Der Lyravox Karlos ist der preisgünstigste Lautsprecher der Hamburger Manufaktur, jedoch nicht der kleinste. Das typische, eigenwillige Design von Lyravox in Verbindung mit dem aktiven Konzept und einem DSP zur Raumanpassung macht neugierig. Es wird sich zeigen, dass bei Lyravox noch etwas Besonderes hinzukommt, das viel zum Klangerlebnis beiträgt. Erinnern Sie sich noch an den Testbericht des kompakten Lyravox Karlsson,… Weiterlesen
08.02.2023 // Wolfgang KemperBeim Test des Cen.Grand 9i-92SA III hätte ich mir gewünscht, dass er unsymmetrische Eingangsignale für die Weiterverarbeitung symmetriert, was ihn besonders bei der Verwendung als Vorstufe aufgewertet hätte. Das größte Cen.Grand Kopfhörerverstärker-Model, der 9i-906 „Silver Fox“, arbeitet durchgängig symmetrisch, ist aber nicht als Vorstufe nutzbar. Als ich mich vor etwa einem halben Jahr erstmal mit einer Cen.Grand-Komponente, der gerade erwähnten… Weiterlesen
03.02.2023 // Dirk SommerSchon auf den ersten Blick erkennt man, dass das neue MC Diamond in der Tradition des MC Anna und des MC Anna Diamond steht. Gegenüber letzterem gibt es vor allem eine entscheidende Weiterentwicklung. Es geht um eine Komponente, die bisher nie im Fokus stand und doch enorme Auswirkungen auf den Klang hat: das Dämpfungsgummi. Wenn man es genau nimmt, ist… Weiterlesen
31.01.2023 // Dirk SommerMit zwei Geräten ist die iFi Neo Serie vergleichsweise überschaubar. Der Neo iDSD ist ein schnörkelloser Digital/Analog-Wandler ohne viel Beiwerk. Der neue Neo Stream hingegen ist ein Ausstattungswunder. Beide Geräte stehen mir für diesen Test zur Verfügung. Digitales Audio hat eine beachtlichen Weg hinter sich. Mit TIDAL und Qobuz ist verlustfreies Streaming immer populärer geworden und dürfte inzwischen wohl auch… Weiterlesen
24.01.2023 // Finn Corvin GallowskyIm Bericht über Audioquests Top-NF-Kabel schreibt Dirk Sommer: „Ich hätte nicht gedacht, dass bei NF-Kabeln noch soviel Luft nach oben ist. … Probieren Sie diese Kabel nur aus, wenn Sie bereit sind, nicht unbeträchtliche Investitionen tätigen zu wollen ...“. Mit dem Pegasus will Audioquest die Vorzüge seiner Top-Serie einem größeren Publikum zugänglich machen Das soll wohl heißen: Technologietransfer nach unten… Weiterlesen
20.01.2023 // Roland DietlDie in Boulder, Colorado ansässige Firma PS Audio startete 1975 mit einer Phonovorstufe. Heuer liegt der Schwerpunkt eher auf Netzfilter- und Digitaltechnik. Mit dem Stellar Phono Preamplifier schicken sich die Amerikaner an, die Phonotradition wieder aufleben zu lassen und die beste Phonovorstufe zu bauen, die es je bei PS Audio gab Nein, ich persönlich hatte PS Audio bisher nicht unbedingt… Weiterlesen
17.01.2023 // Carsten BusslerDer Bedarf an Linear- oder Hybrid-Netzteilen zur Klangverbesserung von Wandlern, Streamern, Up-Scalern et cetera, die mit einem externen Schaltnetzteil ausgeliefert werden, nimmt beständig zu. Ein besonders überzeugendes, aber auch recht kostspieliges Netzteil ist das Ferrum Hypsos. Dank des Power Splitters kann es nun zwei Verbraucher versorgen. Das Hypsos begeisterte meine Kollegen und mich nicht nur wegen der klanglichen Verbesserungen, die… Weiterlesen
13.01.2023 // Dirk SommerThat cryo-treatment has a positive effect on the sound of LPs, I have already revealed in the article about CoolTech. I was just too curious to know what the cold does to vinyl. More common and recognized, of course, is the process with metals. Audioquest and Göbel High End have provided cables for experiments. I know of some, especially smaller… Weiterlesen
Roland Dietl beschäftigte sich mit den Vollverstärkern von Bakoon und Enleum und beschrieb die Beziehungen zwischen den beiden Marken. Seine enorm positiven Erfahrungen mit den Fähigkeiten des Kopfhörer-Ausgangs des AMP-23R lassen jede Menge Spaß mit Enleums zweitem eigenen Produkt, dem reinem Kopfhörerverstärker HPA-23RM erwarten. Enleum – der Name setzt sich übrigens aus „Enlightenment“ (Erleuchtung) und „eum“, was auf Koreanisch soviel… Weiterlesen
06.01.2023 // Dirk SommerEr hat Platz genommen im Audiomöbel, Lyngdorfs Großer mit Namen TDAI 3400. Jetzt heißt es den dänischen Verstärker mit der digitalen DNA auf sein Zusammenspiel mit den anderen Komponenten vorzubereiten. Die Verbindung zum lokalen Netzwerk ist via Ethernet Kabel schnell hergestellt. Alternativ ließe sich der TDAI per W-LAN mit dem Router koppeln. Umfassende Unterstützung für die weitere Konfiguration leistet die… Weiterlesen
03.01.2023 // Bert SeidenstückerDie Kabel von Wireworld aus Florida genießen schon lange einen ausgezeichneten Ruf. Mit Wireworld assoziiert man meist recht kostspielige Kabel für verschiedene Anwendungen. Dies mag wohl zutreffen, aber die Amerikaner bieten auch für kleines Geld erstaunlich viel Klangqualität. Vor Jahren hatte ich das Vergnügen, mich mit Signalkabeln von Wireworld für die Geräteverbindung zu beschäftigen, was mit dem Erwerb sehr kostspieliger… Weiterlesen
30.12.2022 // Wolfgang KemperTach auch, da ist er nun, der Plattenspieler Giro MK II aus der Analog Manufaktur Germany, kurz AMG. Der Giro MK II ist eine Weiterentwicklung und eine in vielen Details verbesserte Version des Einstiegsmodells aus der AMG Familie. Ich werde ihn gemeinsam mit dem ebenfalls vom süddeutschen Analog Spezialisten AMG hergestellten Tonarm 9W2 testen. „Tach auch“ klingt nach Ruhrgebiet, da… Weiterlesen
23.12.2022 // Klaus Schrätz