tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

If you are a regular reader of Hifistatement, you probably will have come across the name Thiele. But even if you don't, it’s most likely that you know or own a product that Helmut Thiele had a hand in creating. But it’s only with this very special tonearm that he steps into the limelight with his name as a manufacturer.

After four terms as a student of mechanical engineering, Helmut Thiele realized that this subject wouldn’t be his fulfilment. When he then discovered that much of what he enjoyed could be realized in the subject of industrial design, he not only changed his field of study, but also moved from the Ruhr University in Bochum to Krefeld - something the author, who finished his studies in the concrete desert of Bochum, could still envy today. In 1978, Helmut Thiele developed and designed a turntable as his thesis. He also sought for inspiration at the Audio Forum in Duisburg. On his first visit, he actually only wanted to stop by in the morning, but then stayed until closing time. The lively exchange with Alfred Rudolph led, among other things, to Helmut Thiele machining the prototypes of the first spherical horns for the ion tweeter out of bronze according to Rudolph’s drawings, handcrafting the first GRP horns for various midrange drivers and also building the bass horn for the first Excalibur speaker system. Helmut Thiele also created the design of the Michaelson & Austin M100 and the TVP-X preamplifier. At that time, Audio Forum or ATR respectively was the German distributor for the English tube specialists - and, by the way, the author was the proud owner of a TVA 1 at the time.

With the stylus in the lead-out groove, the tonearm would have reached this position
With the stylus in the lead-out groove, the tonearm would have reached this position

From the mid-80s, Helmut Thiele worked exclusively in a design office. About a decade later - he had become self-employed in the meantime - Karl-Heinz Fink asked him if he would design ALR's loudspeaker series: From 1995 onwards, commissions followed from Heco, Magnat, MacAudio, Castle and Tannoy, among others - to stay with loudspeaker manufacturers for once. From then on, his occupation for industry and hi-fi manufacturers was more or less balanced. In 2008, Helmut Thiele, Karl-Heinz Fink and Walter Fuchs developed the TD 309 for Thorens. At the High End 2009, the designer came across the Thales tonearm and immediately his own ideas for a pivoted linear tracking tonearm emerged: In his tonearm developments so far, resonance control and dissipation have always had the highest priority. And to achieve this, a tonearm tube of high rigidity that’s also force-fitting to the headshell was required. Implementing a bearing at this point was therefore not an option. The parallelogram necessary for an almost tangential tracking with its four points, which are relatively far apart from each other - the maximum tracking angle error of the TA01 is a vanishingly small value of 0.036 degrees -, had therefore to be moved completely to the end of the tonearm tube.

The mechanics of the arm in its rest position
The mechanics of the arm in its rest position


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.