Donnerstag, 11 Februar 2021 01:31

Audiowerk präsentiert die PSI Audio A25-M

Nach der Entwicklung des Mitteltontreibers für den A23-M und des Hochtöners für den A14-M geht PSI Audio jetzt noch einen Schritt weiter: Ein komplett neues Treiberkonzept kommt unter dem Namen „EXD“ in der aktuellen A25-M zum Einsatz – jenes Monitors, der auf dem legendären Studer A5 basiert, der damals ebenfalls von PSI Audio entwickelt wurde

Der PSI Audio A25-M ist ein aktiver Drei-Wege-Monitorlautsprecher, der das gesamte Know-how und die innovativen Technologien der Schweizer Manufaktur zu einer hochpräzisen Abbildung vereint. Mit seinem ausgeklügelten, 100-prozentig analogen Design erreicht der A25-M eine außergewöhnliche Genauigkeit, eben jenes „Precision Sound Image“, das die Firma als Ehrenabzeichen trägt. Dennoch ist es PSI Audio gelungen, den A25-M durch drei Maßnahmen zu verbessern: durch die Verwendung des Waveguides, der für den A23-M entwickelt wurde; durch einen neuen Tiefton-Antrieb mit einem stärkeren Magneten; und durch die Entwicklung eines ganz neuen Mitteltöners, des Extended Dome Driver (EXD).

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-10_audiowerk_content.jpg

Für das Update des A25-M hat PSI Audio einen Mitteltontreiber entwickelt, der die etablierten Formen Kalotte und Konus miteinander verbindet. Der Extended Dome Driver (EXD) erhält die positiven Aspekte beider Konstruktionsformen, eliminiert aber ihre Nachteile. Kalottentreiber haben im Mittenbereich eine Tendenz dazu, im Zentrum der Kuppe instabil oder alternativ aufgrund eines ausreichend soliden Materials zu schwer zu werden. Außerdem ist ihr Frequenzumfang im tieferen Spektrum sehr eingeschränkt. Konustreiber dagegen sind aufgrund der Kombination von Membran, Staubschutz, Spinne und Aufhängung von Haus aus vergleichsweise schwer, wodurch der maximale Schalldruck begrenzt ist und Verzerrungen entstehen. Weiterhin kann die Luft sich aufgrund des schweren Korbs nicht frei bewegen. Selbst die Staubschutzkappe kann zusätzliche Verzerrungen verursachen. Der EXD Mitteltontreiber dagegen verbindet eine mit Latex und Carbon behandelte 4-Zoll-Papiermembran in Konusform mit einer leichten Polypropylen-Kalotte. Beide Teile des Treibers sind direkt mit der Schwingspule verbunden. So sind die Dimensionen von Spule und Membranen perfekt aufeinander abgestimmt und der EXD bietet mehr Schalldruck bei geringeren Verzerrungswerten, wodurch der neue A25-M noch näher an die perfekte Reproduktion heranreicht. Der Treiber wird ohne Korb direkt in die Trägerplatte montiert.

In manchen Studio-Setups müssen die Lautsprecher aufrecht stehen, in anderen liegen sie besser auf der Seite – der PSI Audio A25-M ermöglicht beides. Während viele Lautsprecher in ihrem Abstrahlverhalten stark benachteiligt sind, wenn sie nicht richtig aufgestellt werden, kann die Trägerplatte mit dem Hochtöner und dem EXD Mitteltöner beim A25-M problemlos gedreht werden. Wird der Lautsprecher hingelegt, kann die Abstrahlung des ALG (Acoustic Load Guide) durch Drehen der Trägerplatte korrigiert werden. So findet der A25-M in fast jedem Studio seinen Platz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-10_audiowerk_A25-medium.jpg

In über 40 Jahren konstanter Weiterentwicklung hat PSI Audio eine Reihe innovativer Technologien entwickelt und perfektioniert, die zur außergewöhnlichen Klarheit und Präzision beitragen, die für die Lautsprecher des Schweizer Herstellers charakteristisch sind. Angetrieben werden die Lautsprecher von Class G/H Endstufen, die CPR Technologie (Compensated Phase Response) optimiert das Phasenverhalten. Die AOI (Adaptive Output Impedance) überwacht die Treiberbewegungen im Verhältnis zum Signal und erhöht so die Akkuratesse der Wiedergabe. All das macht den A25-M zu einem herausragenden Hörwerkzeug für professionelles Mixing und Mastering. Dieser Lautsprecher bleibt dem Quellmaterial stets treu und offenbart den Ohren jedes subtile Detail und die gesamte Klangfülle anspruchsvollen Materials.

Technologien mögen reine Theorie sein, aber PSI Audio setzt sie in makellose Praxis um, indem jeder einzelne Schritt von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt firmenintern gehandhabt wird. Der A25-M wird, mitsamt seinem neuen EXD Mitteltöner, komplett von Hand in der firmeneigenen Manufaktur in der Schweiz gebaut. Jedes einzelne Exemplar wird im schalltoten Raum gemessen und kalibriert, die zugehörige individuelle Messkurve liegt bei. Die Präzision, die sich PSI Audio klanglich auf die Fahnen geschrieben hat, umfasst auch die Fertigungsqualität, so dass die Lautsprecher mit großer Wahrscheinlichkeit zu lebenslangen Begleitern werden. Kunden von PSI Audio brauchen nie wieder einen anderen Lautsprecher.

Der PSI Audio A25-M wird in Deutschland und Österreich exklusiv über Audiowerk vertrieben und ist in seiner aktualisierten Version ab Januar 2021 erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 5.545 Euro.

Hersteller
PSI Audio
Anschrift Relec SA
Rue de Petits-Champs 11a+b
1400 Yverdon-les-Bains
E-Mail info@psiaudio.com
Web www.psiaudio.com
Vertrieb
AUDIOWERK e. Kfm.
Anschrift Schulstr. 30
55595 Hargesheim
Telefon +49 671 2135420
Fax +49 671 2135419
E-Mail info@audiowerk.eu
Web www.audiowerk.eu

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-10_audiowerk

In the most impressive audio set up I have ever had the opportunity to listen to, two 1000-watt power amplifiers were taking care of the amplification. However, the most expensive and even several times more powerful power amps that I came to host in my listening room were rather a disappointment. And now MSB's 1000-watt bolides have been bustling there for weeks. How much power does one actually need?

My colleagues Saile and Bussler may consider ten, in exceptional cases perhaps even 20 watts to be completely sufficient and point out that loudspeakers with a correspondingly high efficiency can also ensure absolutely satisfactory volume levels with this wattage. If you want to concentrate on this matter in depth and are not put off by a text in German, I recommend Jürgen Saile's very informative feature article on the subject. I can't and won't contradict the physical facts presented there, but I do disagree with the view that high efficiency transducers simply don't know how to put these loads of power into practice, for the loudspeaker system of the aforementioned audio chain, the Acapella Audio Arts Sphäron Excalibur, driven by two 1000-watt mono blocks, excels with an efficiency of over 100 decibels per watt and metre: Instantly everybody is set to enjoy transients like in a live music performance. The Excalibur does not seem to have any dynamic limitation - at least none that is below the pain threshold of the average human ear. However, I certainly don't want to propagate the mere abundance of power here. It would be too good to be true if wattage was going to be the only criterion to mark the quality of a power amplifier. Then we all could relax and simply go for the t.amp E-1200 offered by the German music trader Thomann, a Class-H stereo amplifier at a price of 229 Euros, which still delivers 1200 watts per channel into four ohms, and waft away into ultimate audiophile delights. Unfortunately, this happens not to be the case.

Abundant power discreetly packaged: The M500 presents itself in a visually very unobtrusive way. For my tastes, the lighting in the small window of the status display could even shine a little brighter
Abundant power discreetly packaged: The M500 presents itself in a visually very unobtrusive way. For my tastes, the lighting in the small window of the status display could even shine a little brighter

When reviewing the Goebel Epoque Fine, the predecessor of my current speakers, more than eight years ago, real watt monsters had to replace the fine Brinkmann mono amps, as they had fallen victim to the impedance drop of the Epoque Fine at that time. When it comes to sound, however, the two power plants could not hold a candle to the Brinkmann monos, which were certainly going through stressy moments even before they passed from this life. It is commonly much more difficult to develop a power amplifier with, say, 1000 watts than one that sounds just as good with "only" 100 or 200 watts. That's why the designers of the MSB M500 amps should at the outset deserve the highest praise if their monos were going to perform as light-footed and nimble on the now finally amplifier-friendly Epoque Aeon Fine as Einstein's The Poweramp with its mere 140 watts per channel into four ohms. But more about the sonic outcome later.

As one might expect from experience with one or the other MSB component - and also by looking at the price tag - these monos are perfectly finished. The fact that their shape - a rectangle with strongly rounded corners - echoes that of the plinth of the Goebel transducers is, of course, pure coincidence, but it contributes to the circumstance that the MSBs - despite their impressive physique - perfectly integrate in my spatially quite limited listening room merely because of their looks. Furthermore, MSB lets also their monos follow the company's proven plain and functional design path. There are neither edgy cooling fins nor handles - although these would be mostly welcome when transporting these heavyweights - nor any other swaggering visual digression - very well done indeed. Speaking of heatsinks: each of them is milled from a block of billet aluminum weighing over 23 kilograms in a process that takes about eight hours. What remains are two structures weighing about eight kilograms each, which with their combined surface area of 6.45 square metres ensure sufficient heat dissipation. As this effort is made, the dimensions of the cooling fins can also be varied to optimise the resonance behaviour. The M500 mono blocks are devised as a modular concept, so that the S500 stereo power amplifier can also be assembled from this module system. MSB entitles the huge toroidal transformer, the capacitor bank with its 1,000,000 microfarads or, shorter, one farad, the output stages, as well as the input stage with its switchable input impedance as "cores". After completion, these cores are subjected to rigorous quality tests and then stocked so that orders can be responded to spontaneously.


The housing components were milled from aluminum blocks. For example, it takes eight hours to machine a heatsink from a 23-kilo cuboid
The housing components were milled from aluminum blocks. For example, it takes eight hours to machine a heatsink from a 23-kilo cuboid

But let's throw a brief look back at the switchable input impedance: Of course, MSB makes a point of ensuring that the power amplifiers harmonise particularly well with the D/A converters that established the company's excellent reputation. As described in the report on the Reference DAC, the outputs of the one, two or four ladder DAC modules, depending on the model, are followed neither by a current/voltage converter nor by a buffer circuit. The result is on the one hand a very short and puristic signal path, but on the other hand a not particularly high output voltage correlating with a quite powerful output current instead. This is not worth considering when using a preamplifier with a high-impedance input. However, in order to drive a power amplifier directly and perhaps also via longer signal cables, it might be useful to rely on current matching instead of voltage matching between the converter and the downstream power amplifier. This also has the advantage of minimising the sonic influence of the connecting cables. On the M500, MSB therefore provides an impedance of 75 ohms for the Select and Reference DACs, 300 ohms for the other proprietary converters and 1.2 kilohms for preamps from other manufacturers. But even this value might not be the ideal match for i.e. tube preamps with a quite high output impedance. With Einstein's The Preamp, however, I chose 300 ohms. Its developer, Rolf Weiler, is not averse to the principle of current matching and has therefore treated the preamp to a very current-potent output stage. The lucky owners of an MSB converter who prefer a short signal path and want to get by without an additional preamplifier cannot have better game partners for their noble DACs - also from a technical point of view - than MSB power amplifiers with matched input impedance. In addition, the M500s also feature a three-step switch for selecting the gain factor. This ensures that the passive volume control of the MSB DACs can always be operated in the optimal range, even on speakers with very different efficiencies.

The power amplifier merely features one balanced input, but a speaker terminal for bi-wiring
The power amplifier merely features one balanced input, but a speaker terminal for bi-wiring

Naturally, I started enjoying the MSB gear first as a full set for a few days, before I took a closer look at the Reference DAC on its own and listened to its various input options in familiar surroundings - i.e. in combination with Einstein's The Poweramp and sometimes with, sometimes without The Preamp. I had speculated that the Reference DAC could remain in my listening room until I gained sufficient experience with the M500s, but, unfortunately, this went out not to be the case. Jürgen Sachweh, head of Hifi2Die4 and thus MSB distributor for Germany, required the converter back for a demonstration. So I quickly compared it once more to the M500s connected to my digital chain, i.e. the Aries G2.1, the M-Scaler, the DAVE including batteries, and linear power supplies alternatively, in conjunction with the Einstein preamplifier indispensable in my set-up, to get an idea of how much enjoyment I would have to forego if the M500s were forced to do without the Reference DAC. Admittedly, the Auralic-Chord-Einstein combo spoils with a touch of euphony - or more trivially: a minimal loudness effect. The slight emphasis on the low and high frequencies can be quite appealing in some recordings, but unfortunately also adds a touch of roughness to the latter. The MSB, on the other hand, intrigues with smooth and always pleasant highs, proves to be a prime example of neutrality and tonal balance and shines with an even wider and deeper soundstage. Thus, it remains strictly committed to the ideal of high fidelity, but at the same time offers the highest grade of musical enjoyment. Blessed are those who can afford to keep this digital epitome of dreams in their listening room after an extensive testing.

But let's now move to the M500s. Regardless of whether the Reference DAC or my digital system in unity with Einstein's preamplifier supplied the signal, every time I switched from the Poweramp to the Californian monos and back - and there have been quite a few of these interplays in the last three months, even though there was no direct comparison yet - the impression that the MSBs help the playback to have a more sonorous and solid low-frequency foundation became increasingly obvious. The Poweramp delivers a touch more energy in the upper frequency ranges, which sometimes makes it appear slightly more nervous. Nevertheless, the M500s seem to perform a shade quicker. But before I compare the power amps more intensively, I'll first take care of the operating conditions of the monos: Since they draw their power via an IEC-19 socket, but the six-metre-long mains cables required for connection to the Audioquest Niagara power conditioner with its sound-enhancing Power Correction circuitry being fitted with IEC-16 plugs, the only way out was to do without the Niagara's capabilities or to use the existing cables with an Isotek IEC C13 to IEC C20 adapter. I finally opted for the latter.


These switches allow for the selection of gain and input impedance, but beware: Not all preamps are likely to cope well with 75 or 300 ohms. For starters, choose 1.2 kiloohms
These switches allow for the selection of gain and input impedance, but beware: Not all preamps are likely to cope well with 75 or 300 ohms. For starters, choose 1.2 kiloohms

And that had certainly a positive effect on the M500s. In my listening room, I use to have manufacturers, distributors and colleagues dropping by from time to time, although in these times much less frequently than usual. Their assessments are particularly interesting for me when they don't focus on the component that occupies me the most at the moment. Last year, for example, two developers from a very renowned loudspeaker manufacturer came by to get an impression of the quality of my audio system and were particularly impressed by its coarse and fine dynamic capabilities. Just because it was not an issue which power amplifiers were in charge of the efficient amplification, I took their statement as a huge compliment for the 1000-watt MSB powerhouses, which had their good share in the convincing performance. For me, it had been clear for a long time that the M500s do not in the least correspond to the audiophile prejudice against high-wattage power amplifiers. No, despite all their forces, the MSBs cannot only run for power, but sprint likely to break world records!

Recently, Oliver Goebel popped again in because he had not yet heard the changes - or improvements respectively - made by the Ferrum power supply for the M-Scaler and the linear power supply for the DAVE. Moreover, he was not averse in becoming familiar with the M500's sonic potential. We also took the opportunity to experiment a little with the coupling of the MSBs to the floor, which hadn't been so easy for me because of their weight. By default, the M500s come with very soft feet that decouple the monos from the floor. In their place, we installed the Ansuz Acoustic Darkz T2 Supreme under the MSBs. Where, if not here, would the use of these titanium feet, which are anything but affordable and have undergone a special surface treatment at the Technological Institute in Aarhus, be reasonably priced in relation to the devices resting on them? Acoustically, too, the Darkz feet appear to be an excellent match for the M500s: A touch of energy, however, gets lost in the lowest lows, but on the other hand, the frequency range from bass to midrange has more strength and sounds even rounder and more coherent. And also the transparency and the tonal colours get enhanced thanks to the Darkz. For example, I have never heard the hi-hat at the beginning of Abdullah Ibrahim's "Calypso Minor", one of Oliver Goebel's favourite test tracks by the way, as colourful as it sounded now. The pressure of the double bass instantly captivates you, and the reverb surrounding the hard-stroken strings of the grand piano now stands out with more clarity. So we ended up in avoiding any further change in the placement of the MSBs. We reached to be perfectly happy.

Even after removing the top cover, you can't see almost anything of the power amplifier's constructive structure
Even after removing the top cover, you can't see almost anything of the power amplifier's constructive structure

Just for fun, we then listened to one of my favourite new files: Bassroom, the solo album by Austrian bassist Nenad Vasilic, downloadable from Qobuz at a sampling rate of 96 kilohertz. Besides Vasilic's virtuoso playing, it fascinates with different virtual spaces, a track with prepared strings, the change from double to electric bass and from con-arco to pizzicato technique, as well as the relatively scarse use of electronics: Not least thanks to the MSBs this is sonically a pure delight! Even when I reconnected The Poweramp instead of the M500s to the system, I still was in an excellent mood, probably because I assumed that the aforementioned differences between the monos and the stereo power amp happened to be quite marginal. How mistaken one can be: As is so often the case, the step back to the less perfect component is far more noticeable than the one from the very good to better ones. The same is true here: It suddenly became obvious that the MSBs had an even better grip on the Goebel drivers by nevertheless letting them produce more thrust at the same time. Spaces got a bit bigger, the tonal colours a bit more radiant and the differentiation a bit more accurate. Despite - or against all prejudices: because of? - their immense power the MSBs not only reach the very high sonic level of Einstein's The Poweramp - oh no, they clearly outperform it!


Instead of completely disassembling the power amplifier, for once we will use a manufacturer's photo in lower resolution
Instead of completely disassembling the power amplifier, for once we will use a manufacturer's photo in lower resolution

Before Helmut Baumgartner and I start moving the M500s from my listening room to the photo studio, we briefly listen to the fourth movement of the Symphonie Fantastique with the Utah Symphony conducted by Varujan Kojian. I've probably never heard this Reference Recording copy so open and airy: Already during the first few seconds, the enormous spatial depth is impressive, despite the volume is at a very low level here, while the explosive dynamics add highlights to the exceptionally transparent sonic image. The kettledrums towards the end of the piece evolve exceptionally fast, controlled and yet extremely powerful. No other amplifier that I came across so far has managed to master this very demanding piece so sovereignly. Helmut Baumgartner found even more prosaic words for it: "I've never heard such musical power amplifiers with so much power." This is a conclusion I fully share.

STATEMENT

Abundance of power, like it or not: MSB Technology's The M500 Mono Amplifiers are the best amps I have ever heard breathing life into the Goebel speakers in my listening room. These power amps make dreams come true!
Listened with
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tonearm Thales Simplicity II, Einstein The Tonearme 12“
Cartridges Transrotor Tamino, Lyra Olympos SL
Phono preamp Einstein The Turntable's Choice (balanced)
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streaming bridge Auralic G2.1
Up-sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler with Poweradd or Ferrum Hypsos
D/A converter Chord Electronics DAVE with linear power supply, MSB Technology The Reference DAC
LAN switch SOtM sNH-10G i with Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10 MHz clock SOtM sCLK-OCX10 with Keces P8
Pre amp Einstein The Preamp
Power amp Einstein The Poweramp
Loudspeaker Goebel Epoque Aeon Fine
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and NRG-Z3, Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dCBL-BNC, Ansuz Digitalz D-TC Supreme and Mainz D2
Accessories AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Darkz D-TC Supreme adjustable, Arya Audio Revopods, 10Gtec media converter (2x) with Keces P3 and SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode Duplex optical fibre cable
Manufacturer's specifications
MSB Technology The M500 Mono Amplifier
Power consumption 150W (idle), less than 2W (standby)
Input 1 x XLR
Output 2 pairs of speaker terminals
Gain 16,4dB (low gain, 75Ω input impedance)
22,4dB (medium gain, 75Ω input impedance)
28,4dB (high gain, 75Ω input impedance)
Power rating 1000W at lower than 1% harmonic distortion (4Ω)
500W at lower than 1% harmonic distortion (8Ω)
Frequency response ±0,025dB (20Hz to 20kHz)
Signal-to-noise ratio >136dB, >140 dBA( 20Hz to 22kHz)
Inherent noise 0,5μV at a bandwith of 22kHz
Input impedance 75Ω / 300Ω / 1,2kΩ selectable
Output impedance 0,07Ω (20Hz to 20kHz)
Mains voltage 100V or 105-130V/210-260V
Mains fuse 15A/250V slow
Controls Gain switch, Input impedance switch, Start-up delay switch for 12 Volt trigger, On/Off switch, Standby switch, Display brightness control
Dimensions (W/H/D) 381/267/590mm
Weight 61,25Kg
Scope of delivery Instructions manual, IEC C19 mains power cable, rubber feet with M6x1 threaded rod
Price 140,000 euros
Distribution
HiFi2Die4
Address Austrasse 9
73575 Leinzell
Phone +49 (0) 7175 909032
Email hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/21-01-26_msb
  • Social Introtext In the most impressive audio set up I have ever had the opportunity to listen to, two 1000-watt power amplifiers were taking care of the amplification. However, the most expensive and even several times more powerful power amps that I came to host in my listening room were rather a disappointment. And now MSB's 1000-watt bolides have been bustling there for weeks. How much power does one actually need?
Dienstag, 09 Februar 2021 00:01

Kii-Testpake von CM-Audio

Viele Musikliebhaber denken derzeit über ein Upgrade ihrer HiFi-Anlage nach. In Sachen Lautsprecher/Verstärker rücken dabei häufig Aktivlautsprecher in den Fokus. Vorteile sind das einfache Setup, ein geringer Platzbedarf sowie ein hervorragendes Klang/Preis-Verhältnis, da Lautsprecher und Verstärker optimal aufeinander abgestimmt sind.

Wer zuhause einen aktiven Spitzenlautsprecher ausprobieren möchte, kann bei CM-Audio das Kii-Testpaket anfordern. Das Paket besteht aus einem Paar aktiver Kii Three Kompaktboxen sowie einer Kii-Control-Einheit zur einfachen Bedienung und kann nach Absprache, um passende Lautsprecherstative, eine Streaming-Bridge, einen Musikserver, ein vorkonfiguriertes iPad mini sowie alle benötigten Netzwerkkomponenten wie Router und Kabel ergänzt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-09_kii_Kii-Red.jpg

Die Kii Three sind kompakte Aktivlautsprecher, die unter anderem für den professionellen Einsatz in Tonstudios konzipiert wurden. Sie arbeiten mit sechs Treibern pro Lautsprecher, die nach vorne, zu den Seiten und nach hinten ausgerichtet sind. Die eingebaute Elektronik steuert die Treiber einzeln so an, dass sich trotz der kompakten Gehäuse eine gerichtete Abstrahlung ergibt, die im Bassbereich mit der eines traditionellen Lautsprechers mit einer mehrere Meter(!) breiten Gehäusefront vergleichbar ist – nur, dass das Abstrahlverhalten der Kii Three deutlich kontrollierter ist. Durch diese spezielle Abstrahlcharakteristik arbeiten die Kii Three weitgehend raumunabhängig und bieten in verschiedensten Hörumgebungen eine optimale Performance. Die Kii Three kann sowohl mit digitalen Quellen wie Computer/Streamer, CD-Laufwerk, AV-Receiver oder Fernseher als auch analogen Quellen wie etwa einem Plattenspielern respektive Phono-Pre verbunden werden.

Wer bereits ein Kii Three System besitzt, kann bei CM-Audio das CMotion Testpaket bestellen. Es enthält ein Set aus hochwertigen LAN- und Stromkabeln, eigens für die Kii Three entwickelt, und erlaubt es auszuprobieren, welchen Einfluss Kabel auf den Klang eines Kii-Systems haben. Wer schon beim Einstieg mit diesen höherwertigen Kabeln experimentieren will, kann natürlich Kii Three und CMotion-Testpaket zusammen bestellen. Als weitere Option kann man sich das Kii Three-Paket auch mit einem Top Streamer/Server von Antipodes Audio nachhause kommen lassen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-09_kii_Kii-Control.jpg

Wer sich für ein Testpaket interessiert, kann sich bei CM-Audio melden. Nachdem geklärt ist, welche Komponenten das Paket enthalten soll, bekommen Interessenten die entsprechenden Komponenten kostenlos für einen Zeitraum von rund einer Woche zur Verfügung gestellt. Als Sicherheit wird lediglich eine Kopie oder ein Scan beider Seiten des Personalausweises benötigt. Weitere Infos gibt es unter https://www.cm-audio.net/kii-audio-testpaket

Hinter Kii stehen eine Reihe hochkarätiger Audioexperten. Darunter Bruno Putzeys, der vermutlich im Alleingang dafür verantwortlich ist, dass sich Class D im Bereich hochwertiger Audio-Verstärker durchgesetzt hat. Mit den Grimm Audio LS1 hat er bereits einen legendären Lautsprecher entwickelt. Mit Kii Audio verwirklicht er weitere innovative Ideen. Alle Kii-Audio-Technologien sind Eigenentwicklungen. Die Kii Three als aktuelle Technologieträger von Kii Audio finden sowohl im professionellen Umfeld in Tonstudios als auch bei Audiophilen in aller Welt begeisterten Anklang. Sie verkörpern eines der aktuell modernsten Aktivlautsprecher-Konzepte.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-09_kii_Kii_THREE_Aquamarine_Metallic_Front.jpg

Kernkompetenz von CM-Audio ist die digitale Musikwiedergabe mit hochwertigen Serversystemen und D/A-Wandlern. Bei Servern und Streamern setzt CM-Audio einen Schwerpunkt auf Produkte der neuseeländischen Firma Antipodes Audio, deren Vertrieb CM-Audio im DACH-Gebiet übernommen hat. Bei D/A-Wandlern liegt der Fokus auf den Produkten des kleinen Herstellers Merason aus der Schweiz, die CM-Audio exklusiv in Deutschland vertreibt. Darüber hinaus hat CM-Audio die Marke LAB 12 aus Griechenland im Vertrieb.

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-09_kii

Ein hochpreisiges SACD-Laufwerk im Zeitalter von vergleichsweise preisgünstigen Möglichkeiten hochkarätiger Wiedergabe von gerippten CDs oder Highres-Musik? PS Audio stellt mit dem PerfectWave SACD Transport ein Laufwerk vor, das einem hohen Anspruch gerecht werden soll.

Keine einfache Angelegenheit, ein derartiges hochkarätiges SACD/CD-Laufwerk ohne D/A-Wandler zu beurteilen, da es sich nach meiner Meinung nicht nur in seiner Gerätekategorie behaupten muss, sondern auch im Vergleich zur Wiedergabe gerippter CDs vom Computer oder Netzwerkspieler, einer meist kostengünstigeren Tonquelle. Ein solcher Vergleich erscheint mir angemessen und fair – einen hochwertigen, separaten D/A-Wandler vorausgesetzt. Im Jahr 2007 erwarb ich gleich zwei SACD-Spieler: einen mit Röhren bestückten, wunderschönen T+A D10 und meinen jetzt noch genutzten Primare DVD-30, einen Alleskönner, mit dem ich auch DVD-Audio und Musik-Video-DVDs wiedergebe, wie zum Beispiel die gelungenen Einspielungen sämtlicher Mahler-Sinfonien der Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat von Leonard Bernstein. Bei Mahlers Instrumentierung konnte ich so erleben, wie der Hammerschlag im vierten Satz der sechsten Sinfonie entsteht, oder auch die Wandlungen von Leonard Bernstein über den Zeitraum der Aufnahmen, damit meine ich seine bärtige Phase. Als dann wenige Jahre später mein erster hochwertiger D/A-Wandler, ein Antelope Zodiac plus, eigentlich für Computer-Hifi per USB angeschafft wurde, stellte sich schnell heraus, dass der Primare mit dem Antelope, über AES/EBU angeschlossen, den T+A klanglich übertraf. Dies galt jedoch nur für CDs, da das DSD-Signal einer SACD nicht an S/PDIF, AES/EBU oder Toslink zur Verfügung steht. Bekanntlich enthalten SACDs auch einen mehrfachen Kopierschutz, der das Konvertieren in eine vom Computer lesbare Audiodatei verhindert. Da ich nur eine reine SACD und maximal dreißig Hybrid-SACDs mein Eigen nenne, war dieses Manko zu verschmerzen, und seitdem ist SACD bei mir kein Thema mehr. Da fällt mir ein, dass ich damals zwei Hybrid-SACDs mit klassischer Musik (Haydn, Chopin) besaß, wo einer der beiden Layer seitenverkehrt war. Als ich dies beim Versand-Händler reklamierte, verstand man nicht, wovon ich überhaupt sprach, nahm die Ware aber anstandslos zurück. Das nur nebenbei. Mit dem Primare DVD-30 habe ich niemals wieder SACDs gehört, da meine externen Wandler musikalisch dem integrierten überlegen waren, auch wenn sie nur mit CD-Qualität gefüttert wurden. Dies gilt heute erst recht für meinen PS Audio DirectStream-DAC, womit wir mitten im Thema wären.

Die Front und Bedienung wurden beim PerfectWave SACD Transport neu gestaltet
Die Front und Bedienung wurden beim PerfectWave SACD Transport neu gestaltet

Der PerfectWave SACD Transport ist wohl in erster Linie für die Besitzer dieses DACs zu sehen und nicht der erste seiner Art von PS Audio. Er unterscheidet sich in seinen Anwendungsmöglichkeiten von seinem Vorgänger, dem DirectStream Memory Player, der gleich teuer war. Dieses betrifft, wie man sofort erkennt, die Darstellung der Informationen. Der Neue verzichtet auf ein Touch-Display, das beim Vorgänger bei Internet-Zugang auch die Cover der Alben anzeigte, wenn sie denn aus der Internet-Datenbank zur Verfügung standen. Der neue PerfectWave kommuniziert in seiner Anzeige ausschließlich die üblichen Informationen eines Disc-Laufwerks, die man im Menü programmieren kann. Das wäre beispielsweise die verstrichene Abspielzeit alternativ zur Restzeit. Mit Hilfe dieser kontrastreichen, in zehn Stufen dimmbaren Anzeige werden alle Einstellungen vorgenommen, wie etwa die Einrichtung einer WLAN-Verbindung für Upgrades. Vieles macht das Gerät automatisch. So erkennt es einen angeschlossenen USB-Stick und liest ihn ein. Vom Stick lässt sich jeder Titel nur per Skip auf dem Multifunktionsrad ansteuern. Somit empfehlen sich hier keine umfangreichen Musiksammlungen, da auch Ordner nicht unterstützt werden, also die Musiktitel auf der ersten Ebene liegen müssen. Legt man eine Hybrid-SACD ein, spielt er automatisch die SACD-Schicht, wenn man dies nicht zuvor im Menü ausgeschlossen hat. Alle Laufwerksteuerungen inklusive des Öffnen und Schließens der soliden und leisen Laufwerk-Lade lassen sich auch über die mitgelieferte IR-Fernbedienung steuern. Diese blieb bei mir in der Verpackung, da ich die identische meines D/A-Wandlers verwendete. Richtet man diese Fernbedienung aus geringer Distanz direkt auf DAC oder Transport, lassen sich die Geräte auch separat dimmen oder ein- und ausschalten. Ansonsten vollzieht man diese Funktionen bei beiden gleichzeitig.

Die Schublade des neuen und hochwertigen japanischen Laufwerks ist eine Vertrauen erweckende Konstruktion
Die Schublade des neuen und hochwertigen japanischen Laufwerks ist eine Vertrauen erweckende Konstruktion


Wer heute SACD auf sehr hohem Niveau hören möchte, findet kaum Alternativen zu integrierten Playern mit D/A-Wandler. Diese besitzen überwiegend auch Schnittstellen wie USB oder S/PDIF, um auch von externen Medien wandeln zu können. Nur sehr wenige dieser Gesamtkonzepte bewegen sich aber auf dem Niveau eines modernen, hochkarätigen, separaten Wandlers, zu denen ich auch den PS Audio DirectStrem DAC zähle, allerdings erst, seit dem die Software Snowmass ihn vor etwa zwei Jahren in eine klanglich deutlich höhere Liga katapultierte – kostenlos per Upgrade. Inzwischen gibt es die Software Windom, die tonal deutlich verändert ist, insgesamt inzwischen nach anfänglichem Vorbehalt auch mir der Vorgängerversion klanglich überlegen scheint. Schön ist die Option bei PS Audio, dass man durch einfaches Aufspielen per SD-Card die Betriebssoftware jederzeit ändern kann. Der DAC besitzt einen HDMI-I2S-Eingang, der über getrennte Leitungen die streng synchron übermittelten Rohdaten aus Takt, Daten und Word-Select bei PCM und linken und rechten Daten sowie der Wordclock bei DSD akzeptiert. Die I2S-Kontaktbelegung ist leider nicht genormt, was das Zusammenspiel mit Geräten anderer Hersteller oft ausschließt. Schon beim Vorgänger unseres aktuellen Transports lagen am I2S-Ausgang die Rohdaten der SACD wie auch der CD an, was theoretisch und auch praktisch die Umgehung des Flaschenhalses durch die Zusammenführung auf einen Stream für Daten und Taktung und deren spätere Entschlüsselung bedeutet. Da hier ein qualitativer Vorteil durch die separate Übertragung gegeben ist, geht damit eine entsprechende Erwartung an das musikalische Vergnügen einher.

Die mitgelieferte Fernbedienung ist identisch mit der des DirectStream DAC
Die mitgelieferte Fernbedienung ist identisch mit der des DirectStream DAC

Ich bedaure bereits nach den ersten SACDs, die ich mit der PS Audio-Kombi gehört habe, so wenige SACDs zu besitzen. Denn der musikalische Mehrwert ist evident. Die klangliche Steigerung bei Ludwig von Beethovens erstem und drittem Klavierkonzert, gespielt von Ronald Brautigam mit dem Norköpping Symphony Orchestra, dirigiert von Andrew Parrott, ist alles andere als gering. Durch Stoppen des Abspielvorganges und Umschalten des Layers im Menü des PS Audio Transport ist der Vergleich über die I2S-Strecke schnell gemacht. Während des Abspielvorganges ist dies physikalisch nicht möglich. SACD wird als DSD64 ausgegeben und klingt um Längen räumlich geordneter und freier, griffiger und exakter. Dazu muss man nicht das Gras wachsen hören. Die Musik wirkt leichter und selbstverständlicher reproduziert. Nach einmaligem Vergleich wollte ich den CD-Layer nicht mehr hören. Mit dem PerfectWave SACD Transport ist es zudem möglich, SACD-ISO Dateien und Musik-Files per CD oder DVD als Datei oder über den USB-Anschluss auf der Front mit einem Stick zuzuführen. Iso-Dateien sind eins-zu-eins Kopien einer CD oder DVD und lassen sich mit entsprechender Software erstellen.

Per USB-Stick lassen sich Musik-Dateien zuspielen. Der Transport erkennt den Stick automatisch
Per USB-Stick lassen sich Musik-Dateien zuspielen. Der Transport erkennt den Stick automatisch

PS Audio weist darauf hin, dass die musikalischen Fähigkeiten des Transport auch von einer hochwertigen Stromversorgung und einem hochwertigen I2S-Kabel abhängig sind. Letzteres sollte so kurz wie möglich ausfallen, was ja bei Audio-Kabeln ansonsten nicht immer zutrifft. Jürgen Sachweh vom Importeur HiFi2Die4 hatte mir ein entsprechendes Kabel von PS Audio mitgeliefert. Alternativ konnte ich das in Kenner-Kreisen hochgelobte Wireworld Silver Sphere HDMI einsetzen, was mir der deutsche Importeur Phonar freundlicherweise für diesen Test in 0,6 Meter Länge zur Verfügung stellte. Und der Aufwand lohnte. Die Beethoven Klavierkonzerte gewannen an Schmelz bei den Streichern, das Klangbild geriet homogener bei räumlicher Transparenz und Kontur. Keine Frage, an dieser Stelle ist das Beste gut genug, wenn man nichts verschenken möchte. Auch meine Hybrid-SACDs von Patricia Barber Companion als Ultradisc UHR von Mobile Fidelity oder das Concord-Jazz-Album der LA 4 Just Friends, beides auch schon vom CD-Layer ausgezeichnete musikalische Genussspender, gewannen an Offenheit, Ordnung und Klangfarbe. Auch die Feindynamik legte leicht zu. Absolut überzeugend, was durch dieses Miteinander der PS-Audio Komponenten und dem Wireworld HDMI zu erleben war. Jahrelang gefiel mir die Wiedergabe von CD besser als entsprechendes Material vom Computer, weil die Lebendigkeit in der Musik eine andere, bessere war. Es war, als wäre mehr Tempo zu erleben, die Musik floss packender. Genau dies kann ich auch jetzt wieder feststellen. Denn es war naheliegend, an dieser Stelle den SACD-Layer mit den zu Audio-Files konvertierten Pendants der CD-Ebene vom Rechner zu vergleichen. Meine aktuell musikalisch favorisierte Lösung dafür ist die des Daphile-NUC über den Mutec USB-Reclocker. Es ist genau diese Lebendigkeit im musikalischen Fluss, der die Wiedergabe zugunsten des PS Audio Transport positiv unterscheidet. Das klingt mitreißender, packender. Besäße ich viele SACDs, würde ich den neue Transport ganz sicher ungern wieder hergeben.


Das Kunststoff-Quader oberhalb der Etiketten beinhaltet die Wlan-Antenne. Dieser USB- und der Lan-Anschluss dienen wie Wlan der Upgrade-Option
Das Kunststoff-Quader oberhalb der Etiketten beinhaltet die Wlan-Antenne. Dieser USB- und der Lan-Anschluss dienen wie Wlan der Upgrade-Option

Bevor ich weitere Hörvergleiche über die anderen Schnittstellen als I2S zur SACD-Wiedergabe mache, schauen wir auf die technischen Innovationen. Dazu etwas Historie: Bis zur Einführung der PS-Audio Lens-Technologie Digital Memory Player bestand die interne Digital Lens im älteren PerfectWave Transport aus einem intelligenten RAM-Puffer, um digitale Daten vom Lasermechanismus zu isolieren. Getrennt vom CD-Lesegerät sammelten sich die Daten im Puffer der sogenannten Linse, bis sie neu und jitterarm getaktet an den DAC ausgegeben wurden. Etwa zehn Jahre später nutzte man beim Memory Player die Möglichkeiten von FPGAs (Field Programmable Gate Array). Unter Verwendung eines einzigen, großflächig integrierten FPGAs entwickelte PS Audio eine segmentierte Struktur mit intelligentem RAM, eine isolierte Zwei-Wege-Kommunikation mit präzisem Clocking und minimiertem Jitter. Diese Linse und eine den Jitter minimierende erneute Taktung geben den isolierten Datenstrom auf die I²S-, Koax- oder AES/EBU-Ausgänge des Memory Player Transports. Soweit die Vorgänger-Laufwerke. Nachdem man bei dem neuen PerfectWave SACD Transport den lackierten Holzdeckel und die obere Gehäuseabdeckung auf PS Audio-spezifische Art abgenommen hat – dies geschieht durch Herausdrücken von unten durch vier Öffnungen –, ist auch dann noch das Gerät kein Leichtgewicht. Der Vorgänger, der Memory Player, wurde vor etwa zwei Jahren nicht freiwillig aus dem Programm genommen. Der Grund war, dass der Laufwerk-Zulieferer Oppo dessen Produktion einstellte. Man hatte in Boulder, Colorado, zwar noch etliche der Oppo-Laufwerke am Lager, entschied sich aber dafür, diese für eventuelle Servicefälle bereitzuhalten, statt sie in weiteren Neugeräten zu verbauen. Dafür fand man ein solides Laufwerk der Denon- und Marantz-Mutterfirma in Japan. Dieses wirkt enorm solide.

Unter dem auf den Fotos sichtbaren Laufwerk befindet sich eine große Platine mit der Steuerelektronik. Sie nimmt beinahe die gesamte Grundfläche des metallenen D+M-Laufwerks ein. In der Bodenplatte des SACD-Transport lässt eine abschraubbare Metallplatte den Zugriff auf die Elektronik zu. Mit dem neuen D+M wäre eigentlich das Problem gelöst gewesen, jedoch gingen die PS Audio-Entwickler weiter und wollten den Neuen auch klanglich auf ein noch besseres Niveau bringen. Dazu trennten sie die komplette Ausgangs-Stufe galvanisch vom Rest, bestehend aus dem D+M-Laufwerk und dem aufwändigen Netzteil, das ein Drittel des Gehäuses auf der rechten Seite in Anspruch nimmt, sowie dem Anzeige-Modul in der Front. Das Zauberwort heißt galvanische Trennung des Ausgangs-Bords, eine einzigartige Lösung, wie es sie anderswo derart nicht gibt. Die Ausgangseinheit bezieht ihren Strom vom einem komplett separaten Netzteil und ist abgesehen hiervon frei von jeder mechanischen Verbindung zu den Steuereinheiten und dem Laufwerk. Galvanische Trennung bedeutet keine physische oder elektrische Verbindung, was das Signal angeht. Es geht darum, die als Rauschen bezeichneten Störungen in der digitalen Signalverarbeitung zu verhindern. Den Entwicklern bei PS Audio fiel auf – nur ein simples, nachvollziehbares Beispiel von vielen Aspekten –, dass die Verarbeitung einer nativen Datei ein geringeres Rauschen erzeugte als es die gleiche im Flac-Format generierte. Denn wegen des Entpackens entsteht zusätzlicher Rechenaufwand, damit Stromverbrauch, damit Störsignal und letztlich anderer Klang. Dies wird nun durch die galvanische Trennung unterbunden. Laut PS Audio hat es einen riesigen Einfluss auf die Klangqualität. Diese Trennung von Signalleitung und Erdung geschieht durch einen kleinen Radiofrequenz-Sender und entsprechendem RF-Empfänger. Auf einer sehr kurzen Strecke werden die digitalen Daten durch den Äther geschickt. Dieses neuartige Isolations-Konzept im digitalen Signalweg wird, so erfuhr ich, schon bald in weiteren neuen Geräten Anwendung finden. Der gesamte SACD-Transport ist sauber und aufwändig gefertigt, das Gehäuse komplett mit Baugruppen gefüllt. Dieser Transport ist sicher keine Mogelpackung, wie es heutzutage häufig beim Öffnen eines digitalen Gerätes der Fall zu sein scheint.

Interessant sind die kanalgetrennten AES/EBU und BNC Digital-Ausgänge zur Verdopplung der Übertragungsrate. Sie lassen sich auch ganz normal nutzen, sind dann also doppelt vorhanden
Interessant sind die kanalgetrennten AES/EBU und BNC Digital-Ausgänge zur Verdopplung der Übertragungsrate. Sie lassen sich auch ganz normal nutzen, sind dann also doppelt vorhanden

Kommen wir zu den Anschluss-Möglichkeiten des SACD-Transports an einen D/A-Wandler und den damit einhergehenden klanglichen Ergebnissen. Wer einen entsprechenden DAC aus dem Hause PS Audio oder ein Gerät anderer Provenienz mit kompatiblem I2S-Eingang sein Eigen nennt, tut gut daran, diese Verbindung mit hochwertiger Verkabelung zu nutzen. Das SACD-Signal wird nur auf diesem Wege nativ im Rohformat mit DSD64 weitergegeben. Liest der SACD-Transport per USB oder DVD höher aufgelöste Daten ein, werden sie mit bis zu 192 Kilohertz im PCM-Format oder mit bis zu 5,6 Megahertz im DSD-Format an den DAC ausgegeben, die der PS-Audio DAC auch so nativ verarbeitet. CDs werden selbstverständlich auch mit ihren Rohdaten kommuniziert. Wie gesagt, das unterbindet jede Zusammenlegung des Datenstromes mit all seinen klanglichen Auswirkungen und ist der ideale Daten- und Takt-Transportweg. Das Vergnügen dürften jedoch wegen der fehlenden Ausstattung der meisten DACs nur Wenige haben, und somit sind die anderen Anschlüsse wichtig. Da ist einmal der klassische koaxiale S/PDIF-Ausgang, den wir alle kennen. Je zwei mal gibt es einen BNC-S/PDIF und einen AES/EBU-Ausgang. Mich verwirrte anfänglich, dass diese am Gerät mit links und rechts markiert sind. Sie lassen sich beide ganz normal verwenden, das heißt: BNC und AES3 sind doppelt vorhanden. Schön ist am SACD-Transport, dass alle Ausgänge gleichzeitig genutzt werden können. Rein theoretisch lassen sich somit sechs D/A-Wandler gleichzeitig füttern: einmal I2S, einmal S/PDIF-Koax, zweimal BNC und zweimal AES/EBU. Aber es geht auch anders, und dies erklärt die links/rechts-Beschriftung von BNC und AES3. Wenn man einen Wandler besitzt, der eine Zwei-Wege-Signalführung akzeptiert, also ebenfalls ein AES3- oder BNC-Anschlusspaar besitzt, kann man kanalgetrennt den Datenstrom übermitteln und erreicht auf diese Weise eine höhere Taktrate. Statt des Limits von 192 Kilohertz an AES/EBU und BNC sind dann pro Kanal 192 Kilohertz möglich, also insgesamt 384 Kilohertz. Für DSD-Dateien gilt das gleiche, sie können jedoch nicht nativ wie bei I2S gesendet werden, sondern erreichen ihr Ziel im DoP-Format (DSD over PCM). Ich habe folgenden Versuch nicht gemacht, weil ich den nötigen Adapter leider nicht beschaffen konnte: Wie Jürgen Sachweh, der PS-Audio in Deutschland vertreibt, berichtet ist es möglich, die beiden kanalgetrennten BNC- oder AES3-Ausgänge zu nutzen und am DAC, der nur einen Eingang besitzt, per Y-Adapter zusammenzuführen. Man erhält so die doppelte Datenrate am angeschlossenen Wandler.


Der Blick ins Innere zeigt ein aufgeräumtes, volles Haus
Der Blick ins Innere zeigt ein aufgeräumtes, volles Haus

Mir bleibt für diesen Test ein Hörvergleich über einen der gebräuchlichen Ausgänge AES/EBU oder S/PDIF-Koax. Mein Interesse richtet sich dabei auf die Frage, wie viel der eindrucksvollen Musikalität, die per I2S vermittelt wird, dabei auf der Strecke bleibt. Da ich höherwertige AES/EBU-Kabel besitze, als das bei S/PDIF der Fall ist, mache ich diesen Vergleich über die XLR-Verbindung mit dem Boaacoustic-Silver-Digital-Krypton-Kabel, das klangfarbenstark und in den obersten Tonlagen eher weich, aber dennoch sehr transparent zeichnet. In Anlehnung an die oben erwähnte sechste „Hammerschlag“-Sinfonie Gustav Mahlers wähle ich diese in einer Hybrid-SACD-Live-Aufnahme der Berliner Philharmoniker mit Claudio Abbado von 2005. Es war das erste gemeinsame Konzert nach dem Weggang Abbados 2002. Nun, man kann es nicht überhören, die native I2S-Schnittstelle hat mehr zu bieten. Die Musik erstrahlt befreiter, offener, leichter und füllt den Raum auch etwas tiefer. Das ist deutlich, aber qualitativ nicht ganz in der Art wie zuvor der Vergleich zwischen dem SACD-Layer und dem CD-Layer über I2S. Tonal gefiel mir vor allem bei zarteren Passagen, wenn nur wenige Instrumente musizierten, die wohl auch dem Boaacoustic-Kabel mit zu verdankende etwas wärmere Darbietung über DoP, wo DSD in PCM-Containern transportiert wird, was letztlich wieder vom D/A-Wandler als DSD-Signal umgesetzt wird. Jürgen Sachweh schickte mir zusammen mit dem Testgerät die Hybrid-SACD Hey Joe Opus / Red Meat von Otis Taylor, eine Produktion des PS Audio eigenen Labels Octave Records. Die SACD-Schicht enthält die zehn Songs zusätzlich von der bei In-Akustik erschienen 45-UPM-DMM-Schallplatte überspielt – interessant. Den Blues gönne ich mir jetzt zum Abschluss.

Das ist das Ausgangsboard, auf dem in neuartiger Weise die galvanische Isolierung erfolgt
Das ist das Ausgangsboard, auf dem in neuartiger Weise die galvanische Isolierung erfolgt

STATEMENT

Für Besitzer einer SACD-Sammlung kann das PS Audio PerfectWave SACD Transport ein Heavens Gate öffnen, wenn man den nativen I2S-Ausgang nutzen kann. Für alle anderen ist dieses Luxus-Laufwerk eine klanglich hochwertige Investition dank exzellenter Verarbeitung, einem mechanisch soliden und leise ladenden Laufwerk und der einzigartigen galvanischen Entkopplung der gesamten Ausgangsstufe.
Gehört mit
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, SSD mit Linear-Netzteil, Daphile-Player 21.01und Qobuz, Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana und Qobuz, Apple MacMini mit OS X El Capitan, Roon oder Audirvana und Qobuz
Streamer PS-Audio Bridge II
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
CD-Laufwerk Wadia WT 3200, Primare DVD-30
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Audioquest Jitterbugs Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und OrangeSicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen, Wireworld Silver Sphere HDMI Cable
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
PS Audio PerfectWave SACD Transport
Gewicht 9,97 kg
Abmessungen 36 x 43 x 10cm
Netzanschluss 230VAC 50 or 60Hz
Leistungsaufnahme 30W
Disc-Formate SACD/CD/CD-R/CD-RW/DVD-R*/-RW*/+R*/+RW*
*nur Audio-Dateien
USB Anschluss USB Flash Drive mit Audio-Dateien
Datei Formate MP3/WMA/AAC (~48kHz/320bps)
WAV/FLAC/AIFF (~192kHz/24bit)
ALAC (~96kHz/24bit)
DSD (~5.6MHz)
Ausgänge 1 x I2S für PCM und DSD (raw),
1 x Coax für PCM and DoP,
2 x BNC für PCM and DoP
Tandem-Verbindung für Double-rate DoP,
2 x XLR symmetrisch
Tandem-Verbindung für Double-rate DoP
RJ45 und WIFI Ethernet and WIFI für over-the-air code updates
Zubehör Fernbedienung
Gehäuse Silbern oder Schwarz
Preis 7.500 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/21-02-08_psaudio
  • Social Introtext Ein hochpreisiges SACD-Laufwerk im Zeitalter von vergleichsweise preisgünstigen Möglichkeiten hochkarätiger Wiedergabe von gerippten CDs oder Highres-Musik? PS Audio stellt mit dem PerfectWave SACD Transport ein Laufwerk vor, das einem hohen Anspruch gerecht werden soll.
Samstag, 06 Februar 2021 00:01

Nachtrag zum Waversa Wrouter Test

Beim Test des multifunktionalen Wrouters, der als hochwertiges LAN-Switch, Upsampler, Dynamikprozessor, Server und Klangmaschine rundum überzeugte, bin ich auf ein kleines Problem bei der Verarbeitung von aiff-Dateien gestoßen, dem ich aber erst auf den Grund gehen wollte, bevor ich nun darüber schreibe.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-06_waversa_content.jpg

Als Mac-User habe ich die meisten meiner von CD gerippten Files im aiff-Format gespeichert – was ich übrigens heute nicht mehr tun würde. Wenn diese auf einem NAS wie dem Melco liegen, behandelt der Waversa sie völlig problemlos – egal ob beim Hochrechnen oder Weiterleiten an den USB- oder den Akku-gespeisten Ethernet-Ausgang. Allein die auf der intern nachrüstbaren Festplatte gespeicherten aiff-Alben erkennt der Wrouter zwar, spielt sie aber nicht ab. Produktmanager Stefan Harms bestätigte nach Rücksprache mit Dr. Junho Shin, das dies so sei, und versprach, dass die Verarbeitung von aiff-Dateien von der integrierten Festplatte bei einem den nächsten Updates nachgereicht wird.

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-06_waversa

Already the ThunderBird and the FireBird have shown that the cooperation of company CEO Bill Low and Garth Powell, whose developments catapulted Audioquest's mains technology to an extremely high level, facilitated enormous progress in the speaker cable design. Here comes the top model of the three Mythical Creatures: the Dragon.

I have to start the article with a correction of the prices for the Dragon implied in the report about the FireBird. I had quoted an amount of just under 60,000 Euros for the standard length of three meters in the bi-wiring version, and that is correct. However, the price for a Dragon of two meters, as I would need it, is not only reduced – as erroneously written – by just under 10,000 euros, but by precisely 18,700 euros. But even in this case, the ratio of the necessary investment for the speakers, the Göbel Epoque Aeon Fine, and the two-meter Dragons is highly debatable. But it's not about a purchase recommendation for the Dragon in the context of my set up, but about whether one can still notice a clear sonic improvement when swapping the Dragon for the FireBird.

When looking at the technical specifications for FireBird and Dragon in the "Pricebook" – the scope of the cables listed there in different lengths and with different connectors as well as the other products certainly justify speaking of a book – one cannot discover any differences between the creatures mentioned, apart from the price and the color of the braid. Only the schematically displayed cable cross-sections reveal that the Dragon uses more conductors made of "Perfect-Surface Silver": In the full-range cable, the ZERO, six of eight conductors are made of the precious metal; in the Firebird, only four are. In the BASS cables, the ratio is six and three out of twelve, respectively. In both the Dragon and FireBird, conductors of different cross-sections are combined to achieve the desired sound, which Audioquest calls "Sonic Signature Conductors“. Of course, both the Dragons and the two FireBirds boast "zero characteristic impedance". The two BASS cables feature Audioquest's "Ground Noise Dissipation technology“. If you want to know more about this, I can only recommend the articles about the ThunderBird and the FireBird or right away Garth Powell's White Paper.

At Audioquest, black is the color of the dragon. Thanks to clear information on the so-called breakout sleeves, the directionality, frequency range and stereo channel should be virtually impossible to confuse
At Audioquest, black is the color of the dragon. Thanks to clear information on the so-called breakout sleeves, the directionality, frequency range and stereo channel should be virtually impossible to confuse

Given the Dragons' pricing, a comparison of its single-wiring variant with the bi-wiring version of the FireBirds is a natural choice. And that's why Audioquest's Mythical Creatures shipment also included two Dragon ZEROs that were not assembled for bi-wiring. However, it didn't seem to make sense to use the proprietary Lacorde Statement jumpers to connect to the bi-wiring terminals of the Goebel speakers. So I ordered a set of Audioquest Jupiter: four 20-centimeter-long bi-wiring jumpers made of Perfect-Surface Silver.


First, I had to exchange the Dragon bi-wiring cables, which had been allowed to accumulate operating hours in my set up for over two weeks, for the FireBirds. Even if this one-time change is not enough for the final assessment, I heard two test tracks with the Dragon and only then connected the FireBirds: The top models spoil with a slightly more extended spatial representation and seem a bit smoother and more relaxed in the high-frequency range – despite or because of the higher silver content? But more about that later.

The FireBird ZERO and BASS, which have come back to life with a few songs, leave nothing to be desired without a direct comparison. In terms of price, they differ by just over two percent from a Dragon ZERO, including a set of Jupiter jumpers. As recommended by Audioquest in the price book, I connect the plus conductor to the plus terminal of the woofers and the minus conductor to the corresponding terminal for the mid-tweeter – or in this case, the bending wave transducer – and use the just mentioned jumpers for the remaining connections. The Dragon plays a touch larger and seems a bit brighter in timbre. In this first comparison, I like the FireBird-ZERO-BASS combination a tiny bit better because of its slightly more solid low-frequency foundation and slightly blacker background.

We continued with Arild Anderson's "If You Look" from the album If You Look Far Enough: The FireBird combination resolves the dense metallic percussion mesh a touch better than the single Dragon. The FireBirds also have a slight advantage when it comes to impulses, as an ounce of extra low-frequency energy doesn't slow down its reproduction but only makes it punchier. The use of Ground-Noise Dissipation technology also makes itself felt very positively here. Those who attach great importance to a rather bright, lively – or, depending on the subjective view on the matter, slightly more nervous – characteristic may disagree: In combination with my loudspeakers and my power amplifier, I would not want to do without the advantages of the technology used in the BASS. To be fair, I should also note that the Dragon ZERO pair and the Jupiter jumpers have enjoyed considerably less break-in time than the FireBird and Dragon bi-wiring combinations. However, as mentioned in one of the previous articles about the Mythical Creatures, since the cables were already burned in for 37 hours after completion in Roosendaal, I can't judge how much more break-in time they need.

Mythical Creatures peacefully united: ThunderBird and FireBird in the biwiring version, Dragon in the ZERO version
Mythical Creatures peacefully united: ThunderBird and FireBird in the biwiring version, Dragon in the ZERO version

I'm going to listen to one or two more indicative songs now and then switch back from the Firebird to the Dragon. I've enjoyed the Dragon a lot during the last two weeks, especially with Eberhard Weber's latest ECM albums Resume and Encore,"based on bass solos from various live concerts that served as source material for new songs. Eberhard Weber's unique electric double bass and deep synthesizer sounds sing and bubble ingratiatingly around each other – now and then supplemented by a little percussion and saxophone sounds: a treat for friends of deeply resounding strings!


Perhaps Shostakovich's Symphony No. 15, recorded in the Mercator Halle in Duisburg with a lot of spatial information, will help to detect more differences between FireBird and Dragon than the first brief comparison: With the latter, the stage seems to be a bit wider and a bit deeper. The instrument groups manifest themselves three-dimensional to the touch, and the high-frequency range comes across a bit warmer and more elegant. Also, in terms of microdynamics, one gets just a tad more. In this piece, the improvements introduced by the Dragon are clear. The Dragon also impressed me with Keith Jarrett's "God Bless the Child": I have never heard the cymbals and especially the hi-hat so precise and rich in timbre. I had expected that the bass drum is reproduced with impressive pressure and that also rhythmically everything is well, and I am not being disappointed. However, this clarity in the high-frequency range without any hint of sharpness is surprising and simply superb! The FireBird lacks a little air around the instruments, even if the spatial representation in absolute terms is one of the best I know. There is almost no difference to the Dragon in terms of timing and energy in the low-frequency range.

Dragons in biwiring and single-wiring version
Dragons in biwiring and single-wiring version

When I still frequently used vinyl records for testing, "Malinye" from the album Codona 2 was one of my favorites. In the meantime, I have purchased the files at Qobuz in CD quality but was not particularly taken with it at the first hearing. With the FireBirds, I make a second attempt, and immediately the well-known melody draws my attention: The timbres shine more golden than silvery, the timpani come with power, the melodica has bite without being annoying, the vocals ingratiate themselves, and, above all, the pocket trumpet and cymbals glisten brightly. One could already go into raptures at this point – if the Dragon didn't make it even more apparent how far into the depths of the room the timpani had been mixed, how the melodica's sounds are reflected in the large studio space, and how finely accented and intricate the cymbal playing is. What impressed me most was how the pocket trumpet not only sounded clearly in a large but also high room. The Dragon simply gives you access to a crucial bit more information. Very impressive!

STATEMENT

Perfectionists simply can't get around the Audioquest Dragon in bi-wiring configuration. It is simply the best speaker cable I have heard in my system. ZERO and Ground Noise Dissipation technology provide significant sonic improvements. Now suppose you don't pay for cables of this caliber out of your petty cash. In that case, you should instead go for the somewhat more affordable bi-wiring version (FireBird) than the single-wiring version of the higher quality level (Dragon) plus jumpers – provided you have the appropriate loudspeakers. With the Mythical Creatures, Audioquest has taken speaker cable technology another step further.
Listened with
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply unit
Tonearm Thales Simplicity II, Einstein The Tonearme 12“
Cartridge Transrotor Tamino, Lyra Olympos SL
Tape Recorder Studer A80
NAS Melco N1Z H60/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic G1
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler with Poweradd
D/A-Converter Chord Electronics DAVE
LAN-Switch SOtM sNH-10G i with Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10 MHz Clock SOtM sCLK-OCX10 with Keces P8
Pre-amplifier Audio Exklusiv R7, Einstein The Preamp
Power Amplifier Einstein The Poweramp, Chord Electronics Ultima 3
Loudspeaker Göbel Epoque Aeon Fine
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and NRG-Z3, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, Ansuz Digitalz D-TC Supreme and Mainz D2
Accessories AHP Klangmodul IV G (fuse holder), Audioquest Niagaras 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Darks D-TC Supreme adjustable, Arya Audio Revopods, 10Gtec Media Converter, Singlemode duplex fiber optic cable
Manufacturer's specifications
Audioquest Dragon ZERO 72 Volt DBS Carbon
Metal Solid PSS Sonic Signitare Conductors und PSC+
Cross Section 5,26mm2
Geometry ZERO-Tech (no characteristic impedance)
Noise Dissipation Multi-layer carbon-based Noise Dissipation
Jacket Black braid
Connectors Speaker-Side U-Spade (recommended), Bananas, or Multi-Spade
Connectors Amp-side U-Spade (recommended), Bananas, Multi-Spade, or V-Spade (all from 1000 series, silver)
Prices for 3 meters 34.000 Euros, 59.900 Euros for biwiring ZERO and BASS
Manufacturer's specifications
Audioquest Dragon Bass 72 Volt DBS Carbon
Metal Solid PSS Sonic Signitare Conductors und PSC+
Cross Section 5,26mm2
Geometry ZERO-Tech (no characteristic impedance)
Noise Dissipation GND (Ground-Noise Dissipation)
Jacket Black braid
Connectors Speaker-Side U-Spade (recommended), Bananas, or Multi-Spade
Connectors Amp-side U-Spade (recommended), Bananas, Multi-Spade, or V-Spade (all from 1000 series, silver)
Prices for 3 meters 25.900 Euros, 59.900 Euros for biwiring ZERO and BASS

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/20-10-09_audioquest
  • Social Introtext Already the ThunderBird and the FireBird have shown that the cooperation of company CEO Bill Low and Garth Powell, whose developments catapulted Audioquest's mains technology to an extremely high level, facilitated enormous progress in the speaker cable design. Here comes the top model of the three Mythical Creatures: the Dragon.
Donnerstag, 04 Februar 2021 00:01

DS Audio präsentiert das Grand Master

DS Audio komplettiert sein Programm mit einem Tonabnehmer der Superlative. Das in aufwendiger Kleinserie gefertigte Grand Master repräsentiert den letzten Entwicklungsstand der photooptischen Systeme. Erstmals konnte das japanische Unternehmen pro Kanal zwei LED-Lichtquellen und getrennte Photozellen in einem seiner Tonabnehmer verbauen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-04_ds_DS-Audio-Grand-Master-Tonabnehmer_small.jpg

Mit Diamant-Nadelträger, erstaunlichen 70 Millivolt Ausgangsspannung und einer um 50 Prozent gewichtsreduzierten Beryllium-Konstruktion ist das durchgehend analog arbeitende System das zukünftige Flaggschiff im Programm. Das aus Abtaster und zweiteiliger Phonostufe bestehende Set ist ab sofort für 55.000 Euro in Deutschland erhältlich. Den DS-Audio-Ingenieuren ließ Firmeninhaber Tetsuaki Aoyagi während der Planungsphase zum neuen System freie Hand. Mit dem Ziel den ultimativen Tonabnehmer ohne Restriktionen zu fertigen, verkörpert das Grand Master eine wegweisende Generation. So wurde der Abtaster mit einer neuartigen Dual-Mono Photosensorik bestückt. Die bisher noch nie in einem Tonabnehmer verbauten Photozellen arbeiten im Grand Master mit eigens zugeordneten LED -Lichtquellen pro Kanal. Mit von 40 auf 70 Millivolt erhöhtem Output glänzt der Abtaster mit einem exzellentem Rauschabstand und beeindruckender Klarheit bei der Schallplattenwiedergabe.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-04_ds_DS-Audio-Grand-Master-Power-Supply.jpg

Durch den neu entwickelten Generator konnte DS Audio zusätzlich das Übersprechen reduzieren und die Kanaltrennung oberhalb von zehn Kilohertz merklich verbessern. Die großflächige Schattierungsplatte wurde aus Beryllium mit einer Reinheit von 99,9 Prozent gefertigt. So schaffte es Aoyagi-san, das Eigengewicht der bewegten Masse von 1,56 auf 0,74 Milligramm zu minimieren. Das ist weniger als ein Zehntel des Spulengewichts eines typischen Moving-Coil-Tonabnehmers und erklärt die enorm gesteigerte Dynamik und Feinzeichnung des photooptischen Systems. Die Abtastung der Schallplatte übernimmt ein Micro-Ridge-Diamant, der beim DS Audio Grand Master auf einem reinen Diamant-Nadelträger sitzt. Verbesserte Innenleiter mit rund 1.6-fach vergrößertem Leiterquerschnitt garantieren den optimalen Signalfluss. Für das edle Tonabnehmergehäuse wurde die besonders steife Aluminiumlegierung Ultra Duralumin gewählt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-04_ds_DS-Audio-Grand-Master-EQ-Unit.jpg

Als Phonoentzerrer und Spannungslieferant kommt beim Grand Master eine zweiteilige, über 50 Kilogramm schwere EQ-Unit zum Einsatz. Durch deren separate Gehäuse werden die empfindlichen Audio-Schaltkreise mechanisch vom leistungsstarken Netzteil getrennt. Die Audio-Einheit verfügt über ein durchgehend analog arbeitendes, komplett diskret aufgebautes Schaltungsdesign. Sowohl alle verbauten Folienkondensatoren als auch die nicht-induktiven Wicklungswiderstände, werden eigens für DS Audio nach eigenen Spezifikation hergestellt. Die Phonostufe bietet sowohl Cinch- als auch symmetrische XLR-Ausgänge, mit insgesamt sechs wählbaren Bass Cut-Offs. So läßt sich das Grand Master in jedes HiFi-System nahtlos integrieren.

Im Gehäuse der Stromversorgung verbinden breite Kupferschienen drei Transformatoren mit einer Kapazität, die jeweils 1,5-mal höher als beim Master-1- Equalizer liegt. Unabhängige Transformatoren sind für den linken und rechten Kanal vorgesehen, wobei der dritte allein die Spannungsversorgung für den optischen Tonabnehmer übernimmt. Das kompromisslos aufgebaute Duo umfasst Siebkapazitäten von 2,34 Millionen Mikrofarad im Equalizer und 2,97 Millionen Mikrofarad im Netzteil. Damit werden eine überzeugende Wiedergabe tiefster Frequenzbereiche und der grandiose Dynamikumfang erreicht.
Das DS Audio Grand Master ist ab sofort bei ausgesuchten Händlern in Deutschland erhältlich.

Herstellerangaben
DS Audio Grand Master
  • Typ: Photooptisches Tonabnehmer-System, bestehend aus Abtaster & zweiteiliger EQ-Unit
  • Ausgangsspannung Tonabnehmer: 70 mV
  • Ausgangsspannung (Phonostufe): 700 mV
  • Tonabnehmer Eigengewicht: 7,7 Gramm
  • Auflagekraft: 2,0 - 2,2 Gramm
  • Ausgänge EQ-Unit: 3x Cinch (RCA), 3x XLR, unterschiedlicher Bass Cut-Off
  • Abmessungen der EQ-Unit (B/H/T): 452/155/486mm pro Gehäuse
  • Empfohlene Verkaufspreise: 55.000 Euro (Komplettsystem), 13.000 Euro (Tonabnehmer), 43.000 Euro (EQ-Unit)

Vertrieb
High-Fidelity Studio
Anschrift Dominikanergasse 7
86150 Augsburg
Telefon +49 821 37250
Mobil +49 170 3303343
Fax +49 821 153634
E-Mail info@high-fidelity-studio.de
Web www.high-fidelity-studio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-04_ds
Mittwoch, 03 Februar 2021 01:50

Cambridge Audio DacMagic 200M

Cambridge Audio stellt mit dem DacMagic 200M einen neuen Digital-Analog-Wandler vor, der mit Auflösungen von bis zu 32 Bit / 768 Kilohertz und DSD 512 neue Maßstäbe setzt. Zudem unterstützt das Gerät als erstes Produkt von Cambridge Audio den MQA-Codec, der effizientes, hochauflösendes Streaming von Audio-Daten in Studiomaster-Qualität ermöglicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-03_cambridge_CA_DacMagic200M_Detail_01.jpg

Seit über 50 Jahren steht der Name Cambridge Audio wie kein anderer für jenen „Great British Sound“, der nichts weglässt oder hinzufügt und so eine völlig unverfälschte Wiedergabe ermöglicht. Ausschlaggebend für diese faszinierend organische Reproduktion der originalen Aufnahme ist die ausgereifte analoge Technik mit besten Bauteilen, die Cambridge Audio berühmt gemacht hat. Heutzutage wird Musik jedoch digital gespeichert, was zu völlig neuen Herausforderungen führt, denn schließlich gilt es zunächst, mathematische Zahlenreihen in hochwertige Analogsignale zu wandeln. Genau hier setzt der neue DacMagic 200M Digital-Analog-Wandler von Cambridge Audio an. Ausgestattet mit zwei ESS-Sabre-Wandler-Chips sorgt das digitale Wunderkind für eine äußerst akkurate Umsetzung auch feinster Nuancen des Musiksignals, und durch drei wählbare Rekonstruktionsfilter lässt sich der Klang nach Geschmack anpassen. Hochwertige Kondensatoren des renommierten deutschen Herstellers WIMA unterstreichen darüber hinaus den Anspruch von Cambridge Audio an die Qualität seiner verwendeten Bauteile. Neben audiophilen Auflösungen bis zu 32 Bit / 768 Kilohertz und DSD512 unterstützt der DacMagic 200M erstmals auch das hochauflösende „Artist Approved“ MQA Format, das auch gestreamte Audiodateien mit audiophiler Studiomaster-Qualität ins heimische Wohnzimmer bringt. Der DacMagic 200M von Cambridge Audio bringt digitalen Quellen den klassischen analogen Sound britischer Tontechniklegenden zurück und verhilft jeder hochwertigen HiFi-Anlage zu ungekannter Emotionalität und Wärme.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-03_cambridge_CA_DacMagic200M_Left_High.jpg

Das weit verbreitete CD-Format mit 44,1 Kilohertz und 16 Bit stellt auch heute noch vielfach das Maß der Dinge dar. Allerdings ist dieser Standard aus der digitalen Frühzeit weit von der in modernen Tonstudios verwendeten Technologie entfernt – hier wird in aller Regel mit 96 Kilohertz / 24 Bit oder noch besseren Auflösungen gearbeitet. Diese audiophilen Dateien sind jedoch sehr groß, was zu Problemen beim Streaming führen kann, während komprimierte Formate wie MP3 wiederum verlustbehaftet sind. Die revolutionäre MQA-Music-Origami-Technologie löst all diese Probleme und überträgt hochauflösende Audio-Dateien besonders effizient. Zudem können MQA-Dateien mit einer digitalen Signatur des Künstlers versehen werden, die garantiert, dass die Klangqualität exakt dem originalen Studiomaster entspricht. Der DacMagic 200M ist der erste Digital-Analog-Wandler von Cambridge Audio mit integrierter MQA-Decodierung. Eine LED-Leuchte auf Frontseite des DacMagic 200M signalisiert die Verarbeitung von MQA-Dateien und steht damit für den legendären warmen britischen Sound von Cambridge Audio in Kombination mit der besten heute verfügbaren Digitaltechnologie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-03_cambridge_CA_DacMagic200M_Front.jpg

Durch seine mehr als üppige Konnektivität integriert sich der DacMagic 200M von Cambridge Audio nahtlos in jedes anspruchsvolle HiFi-Setup. Zwei digitale Zuspieler lassen sich jeweils über koaxiale oder optische Eingänge anschließen, für Computer steht darüber hinaus eine USB-Schnittstelle bereit. Der hochwertige Bluetooth-Empfänger ist mit dem klangstarken Qualcomm-aptX-Codec ausgestattet und sorgt damit auch bei drahtloser Verbindung mit Mobilgeräten für beste Audioqualität. Als klassischer britischer HiFi-Hersteller mit jahrzehntelanger Tradition hat Cambridge Audio auch den Analogteil des DacMagic 200M mit allergrößter Sorgfalt entwickelt. So stehen neben den obligatorischen Cinch-Verbindern auch vollsymmetrische XLR-Ausgangsbuchsen bereit, die für eine völlig störungsfreie Übertragung der Analogsignale sorgen und Kabelverluste wirkungsvoll minimieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-03_cambridge_CA_DacMagic200M_Back.jpg

Allerbeste Wandlertechnologie, Unterstützung modernster hochauflösender Audioformate inklusive der innovativen MQA-Codierung und audiophile Bauteile im Analogteil: Der DacMagic 200M verhilft jeder HiFi-Anlage zu einem warmen und musikalischen Klangbild, wie es bisher bei digitalen Quellen kaum möglich war. Dabei ist er jedoch nicht zwingend auf externe Verstärker und Lautsprecher angewiesen. Der integrierte Kopfhörerverstärker mit 6,3-Millimeter-Klinken-Anschlussbuchse und eigener Lautstärkeregelung treibt auch anspruchsvolle Kopfhörer mühelos an und sorgt für ungetrübten Musikgenuss. Durch seine kompakte Gehäuseform lässt sich der DacMagic 200M darüber hinaus nahtlos in jedes bestehende Setup integrieren.

Der DacMagic 200M von Cambridge Audio ist ab Februar im Fachhandel, im Webshop sowie im Amazon-Webshop von Cambridge Audio erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt knapp 500 Euro.

Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland 
Anschift Alter Wandrahm 15 
20457 Hamburg 
Telefon +49 40 94792800
Web www.cambridgeaudio.com/deu/de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-03_cambridge
Dienstag, 02 Februar 2021 00:01

Auralic Sirius G2.1

Als ich 2018 den Aries G2 und den Vega G2 mit der Leo GX, einer „Direct-To-DAC“-Clock zum Testen hatte, ging ich noch davon aus, dass der Upsampling-Prozessor Sirius G2 das Trio in Kürze für einen weiteren Bericht komplettieren würde. Inzwischen brachte Auralic die Generation G2.1 auf den Markt und zum Aries G2.1 gesellte sich nun der Sirius G2.1.

Nachdem ich so lange vergeblich auf den Upsampler gewartet hatte, habe ich beim vom Vertrieb angebotenen Sirius G2.1 sofort zugegriffen, denn bis auch auch ein Leo GX1 und ein Vega G2.1 verfügbar sind, könnte es ja wieder dauern. Dass es Synergieeffekte zwischen den Auralics gibt, hatte ja schon der Test des Vega G2 in Kombination mit dem Aries G2 gezeigt: Der Vega allein spielte auf dem sehr hohen Niveau, das man bei einem Wandler seiner Preislage erwarten darf. Als er jedoch über die Lightning-Link-Verbindung per Audioquest-Diamond-HDMI-Kabel mit dem „Wireless Streaming Transporter“, wie Auralic den Aries G2.1 nennt, verbunden war, verwöhnte die Kombination mit noch deutlich intensiverem Musikgenuss. In diesem Fall kam der Vega G2 Chord Electronics' DAVE schon unverschämt nahe. Noch eine deutliche Steigerung der klanglichen Leistungen diese Duos durfte ich dann Dank Auralics Leo-GX-Clock erleben: Die nahm nicht nur Einfluss auf die Tonalität der Wiedergabe und sorgte für ein sehr solides Bassfundament, sondern wirkte sich auch positiv auf die Durchzeichnung und die rhythmischen Intensität der Wiedergabe, aber vor allem auf die Mikrodynamik bei Transienten aus. Sie sehen schon, die ganze Wahrheit über die Fähigkeiten der Auralic-Komponenten wird man erst erfahren, wenn man das vollständige Quartett hört. Der Vega G2.1 und die Leo GX.1 sind daher beim Vertrieb bestellt.

Anders als der Aries mit seinen vier Tasten besitzt der Sirius einen Druck- und Drehknopf: Damit können nicht nur die Einstellungen im Menü vorgenommen werden. Er dient auch der digitalen Lautstärkeregelung des Ausgangssignals
Anders als der Aries mit seinen vier Tasten besitzt der Sirius einen Druck- und Drehknopf: Damit können nicht nur die Einstellungen im Menü vorgenommen werden. Er dient auch der digitalen Lautstärkeregelung des Ausgangssignals

Aber erst einmal geht es um den Sirius G2.1, einen Upsampling-Prozessor. Und das ist – wie übrigens auch die speziell für auf die Frequenz des Vega-DACs abgestimmte Leo-Clock – eine Gerätegattung, von der man keine allzu großen Stückzahlen absetzen dürfte. Zwar kann der Sirius mit seinem koaxialen und optischen S/PDIF-, dem USB- und dem AES/EBU-Eingängen sowie der HDMI-Buchse für Lightning-Link mit so gut wie allen digitalen Quellen in Kontakt treten und kennt dank ebensolcher Ausgänge auch keine Berührungsängste gegenüber allen Arten von Wandlern. Allerdings ist ein Upsampling auch mit Player-Software wie beispielsweise Audirvana 3.5.43 oder mit den Aries „Streaming Transportern“ ohne Mehrkosten möglich. Zum anderen gibt es nicht wenige Audiophile, die die Wiedergabe nativer Dateien dem Upsampling aus prinzipiellen Überlegungen vorziehen: „Mehr Informationen, als in einem File vorhanden sind, kann man auch durch Rechenkunststücke nicht herausholen“. Auralic führt dagegen an, dass jeder Wandler einen sogenannten „Sweet-Spot“ besitze, an dem er besonders gut klinge. Außerdem brächten einige DACs bessere Ergebnisse mit PCM statt mit DSD und umgekehrt. Wenn der Prozessor ihnen das bevorzugte Datenformat in der entsprechenden Abtastrate serviere, verwöhnten die Wandler ihren Besitzer mit besseren klanglichen Leistungen. Zudem bietet der Sirius einen Acht-Band-Equalizer und die Möglichkeit, negative Effekte einer nicht optimalen Lautsprecher-Aufstellung zu kompensieren: Dazu stehen eine Laufzeitkorrektur und eine Balance-Regelung zur Verfügung.

Die Versionsbezeichnung G2.1 weist auch darauf hin, dass der Sirius ein Unity-II-Gehäuse aus Aluminium mit speziell abgestimmten Federfüßen besitzt. Unter dem Aluminium verbirgt sich eine Box aus Kupfer, die die Schaltungen gegen HF-Einstrahlungen schützt
Die Versionsbezeichnung G2.1 weist auch darauf hin, dass der Sirius ein Unity-II-Gehäuse aus Aluminium mit speziell abgestimmten Federfüßen besitzt. Unter dem Aluminium verbirgt sich eine Box aus Kupfer, die die Schaltungen gegen HF-Einstrahlungen schützt

Weitere Klangverbesserungen würden – wie Auralic in der Produktbeschreibung erklärt – dadurch erreicht, dass für das Resampling des Signals, das in so gut wie jeder Digital-Komponente quasi nebenbei stattfinde, beim Sirius die gesamte Rechenleistung der Proteus-G2-Processing-Platform mit ihrem Xilinx-XC7A200T-FPGA, der auf einen 512-Megabyte-Speicher zurückgreifen kann, zur Verfügung steht. Dabei kümmert sich der Proteus allein um die Musik-Daten. Die Hardware-Steuerung übernimmt wie auch schon beim Aries G2.1 die Tesla-G2-Platform mit einem Ein-Gigabyte-Cache. Selbstverständlich kommen im Sirius auch zwei Sets von Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren zum Einsatz, die für die galvanische Trennung der Processing-Platform und den Digital-Ausgängen sorgen. Gleich drei der auch beim Aries und Vega eingesetzten, sogenannten „Purer-Power“-Linearnetzteile versorgen die einzelnen Sektionen des Sirius mit Energie. Eine Femto-Clock liefert die Zeitbasis für die digitalen Ausgänge – abgesehen vom USB-Ausgang, für den die zweite Clock zuständig ist. Die dritte gibt den Takt für die Proteus-Processing-Platform vor. Der Sirius lässt seinem Anwender auch die Wahl zwischen vier Filtern. Auf diese Weise kann man recht subtil Einfluss auf den Klang nehmen.


Der Sirius verfügt über eine Vielzahl von Ein-und Ausgängen. PCM bis 384 Kilohertz und DSD512 sind jedoch nur über USB und eine der Lightning-Link-Buchsen möglich
Der Sirius verfügt über eine Vielzahl von Ein-und Ausgängen. PCM bis 384 Kilohertz und DSD512 sind jedoch nur über USB und eine der Lightning-Link-Buchsen möglich

Wenn man die Ausführungen Rob Watts, der die Digital-Komponenten für Chord Electronics entwickelt, zu Filterlängen und die damit korrelierende Fähigkeit, Transienten wiederzugeben, kennengelernt und sich davon hat überzeugend lassen, vor allem aber, wenn man den M-Scaler mit seinem Million-Tap-Filter im Zusammenspiel mit dem DAVE gehört hat, wird man – wie ich – dem Upsampling sehr aufgeschlossen gegenüber stehen. Natürlich gibt es auch beim Upsampling qualitative Unterschiede – und zwar nicht nur hinsichtlich der Länge der dazu eingesetzten Filter: Selbst dieselben Algorithmen dürfen einen unterschiedlichen Einfluss auf den Klang nehmen, abhängig davon, ob sie auf einem Rechner laufen, der auch andere Aufgaben erledigt – wie etwa beim Aries G2.1 – oder eine eigene Rechen-Plattform für sich beanspruchen können wie im Sirius. Anders als im Analogbereich, wo der kürzere Signalweg fast immer der bessere ist, zahlt es sich nach den Erfahrungen des Kollegen Roland Dietl und mir in der digitalen Welt meist aus, unterschiedliche Aufgaben bei der Signalspeicherung, -bereitstellung und -aufbereitung sowie die Wandlung auf verschiedene Geräte zu verteilen.

Erfahrungsgemäß klingt es am besten, wenn Auralic-Komponenten über die Lightning-Link-Buchsen kommunizieren
Erfahrungsgemäß klingt es am besten, wenn Auralic-Komponenten über die Lightning-Link-Buchsen kommunizieren

Da ich in meinem Hörraum die Möglichkeit habe, die Lautsprecher allein nach akustischen Anforderungen aufzustellen, brauche ich den Sirius weder mit einer Laufzeitkorrektur noch mit einer Balance-Verstellung zu belasten und kann auch auf den graphische Equalizer verzichten. Die Proteus G2 Processing-Platform übernimmt lediglich das Re- respektive Upsampling. In Verbindung mit dem DAVE-Wandler sind bei PCM 352,8 respektive 384 Kilohertz und bei DSD rund 11,3 MHz respektive DSD256 über DoP möglich. Um den Sirius möglichst bequem mit dem Chord Electronics M-Scaler vergleichen zu können, ist der Aries G2.1 wie üblich über ein Lacorde-Statement-USB-Kabel mit dem M-Scaler und dieser über zwei BNC-Kabel mit dem DAVE verbunden. Am Lightning-Link-Ausgang – zwischen Auralic-Komponenten ist diese Verbindung erfahrungsgemäß die klanglich vorteilhafteste – des Aries G2.1 habe ich über ein Audioquest-Diamond-HDMI-Kabel an den Sirius angeschlossen. Dieser schickt seine Signale über ein Diamond-USB an den entsprechenden Eingang des DAVE. So kann ich in Auralics Lightning-DS-App mit einigen Finger-Tipps zwischen dem USB- und dem Lightning-Link-Ausgang des Aries wählen und brauche anschließend nur noch den entsprechenden Eingang des DAVE zu wählen: ideale Vergleichsbedingungen!

Drei lineare „Purer-Power“-Netzteile versorgen die Ausgänge und die Proteus-Processing-Plattform
Drei lineare „Purer-Power“-Netzteile versorgen die Ausgänge und die Proteus-Processing-Plattform


Für den Anfang habe ich das Filter des Sirius auf „Dynamic“ eingestellt und dieses Attribut passt auch ganz hervorragend zu Abdullah Ibrahims „Calipso Minor“: Bass, Bläser und Schlagzeug kommen mit Macht, die Abbildung beginnt auf der Boxenebene, und das Stück zieht einen sofort in seinen Bann. Kurz darauf rechnet der M-Scaler das Signal auf die doppelte Abtastrate, 705,5 Kilohertz, hoch und schickt es per Doppel-BNC zum DAVE: Sofort vermisse ich ein wenig Druck in den unteren Oktaven und einen Hauch Spontanität. Dafür platziert diese Kombination die Musiker auf einer Bühne, die ein Stückchen hinter den Lautsprechern beginnt und sich weiter in die Tiefe erstreckt. Auch der den Flügel umgebende Hall tritt ein wenig deutlicher hervor. Der Hochtonbereich wirkt nun eine Spur freier. Hier kann ich wirklich keinen Favoriten nennen: Beide Varianten der Wiedergabe haben ihre klaren Vor- und Nachteile. Vor weiteren Vergleichen experimentiere ich ein wenig mit den Filtern des Sirius und der Umrechnung des Signals auf DSD.

Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren trennen die Processing-Plattform von den Ausgängen
Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren trennen die Processing-Plattform von den Ausgängen

Bei Paolo Vinaccia und Tommy Smiths „Raijin“, dem beeindruckendem Dialog zwischen Pauken und Shakuhachi auf Arild Andersens Mira, bleibe ich erst einmal beim Filter „Dynamic“: Die Pauken erklingen voller Druck und doch aller bestens definiert. Die japanischen Bambusflöte spielt im selben großen virtuellen Raum wie das Schlagwerk. Die Lebendigkeit der Darbietung spricht einen unmittelbar an. Das Filter mit der Bezeichnung „Smooth“ verleiht den großen Trommeln noch ein wenig mehr Volumen, raubt ihnen aber ein bisschen Attacke und Kontur. Dafür scheinen die Musiker in einen ausgedehnteren Raum zu agieren. Da sie das aber etwas weniger engagiert zu tun scheinen, ziehe ich hier das „Dynamic“-Filter vor.

Das Display zeigt den Eingang, das Zielformat und die dazugehörige Abtastrate sowie den Ausgang an
Das Display zeigt den Eingang, das Zielformat und die dazugehörige Abtastrate sowie den Ausgang an

Ich hätte vermutet, dass das sanftere Filter mit dem ersten Satz von Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 in der Interpretation der Duisburger Philharmoniker unter Jonathan Darlington besser harmonieren würde als das dynamische. Dem ist aber nicht so: Letzteres sorgt für eine bessere Fokussierung der Instrumente und stellt sie auf eine wirklich ausreichend große Bühne. Da vermisse ich weder Wärme im Tieftonbereich noch Luft um die Musiker(gruppen). Zudem überzeugt die klarere rhythmische Akzentuierung. Aber vielleicht geht es mit dem „Balance“-Filter ja noch ein Stückchen besser. Für meinen Geschmack hat Auralic die Namen der Filter sehr treffend ausgewählt: Die ausgeglichene Variante verbindet – zumindest bei dieser Aufnahme – aufs feinste eine breite und tiefe Bühne mit mit einer ansprechenden Lebendigkeit. Da es ja nicht nur um das Filter für eine Musikgattung gehen kann, komme ich noch einmal auf „Raijin“ zurück. Im Vergleich zur dynamischen Variante haftet dem ausgeglichenen Filter zwar ein leichter Hauch von Behäbigkeit an. Dennoch halte ich das „Balance“-Filter allein schon wegen seiner hervorragenden Raumdarstellung für einen sehr gelungenen Kompromiss. Und dass es rhythmisch noch minimal pointierter geht, weiß man ja nur, wenn direkt zuvor die dynamische Version aktiv war. Ich bleibe bei „Balance“ – nicht aber bei PCM, bevor ich nicht die Umrechnung auf DSD512 gehört habe.

Der Sirius erkennt, welche Formate und Abtastraten ein angeschlossener Wandler verarbeiten kann. So sah es im Fotostudio aus, als kein DAC verbunden war
Der Sirius erkennt, welche Formate und Abtastraten ein angeschlossener Wandler verarbeiten kann. So sah es im Fotostudio aus, als kein DAC verbunden war


Soweit ich weiß, ist dies auch die höchste Abtastrate, mit der sich DSD nativ erzeugen lässt. Es gibt zwar einige Alben, die auch in DSD1024 angeboten werden. Die dürfen aber durch Umrechnung einer Datei mit niedrigerer Abtastrate erstellt worden sein. Für den Prozessor des Sirius wäre eine solche Rechenoperation recht banal im Vergleich zu dem was er zu leisten hat, wenn er PCM-Dateien von 44,1 bis 192 Kilohertz nun in vierfach DSD verwandelt. Aber diese Mühe muss er sich nicht oft machen: Die auf DSD umgewandelten PCM-Dateien klingen über den DAVE einfach ein wenig weicher. Verschwommener zu schreiben, wäre gewiss übertrieben. Aber der DSD-Wiedergabe über den DAVE fehlt es einfach an Ecken und Kanten. Das mag auch daran liegen, dass der Wandler zwar über die beiden Betriebsarten „PCM plus“ und „DSD plus“ verfügt, in denen jeweils auch das nicht angewählte Format wiedergegeben werden kann. Allerdings sollte für den bestmöglichen Klang das gewählte Format dem zugespielten entsprechen. Trotz mehrerer Versuche – unter anderem mit unterschiedlichen DoP-Markern – war der DAVE aber nicht dazu zu überreden, vom Sirius auf DSD umgerechnete Musik-Files im DSD-plus-Modus wiederzugeben. Das funktionierte nur, wenn „PCM plus“ gewählt war.

Der Sirius lässt sich über das Display und den Druck- und Drehknopf, die Lightning-DS-App oder einen Browser mit der IP-Adresse konfigurieren
Der Sirius lässt sich über das Display und den Druck- und Drehknopf, die Lightning-DS-App oder einen Browser mit der IP-Adresse konfigurieren

Egal, vom Sirius mit dem ausgeglichenen Filter auf 352,8 respektive 384 Kilohertz hochgerechnete Files klingen so hervorragend, dass ich sie gern mit denen vergleiche, die der M-Scaler bearbeitet hat – und das, obwohl er für das Zusammenspiel mit dem DAVE konzipiert wurde. Die Chord-Electronics-Kombi in Kooperation mit dem Aries G2.1 spielt deutlich leiser: Bei Audio Exklusivs Referenzvorstufe R7 muss man den Pegel um etwa drei Schritte erhöhen, um eine gleiche Lautstärke zu erhalten. Ob der M-Scaler oder Sirius dafür verantwortlich ist, vermag ich nicht zu sagen. Nach dem Ausgleich des Pegels wird schnell klar, dass das Chord-Duo mit einer größeren Bühne und mehr Luft zwischen den Instrumenten verwöhnt. Auch Detailfülle und Durchhörbarkeit lassen keine Wünsche offen. In puncto Rhythmus und Spielfreude unterscheiden sich die beiden Upsampler so gut wie nicht. Wenn das Auralic-Duo – Aries und Sirius – die Signale an den DAVE liefern, wirkt die Wiedergabe erdverbundener, die Musiker sind dem Zuhörer ein wenig näher und der Tieftonbereich strotzt vor Energie. Die Bühne besitzt immer noch recht realistische Ausmaße. Letztlich bringen Sirius und M-Scaler die Signale des Aries beide auf ein deutlich höheres Niveau. Für Besitzer eines DAVE ist es letztlich eine Geschmacksfrage, für welchen Upsampler er sich entscheidet. Nutzer eines anderen Wandler werden wegen der größeren Flexibilität bei den Ein- und Ausgängen gewiss zum Sirius greifen. Schon deretwegen ist der Mehrpreis des Auralic gerechtfertigt – zumindest wenn man im Kopf hat, dass der Chord die beschriebenen klanglichen Leistungen bei der Versorgung durch ein Ferrum Hypsos erbrachte.

STATEMENT

Für mich steht außer Frage, dass ein sehr guter Upscaler den Klang einer digitalen Wiedergabekette bedeutend verbessern kann. Und der Sirius ist einer der raren extrem hochwertigen Vertreter dieser Gattung. Dabei ist er keinesfalls auf ein firmeneigenes Umfeld angewiesen. Dennoch freue ich mich jetzt schon auf die Synergieeffekte, die sich in einen Auralic-Quartett ergeben werden!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic G2.1
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd oder Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker Audio Exklusiv R7, Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Göbel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Darks D-TC Supreme adjustable, Arya Audio Revopods, 10Gtec Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
Auralic Sirius G2.1
Eingänge 1 x Lightning Link (bis zu 384 kHz/32bit, DSD512)
1 x USB Audio (bis zu 384kHz/32bit, DSD512)
1x AES/EBU (bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 xS/PDIF (koaxial) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x S/PDIF (Toslink) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x Ethernet (für Firmware Updates)
Ausgänge 1 x Lightning Link (bis zu 384 kHz/32bit, DSD512)
2 x USB Audio (bis zu 384kHz/32bit, DSD512)
1 x AES/EBU (bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x S/PDIF (koaxial) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
1 x S/PDIF (Toslink) (Bis zu 192kHz/24bit, DSD64 über DoP)
Totale harmonische Verzerrungen < 165dB (Resampling zu PCM 44,1 bis 384 kHz),
< 155db (Resampling zu DSD128 bis DSD512)
< 150db (Resampling zu DSD64)
Signal Processing Signal Reclocking und Jitter-Entfernung, PCM- und DSD-Upsampling, 8-Band parametrischer Equalizer, Kompensation für Lautsprecher-Aufstellung, hoch präzise digitale Lautstärkeregelung
Processing-Platform AURALiC Tesla G1 fürdie Hardware-Steuerung, AURALiC Proteus G2 für die Bearbeitung der Musiksignale
Netzteil drei Purer-Power-Linearnetzteile
Interne Clock drei Femto-Clocks für Digital- und USB-Ausgänge sowie die Proteus-Processing-Platform
Geräuschunterdrückung doppelte gavanische Isolierung für Digital- und USB-Ausgänge, Unity Chassis II mit Kupfer-HF-Schirmung
Netzwerk Gigabit Ethernet (nur für Firmware Upgrades)
Leistungsaufnahme 50W
Abmessungen (B/H/T) 340/96/320mm
Gewicht 9,5kg
Preis 6.700 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/21-02-02_auralic
  • Social Introtext Als ich 2018 den Aries G2 und den Vega G2 mit der Leo GX, einer „Direct-To-DAC“-Clock zum Testen hatte, ging ich noch davon aus, dass der Upsampling-Prozessor Sirius G2 das Trio in Kürze für einen weiteren Bericht komplettieren würde. Inzwischen brachte Auralic die Generation G2.1 auf den Markt und zum Aries G2.1 gesellte sich nun der Sirius G2.1.
Montag, 01 Februar 2021 01:33

Velodyne Acoustics präsentiert Deep Blue

Velodyne Acoustics, ein Tochterunternehmen der Audio Reference GmbH in Hamburg, stellt die komplett neue Subwoofer-Serie Deep Blue vor. Sie wurde von einem internationalen Expertenteam in den USA und in Deutschland entwickelt. Die Subwoofer sind in vier Größen – 8, 10, 12 und 15 Zoll – ab Mitte Februar zu Preisen ab 790 Euro lieferbar.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-01_velodyne_DB10_02.jpg

Die gewaltige Macht der Ozeane diente als symbolisches Vorbild und namensgebende Inspiration für die Subwoofer der Deep Blue-Serie, abgekürzt DB. Zur Verwirklichung einer enorm tiefreichenden, dabei zugleich kraftvollen und unverzerrten Basswiedergabe wurde nichts dem Zufall überlassen. Die bis zu 2,5 Zentimeter starken Gehäusewände mit fünf Zentimeter dicker Schallwand wurden zusätzlich und gezielt im Inneren versteift, um Resonanzen auf ein Minimum zu reduzieren. Dank der geschlossenen Gehäusekonstruktion – eine Velodyne-Spezialität – werden Strömungsgeräusche durch Reflexöffnungen komplett vermieden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-01_velodyne_DB12_front_w_o_grill_grey_background-frei.jpg

Der hohe konstruktive Aufwand beim Gehäuse wurde auch nötig, um dem neuen, extrem leistungsstarken PP-High-Excursion-Treiber mit vierlagiger, belüfteter Schwingspule ein passendes Arbeitsumfeld zu bieten. Angetrieben von Velodynes bewährter Class-D-Verstärkertechnologie mit bis zu 1.000 Watt Peak Performance (DB-15) entfalten die DB-Serie Subwoofer auf kleinstem Raum ein beeindruckendes Tieftonfundament mit maximaler Kontrolle und überlegener Dynamik.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-01_velodyne_DB10_back-_grey_background-frei.jpg

Zur Einbindung in vorhandene Lautsprecher-Setups stehen alle wichtigen Anschlussoptionen zur Verfügung. Dank der integrierten variablen Frequenzweiche und Anschlüssen für Line-Level und Speaker-Level plus LFE-Eingang für Prozessoren bleiben keine Wünsche offen. Die stufenlos regelbare Phaseneinstellung sorgt für präzises Timing und Feinabstimmung mit den Hauptlautsprechern. Die Subwoofer empfehlen sich gleichermaßen für anspruchsvolle Musikwiedergabe wie für atemberaubenden Filmton-Genuss.

Die Velodyne Acoustics DB-Serie ist ab Mitte Februar zu folgenden Preisen im autorisierten Fachhandel erhältlich:

  • DB-8: 790 Euro
  • DB-10: 990 Euro
  • DB-12: 1.190 Euro
  • DB-15: 1.490 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-01_velodyne

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.