 4108 41800
Fax +49 4108 418010
E-Mail mail@dynaudio.de
Web www.dynaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-22_dynaudio

Dass es in diesem Jahr mehr Aussteller und mehr Ausstellungsfläche gab als zuvor, habe ich ja bereit erwähnt. Während man am Freitagnachmittag noch eine gute Chance hatte, ein wenig mit den Herstellern zu reden, war es an den Folgetagen recht schwierig, zum Fotografieren in die vollen Räume zu kommen. Bei den meisten haben wir es dennoch geschafft.

Erschwerend kam hinzu, dass die Veranstaltungsräume im Golden Tulip für das Publikum erst ab Samstag und für den Aufbau erst ab Freitag ab 19 Uhr zugänglich war. Da hier auf den sehr großen Flächen auch entsprechend komplexe Hifi-Systeme installiert werden mussten, kamen die Aussteller um Nachtschichten nicht herum. Wir haben am Samstagnacht so um eins mal vorbeigeschaut und konnten noch rege Aktivitäten beobachten. Am Samstagmorgen wirkte dann alles wie immer …

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-11-21_avs
Dienstag, 20 November 2018 11:44

Stromleiste der Referenzklasse von Cardas Audio

Bei der Nautilus Power Strip hat man bei Cardas Audio nichts dem Zufall überlassen: Die Stromleiste bietet fünf Schutzkontakt-Steckdosen, deren kräftige Kontakte zuerst versilbert und abschließend rhodiniert wurden. Jede einzelne Steckdose besitzt die gleiche aufwendige HF-Filterung, die Cardas Audio auch für sein Stromkabel CLEAR Beyond XL verwendet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-20_cardas_NautilusPowerStrip_1.jpg

Die Technik erklärt nicht nur die große Bauform der Stromleiste, sie garantiert vor allem, dass selbst bei 3.000 Watt Leistungsaufnahme keine Dynamikbeschränkung zu erwarten ist. Die Kontakte für Neutral- und Außenleiter ("Phase") bestehen aus gelacktem, hochreinem Cardas-Kupferdraht mit 2,6 Millimeter Durchmesser und werden für jeden einzelnen Steckplatz separat geführt (Punkt-zu-Punkt-Verkabelung). Die 2,2 Millimeter dicken Litzen der Schutzleiter sind ebenfalls aus hochreinem Cardas-Kupfer gefertigt. Zusammen sind die fünf Schutzleiter an einen 1 Kilogramm schweren Kupferblock als zentralem Massepunkt der Anlage angeschlossen. Es handelt sich somit um eine besonders aufwendige Form einer sternförmigen Erdung.

Der IEC-Eingang der Nautilus Power Strip wird von Furutech zugeliefert und ist ebenfalls rhodiniert. Der daneben befindliche Anschluss für einen Banana-Stecker mit 4 Millimeter kann zur Erdung benutzt werden, wenn keine gute Hauserdung vorhanden ist, oder zur Verbindung mit einem externen aktiven Erdungssystem.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_18-11-20_cardas_NautilusPowerStrip_2.jpg

Die Nautilus Power Strip wird von Hand bei Cardas Audio in Oregon montiert. Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium, die Endkappen aus massivem Messing mit polierter Kupferbeschichtung. Die Bodenseite ist laserbeschriftet und die Seriennummer wird von Hand in die Bodenplatte eingeschlagen.

Im Lieferumfang ist kein Zuleitungskabel enthalten. Empfohlen wird die Verwendung eines Stromkabels ab Cardas CLEAR Power. Dieses kann separat bezogen werden. Der Preis für die Nautilus Power Strip beträgt 1.800 Euro (UVP).

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/18-11-20_cardas

Wir wollen Ihnen die ersten Eindrücke von den drei Standorten der Warschauer Hifi-Messe nicht allzu lange vorenthalten. Deswegen können Sie jetzt schon mehr als 80 Fotos betrachten. Informationen und noch einmal eine ähnliche Menge Bilder liefern wir in der kommenden Woche nach.

Wir haben uns in diesem Jahr wieder hinreißen lassen und zusammen mit Jared Sacks, dem Betreiber von NativeDSD.com, an den beiden ersten Messetagen die Vierfach-DSD-Files unserer LP-Produktionen im Raum von Mytek präsentiert und mit Kopien von den Mastertapes verglichen. Dennoch werden wir am Sonntagabend auch heuer wieder fast alle der nunmehr 174 Ausstellungszimmer besucht haben. Das ging ein wenig schneller, weil wir natürlich auch wieder auf die Produkte gestoßen sind, die wir in den letzten beiden Jahren erstmals gesehen haben und uns ausführlich erklären lassen musste. Auch in Warschau trifft man inzwischen zunehmend auf Bekanntes. Andererseits hat der Stellenwert der Show in den letzten Jahren so zugenommen, dass einige Hersteller sie für die Weltpremiere ihrer Neuheiten auserkoren haben. Aber sehen Sie doch erst einmal selbst:

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-11-17_avs

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.