Back to totaldac: The French hifi scene has always been very creative. There are some very interesting components with new ideas, but unfortunately they do not often make their way across the border. A border doesn't actually exist anymore. Totaldac is a new French company founded by Vincent Brient. He is not an unknown player in France, especially through his connections to Mélaudia, an audiophile group in France. There, his various prototypes were presented and reviewed. Brient previously worked as an electronics engineer in the telecommunications industry. From those days he holds numerous patents. He has been working in the audio industry for a long time, but not with his newly founded company. With him you find the rare combination of an engineer and uncompromising audiophile. In any case, Vincent Brient has come up with quite a few things in his totaldac. This is not the nth variation with an ESS or Wolfson DAC chip, but an entirely new development.
Readers of my articles know that I have a preference for multibit R2R converters, so I also use the BurrBrown 1704 in my DAC. However, this has not been produced for some time now. In the meantime, since several manufacturers possess its qualities, one can imagine that this will entirely disappear from the market sooner or later. Let's consider briefly what we expect from a DAC. To put it simply, it should turn digitalized music back into its analog format, so that in the end, music comes out, rather than just a collection of data. Now 99% of all available digital music is in CD Redbook format, mp3 and other things like that. Let's of course not concern ourselves with the latter. In HighRes format there are a few interesting titles, DSD (no, not DSDS!!) is something for the fans of the French Polynesian Symphony Orchestra under the direction of Eddy Etaeta. Hmm, or was that the football coach? Or both? It doesn't matter. What is more important than to construct one device, that can optimally play the formats of most of the music now available? Of course totaldac also plays HighRes formats up to a sampling rate of 192 kHz in the highest quality.
The first test subject was a prototype constructed using simple resistors with a 1% tolerance. The tonal result was promising and very musical, however it was missing a bit of resolution. This was only the starting point for further improvements, which ultimately ended up with the use of the high quality Vishay 0.01% Bulk Metal Foil Resistors. Each unit requires the use of 96 resistors! Since these precision resistors are only available in the two-digit Euro range, one can estimate that the whole unit is therefore not exactly bargain priced. The control functions of the individual resistors for the conversion process are assumed by FPGAs. FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) are integrated circuits for digital technology, in which logical circuits can be programmed. These ICs are often used, especially when fast signal processing is crucial. Now I'm about to discuss the many possibilities that are available with the Brient components.
An interesting side effect of this discretely built converter: The totaldac does not require a current/voltage converter, usual in any conventional DAC. This is usually implemented using op-amps, which in turn also has an effect on the sound. The discrete converter already provides 1.4 volts rms output voltage, so that the tube output stage obviously acts as a kind of buffer to separate the converter from the outputs. More detailed information was not available to us since Brient does not want to show all of his cards.
For the test, I ordered a version of the DAC with an ECC82 in the output stage of the d1 tube DAC. The units are available in different versions - a version with a transistor output is also possible, as well as a balanced unit. The latter employs two complete converters, in which twice the number of Vishay resistors are required!
I'm quite curious. The whole thing is controlled – in fact exclusively - using a plastic Philips remote control. This machine certainly deserves a more chic version, but it does of course do the job properly. If the remote control should get lost somewhere in the crack of the couch, you won't be able to operate anything at all!
JIn any case, with an output impedance of 420 ohms you can also drive a power amp directly from the tube DAC. Thus, with Vincent's DAC you are getting a simple, but very sophisticated front end. As I mentioned before, the tube DAC delivers a maximum output of 1.4 volts rms, so you should know what voltage is required by the power amplifier to max it out. Commonly it is 2 volts or less.
What other special features does the DAC offer? The remote control can control several functions:
But it gets even better for the connoisseurs among us - Brient offers an addition to the DAC. This includes a digital crossover with a choice of up to three channels. Here, crossover is performed in the digital domain in the FPGAs. Thus, you can select all crossover parameters such as crossover frequency, filter slope, filter order and digital delay. While this is a very interesting solution, it would be beyond the scope of this report and the test machine is not set up for this.
First on the turntable is “Mass in B Minor” by Johann Sebastian Bach with Sergiu Celibidache. Well known is the fact that Celibidache refused to publish his music throughout his lifetime because he was of the opinion that his music could only be truly experienced in the concert hall. After his death, his son had finally released all existing recordings on EMI. Regarding Celibidache's conducting, there were very different opinions at that time. Some found his slower tempos completely inappropriate, while others would have awarded him with a medal. In any case, the Mass in B Minor should be predestined as his style of music. This large orchestral work is also a “home game” for the tube DAC. With its extraordinary resolution, the orchestra and choir do not appear as an undifferentiated mush, but very detailed. Not that everything is reduced to their original component parts, but always maintaining the overall unity of the music. Nevertheless, the chorus is so easy to understand that you could almost write down the lyrics while listening. This is also indicative of the maestro's intuition, who has always placed great value on clear articulation. Also, the balance of choral voices among themselves remains true. Very often the alto voice is drowned out by the soprano in other interpretations. Overall, the music exudes incredible strength and calm that is appreciated accordingly by the tube DAC. Too bad that the maestro is no longer able to hear this. Maybe he would indeed have changed his mind.
Contrasting program: Gaspar Sanz “Laberintos ingeniosos”, with guitarist Diaz-Latorre and the veteran Pedro Estevan on percussion. Gaspar Sanz is considered the father of Spanish guitar music. As usual in the 16th Century, Diaz-Latorre plays a five-course baroque guitar. In addition, the guitar of those days had a much narrower body width producing a very fine and clear sound. This comes across on the totaldac with phenomenal precision. It is immediately evident that this is not a modern guitar. All the subtleties of the attack and the variety of the instrument's timbres have never been heard this well. You can literally count the individual strings! It's also nice to hear the creative use of percussion instruments by Estevan. They come from all over the world, but certainly not from the Spain of that time. Up until now, this fact never occurred to me.
To me, vocals are always interesting for an review. Carlos Lyra together with Baden Powell can show what they've got on the CD “Bossa Nova Guitar”. It is absolutely fascinating how Lyra's voice is reproduced. If you close your eyes, you might think he's sitting right in front of you. Reproduced by a hifi system, voices often sound - like hifi. Using tube equipment they sometimes have a kind of “aura” that can be very pleasant, but still has something wrong. Using transistor equipment, voices sometimes sound so bone-dry and indifferent, that I would prefer the “aura” in any case. Using the tube DAC, an unusually natural tonal reproduction is achieved. The acoustic guitars are also reproduced excellently as well in this recording. One can easily hear, for example, that they are not playing with steel strings. Interestingly, this recording was not made by a gifted recording engineer, but rather quite a standard one.
Of course, I also played high-definition formats on a Macbook Pro with Amarra software. Brient recommends the software JPLAY in the "extreme hibernate" mode. Then, all the troublemakers such as the mouse, keyboard, monitor, and everything else like that should be turned off. But this only works with Windows computers. So back to the Macbook and the selection Keith Jarrett's “Köln Concert”. I have the record, CD and 24/96 HighRes versions. The differences between the CD and HighRes are minimal and in a double blind test, I would probably have difficulties.
Next, I tried a 24/192 recording: “A Trace of Grace” by Michel Godard. I have an advantage with his recording because I have also heard this group live and therefore, I can really imagine what this should sound like. Here again, the difference to the Redbook format is not such that it would cause me sleepless nights. It was most noticeable with the violin by Fanny Pacoult. It sounds a bit more natural on the high-definition format. Admittedly, this may be the decisive improvement for a classical music fan. Nevertheless, it is remarkable what the totaldac brings out of the Redbook format.
And now with a vengeance: In a heroic self-experiment, I then played a file with the lousy sampling rate of 256 kbits/s, ZZ Top Live: “Blue Jeans Blues”. I was totally blown away how the totaldac dealt with this recording. Actually, I was expecting the worst, but the incredible force of the music from the three men with the long beards is amazingly live sounding. The quality of the recording as well - the tube DAC didn't gloss over anything. Of course, no fine resolution is required here - which doesn't exist. I didn't want to subject myself to a classical recording in this format. Nevertheless, it was quite amazing. Um, a plea for the mp3 - or whatever that thing is called - this is certainly not one!
The better the digital equipment, the more fun you have with totally basic CDs. Of course I would prefer to have all digitized recordings in HighRes format, but most of the digitized music I like to hear is contained on CDs. On the other hand, the resolution of a regular CD is so high on the totaldac that actually a desire for HighRes is not that great. Finally, the component with no ifs, ands or buts? This is not available - in any price category. As mentioned before, the bass and tonic reproduction is a bit slimmer than usual, however very accurate. This only applies when the amplifiers are directly driven. One could classify this in the "it's a matter of taste" category.
Vincent Brient has earned my highest respect. All of this was achieved by a "one man show!" There is still no German distributor for his products, but if you are interested in auditioning his equipment, you can have it sent for a 10-day trial. Incidentally, Brient speaks English very well.
LISTENED WITH | |
---|---|
CD Transport | Ayon CD-T |
DAC | Borbely Audio DAC |
Turntable | Apolyt |
Tonearm | Triplanar |
Cartridge | Clearaudio Goldmund, van den Hul Grasshopper |
Preamp | Shindo Monbrison |
Poweramp | Shindo Cortese, Thomas Mayer 6HS5 PSE, 45 SET |
Speakers | WVL A100i, Ancient Audio Studio Oslo |
Cables | Audio Consulting RCA Reference, Auditorium 23 LS |
MANUFACTURER'S SPECIFICATIONS Totaldac DAC d1-tube | |
---|---|
Output voltage | 1.4V rms |
Output tubes | ECC82/12AU7 |
Inputs | USB 192 kHz asynchrones Xmos, Toslink, S/PDIF, AES/EBU |
Dimensions (W/H/D) | 36 x 11 x 29cm |
Price | 6960 Euro |
Weight | 6.5 kg |
MANUFACTURER totaldac, France | |
---|---|
totaldac@totaldac.com | |
Website | www.totaldac.com |
Distributor | No German distributor yet. For those interested, Brient offers the possibility to audition his equipment in your home for 10 days without any obligation. |
Liebe Leser, nicht ganz zweieinhalb Jahre nach unserem Neustart wende ich mich mal wieder direkt an Sie. Grund ist unser neues Layout, das es meines Erachtens nach durchaus verdient hat, mit ein paar Worten gewürdigt zu werden.
Der Umstieg vom Print- zum Online-Magazin hat für mich einen nicht ganz unbeträchtlichen Nachteil mit sich gebracht: Es gibt alle paar Tage eine Dead-Line, an der ein Artikel fertig sein sollte. Da denke ich doch ein wenig wehmütig an die zweimonatliche Erscheinungsweise von gedruckten Publikationen zurück. Einer der vielen Vorteile – online ist es beispielsweise möglich, Songs zum Download und Klangbeispiele von getesteten Tonabnehmern anzubieten – ist der Wegfall der Pflicht, alle acht Wochen ein Thema für ein Editorial zu finden. Heute ist es anders: Da schreibe ich so etwas nur, wenn sich der Anlass dafür geradezu aufdrängt. Und das tut er jetzt.
Technische Gründe legten es nahe, auf die neueste Version unseres Content-Management-Systems umzusteigen. Und wenn wir diesen beträchtlichen Aufwand schon betreiben, sollten Sie auch davon profitieren. Deshalb entwarf unser Webdesigner Simon Barthelt ein neues – und wie wir meinen – noch ansprechenderes Erscheinungsbild, für das sich alle am Zustandekommen von Hifistatement Beteiligten spontan begeisterten. Na gut, nicht wirklich alle: Ein Kollege hätte gern weniger Werbeflächen gesehen, zumindest bis wir ihn dezent daran erinnerten, wie sich auch sein Honorar finanziert.
Die größte technische Neuerung ist, dass wir nun auf ein Design mit sogenannten „responsiven“ Eigenschaften umgestellt haben. Damit wird die Seitenansicht automatisch an das benutzte Endgerät angepasst: Sie können Hifistatement auf dem Tablet, dem Laptop oder etwa einem 27-Zoll-Bildschirm optimal genießen. Gerade wer letzteren sein eigen nennt, dürfte sich über die neue Zoom-Funktion bei den Bildern freuen. Wie bisher hebt ein Klick auf ein Bild dieses aus dem Kontext hervor und vergrößert es dem Anzeigegerät entsprechend. Aber nun gibt es auch noch rechts oben in der Ecke einen Knopf für die gerade erwähnte Zoom-Funktion. Mit ihrer Hilfe kann man sich – vor allem mit besagtem 27-Zöller – in Schaltungsdetails vertiefen oder die abgebildete Komponente überlebensgroß betrachten. Voraussetzung sind natürlich die entsprechenden von Helmut Baumgartner im Hifistatement-eigenen Studio erstellten Fotos.
Da wir gerade als Betreiber eines Online-Magazins den technischen Fortschritt und die damit einhergehenden sozialen Veränderungen nicht ignorieren sollten, haben wir uns – wie ich zumindest für mich einräumen muss: schweren Herzens – entschlossen, auf die Kommentarfunktion in den Artikeln zu verzichten und für Ihre Meinungen und Anregungen Hifistatement-Twitter- und -Facebook-Accounts einzurichten. Die Links dorthin finden Sie im sogenannten „Footer“ unten auf der Seite.
Um noch einmal auf den Unterschied zwischen Online- und Druck-Publikationen zurückzukommen: Bei letzteren kann man – wenn's beliebt – von Ausgabe zu Ausgabe sein Layout ändern. Bei einem über vier Jahre bestehenden Internet-Magazin mit etwa zwei längeren Artikeln pro Woche sieht das schon ganz anders aus: Allein seit unserem Neustart im November 2011 dürften über 200 Tests, Messeberichte, Downloads und Klangbeispiele erschienen sein, die bisher noch immer verfügbar waren und nun ans neue Layout angepasst werden wollen. Bei den Tests, den Events und den Downloads sind alle Artikel vom Neustart an umgearbeitet und stehen Ihnen wieder zur Verfügung. Bei den Klangbeispielen sind es sogar alle bisher seit dem Start von Hifistatement erschienenen. So wird es in Kürze auch bei allen anderen Texten sein. Ein ganz klein wenig müssen Sie sich aber noch gedulden, bis Ihnen Hifistatement wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht. Bis dahin können Sie ja ein wenig in der opulenten Bilderflut schwelgen. Viel Spaß dabei.
PS: Falls Sie den Menüpunkt „Startseite“ in der oberen Leiste vermissen sollten: Zur Startseite zurück gelangen Sie umgehend, wenn Sie auf das dortige Hifistatement-Netmagazine-Logo klicken
The designers of the Swiss Cables obviously have a clear understanding of the long history of cable design, especially about what worked exceedingly well and why. The inner structure of their products reminds me a little of the fabled Western Electric cables of yore and some principles found in their design.
But the Swiss are far from having simply repackaged a role of Western Electric wires in a new shell. Actually, their cables are a blank sheet design, starting from scratch. As designers for their cables, Swiss Cables has commissioned Lumen White Research in Switzerland, a company known, between others, for their ingenious loudspeakers designs.
In the early 70s, Pierre Johannet of the French National Institute for Electric Research published an article in the French High End magazine “L’Audiophile” on his research surrounding MDI, signal distortions in cables caused by electrical micro-discharges at the conductor-dielectric junction. MDI distortions occur predominantly in the presence of synthetic polymer dielectrics, the very materials which practically dominate modern audio cable design! While the engineers at Western Electric did not know about MDIs yet, they used natural insulators like cotton and silk for their cables, as synthetic polymers were not yet available.
As regards the choice of conductor technology, the designers for Swiss Cables had their own innovative ideas. The cables use solid core conductors produced from a copper alloy, not as conventional wires are, by mechanical drawing, but via a specialized process of continuous casting. Continuous casting avoids the tensions, discontinuities and micro-gaps in the molecular crystal lattice which are present in all mechanically drawn wires and are known to cause various forms of signal deterioration. Hiroyasu Kondo of Audio Note used to age his wires for decades in an attempt to reduce these effects in his cables.
That the quality of signal transfer in cables strongly depends on the homogeneity of a wire’s crystal lattice has become widely recognized by now. It is the very reason why cable manufacturers try to improve the signal quality of their cables via various methods including cryogenic treatments, the use of special alloy like in the case of the Swiss Cables or other metallurgical measures.
Simply put, wires consist of many polycrystalline lattices, which again are made up of microscopically small crystals. Without special treatment, these structures do not form ideal signal conductors. Alloying copper with other metals attempts to reduce the discontinuities in the crystal lattice, aiming for a smoother and more consistent structure and signal transfer function. Naturally, this topic is a widely more complex subject from metallurgy than can be covered within the scope of this review.
What then is the effect of inserting the Swiss Cables into the listening chain? I started my tests with the Swiss cables power cords, and later added their interconnects and loudspeakercables. I first used the power cords with my power amplifiers, simply because the respective ac outlets were the most accessible in my system. Doubtlessly it may have made more sense to start with the preamplifier, but that notwithstanding, starting with the power amplifiers already yielded a memorable effect which was clearly audible in my system even without any lengthy burn-in. When I hooked up my power amps with the Swiss Cables power cords, the sound became instantly more transparent and dynamic. The high frequency range however appeared slightly leaner, indicating the need for more initial burn-in. Which made me wonder whether inserting additional power cords already now would thin out the treble even more. At this very moment, the often quoted “synergy-effect”, routinely invoked by corporations in need of justifying costly overhauls, came to my mind. Next day I connected my preamplifier with the Swiss Cables Reference power cord as well. To my utter surprise this resulted in a complete sonic harmony in the system – something I had envisioned, but not expected. I recognize that this may not sound logic to some, but it simply is what happened. On top of that, the system made another leap forward in clarity and dynamic agility. This came as even more of a surprise, considering the fact these sound improvements were brought about by a cable which was installed outside of the system’s signal path. With this accomplishment at hand, I simply settled into listening to music, and could have easily forgotten about any further writing, were it not for my editor in chief who would probably show me the red card for such nonchalance. After a week of further burn-in, curiosity got the better of me and I went back to the initial set-up with only the power amplifiers connected via the Swiss Cables power cords. The treble which had been slightly on the lean side a week ago, had made place for a vastly more fluid and richer high frequency portrayal as a result of the additional burn-in. An effect to be noted. Some may think that such observations are merely the result of the ears undergoing a habituation process and adapting psycho-acoustically to a new component. But to know such with certainty, would necessitate solid expertise in the disciplines of psycho-acoustics. Lacking such, and being the pragmatic I am, I simply trust my ears and let listening be my guide. In any case, the Swiss Cables clearly benefit from being given time for proper burn-in. And, something I did not know yet at the time, they continued to get better and better for weeks to come !
After a few days, I received the Swiss Cables Reference interconnects and loudspeaker cables which allowed me to connect my whole system with them for the first time. Expecting the need for another round of burn-in, I was in for a surprise once more, as the interconnects and loudspeaker cables integrated themselves instantly and seamlessly right out of the box. Checking back with the manufacturer provided the explanation: the interconnects and speaker cables undergo a special burn-in program at the factory, while the power cords do not. With the complete system now wired with Swiss Cables, the sound improved again across the board, making another leap forward in transparency, dynamic capabilities and sonic wholeness, while the increased transparency at all times remained fully and harmonically integrated with the music, the sound staying free from any traces of sterility.
As most audiophiles know well, increased transparency can easily give rise to listening fatigue, when weaknesses in the system or the music get overly magnified. On the other hand, it is increased transparency which makes the full musical expression and details available to us when listening at low volumes. Navigating this sonic challenge successfully is something the Swiss Cables do extremely well!
Reinhard Goebel's recording with the Musica Antiqua Köln ensemble provides a ruthless test for all equipment. Founded 30 years ago with the goal to reproduce historic classic performances in their original format, the ensemble were pioneers of a new idealism in their time. Their use of original historic instruments can easily give rise to edginess, further accentuated by Deutsche Grammophone recording style which often verges on treble overdose. How do the Swiss Cables navigate these treacherous waters?Naturally, they can’t trans-mutate these recordings into RCA Living Stereo gold, but with the Swiss Cables in the system, the instruments sound much more harmonious, without any glossing-over or sugarcoating in the play. The original character of the music is fully preserved, but with the Swiss Cables simply more music emerges from the recording. A real class act!
Next in line is the Art Ensemble of Chicago’s LP The Third decade. Founded in 1960, this avantgarde-band has always prided itself of its black roots and its African musical heritage. Original African costumes and full warrior body paintings used to be an integral part of the band’s live performances. Their music features an abundance of instruments, especially of the percussive kind. In the case of this LP, I counted no less than 70! Recorded in 1984 The Third Decade marks the end of the band’s cooperation with the ECM record label. At that point in time, their music had already lost part of its avantgardistic edge. The LP’s first title „Prayer for Jimbo Kwesi“ starts out in a rather relaxed and harmonious fashion, but that changes not long thereafter. Of special interest here is track 4, which features an abundance of percussion effects. After a slightly spaced out contra bass intro, the drummer brings on a multitude of bells, cymbals and who-knows-what other instruments. Via the Swiss Cables, they are all placed in the sound-space with superb precision and natural timbre, devoid of any trace of edginess. These instruments are harmonically extremely complex and very difficult to reproduce. The human ear will mention instantaneously if something is off-target here.
With my system completely wired with the Swiss Cables References, the sound had become utterly organic and immensely musical. While every individual Swiss Cables cable brings these signature qualities of the whole product range to its specific position in the chain, the brand's design approach clearly aims beyond offering individual super-cables, and provides for a complete cable system with consistent quality and integral sonic performance. While many of us have assembled a diverse mix of different cable brands in our systems, when it comes to the Swiss Cables, replacing all cables in the chain with their products clearly results in a added performance enhancement. That’s certainly good for the company, but before all else its simply the fact. Compared with my own eclectic mix of cables, the Swiss Cables sound clearer, more transparent and dynamic, while a little less voluminous. I view the latter as the result of their improved precision and time-coherence in the mid-range and bass bands. The sound-space projected by the Swiss Cables is slightly more compact in size, a quality which will especially benefit those with horn systems. The mid-range is slightly less forward and more relaxed, which places the musicians about one step backward in space. Especially those recordings which always make one feel as if the microphone had fallen into the piano now sound more natural and realistic, while at the same time less artificially “in-your-face”. The Swiss Cables bring immense subtlety and finesse to the sound and endow it with an infinite palette of sonic colors. Especially the latter is of great importance to me. The realistic reproduction of solo violin has remained one of the most difficult tasks in audio - the Swiss Cables master this challenge better than any other cable I know! Unsurprisingly, classic music benefits immensely from the cables’ sonic homogeneity.
Such performance reminds me of a well known Japanese tube guru’s invocation of “No superfluous sound !” While made in another context, it fully grasps the nature of the Swiss Cables. They are now the second excellent cable brand from Switzerland which I have come to know. Does the country's pristine high mountain air have any role in this ?
In my view, a system’s active components ultimately determine its sound, while cables play a supportive role. While my loudspeakers’ 98db efficiency tend to reveal even minute effects and changes, that may be different in other systems. To provide our readers with a second opinion, my colleague Dirk Sommer has listened to the Swiss Cablesin his system as well. Here his report:
The first set of Swiss Cables arrived accompanied by Anton Suter who heads their manufacturing and distribution. Unlike my „tube loving“ colleague Juergen Saile, I heed no general preference for tube amplifiers but at the time of my review happened to listen via a tube-preamplifier and tube power amplifiers as well. To connect them I need very long, symmetric interconnects while my Ayon Epsilon power amps only accept loudspeaker cables terminated with spades. Since I didn't mention these details when ordering the Swiss Cables, I had to bring in the excellent Einstein ‘The Poweramp’, which normally does duty in the living room, to handle amplifying duties in the meantime – naturally, starting with my usual set of cables. Power cable duties were handled by an ac cord originally handcrafted by the former German Cello distributor and marked by a rather substantial cross section. When I replaced it with the Swiss Cables Reference power cord, the playback leaped forward in transparency, resolution and dynamics, while the sound became more airy and slightly more spacious. In short: simply more detail emerged from the music.
A further gain in clarity and definition happened when I replaced my reference loudspeaker wires with the Swiss Cables References. The upper bass region saw a slight attenuation as my Lumen White monitors don’t emphasize this region, something one becomes occasionally aware of when playing less accomplished recordings. Despite their considerable length of 6 meters, the Swiss Cables interconnect stayed true to the brand’s signature qualities, revealing that my down-to-earth EAR 912 preamp is capable of more detail and sound-field extension than I had previously imagined possible. Thus inspired, I ordered a set of the – physically surprisingly light – Swiss Cables loudspeaker cables with spades so I could use them with my Ayon power-amplifiers. When the loudspeaker cables arrived, I inserted them into my system and reinstalled the Swiss Cables interconnects for further listening, when, on a very quiet evening I suddenly became aware of a nearly inaudible hiss emerging from my speakers. Something neither Anton Suter nor me had noticed during our initial listening session which had simply overwhelmed us with the Swiss Cables’ leap forward in transparency and dynamic impact. With the EAR 912’s output transformer-balanced and the Ayons featuring a symmetric circuit, complete silence is the usual outcome. The riddle`s solution: the Swiss Cables are available shielded or unshielded, with the latter considered sonically preferred, where suitable. In my listening room however, in which every nonsymmetric phono-stage will morph into a radio receiver whether on single-ended or symmetric cables, shielding is a must. My order redefined, a set of the shielded version of the Swiss Cables Reference interconnects were dispatched my way. In the meantime I left the loudspeaker cables in my system, allowing them plenty of additional hours of burn-in.
When Thomas Wendt, owner of Genuin Audio and Swiss Cables’ German distributor visited me with the shielded version of the interconnects, I took the occasion to insert them right away into the system and embark on a listening session with numerous of our habitual superbly recorded test tracks put to work. The session yielded a consistent and conclusive outcome with both of us preferring the better defined,dynamically more differentiated sound and superior sound-space projection of the Swiss Cables over my previous reference cables on all tracks. While listening to multiple test tracks in a row is an efficient way to map the sonic capabilities of components under review, such sessions are not primarily designed for listening pleasure. Hence, after our firework of reference tracks, Thomas Wendt suggested that we conclude the evening with Pink Floyd's „Money“ – strictly for entertainment only. Out of convenience, I selected to play a version I had on my hardisk, originally ripped via iTunes, but that quickly turned out less than an audiophile revelation. So we switched back to my old interconnects as their fatter upper bass helped to gloss over the slightly harsh accents of the originally thinly recorded track. I then remembered that I still owned a version of the track on vinyl, on the 4-LP “Echoes” album. That remastered edition of the classic is said to have seen significant input from analog recording virtuoso Tim de Paravicini. Via the Brinkmann-EMT cartridge the LP revealed lots of low frequency information, but already at the beginning of the track, during the ringing of the cash register, we both yearned for more resolution. Exactly that more in transparency we got when we re-installed the Swiss Cables Reference interconnects. Whenever we listened to well recorded tracks, the loudspeaker cables and interconnects from Switzerland became our first choice.As the sonic signature of the Lumen White monitors and the Swiss Cables is nearly identical, when combined, their outstanding transparency, exceptional bass control and love for detail can occasionally become too much of a blessing with poor recordings. As I write this, the Swiss Cables reign undisputed in my system, connecting my preamp, mono-blocks and Lumen White reference monitors. While they don’t put any lip-gloss on bad recordings, there is no way to live without these cables, once one has experienced the wide, airy sound-space they project, their wealth of details and abundance of timbrel colors, their superbly resolved dynamic gradations, all fully and harmonically embedded as natural attributes of an integral musical wholeness.
As my colleague already mentioned in his introduction, the Swiss Cables are not a five dollar buy. During the past 15 years, I have reviewed a lot of cables, including some very expensive ones, and some where the pricing logic was clearly beyond comprehension. The latter is not the case here: while, ticket-wise, the Swiss Cables are not cheap, they clearly stand out in the overheated high-end cable market by offering an extraordinarily attractive price-performance ratio.
LISTENED WITH (JÜRGEN SAILE) | |
---|---|
Digital-Drive | Ayon CD-T |
DAC | Borbely Audio |
Turntable | Apolyt |
Tonearm | Triplanar |
Cartridge | Clearaudio Goldmund, van den Hul Grasshopper |
Preamplifier | Shindo Monbrison |
Power Amplifier | Shindo Cortese, Thomas Mayer ELROG 211SE, 6HS5 PSE |
Loudspeakers | WVL A100i, Ancient Audio Studio Oslo |
Cables | Audio Consulting RCA Reference, Auditorium 23 LS |
LISTENED WITH (DIRK SOMMER) | |
---|---|
Turntable | Brinkmann LaGrange with tube power supply |
Tonearm | AMG Viella 12‟ |
Cartridge | Brinkmann EMT ti |
Phono Amplifier | Einstein The Turntable’s Choice |
Computer | iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.8.5 |
Audioplayer | Amarra Symphony 2.6, Audirvana |
D/A-Converter | Mytek 192-DSD-DAC |
Preamplifier | EAR Yoshino 912 |
Power Amplifier | Einstein The Poweramp, Ayon Epsilon |
Loudspeaker | LumenWhite DiamondLight Monitors |
Cables | Precision Interface Technology, Sunwire Reference, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S, Audioquest Wild und Diamond |
Accessories | PS Audio Power Plant Premier, Sun Power Line, Audioplan Powerstar, HMS-Wall Outlet, Acapella Bases, Acoustic System Feets and Resonators, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, bfly Bases and Feets |
MANUFACTURER'S SPECIFICATION Swiss Cables Reference | |
---|---|
Speaker Cable Reference | 1390 Euro für 2.5m |
Interconnect Reference | 860 Euro für 2 x 1m, Cinch ungeschirmt 940 Euro für 2 x 1m, Cinch geschirmt 990 Euro für 2 x 1m, XLR ungeschirmt |
Power Cord Reference | 390 Euro für 1m |
MANUFACTURER Swiss Cables | |
---|---|
Address | Bahnhofstr. 2A CH-6162 Entlebuch Schweiz |
info@swisscables.com | |
Internet | www.swisscables.com |
DISTRIBUTOR Genuin Audio | |
---|---|
Address | Bhylenerstr. 1 03044 Cottbus |
thomas.wendt@mac.com | |
Internet | www.genuin-audio.de |
Klangbibliothek.
Tonabnehmer | Charisma Audio MC-1 |
Tonarm | SME V |
Verkabelung | Forceline |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm) |
Musik | „How Deep Is The Ocean“ |
Downloadgröße | 110,0 mb |
Recorder | Nagra VI |
Klangbibliothek.
Tonabnehmer | Charisma Audio MC-1 |
Tonarm | SME V |
Verkabelung | Forceline |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm) |
Musik | „Griff“ |
Downloadgröße | 126,0 mb |
Recorder | Nagra VI |
Klangbibliothek.
Tonabnehmer | Charisma Audio MC-1 |
Tonarm | SME V |
Verkabelung | Forceline |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm) |
Musik | „Griff“ |
Downloadgröße | 152,0 mb |
Recorder | Nagra VI |
Den teureren Geschwistern sieht er in keiner Weise ähnlich und ist eher ein Hingucker mit seiner ungewöhnlichen Bauform. Diese erinnert mich – ich kann mir die Bemerkung nicht verkneifen – etwas an eine Warmhalteplatte in einem guten Restaurant, wo man Wert darauf legt, dass die kulinarischen Genüsse bestmöglich temperiert den Gaumen erfreuen. Und so möchte ich diesen Vergleich auch bitte wohlmeinend und keinesfalls despektierlich verstanden wissen, denn hier geht es ja um die Aufbereitung eines Ohren-Schmauses. Mir persönlich sagt diese ausgefallene Bauform sehr zu, besonders, da mir Herr Sachweh vom deutschen Vertrieb HiFi 2 die 4 nicht das externe Standard Stromversorgungsteil, sondern das hochwertigere Netzteil The Analog Power Base für 3500 Euro Aufpreis mitgeliefert hat. Dieses gleicht dem The Analog DAC in der Bauform und lässt sich mit ihm stapeln. Mitgelieferte Spikes finden in entsprechenden Senken des unten stehenden Netzteils ihren Halt und bilden so eine harte Verbindung. Dieses aufwändige Stromversorgungsteil wertet das Gerätepaar nur nebenbei optisch auf. Der eigentliche Sinn liegt selbstverständlich in der verbesserten Aufbereitung des zugeführten Stroms und der daraus resultierenden Klangqualität. Der Vergleich mit dem Standart-Netzteil ist aber nicht Gegenstand dieses Tests, da mir ausschließlich die Edelversion zur Verfügung steht. MSB liefert den The Analog DAC in beliebigen Farben, üblich sind matt schwarz oder matt weiß. Gegen entsprechende Bezahlung werden aber alle Farbwünsche erfüllt.
Für den Anwender von Bedeutung sind die vielfältigen Ausstattungsvarianten, die durch Einschübe jederzeit auch nach dem Erstkauf realisiet werden können. Allerdings muss man sich beim Kauf auf eine der folgenden Alternativen festlegen: Entweder fixer analoger Ausgang zum Anschluss an einen Verstärker, oder variabler analoger Ausgang zum Betrieb des The Analog DAC als Vorverstärker. Letztere Version kostet „nur“ 1.200 Euro mehr. Man bekommt dafür zum variablen Ausgang einen analogen Eingang, eine Fernbedienung mit den Grundfunktionen Eingangswahl, Mute und Lautstärkeregelung sowie eine extravagant und chic gestylte Pegelanzeige am DAC. Mein Testgerät besitzt diese analoge Ein- und Ausgangstufe. Zusätzlich ist es bestückt mit den Eingangsplatinen für USB, AES/EBU, SPDIF und Toslink. Alle diese können jede PCM-Auflösung bis 384 kHz jeweils mit 24 Bit Wortbreite umsetzen, der USB-Eingang verarbeitet sogar eine Wortbreige von 32 Bit sowie DSD in den Auflösungen 64 und 128. Es gibt im MSB Portfolio weitere Eingangs-Optionen für die Verbindung der MSB-eigenen Laufwerke. Offeriert wird gegen Aufpreis auch eine zweite Fernbedienung mit mehr Funktionen als sie auf der Basis-Version zu finden sind. Wirklich interessant wird es mit dem WiFi Control Modul mit RS 232 Schnittstelle. Darüber lassen sich erheblich mehr Funktionen anwählen, wie etwa Phasen-Umkehrung, Ausgangspannung an den symmetrischen wie analogen Ausgängen oder die Charakteristik der Filter. Das WiFi System Interface ist komfortabel über Smartphone oder Tablet bedienbar.
Die Ausstattung des MSB ist also vielseitig auf die jeweiligen Ansprüche des Benutzers hin optimierbar. In der Grundbestückung des Analog DAC steht einer der genannten digitalen Eingänge zur Wahl. Mit dabei sind auch zwei analoge Ausgangs-Paare, nämlich Cinch und XLR. Beide Ausgänge haben werkseitig einen Ausgangspegel von 2,62 Volt RMS bei einem Ausgangswiderstand von 38 Ohm am Cinch- und 76 Ohm am XLR-Ausgang. Der XLR-Ausgang ist aber nicht symmetrisch, da das Gerät ist insgesamt unsymmetrisch konzipiert wurde. Überflüssige Bedienungselemente finden sich am The Analog DAC nicht. Man konzentriert sich auf das Wesentliche. Ein Netzschalter befindet sich rückseitig am The Analog Power Base Netzteil und ist rot oder grün illuminiert, je nach Betriebszustand. Wegen des minimalen Stromverbrauchs ist es durchaus empfehlenswert, die Kombination stets am Netz zu belassen. Am DAC selber vorne rechts und nur von oben zu sehen, befindet sich – ins Gehäuse eingelassen und nicht hervorstehend – das Multifunktions-Bedienungselement, bestehend aus einem etwa Fingerkuppen-großen Taster, umgeben von einem Stellrad. Eine feine Lochmaske links daneben zeigt mit weißem Licht den Pegel, die Eingangswahl, oder den Softwarestand an. Letzteres geschieht durch längeren Druck auf den kleinen Taster. Ein kurzer Druck schaltet den Eingang um. Dies ist aber in der Regel gar nicht notwendig, da The Analog DAC den Eingang automatisch erkennen und schalten kann. Wichtig wird die Eingangswahl erst erst, wenn mehrere Quellen gleichzeitig laufen (beispielsweise ein Tuner über Analog-In und CD über SPDIF). Bei längerem Halten des Tasters wird neben der Software-Version auch der Name des Importeurs angezeigt, hier also HiFi 2 die 4. Dies ist im hoffentlich nicht auftretenden Service-Fall oder bei Garantie-Ansprüchen hilfreich. Auf diese Weise konnte ich auch leicht feststellen, dass mein Testexemplar nicht den neuesten Softwarestand hatte. Somit bot sich eine gute Gelegenheit, gleich das Updaten von der Website über meinen Mac Mini zu probieren: Dazu muss man einfach die Software von der www.msbtech.com Seite auf den Rechner laden. Die wird wie ein Video abgespielt und installiert sich bei gleichzeitiger akustischer Information per Ansage darüber, ob das Update korrekt funktionierte oder nicht. Es klappte alles einwandfrei und das Display zeigt nun die aktuelle Software an. Der Lautstärkesteller arbeitet sehr fein in ein-Dezibel-Schritten mittels per Relais geschalteten Festwiderständen. Dies verursacht beim Regeln sympathische Klick-Geräusche. Bei Anschluss des DAC an einen Verstärker, wenn also die Pegelregelung nicht genutzt wird, sollte bitte – so der Hersteller - auf Null-Position gestellt werden. Nur in diese Situation werden Sie nach meiner Einschätzung wahrscheinlich gar nicht kommen. Warum? Bitte Geduld, die Erklärung folgt später.
Diese MSB-Kombination führt in Ihrem Namen das Wort analog. Zumindest bei einem Digital-Wandler empfinde ich dies als etwas befremdlich und frage mich, was man damit ausdrücken will. Bei der Recherche zum The Analog DAC auf der Website von MSB findet sich die Erklärung, dass dier Wandler klanglich in diese Richtung optimiert wurde. MSB sieht die wichtigsten Anforderungen bei der DA-Wandlung vorrangig in der Präision des analogen Pegels und der Exaktheit in Bezug auf die Zeit. Die Präzision des Wandler-Bausteins ist verantwortlich für die korrekte analoge elektrische Spannung, der Jitter der eingebauten Clock für das korrekte Timing. Die messtechnischen Ergebnisse sind für MSB weniger relevant als die hörbaren Auswirkungen bei unterschiedlichster Musik. Laut MSB zeichnet die korrekte Wandler-Amplitude verantwortlich für den realistischen Klang von Stimmen oder Instrumenten.
Ein Jitter-Offset, so MSB, ist die Ursache für die allseits gefürchtete digitale Rauigkeit. In handelsüblichen Wandler-Bausteinen ist die Optimierung beider Aspekte nahezu unmöglich, da ein Aspekt den anderen beeinflusst. Die MSB-Lösung ist der Ladder-DAC, der diskret aufgebaute Digital-Analog-Wandler und an seiner Seite die Femto-Sekunden-Clock. Einziger bedauerlicher Nachteil: Diese Lösung wird teuer. The Analog DAC ist vorrang auf das Nichtvorhandensein digitaler Härte-Artefakte ausgerichtet und trägt eben deshalb den Namen Analog. Und genau dies bringt er vom ersten Ton an zu Gehör. The Analog DAC ist meilenweit entfernt von allem, was ich jemals an Wandlern hören durfte. Dagegen klingt mein eigener Wandler beinahe so, als hätte er Halsschmerzen. Mit der Kombi von MSB hingegen verlassen Sie ihre gewohnte digitale Welt. Warum? Weil er einfach Musik macht. Aber klingt er so analog wie Vinyl? Nein, weil die Störgeräusche fehlen. Unbeschwert und großzügig, farbenreich und druckvoll verwöhnen The Analog DAC und Analog Power Base die Musik den Hörer. Es bleibt nichts zu tun, als zuzuhören. Jeglicher Versuch einer Klangbeschreibung an dieser Stelle ist lächerlich.
Auch andere Wandler können alle Formate abspielen, so zum Beispiel der preislich sehr freundliche TEAC DU-501 oder der wirklich ausgezeichnete Auralic VEGA. Das MSB- Paar offenbart geradezu mühelos klangliche Unterschiede diverser digitaler Formate. Dazu verwende ich gerne die bei http://www.highresaudio.com erhältlichen Mozart Violin Concerti KV 216, 218 und 219 von den Trondheim Solistene mit Marianne Thorsen in den Auflösungen 96, 192, und 352,8 respektive in DSD 64. Hier wird beim Vergleich ganz klar, dass es weniger darauf ankommt, welches Format ein DAC handhaben kann, sondern entscheidend mehr, was er daraus macht. Immer wieder höre ich von Menschen, dass sie Unterschiede in den Auflösungen nicht oder kaum wahrnehmen. Ein Auralic Vega oder dieses MSB Set zeigen deutlich die Klangunterschiede der Formate. Einfache Wandler tun dies eben weitaus schwächer bis so gut wie gar nicht. Sie können die Formate halt nur technisch umsetzen, nicht aber die klanglichen Inhalte herausarbeiten.
Nicht wiedererkannt habe ich meinen Primare CD-DVD Player, der über den AES/EBU Eingang des The Analog DAC musizierte wie niemals zuvor. So locker und voller Elan hatte er sich bislang an keinem Wandler präsentiert. Die riesige Überraschung war für mich jedoch die analoge Sektion des MSB. Das ist wie anfangs erwähnt die Einheit bestehend aus analogem Eingang und regelbarer Ausgangstufe. Nicht nur mehrere Phonovorverstärker konnten sich beeindruckend entfalten. Wie ich oben im Text angedeutet, war es klanglich sehr viel besser, auch die Vorverstärkersektion des Analog DAC zu benutzen, als ihn als reinen Wandler über meine meinen Röhren-Vorverstärker oder auch den kürzlich hier besprochenen Pure Audio zu betreiben. An beiden Vorverstärkern verlor der Wandler unüberhörbar an Leichtigkeit und dynamischer Spielfreude. So betrachtet relativiert sich der Preis des MSB Duos ganz erheblich. Denn in vielen Anlagen ist ein analoger Eingang ausreichend und ein zusätzlicher Vorverstärker wird damit überflüssig. Wenn man bedenkt, dass diese analoge Ein- und Ausgangstufe gerade einmal mit 1.200 Euro zu Buche schlägt, kann man erahnen, mit welchem Aufwand die zwei Geräte-Einheiten insgesamt aufgebaut sind. Aus dem Vollen gefräste Aluminiumgehäuse bilden eine thermisch exzellente und resonanzmindernde Basis für das anspruchsvolle technische Konzept. In der Gesamtbetrachtung kann ich dem Analog DAC mit der Analog Power Base nur allergrößte Hochachtung zollen. Er setzt für mich im Bereich Wandler / Vorverstärker eine neue Marke und legt die Messlatte für andere verflixt hoch.
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Computer | Apple MacMini, OS X 10.6.8 |
Audioplayer | Amarra 2.4 und Audirvana Plus |
D/A-Wandler | Antelope Zodiac plus |
CD-Player | Primare DVD 30 |
Phono | Kenwood KD-990 mit Kunststeinauflage |
Tonabnehmer | Clearaudio DaVinci |
Phonostufe | Primare R-20 |
Vorverstärker | T+A P-10 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern |
Equalizer für Bass | LA-Audio EQ 231G |
Endstufen | Primare A-32 (2 x) für Bass, Spectral DMA 100 S mit Enacom-Cinch für Mittelhochton oder Air Tight ATM-3 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern |
Lautsprecher | Triangle Magellan Grand Concerto sw2 (Bi-Amping) |
Zubehör | Audioquest Diamond USB, Inakustik Black&White NF-1302, Mogami 2549, QED Genesis Silver Spiral mit Enacom LS, Audioquest GO-4, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdosen, mbakustik Raum-Absorber |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden |
HERSTELLERANGABEN MSB The Analog DAC mit Analog Power Base | |
---|---|
Konzept | 80 Bit Digital Processing 384 kHz Ladder-DAC Femto Second Clock Technology Modulare Eingänge mit I2S-Bus Technologie |
Abmessungen (B/H/T) | 45,5/31,3/3,5 cm (incl. Spikes) |
Preise | 7.500 Euro (Analog DAC inkl. einem digitalem Input-Modul) 3.500 Euro (Analog Power Base, Aufpreis zu Standart-Netzgerät) 1.200 Euro (SPDIF-, Toslink- oder I2S-Digitaleingang) 1.200 Euro Analoge Ein- Ausgangstufe mit Fernbedienung) 1.200 Euro (WiFi Control Modul) |
VERTRIEB hifi 2 die 4 | |
---|---|
Anschrift | Austr. 9 73575 Leinzell |
Telefon | 07175 909032 |
hifi2die4@gmx.de | |
Internet | www.hifi2die4.de |
Transparent Acoustic vertreibt seit kurzem hierzulande auch Produkte der Firma JE Audio, die John Lam 2007 in Hongkong gründete, wo er auch geboren wurde. Schon während er die High School besuchte, beschäftigte er sich mit Audio-Elektronik-Bausätzen. Im College entschied er sich dann für Elektrotechnik und studierte in Australien, in Hongkong und schließlich in den USA. Nach seiner Ausbildung kehrte er abermals nach Hongkong zurück und arbeitete unter anderem für National Semiconductors. Nach erfolgreichen Jahren in der Elektronikindustrie entschloss er sich dann vor sieben Jahren, sich mit JE Audio selbstständig und sein Interesse für Audio-Elektronik zum Beruf zu machen. Inzwischen hält er sechs Patente für Audio-Schaltungen.
Wie die Produktpalette aus momentan drei Vor- und ebenso vielen Endstufen zeigt, entwickelt John Lam mit Vorliebe Schaltungen, in denen Röhren die Verstärkung übernehmen. Er hat aber auch ein Herz für diejenigen Musikfreunde, deren Lautsprecher oder Hörgewohnheiten es nicht erlauben, mit 70 Watt auszukommen. Für diese Zielgruppe schuf er die Dyad S400, die an vier Ohm so viel Watt bereitstellt, wie ihr Name suggeriert. Aber auch, wer 400 Transistor-Watt an vier Ohm zum Musikgenuss braucht, soll auf feinen Röhrenklang nicht verzichten müssen. Um dies Ziel zu erreichen, spendierte John Lam seiner Hybrid-Stereo-Endstufe eine bipolare Ausgangsstufe, die er „High Current Buffer Amplifier“ oder kurz „HCBA“ nennt und die keinerlei Spannungsverstärkung übernimmt. Sie liefert nur Strom, aber das mit 20 Leistungstransistoren pro Kanal, wobei sich je zehn des invertierten und des nicht invertierten Signals annehmen, da die Dyad vom XLR-Eingang bis zu den Lautsprecherterminals durchgängig symmetrisch aufgebaut ist. Die Spannung verstärken je zwei 12AU7 und eine 6922 in der von John Lam entwickelten und patentierten „Dual Balanced Feedback Topology (DBFT)“: Zwei Paar Gegenkopplungssignale sollen es hier ermöglichen, mit sehr geringer Gegenkopplung auszukommen, was aus klanglichen Gesichtspunkten wünschenswert ist, und dennoch höchste Stabilität zu gewährleisten. Die Auskopplung des Signals aus der Röhrenstufe erfolgt über „Audio Grade“-Kondensatoren, die John Lam aber nicht näher spezifiziert. Jeder der beiden High Current Buffer Amplifier eines Kanals ist gegen Überstrom, Gleichstrom und Überhitzung geschützt. Und wenn es an Sommertagen oder bei Volllast mal wirklich heiß hergehen sollte, springt ein Ventilator an.
Die Endstufe wird in einem perfekt verarbeiteten Flightcase mit Rollen geliefert – und das ist bei einem Gewicht von über 40 Kilogramm, zu dem der Netztrafo einen beträchtlichen Anteil beisteuert, auch ausgesprochen praxisgerecht. Bei der Ausstattung gibt es keine Überraschungen: pro Kanal ein Paar Lautsprecher-Terminals, einen Cinch- und einen XLR-Eingang, zwischen denen man per Kippschalter wählen kann. Der Netzschalter befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers in der Nähe der IEC-Buchse. Auf der Front sind mittig eine Tipptaste und drei LEDs montiert: Ein Druck von drei Sekunden auf erstere holt den Verstärker aus dem Standby-Modus und leitet eine etwa 45-sekündige Hochlaufphase ein, in der eine Einschaltstromverzögerung dafür sorgt, dass die Netzsicherung beim ersten Aufladen der zwölf großen Siebelkos keinen Schaden nimmt und die Spannung der Röhren langsam und schonend hochgefahren wird. Diesen Vorgang dokumentieren blinkende LEDs. Ein kurzer Druck auf den Taster schaltet die Endstufe auf Mute respektive Spielbereitschaft.
Da die Dyad S400 auf recht aufwändigen Füßen mit je drei eingearbeiteten Hartgummi-Kugeln steht, stelle ich sie erst einmal direkt auf die Fußbodenkacheln zwischen die Lautsprecher. An den Lautsprecherklemmen hängen via SwissCable diesmal aber nicht wie üblich die LumenWhite, sondern die Acapella Violon MK VI, die sich bei einem ersten Besuch in meinem Hörraum recht unnahbar gab, nach einer langen Einspielzeit im Wohnzimmer vor allem mit Einsteins The Poweramp aber zu einer solchen Topform aufgelaufen war, dass ich sie unbedingt im Arbeitszimmer hören wollte. Und auch mit Ayons Epsilon harmonierte sie so gut, dass ich bei der gerade anstehenden Beurteilung einiger Plattenproduktionen auf die etwas rundere und absolut harmonische Abstimmung der Acapella nicht verzichten mochte. Zwar schätze ich die fantastische Durchzeichnung der Lumen bei der Arbeit ungemein, bin aber davon überzeugt, dass deren etwas überschlanker Oberbass nicht als Maßstab für etwaige tonale Korrekturen bei zukünftigen LPs dienen sollte.
Die Violon überzeugt mit einer enormen Klangfarbenpracht – ganz besonders im Hochtonbereich – und einer fesselnden Dynamik, erweist sich jedoch, wie die bisherigen Erfahrungen zeigten, nicht gerade als entgegenkommender Spielpartner. So gelang es beispielsweise weder meiner in die Jahre gekommenen, stark modifizierten Audiolabor ES-200 noch der bestens beleumundeten Cello Encore, die Acapella zu einer zeitlich kohärenten Wiedergabe zu bewegen. Ich stellte mich also innerlich schon darauf ein, mal wieder die Lautsprecher zwischen Wohn- und Arbeitszimmer rotieren zu lassen – keine schöne Aussicht bei 95 respektive 90 Kilogramm pro Box!
Aber die JE Audio Dyad S400 machte schon mit den ersten Takten klar, dass sie die Violon MK VI auch in Sachen Timing perfekt im Griff hat. Egal, ob bei meiner Lieblings-Aufwärm-Scheibe Big Blues von Art Farmer und Jim Hall oder Niels-Henning Ørsted Pedersen und Kenneth Knudsens Piano-Bass-Duett mit dem wohl unwiderstehlichsten Groove überhaupt, „It's All There“ vom Album Pictures: Die Dyad und die Acapella verwöhnen den Zuhörer mit einem perfekten, zeitlich korrekten Zusammenspiel. Sie lassen rhythmisch ganz bestimmt nichts anbrennen. Und damit hat die JE Audio schon klar gemacht, dass sie glücklicherweise nicht zu der gar nicht einmal geringen Zahl von Watt-Boliden zählt, die zwar alles akribisch richtig machen, sich aber schon nach kurzer Zeit als Spaßbremse erweisen. Der Klang der Dyad zielt vielmehr auf reinen Genuss: Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, bringt sie etwas mehr Bassdruck mit als die Ayon Epsilon. Und dennoch wirkt ihre Wiedergabe nicht langsamer als die der Vollröhren-Endstufen. Wenn mir altbekannte Songs mit ordentlich Schub so richtig Freude machen, finde ich es akademisch, darüber zu sinnieren, welche Endstufe dem absolut neutralen Pfad der Tugend nun ein paar Millimeter näher kommt.
Aber ich möchte hier keinesfalls den Eindruck erwecken, die S400 sei ein zwar rhythmisch exakter, aber ansonsten an Feinheiten nicht interessierter, tieftongewaltiger Kraftprotz. Um dieser Verdächtigung entgegenzutreten, bedarf es nicht einmal der einschlägigen Testplatten. Ich hatte einfach so als Hintergrundmusik fürs Schreiben der ersten Zeilen dieses Artikels Jimmy McGriffs A Bag Full Of Blues, Solid State USS 7004, auf den Plattenteller gelegt. Dass die Hammond schreit, wimmert und faucht, Richards Davis' Bass mächtig treibt und man bei dieser Menge groovender Energie nicht still sitzen möchte, kann man sich nach meinen bisherigen Ausführungen denken. Dass sich aber dank – wahrscheinlich: künstlich erzeugten – Halls ein recht großer, glaubwürdiger Raum hinter den Boxen auftut, an dem die Musiker unverrückbar ihre Plätze einnehmen, hatte ich so nicht Erinnerung. Und Rauminformationen sind bekanntlich Feininformationen – und die transportiert der Dyad ganz selbstverständlich und unangestregt. Dabei bleibt der Hochtonbereich jederzeit offen und geschmeidig, hat, wenn die Hammond es fordert, auch mal mit dem nötigen Biss, gibt sich aber ansonsten ebenso farbstark wie unaufdringlich: absolut überzeugend! Nach meinen bisherigen Eindrücken ist John Lam auf dem besten Weg, sein Versprechen einzulösen, in seiner Hybrid-Endstufe das beste aus beiden Klangwelten miteinander zu kombinieren.
Bei den einschlägigen, meist etwas tieftonlastigen Testscheiben überzeugen die Raumdarstellung, die Definition und Farbigkeit des Bassbereichs. Allerdings ist das für jemanden, der fast ein Jahrzehnt mit der schlanken Lumen gelebt hat, schon ein wenig viel des Guten. Allerdings steht für mich noch nicht fest, ob dafür die Dyad oder die Acapella verantwortlich ist. Doch vor einem Vergleich der Hybrid-Endstufe mit den Ayon-Monos spendiere ich der S400 erst einmal einen Satz Cerabase Füße. Und der macht sich ausgesprochen positiv bemerkbar: Plötzlich gibt es eine noch bessere Durchzeichnung des Klangbildes bei einem Hauch weniger tieffrequenter Energie, der Bass wirkt subjektiv schneller und noch eine Spur knackiger. Von diesem Quantum schneller, wohldefinierter und wohldosierter fundamentaler Wucht lasse ich mich gerne verwöhnen.
Die Ayon erweist sich im unteren Frequenzbereich ein wenig zurückhaltender, begeistert dafür aber mit noch etwas ausgedehnteren imaginären Bühnen. Ich war fest davon überzeugt, dass ich nach dem Umstieg von der strengen Lumen auf die basskräftigere Acapella die Endstufe mit der schlankeren Abstimmung vorgezogen hätte. Aber schon nach der im Vergleich mit der Zeitspanne, die ich mit den Lumen verbrachte, kurzen Verweildauer der Dyad in meinem Hörraum, fällt es mir nicht leicht, von ihrer gefälligen, einschmeichelnden Abstimmung zur nüchterneren Epsilon zurückzukehren. Zum Glück wird die Rückkehr durch ein etwas großzügigere Raumdarstellung versüßt. Schon überraschend, wie schnell ich mich an den Wohlklang der Dyad gewöhnt habe. Also Vorsicht! JE Audios große Stereoendstufe besitzt ein riesiges Suchtpotential.
Dann habe ich es doch noch getan, und fast 400 Kilogramm durch die Wohnung gewuchtet. Aber für diese Mühen hat mich die Kombination aus der LumenWhite und der JE Audio Stereoendstufe auch reichlich entschädigt. Die S400 bringt genau an der Stelle eine kleine Portion zusätzliche Fülle mit, an der sie der DiamondLight fehlt – sagt zumindest jemand, der bisher zum Arbeiten eine eher schlanke Abstimmung bevorzugte. Jeder Musikgenießer aber wird sich über die charmante, keinesfalls ausgezehrte tonale Ausrichtung des JE Audio Amps ebenso freuen, wie über seine großzügige Raumdarstellung, die nie ins Überanalytische kippende Detailverliebtheit, die lebendige Dynamik und die rhythmische Präzision.
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | AMG Viella 12‟, Thales Simplicity |
Tonabnehmer | Brinkmann EMT ti, van den Hul Crimson |
Phonostufe | Einstein The Turntable’s Choice, van den Hul The Grail SB |
Computer | iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.9.2 |
Audioplayer | Amarra Symphony 2.6, Audirvana |
CD-Laufwerk | Wadia WT3200 |
D/A-Wandler | Mytek 192-DSD-DAC |
Vorverstärker | EAR Yoshino 912 |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150 |
Lautsprecher | LumenWhite DiamondLight Monitors, Acapella Violon VI |
Kabel | Precision Interface Technology, Sunwire Reference, SwissCable, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S, Audioquest Wild und Diamond |
Zubehör | PS Audio P5 Power Plant, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty bFly Absorber, Harmonix Real Focus |
HERSTELLERANGABEN JE Audio Dyad S400 | |
---|---|
Schaltung | Dual Balanced Feedback Topology (DBFT) und high current buffer amplifier (HCBA) |
Röhrenbestückung | 2 x 12AU7, 1 x 6922 (per channel) |
Ausgangsleistung | 2 x 200W (8 Ohm, 1kHz), 2 x 400W (4 Ohm, 1kHz) |
Harmonische Verzerrungen | 0.02% @ 10W, 0.1% @ 200W bei 8 Ohm und 1kHz 0.02% @ 10W, 0.1% @ 400W bei 4 Ohm und 1kHz |
Verstärkung | 31dB |
Frequenzgang | 10Hz - 100kHz |
Eingangsempfindlichkeit | 1,6V |
Eingangsimpedanz | 100 kOhm (Cinch), 200 kOhm (XLR) |
Fremdspannungsabstrand | > 90dB (XLR) |
Leistungsaufnahme | 1000W (max) |
Stromverbrauch | 1W (Standby), 230W (Leerlauf) |
Abmessungen (B/H/T) | 470/220/576mm |
Gewicht | 43kg |
Preis | 12800 Euro incl. Flightcase |
Garantie | 3 Jahre (Röhren ausgenommen) |
VERTRIEB Transparent Acoustic | |
---|---|
Anschrift | Dmitry Valdin Frankfurter Straße 3 61476 Kronberg |
Telefon | 06173 993810 |
info@transparent-acoustic.de | |
Internet | www.transparent-acoustic.de |
Übrigens war ich auch letztes Jahr in den vollen und immer ein wenig zu lauten Messehallen. Allerdings gab es im Vergleich zum Vorjahr – den Bericht des Jahres 2012 finden Sie hier – wenig neues zu entdecken. Deshalb habe ich damals auf einen Bericht verzichtet. Diesmal war nicht nur das eine andere Interessante Produkte zu entdecken, sondern bei einigen Herstellern auch einen Sinneswandel in Sachen DSD. Doch zuvor möchte ich noch einmal auf das vermeintliche Paragon-Horn zurückkommen, das den Aufmacher für diesen Artikel abgibt.
Wolfgang Borchert, der Inhaber der Hifi-Studios Bramfeld und Initiator der Hifi-Tage, gibt die Zahl der Besucher für die diesjährige Messe mit knapp 4000 an. Auch wenn es in den Zugängen zu den Zimmern immer mal wieder kleinere Staus gab, dürften alle Interessierten ausreichend Gelegenheit gehabt haben, ihre Wunschkomponenten zu erleben, denn auch die Zahl der Aussteller und somit auch die der beschallten Hotelzimmer hatte noch einmal merklich zugenommen. Obwohl zwei der Aufzüge ausschließlich zwischen den Ausstellungsetagen verkehrten und wie in alten Zeiten „Fahrstuhlführer“ für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgten, kam es hier immer wieder zu längeren Schlangen, was aber der insgesamt positiven Grundstimmung aller Beteiligten keinen Abbruch tat. Wir haben die Hamburger Hifi-Tage 2015 jedenfalls schon in unserem Terminkalender vorgemerkt.
Da Hifistatement gleich mit drei Redakteuren auf den Norddeutschen HiFi-Tagen unterwegs war, besuchte ich vorrangig die Räume auf den drei oberen Etagen. Im Vergleich zum bereits überaus erfolgreichen Vorjahr war das Angebot ebenso wie die Anzahl der Besucher abermals gewachsen. Das bekam ich gleich zu spüren, als ich bereits einige Minuten vor Öffnung der Vorführräume in Etage 18 angelangt mit vielen anderen neugierigen Hifi-Fans auf Einlass wartete. Da war es nicht leicht, zum Fotografieren an die Geräte heranzukommen. Ich möchte an dieser Stelle einmal bei allen um Nachsicht bitten, denen ich für die folgenden Fotos ins Klangbild geraten bin. Was mir auf den Norddeutschen Hifii-Tagen 2014 auffiel, war die Vielzahl brandneuer Geräte, die hier teils erstmalig in Europa Premiere hatten. Auch dies zeigt, wie bedeutend diese Ausstellung, die das Hifi-Sudio Bramfeld vor Jahren ins Leben rief, inzwischen für die Hersteller ist.
The story would have ended here if there wouldn't be a former Telefunken employee who is still producing vacuum tubes up to this day. This is Dr. Klaus Schaffernicht, who founded the company ELROG 1986 in Lüneburg and moved to the city Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern. Schaffernicht probably is the last manufacturer of audio tubes in Germany. As described in a previous article, the production of vacuum tubes is not a trivial matter. Unfortunately the know how needed for that is mostly lost. Tube enthusiasts suffered from this when they retubed their beloved equipment with cheaply produced tubes from far east. Therefor the audio scene is lucky to have a company like ELROG which does not the necessary know how only but the production equipment also. Now tubes can be produced again with the quality and performance of the old Telefunken types. When Schaffernicht decided to make audio tubes it was clear to him that he would not just build mere copies of the old General Electric or RCA types.
Two years ago some early samples haves been made. These were prototypes for debugging purposes, never meant to be sold to end customers. Some of these prototypes leaked onto the market and are still offered occasionally. They are easily identified by their slimmer glass. Their glass tubes had about the same diameter as the base. In the meantime several changes have been applied and the types ELROG ER211 and ER845 have reached maturity for series production. For me it is interesting that this manufacturer is not widely known in Germany yet, while the tubes are used more and more by asians. What does this tell us?
Besides the standard version, the tubes can now also be ordered with a silver wired connection inside the base. For now only the ER211 is available with this feature. The Elrog tubes can be sourced through Thomas Mayer. He is reachable by email: thomas@vinylsavor.de.
Here you can also get further information about the tubes. The price is 1200 Euros for a matched pair ER211 and 1300 for a of pair ER845. Nothing for cheapskates. Or are they? Elrog products are known for the long life time. And aficionados would be glad to find a pair NOS 845 at this price.
For me it is always most interesting to get to know the person behind a product. But unfortunately Elrog resides pretty much at the other end of Germany. Therefor the following interview was done by phone. I hope to have a personal meeting during the High End fair in Munich.
When looking for “quality made in Germany”, Elrog tubes perfectly match that. Built like a tank. The tubes are produced according to standards as used for the military. No Chinese Nostalgia toys. These tubes sell through their exceptional sound quality. Everybody who tried Elrog tubes in his amplifier, kept them.
Hat schon der Kollege – und natürlich geschätzte Chefredakteur und Boss von Hifistatement – in seiner sehr positiven Besprechung der bFly-Absorber seine eher zurückhaltende Art gegenüber Zubehör erwähnt, so bin ich da noch viel extremer. Dem Hifi-Gedanken verpflichtet, ignoriere ich solche Produkte meist konsequent aus der Erfahrung heraus, dass derartiges Beiwerk in der Regel irgendwas anders macht, aber nichts wirklich besser. Das Geld sehe ich normalerweise in teureren Geräten wesentlich nutzbringender angelegt.
Als nun die Rede von Absorbern war, winkte ich müde ab, guckte aber doch mal das Angebot durch. bFly fertigt unter anderem Basen speziell für Plattenspieler von Thorens aus der klassischen 100er und 300er-Reihe und für den Linn-12. Da mir vor einiger Zeit ein Thorens TD-321 günstig über den Weg gelaufen ist, den ich sowieso immer mal ausprobieren wollte, kommt so eine Basis zum Spielen gerade Recht. Immerhin sind Plattenspieler rein mechanische Angelegenheiten, und die Art und Weise, in der sie auf Anregung reagieren, ist geradezu dankbar zu nennen, wenn man das Gehörte mit den Klangveränderungen vergleicht, die es zu beschreiben gibt, wenn man Füßchen unter CD-Player stellt – was ich aus diesem Grund ja auch nicht mache. Außerdem ist auf der Internetseite von bFly im Hintergrund ein alter Tonarm abgebildet, den Micro Seiki mal für Luxman gebaut hat – wer kann bei so einer Reminiszenz an alte Zeiten schon nein zu einer Testofferte sagen?
„Ich packe Ihnen noch ein paar Tellermatten und ein Gewicht dazu“, sagte Reinhold Schäffer am Telefon. Dabei handelt es sich um übersichtliche 8 Matten, die bei mir ob der Kombinationsmöglichkeiten leicht panisch geweitet Augen provozieren. Die diversen Tellerauflagen, die in Kombination aus unterschiedliche Dicken, Materialien und Formaten zu Pakten geschnürt werden, heißen PA1, DUO oder Vario und können, wenn man sie alle auf einmal bekommt, noch zu anderen Namen kombiniert werden, doch dazu später mehr.
Die Basis mit dem lautmalerischen Namen xPLTH3 ist formschön, sehr gut verarbeitet, aus schwarz lackiertem MDF, kostet 188 Euro, und der Thorens passt exakt hinein. Optisch geht der Untersetzer mit dem Plattenspieler eine perfekte Einheit ein. Die Feinheiten haben es in sich. Auf der Stellfläche für den Plattenspieler befinden sich fünf Füßchen. Auf denen findet sich eine Stellfläche für die Filzkleber unter dem Plattenspieler, von Thorens auch Füße genannt, sowie eine etwas höhere, die sich mittig zentral an den Boden legt. Bei diesen Füßchen handelt es sich um Absorber, in denen jeweils eine Lage Sorbothane, Kork und Kautschuk aufeinander gelegt sind.
Besonders der mittige Absorber verdient die spezielle Beachtung. Haben doch in der Vergangenheit viele Freunde der Plattenspieler der 300er-Reihe aus dem Hause Thorens die Bodenwanne aus Blech als bösen Resonator ausfindig gemacht. Dieser wurde gern mit klebenden Matten aus Schwerfolie bedämpft, was die Unterseite zwar komplett am Resonieren hinderte, aber nachhaltig jedes Leben und körperliche Darstellung aus der Wiedergabe vertrieb. Dem mittigen Dämpfer kommt also die Rolle zu, die Wanne so weit zu bedämpfen, dass mehr Präzision in die Wiedergabe kommt, Fülle und Weiträumigkeit der Darstellung aber erhalten bleibt. Die Basis an sich steht auf drei höhenverstellbaren Füßen, die sogar aus vier Schichten bestehen, nämlich, von oben nach unten, aus massivem Aluminium, einer Kork-/Naturkautschukmischung, Sorbothane und Naturkautschuk. Die unterschiedlichen Materialien sollen gezielt in verschiedenen Frequenzbereichen ihre dämpfende Wirkung entfalten.
Der Thorens TD-321 ist als klassischer Subchassisplattenspieler gegen Schwingungen schon durch seine Bauweise an sich bestens geschützt. Bei mir steht er dazu auf einer älteren Target-Wandhalterung auf einem elf Millimeter dünnen Sperrholzbrett (Modename Multiplex), auf dem 3 Millimeter Glas liegen. Und so ist die Wiedergabe auch ohne zusätzliche Basis sehr sauber und weitläufig. Was dem Thorens im Vergleich zu den heutigen Plattenspielern etwas abgeht, ist der Druck, den die meist massebehafteten Brett-Konstrukte aktueller Bauart produzieren. Dafür bringen die modernen Konkurrenten in der Regel nicht diese Räumlichkeit und selten diesen sauber durchgezeichneten Hochtonbereich zustande. Man merkt einfach, wie sich die Hörgewohnheiten und auch die Aufnahmen in den letzten 20 Jahren geändert haben. Stellt man den Thorens nun auf die bFly xPLTH3, sieht das erst mal gut aus. Da mein Thorens schwarz ist, ergänzt die Basis optisch den Spieler, als wenn er nie ohne sie dagestanden hätte. Nicht wuchtig, aber doch respektabel sieht er nun aus. Allerdings ist das leider nicht für das klangliche Ergebnis entscheidend.
Aus einer Laune heraus hatte ich vor der Umsetzung des Thorens in die Basis eine alte Maxi gehört: Being Boiled von The Human League ist alles andere als High-End. Aber mit sehr druckvollen Synthie-Teppichen, elektronischer Kick-Drum und peitschenden Höhen. Auf dem Thorens solo spielt die New-Wave-Combo in einem nach heutigen Maßstäben etwas übergroßen Raum, die Synthesizer flächig, der Kickbass sauber, aber etwas harmlos. Auf die bFly versetzt, zeigt er auch schon bei der nicht gerade audiophilen Perle (von denen ich eh nicht so viele habe) seine neuen Eigenschaften sehr genau: Der Raum wird etwas reduziert, dafür bekommen die mittleren Lagen erheblich mehr Schub. Das ist es eigentlich schon. Allerdings wird in der Mitte der komplette musikalische Inhalt definiert. Das bedeutet, dass der Hochtonbereich etwas gezügelt, aber sauberer daherkommt, der Oberbass aufgefüllt und eine insgesamt definiertere Abbildung erreicht wird. Was jetzt so lapidar daher gesagt erscheint, verändert den Spieler zwar nicht völlig, bringt ihn insgesamt aber auf ein anderes Level. Die räumliche Zuordnung funktioniert auf einmal von leichter Hand und wesentlich stabiler. Das Mehr an Ruhe wird nicht mit Langeweile erkauft, ganz im Gegenteil. Durch den etwas aufgefüllten Oberbass lassen sich Basslinien besser verfolgen und bringen teilweise ein ganz anderes Tempo in die Wiedergabe. Der Thorens bekommt tatsächlich – völlig unerwartet – so etwas wie PraT (Pace, Rhythm and Timing), eine Eigenschaft, die an sich exklusiv für Geräte der Marke Linn und Naim reserviert ist. Durch die bessere Dämpfung ergibt sich am unteren Ende der Frequenzskala eine schwärzere Wiedergabe. Am oberen Ende werden Details feiner aufgelöst und im Raum stabil angeordnet. Um nicht falsch verstanden zu werden: Der TD-320 wird mit der Basis nicht zum Dampfhammer. Weder hat er den Druck großer direktgetriebener Kollegen noch die Macht tonnenschwerer Metall- oder Acrylburgen. Aber weit weg davon ist er auf einmal auch nicht mehr.
Aber da war ja noch mehr in der Wundertüte. Zum Beispiel das Plattengewicht PG1+ für 100 Euro. Neun Sorbothane-Elemente an der Unterseite sollen dem insgesamt 350 Gramm schweren Gewicht zu dämpfenden Eigenschaften verhelfen. Allerdings brachte auch dieser recht leichte Beschwerer das Subchassis des Thorens sichtbar zum Absacken. Damit wäre eine Neujustage des Spielers unabdingbar gewesen und beim Abnehmen des Gewichts ebenfalls. Eine seriöse Betrachtung ist so kaum möglich, und ich habe darauf verzichtet, obwohl vermutet werden darf, dass auch in diesem Fall die dämpfenden Eigenschaften eine segensreiche Wirkung haben könnten. Subchassisplattenspieler und Gewichte sind an sich Antagonisten, hier bieten sich eher massearme Plattenklemmen als Zubehör an.
Die mir zur Verfügung stehende Tellermattenarmada war da schon eine wesentlich reellere Herausforderung und auch am Objekt überprüfbar. Im Grunde handelt es sich nur um diverse Matten aus Kork-Naturkautschuk oder geschäumten Naturkautschuk. Die ersteren sind mal mit Labelvertiefung oder ohne oder mit Aussparung ausgeführt, letztere gibt es nur in einer zwei Millimeter dicken Ausführung. Eine der Kork-Naturkautschuk-Matten ohne Labelvertiefung mit einer Matte mit Aussparung jeweils mit einem Millimeter Dicke ergibt DUO/2, solche aus drei Millimeter Kork-Naturkautschuk ohne + ein Millimeter mit Labelaussparung ist dann DUO/4, ein Millimeter mit Labelaussparung + geschäumtem Naturkautschuk mit zwei Millimetern ergibt Vario. Nimmt man die untere Lage von DUO/2, hat man PA1, mit der unteren Lage von DUO/4 hat man PA1/3. Alles klar? Mir anfänglich auch nicht. Kombiniert man die verschiedenen Matten jeweils im Vergleich zu der Thorens-Gummimatte und untereinander ergeben sich schnell erste Geschmacksmuster, die sich im Laufe des Tests reproduzierbar konkretisieren.
Am einfachsten ist es, die Matte aus geschäumten Naturkautschuk herauszuhören. Diese dämpft etwas stärker als die Matten aus dem Kork-Naturkautschuk-Granulat. Diese fallen im Vergleich zur recht dicken Gummimatte von Thorens besonders durch eine offenere und räumlich griffigere Wiedergabe auf. Die Durchhörbarkeit ist besser, die Lebendigkeit wird gesteigert. Dafür ist die Basswiedergabe schlanker und insgesamt etwas untergewichtig. Stapelt man eine auf die andere, füllt sich der Bassbereich nach und nach wieder auf. Am Thorens bin ich bei dann 5 Millimetern gelandet. Dies resultiert beim Thorens in einem vollen unkomprimierten Bass, wobei die bereits erwähnten positiven Eigenschaften dabei kaum in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Originalmatte befördert allerdings eine größere Abbildung und mehr Druck in der Wiedergabe. Dabei muss ich zugeben, dass es mir nicht gelungen ist, einen Unterschied zwischen den Varianten beziehungsweise Kombinationen aus den Matten mit und ohne Labelvertiefung oder Aussparung herauszuhören. In Kombination mit der Matte aus geschäumten Naturkautschuk klingt der Thorens etwas milder, woran auch das Aufschichten diverser Kork-Naturkautschuk-Matten nichts änderte. Aber natürlich sind die Matten nicht nur für den Betrieb auf einem Thorens gedacht, wobei sie auch in diesem Umfeld eine weitere Steigerung ermöglichen.
Also hat man einen alten Thorens der 3er-Reihe und will aufsteigen, hat man drei Möglichkeiten: Man bastelt jahrelang an Unterstellern und Basen, wobei man bei der Suche nach der richtigen Materialwahl und Abstimmung eine irrsinnige Menge Geld versenkt und Nerven einbüßt, man kauft sich einen neuen Plattenspieler im mittleren bis hohen vierstelligen Bereich oder einfach eine xPLTH3 von bFly und stellt da seinen alten Thorens drauf. Danach sucht man sich die für einen passenden Tellermatten aus, auch von bFly, denkt dabei nicht über die Namen nach und hört zufrieden Musik.
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Analoglaufwerk | Thorens TD-321 |
Tonarme | Rega RB 300, Roksan Tabriz |
Tonabnehmer | Goldring G-1022GX, Linn Asaka v.d.H. |
Phonopre | AMR ifi iPhono |
CD-Spieler | Denon DCD-1290 |
Verstärker | music hall a15.2, Rotel RA-840BXIII |
Lautsprecher | Rogers Studio1 |
Kabel | TaraLabs, RG142, Vovox, Sommer, Oehlbach, Baumarkt, Funk-Tonstudiotechnik |
HERSTELLERANGABEN Preise Tellermatten | |
---|---|
PA1/1 | 24,00 Euro |
PA1/3 | 29,00 Euro |
DUO/2 | 34,00 Euro |
DUO/4 | 39,00 Euro |
VARIO | 59,00 Euro |
VERTRIEB bFly-audio | |
---|---|
Anschrift | Reinhold Schäffer Theodor-Sachs-Str. 60 86199 Augsburg |
Telefon | 0821 9987797 |
info@bfly-audio.de | |
Internet | www.bfly-audio.de |