Einhundert und sechsunddreißig Takte in Es-Dur liegen in elektrischen Schwingungen gewandelt an den XLR-Eingängen des Endverstärkers an. Und während die Musik durch die trüben Fluten des Rheins zum gleichnamigen Gold am Grunde strebt, verstärkt eine Ultima 6 aus dem Hause Chord Electronics die Komposition von Richard Wagner. Massiv steht die Chord Ultima 6 mit einer Breite von 45 /entimetern auf… Weiterlesen
10.05.2023 // Bert SeidenstückerWestminsterLab ist keiner der üblichen Elektronik-Hersteller. An der Vorstufe findet sich außer dem Netzschalter gerade mal ein weiteres Bedienungselement, und die Class-A-Mono-Endstufen sind weder besonders groß noch schwer. Und nicht nur deshalb gehört diese Vor/Endverstärker-Kombination zu den interessantesten ihrer Art! Bis Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen WestminsterLab-Vertrieb IAD mich in Gröbenzell besuchten, hatte ich zwar schon von den… Weiterlesen
08.05.2023 // Dirk SommerVor einigen Wochen hat uns Jürgen Sachweh besucht. Er hatte den brandneuen PS Audio DirectStream DAC MK2 im Gepäck, auf den ich überaus neugierig war, höre ich doch seit Jahren zufrieden einen PS Audio DirectStream DAC MK1, den ich mit einem externen Plixir-Netzteil für den Analog-Bereich und einem anderen Ausgangs-Übertrager modifiziert habe. Ein besonderer Entwicklungsschwerpunkt beim DS MK2 lag auf… Weiterlesen
05.05.2023 // Roland DietlDer Name der Endstufe verrät es bereits: Zweimal 840 Watt an vier Ohm bei einem Nettogewicht von 30 Kilo sind alles andere als alltäglich. Insbesondere in ihrer Preisklasse ist die AVXP 2-840 eine Ausnahmeerscheinung. Da beeindruckende technische Daten aber noch kein gutes Produkt machen, fühle ich dem Kraftpaket auf den Zahn. Dafür gilt es zunächst, das Monstrum in meinen Hörraum… Weiterlesen
26.04.2023 // Finn Corvin GallowskyAlle bisherigen Gehäuse-Varianten von Melcos „Digital Music Libraries“ kamen recht schlicht daher, was aber sofort vergessen war, wenn sie die Daten an der LAN- oder USB-Buchse für den Wandler bereitstellten und ihn zu klanglichen Höchstleistungen anspornten. Das neue Topmodell N1-S38 sieht hervorragend aus und besitzt auch ein völlig neues Main Board. Es ist fast acht Jahre her, dass ich mich… Weiterlesen
21.04.2023 // Dirk SommerPhonars aktive p6.2 Match Air kommt mit modernster WISA-Streaming-Technologie angeflogen. Ein Vergleich mit den passiven Schwestern ist unumgänglich und wird die Luft meines Hörraums zum Schwingen bringen. Nachdem mich im ersten Teil dieses Tests Phonars passive Speaker schon zu überzeugen wussten, mache ich mich nun daran, ihre aktiven Pendants aus der Verpackung zu befreien: Es blicken mir in matt gehaltenen… Weiterlesen
18.04.2023 // Dave Marras GrünwaldsObwohl ich mich schon lange mit Analogem beschäftige, bin ich noch nie einem VPI begegnet. Das ändert sich nun – und wie! Der Avenger Direct ist die Nummer drei in der Hierarchie und, auch wenn die Amerikaner lange Zeit einpunktgelagerte Arme favorisierten, mit dem Fatboy-12-Gimbal-3D-Tonarm, einem kardanisch gelagerten 12-Zoll-Modell, bestückt. Erfreulicherweise hat mir Audio Reference, der deutsche VPI-Vertrieb, den Avenger… Weiterlesen
11.04.2023 // Dirk SommerIch will nicht behaupten, dass das Waschen von Schallplatten mein neues Hobby ist, aber das gute Gefühl, eine wirklich saubere LP aufzulegen, möchte man nicht wieder missen, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Das gilt besonders, wenn der Waschvorgang völlig automatisch abläuft wie bei der berührungslos mit Ultraschall reinigenden Degritter. Die Degritter wurde in Estland entwickelt und wird auch… Weiterlesen
07.04.2023 // Dirk SommerDer Raidho X1.6 soll einen Einstieg in die Welt von Raidho darstellen. Er ist mit der gleichen Hingabe zu technischen Details entwickelt und gefertigt wie die Topserie Raidhos. Dabei ist der Preis besonders kundenfreundlich kalkuliert. Der charakteristische Hochtöner soll eine angemessene Repräsentation der Raidho-Gene sicherstellen. Gleich zu Beginn des Artikels möchte ich Ihnen gestehen, dass die Marke Raidho mich schon… Weiterlesen
04.04.2023 // Finn Corvin GallowskyKürzlich zeigte sich bei der Beschäftigung mit LAN-Filtern, dass diese selbst in Ethernet-Verbindungen, in denen Lichtwellenleiter einen Teil des Signaltransports übernehmen und eine galvanische Trennung bewirken, noch klangliche Verbesserungen bewirken können. Dass die Filter nicht kostspielig sein müssen, beweist ifi mit dem LAN iSilencer. Wer sich intensiv mit der Wiedergabe von Musik-Files, egal ob sie aus dem Netz gestreamt werden… Weiterlesen
31.03.2023 // Dirk SommerVor einiger Zeit war Dr. Carl-Werner Oehlrich bei mir zu Besuch, um mir seine aktuelle Entwicklung rooExtend, eine Suite von Anwendungen für Roon, persönlich vorzustellen. Es wurde ein interessanter, längerer Abend und ich habe viel gelernt. Dr. Carl-Werner Oehlrich ist Ingenieur, Informatiker, Entwickler des AudioVolver Raumkorrektursystems, Geschäftsführer der definiteAudio GmbH und nicht zuletzt Highender. Privat betreibt er ein ebenso optisch… Weiterlesen
28.03.2023 // Roland DietlDas kleine Kästchen erinnert mich an die Anfänge von Computer-Hifi, mit dem ich mich ab der zweiten Hälfe 2009 beschäftigte. Damals waren D/A-Wandler mit USB-Eingang eher selten, während man im Pro- und Apple-Umfeld Firewire propagierte. Der USB-auf-AES/EBU- respektive -S/PDIF-Umsetzer von Lotoo akzeptiert PCM bis 192 Kilohertz, und auch DSD64. Ein Grund dafür, dass ich den PAW D1 bestellte, ist, dass… Weiterlesen
24.03.2023 // Dirk Sommer