Test.

Kefine Klanar

In der Welt ausgewachsener Kopfhörer sind planare, also magnetostatische Treiber schon lange keine Unbekannten mehr. Im In-Ear-Sektor dominierten dynamische und Balanced-Armature-Treiber. Magnetostatische Treiber fristeten ein Randdasein, bis sie vor einigen Jahren als erschwingliche Alleskönner einen regelrechten Hype auslösten. So gesehen ist Kefine eigentlich denkbar spät dran mit ihrem Klanar-Planar-Magnetostaten In-Ear. Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass man für… Weiterlesen

25.06.2024 // Finn Corvin Gallowsky
Test.

Quartet M Scaler: Interview mit Rob Watts

Auf der High End war bei Chord Electronics ein Prototyp des „Quartet M Scaler“ zu sehen, einer aufwändigen Lösung mit fünf (!) FPGAs und ausgelagertem Netzteil im Format des bekannten DAC DAVE. Dirk Sommer und Roland Dietl wollten aus erster Hand erfahren, was da genau kommen wird. Entwickler Robert Watts nahm sich freundlicherweise die Zeit für ein Interview. Dirk Sommer:… Weiterlesen

18.06.2024 // Roland Dietl, Birgit Hammer und Finn Corvin Gallowsky (Fotos)
Test.

E.A.T. E-Glo 2

Vor rund einem Jahrzehnt ist mir E.A.T.s E-Glo bei den Wiener Klangbildern mit ihrem speziellen Design, das mit den beiden kreisrunden Gebilden zum Schutz der Röhren an Tonbandmaschinen erinnert, erstmals positiv aufgefallen. Jetzt werden die ersten Exemplare des Nachfolgemodells, der E-Glo 2, ausgeliefert. Eines davon steht nun in meinem Hörraum. Ein Prototyp der Numero zwo war auch schon Ende letzten… Weiterlesen

11.06.2024 // Hifistatement
Test.

Audio Exklusiv Reference Power Cord und Power Distributor PD1 mit d.C.d. Feet

Man ist einiges gewohnt von Audio Exklusiv. Die Produkte der hessischen Audio-Manufaktur gefallen wegen ihres hochwertigen Äußeren und überzeugen immer wieder dank ihrer musikalischen Fähigkeiten ebenso wie durch einen fairen Preis. Dem Thema Netzstrom widmet sich Audio Exklusiv nicht zum ersten Mal. Geduld ist hin und wieder schon gefordert. So konnte Dirk Sommer hier bereits vor drei Jahren die Erlkönige… Weiterlesen

04.06.2024 // Wolfgang Kemper
Test.

Norma Audio Electronics Revo CDP-2

Norma Audio Electronics ist ein 1987 gegründetes italienisches Unternehmen. Ursprünglich auf Verstärker spezialisiert wurde es 1991 von Opal Electronics aufgekauft. Wir testen den CD-Player Revo CDP-2, der einen proprietären D/A-Wandlerchip namens A-DAC verwendet. Dies ist die Weltpremiere dieses Players. Wir befinden uns in der Audiowelt in einem Moment der Wiederentdeckung, was das CD-Format betrifft. Es geht nicht um ein „triumphales… Weiterlesen

28.05.2024 // Wojciech Pacuła, Bartosz Łuczak (Bilder)
Test.

Wilson Audio Alexia V

Auch wenn ich mich nun schon seit über 30 Jahren hauptberuflich in der Branche tummele, habe ich – von einem einzigen Test Anfang 2003 abgesehen – keine Erfahrungen mit den Schallwandlern eines der renommiertesten Herstellern überhaupt sammeln können: den Lautsprechern von Wilson Audio. Endlich steht die Alexia V in meinem Hörraum. Es war wirklich nicht einfach, sie dahin zu bekommen… Weiterlesen

21.05.2024 // Dirk Sommer
Test.

JCAT XACT S1

Alle Streamer sind letztlich Computer. Daran kann auch JCAT-Gründer und -Inhaber Marcin Ostapowicz nichts ändern. Aber er ist der Lage, ein Motherboard zu entwickeln, dessen einziger Zweck die möglichst naturgetreue Wiedergabe von Musik ist. Dieser wohl einzigartige Computer mit seinem Linearnetzteil ist das Herz des XACT S1. Marcin Ostapowicz wuchs als Sohn eines Professors an der Musikhochschule auf und erhielt… Weiterlesen

30.04.2024 // Dirk Sommer
Test.

Quad Artera Pre und Mono

Das gibt es noch: Bezahlbares High-End. Und zwar in Form des Quad Artera Vorverstärkers und der Mono Endstufen aus der gleichen Serie. Zum Preis von insgesamt 4200 Euro bekommt man eine noble Verstärkerkombi im edlen Design, die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat. QUAD gab seinem Designer- und Ingenieurteam bei der Entwicklung der Artera Serie eine spezielle… Weiterlesen

26.04.2024 // Klaus Schrätz
Test.

Merason Reuss

Bisher habe ich mit Daniel Frauchiger, dem Chef von Merason, nur eine sehr interessante und angenehme Unterhaltung auf einer High End der letzten Jahre geführt. Jetzt freue ich mich deshalb umso mehr, mit dem Merason Reuss endlich einen seiner „made in Switzerland“ Wandler zu testen. Lange Zeit war der Merason DAC1 das einzige Produkt der kleinen Schweizer Manufaktur. Im Test… Weiterlesen

23.04.2024 // Finn Corvin Gallowsky
Test.

MUTEC REF10 NANO

The topic of master clock has been on my mind for some time now. It's fascinating to see what sonic improvements can still be teased with it out of a digital chain. The brand new REF10 NANO from MUTEC is a variant of the outstanding REF10 that concentrates on the essentials at half the price. That's quite an announcement and… Weiterlesen

Deutsch English|
19.04.2024 // Roland Dietl
Test.

Circle Labs P300 und M200

Die polnische Hifi-Manufaktur Circle Labs bietet neben dem international gepriesenen Vollverstärker A200 auch eine noch hochwertigere separate Vor- Endstufen Kombination an, die nicht nur etwas mehr Leistung zur Verfügung stellt. Eine außergewöhnlich elegante Optik ist ebenfalls ein Merkmal der drei Verstärker aus Krakau. Nur sehr, sehr selten habe ich etwas so Gediegenes, so ansprechend schön Verarbeitetes in Händen halten und… Weiterlesen

16.04.2024 // Wolfgang Kemper
Test.

AIM NA2, NA6 und NA9

Es sollte sich zwischenzeitlich herumgesprochen haben: in modernen Streaming-Lösungen, gerade auch mit HiRes-Formaten, spielen die Netzwerkverbindungen eine wichtige Rolle und haben einen nicht unerheblichen Anteil am klanglichen Endergebnis. Der japanische Spezialist AIM bietet dafür drei audiophile Serien von LAN-Kabeln an. AIM kennen Sie nicht? Dann geht es Ihnen wie mir bis vor kurzem. AIM Electronics ist ein Kabelhersteller aus Japan… Weiterlesen

12.04.2024 // Roland Dietl
  |      Seite 6 von 88

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.