Test.

Fidelizer

An Computer Audio scheiden sich die Geister: Die einen schätzen den hohen Bedienungskomfort und die Flexibilität, die ein Computer bietet, die anderen können sich einen Computer in ihrer Audio-Kette nicht vorstellen und verweisen auf die Schwierigkeiten, damit ein gutes Klangergebnis zu erzielen. Meine Erfahrung ist, dass neben der Hardware insbesondere das Betriebssystem entscheidenden Einfluss auf die mit Audioplayern zu erzielende… Weiterlesen

19.02.2016 // Roland Dietl
Test.

Audio Exklusiv P7S und P14

Da haben sie sich wirklich Mühe gegeben, damit nicht der Eindruck entsteht, diese Geräte wären an dieser Stelle schon einmal vorgestellt worden: Audio Exklusiv-Chef Andreas Schönberg bei der Auswahl der Fronten der Vor-Endstufen-Kombination und unser Fotograf Helmut Baumgartner bei ihrem Arrangement für den Aufmacher. Vor etwa fünf Jahren ging es dieser Stelle um den P7 und den P1, die mich… Weiterlesen

15.02.2016 // Dirk Sommer
Test.

GigaWatt Netzfilter PF-2 und Netzkabel

Die technische und klangliche Beschreibung des aufwändigsten GigaWatt Netzfilters, des PC-4 EVO, und des angemessenen Netzkabels LS-2 aus der Feder unseres Kollegen Wojciech Pacula konnten Sie hier im letzten März lesen. Heute geht es hier um etwas weniger kostspielige Netzkabel und die Netzfilterleiste PF-2 MK2. Der deutsche GigaWatt-Vertrieb ließ mir ein ganzes Sortiment von Kabeln zukommen. Es handelt sich um… Weiterlesen

05.02.2016 // Wolfgang Kemper
Test.

Genuin Audio Pulse

„Wer in die Fußstapfen eines anderen tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren“ sagte kein geringerer als Wilhelm Busch. Dieses Motto hat auch Thomas Wendt, der Inhaber von Genuin Audio, verinnerlicht. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer einer Telekommunikationsfirma geht er mit seiner High-End-Schmiede neue Wege jenseits des Mainstreams. HiFi ist für Thomas Wendt pure Leidenschaft. Mit einem Team von erfahrenen Entwicklern bringt… Weiterlesen

01.02.2016 // Peter Banholzer
Test.

Chord DAVE, Teil 3

Im dritten und letzten Teil geht es ansatzlos weiter mit Rob Watts im zweiten Teil begonnenen Ausführungen über das Noise Shaping des DAVE. Seine Diskussion mit dem Entwickler über Gegenkopplungsarten in der Ausgangsstufe hat Kollege Roland Dietl ad usum Delphini zusammengefasst: Er hat den Text nicht von Anstößigem, sondern lediglich von – zumindest für mich – technisch allzu Kompliziertem befreit.… Weiterlesen

29.01.2016 // Dirk Sommer und Roland Dietl
Test.

Chord DAVE, Teil 2

Während es im ersten Teil vorrangig um den Klang des DAVE ging, werden hier die Überlegungen seines Entwicklers Rob Watts und seine ganz eigenen Lösungsansätze im Vordergrund stehen. Die sind umso interessanter, als sie auch der Konstruktion von MOJO, HUGO und HUGO TT zugrunde liegen – um nur die jüngsten Kreationen des Entwicklers zu nennen. Ich hatte geplant, die Aufzeichnung… Weiterlesen

Deutsch English|
25.01.2016 // Dirk Sommer
Test.

Chord DAVE, Teil 1

Beim Besuch von Entwickler Rob Watts konnte ich – wie kurz in den News berichtet – viel zu wenig Songs mit dem DAVE genießen. Aber ich brauchte glücklicherweise nicht allzu lange auf eine Fortsetzung zu warten: Im Auditorium in Hamm konnte ich des ersten hierzulande verfügbaren Exemplars dieses Wandlers habhaft werden. Ein Grund zu Freude? Das Ganze geschah genau zwei… Weiterlesen

Deutsch English|
18.01.2016 // Dirk Sommer
Test.

Ubiq Audio Model One

In Sloweniens Hauptstadt etabliert sich eine neue Marke, die hohen musikalischen Anspruch mit attraktivem Design und einem moderaten Preis verbinden will: Ubiq Audio. Die drei Macher sind selbstverständlich Musik-Enthusiasten mit reichlich Erfahrung in Sachen HiFi. Ihr Debüt ist der Lautsprecher Model One, der in kürzester Zeit nicht nur in Europa sondern weltweit Aufsehen erregt. Reicht das Angebot guter und teurer… Weiterlesen

15.01.2016 // Wolfgang Kemper
Test.

JPLAY und JCAT

Vor etwa eineinhalb Jahren hatte ich begonnen, mich mit dem Aufbau einer Streaming-Lösung rein auf Computer-Basis unter dem Betriebssystem Windows zu beschäftigen. Bei meinen vielfältigen Versuchen bin ich auf das Programm JPLAY gestoßen, das mich seit dem nicht mehr loslässt, denn JPLAY ist so ganz anders als die üblichen Programme Das beginnt damit, dass JPLAY gleich drei verschiedene Möglichkeiten bietet,… Weiterlesen

11.01.2016 // Roland Dietl
Test.

XTZ 99.25 MK3

Sind mir schwedische Lautsprecher bisher immer als sehr individuelle Produkte begegnet, handelt es sich bei XTZ um einen Lautsprecherhersteller mit breiter Produktpalette. Die Lautsprecher, denen der Ruf vorauseilt, besonders günstig für die gebotenen Qualität zu sein, sind nun auch in Deutschland erhältlich. „Ruf doch mal bei Herrn Daubner von XTZ an und such dir einen Lautsprecher aus, wenn dir einer… Weiterlesen

07.01.2016 // Matthias Jung
Test.

Auralic Aries Mini, SBooster BOTW und Tidal Streaming

Auf das sensationell gute Preis/Klang-Verhältnis des Aries Mini hatte ich ja schon im Artikel über ein Vorserien-Modell hingewiesen. Dort hatte ich auch versprochen, die Fähigkeiten der Serienversion noch einmal genauer zu betrachten. Nun ist es endlich so weit. Dass dies etwas länger dauerte als geplant, hat zwei Gründe: Zum einen traf die erste Lieferung für den deutschen Markt etwas später… Weiterlesen

04.01.2016 // Dirk Sommer
Test.

Xivero XiSRC inklusive Download

Dass ein Sample Rate Converter für den aktiven Computer-Audiophilen ein durchaus sinnvolles Werkzeug sein kann, habe ich ja schon im Bericht über den Weiss Saracon dargestellt. Allerdings hatte diese Software einen beinahe prohibitiven Preis. Xivero bleibt bei seinem Abtastratenwandler seiner enorm moderaten Preisgestaltung treu: Der XiSRC kostet unter 20 Euro. Dabei kann er sogar Dateien mit 32 Bit und 384… Weiterlesen

28.12.2015 // Dirk Sommer
  |      Seite 63 von 88

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.