Wer in dem schon übervollen heimischen Markt für Lautsprecher mit einer neuen Marke bestehen will, muss schon etwas Besonderes oder anderes bieten als die Konkurrenz, um nicht total unterzugehen. Die kanadische Marke PSB versucht es mit entspannter Gelassenheit. Ob das reicht, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Am Anfang des Tests bekam ich erst mal ungewollt eine Antwort auf die… Weiterlesen
03.01.2011 // Matthias JungFlächenstrahler fristen in der Lautsprecherwelt nicht ganz ohne Grund ein Nischendasein, sind sie doch aufgrund ihrer Dipolnatur nicht so ohne weiteres in eine Wohnlandschaft zu integrieren, und nicht zwingend so bassstark, wie der eine oder andere dies gern hätte. Gegen diese Vorurteile treten zwei ein Meter dreißig hohe Flächenstrahler aus Griechenland an. Um es gleich vorweg zu nehmen: Mit Flächenstrahlern… Weiterlesen
07.12.2010 // Reinhold MartinZu diesem Test hatte ich ausgesprochen wenig Lust: Das vertraute Design der Komponenten verhieß wenig Neues, Computer-High-End schien mir deutlich spannender und Analoges ich hatte schon viel zu lange vernachlässigt. Zudem ließen mich die edlen Materialien und die Verarbeitung der Verstärker von einem mehrfach höheren Preis ausgehen. Kurz: Ich erlebte die Überraschung des Jahres. Wer nicht beruflich mit Hifi und… Weiterlesen
02.12.2010 // Dirk SommerWenn ein Hersteller von Pro-Audio anfängt, auch im Heimbereich mitzumischen, kommt dabei entweder ein verkleidetes Profigerät mit seinen Vor- und Nachteilen für den heimischen Gebrauch heraus oder so etwas wie die ADAM Audio Classic Compact Mk3. Mit dem Begriff Pro-Audio wird meist entweder Beschallung von Fahrstühlen, Konzerten oder Fußballstadien assoziiert oder Equipment für die Musikaufzeichnung. Im letzteren Bereich ist die… Weiterlesen
10.11.2010 // Matthias JungSonic Studio hat nicht nur die Versionen 2.0 des Amarra und Amarra Mini Computer Music Players vorgestellt, sondern gleich noch ein kleinere Variante entwickelt und die Preise geändert. Und das wird man mit einem lachenden oder einem weinenden Auge sehen – abhängig davon, ob man Amarra besitzt oder noch erwerben will. Der zu Recht viel gelobte Amarra Ultrafidelity™ Computer Music… Weiterlesen
05.08.2010 // Dirk SommerUnter Analogfreunden hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass man um eine vernünftige Reinigung der Vinylscheiben nicht herumkommt. Über das „wie‟ wird fröhlich diskutiert – und jetzt bringt Reiner Gläss auch noch eine neue Variante dazu, die Ultraschallreinigung. Ist das eine interessante Alternative zu den bekannten Verfahren? Wir werden sehen … Die meisten Freunde der schwarzen Scheiben sind Jäger und Sammler… Weiterlesen
27.05.2010 // Helmut RohrwildNatürlich gibt es für einen Analogfan einige mentale Hürden zu überwinden, um sich mit Musik aus dem Computer zu beschäftigen. Wenn man aber dank iPod und iTunes die ersten Songs auf der Festplatte gespeichert hat, folgt der ganz normale audiophile Wahnsinn: Man sucht rastlos nach Klangverbesserungen. Zumindest Mac-Benutzer katapultiert die Amarra-Software da weit nach vorne. Wie bereits angedeutet, war es… Weiterlesen
06.04.2010 // Dirk SommerNach dem Topmodell der Pioneer-Lautsprecherfamilie, dem S-1EX, hat sich Helmut Rohrwild den Benjamin, die S-A4-PM „Pure Malt‟, vorgenommen. Können die Zwerge im Pioneer-Programm in ihrer Liga ebenso überzeugen wie die S-1EX? Nahezu jeder ambitionierte Lautsprecherhersteller hat neben seinen Flaggschiffen quasi als Gegenpol auch ganz kleine Lautsprecher im Programm. So auch Pioneer mit den „Pure Malt‟. Kleine Zweiwegelautsprecher erfreuen sich aus… Weiterlesen
08.03.2010 // Helmut Rohrwild