Freitag, 18 März 2022 00:01

iFi xDSD Gryphon

Das Urmodell des xDSD habe ich während eines iFi-Events anlässlich der High End 2018 kennengelernt und anschließend getestet. Etwa vier Jahre später erfährt der xDSD eine umfassende Modellpflege und erhält den Beinamen Gryphon. Ob dem portablen Kopfhörerverstärker/DAC tatsächlich Flügel gewachsen sind und er sich über seine Mitbewerber aufschwingt?

Das Segment portabler Kopfhörerverstärker/DAC-Kombos des Herstellers iFi steht nie still. Der GO blu und bereits die zweite Generation des hip-dac stellen den Einstieg dar. An dieser Stelle befand sich mal der nicht mehr produzierte nano iDSD in zwei Generationen. Das Flaggschiff war lange Zeit der micro iDSD, welcher inzwischen in der dritten Generation vorliegt, bis seine Vormachtstellung als leistungsstärkster portabler Kopfhörerverstärker vor kurzem vom iDSD Diablo abgelöst wurde. Der erste xDSD war für mich deutlich unter dem damals aktuellen micro iDSD Black Label positioniert und auch das Preisschild beurkundete diese Einordnung. Der micro iDSD Black Label galt, auch herstellerübergreifend, als vielseitigster portabler Kopfhörerverstärker überhaupt. Der xDSD war der Spezialist für In-Ears. Der neue xDSD Gryphon jedoch macht dem aktuellen micro iDSD Signature das Leben schwer. Er hat dermaßen an Features und Vielseitigkeit zugelegt, dass sich der teurere micro iDSD Signature wirklich in Acht nehmen muss.

Die matte Oberfläche zieht nicht mehr magisch Fingerabdrücke an
Die matte Oberfläche zieht nicht mehr magisch Fingerabdrücke an

Zunächst zu den harten Fakten. Das Gehäuse ähnelt dem des Vorgängers stark, ist jedoch etwa drei Zentimeter länger geworden. Außerdem ist das Oberflächenfinish nicht mehr glänzend, sondern matt und somit deutlich resistenter gegen Fingerabdrücke. Der Gryphon hat eine symmetrische Doppel-Mono-Schaltung und folgerichtig einen 4,4-Pentaconn-Anschluss erhalten. Seine Leistung wächst damit im symmetrischen Betrieb auf 1.000 Milliwatt bei 32 Ohm und einem Signal-Rausch-Verhältnis von 116 A-bewerteten Dezibel. Mit dieser Leistung dürfte er eine Vielzahl ausgewachsener Kopfhörer ausreichend antreiben können. Sein Kerngeschäft bleibt aber der Betrieb von In-Ears. Für sie verfügt der neue xDSD nach wie vor über einen mit nur einem Verstärker pro Seite angetriebenen 3,5-Millimeter Anschluss. Die Erklärung hierfür ist simpel: Zwar bietet eine symmetrische Verstärkung verschiedene Vorteile: mehr Leistung, meist etwas mehr Dynamik und weniger Crosstalk und Verzerrungen, aber leider auch mehr Grundrauschen. Empfindliche In-Ears können mit der Mehrleistung meist eher wenig anfangen und besonders das Grundrauschen tritt besonders stark in den Vordergrund, deshalb sind sie mit einer konventionellen Schaltung oft besser bedient. Damit der Vorteil von weniger Crosstalk auch ohne symmetrische Schaltung genutzt werden kann, hat iFi bereits für den Vorgänger die S-Balanced-Technologie entwickelt. Dabei wird jedem Kanal eine eigene Masseleitung vom Verstärker zur verbauten 3,5-Millimeter TRRS-Buchse zur Verfügung gestellt. Nutzt der In-Ear einen regulären 3,5-Millimeter TRS-Stecker, endet der Vorteil hier dann auch schon wieder. Lässt man sich aber ein Kabel mit einem leider sehr seltenen 3,5-Millimeter-TRRS-Stecker anfertigen, gelangen beide Masseleitungen auch bis unmittelbar an die Treiber und man profitiert von so wenig Crosstalk wie möglich. Die Unterschiede sind mit Sicherheit nicht weltbewegend, aber iFi ist eine der wenigen Marken, die überhaupt soweit denkt und Schaltung und Anschlüsse entsprechend optimiert. Und darum geht es bei HiFi doch meistens: Um das Optimum. Beim Erreichen desselbigen hilft der festverbaute iEMatch ebenfalls enorm. Bei Kopfhörerbesitzern dürfte dieses Feature Stirnrunzeln auslösen. Für die Besitzer insbesondere sehr empfindlicher In-Ears stellt ein iEMatch jedoch einen Segen dar. Mittels eines Schalters auf der Unterseite des Kopfhörerverstärkers wird eine Dämpfung entweder auf den 3,5 oder 4,4 Millimeter Ausgang geschaltet. Viele In-Ears werden so überhaupt erst rauschfrei oder zumindest in einem sinnvollen Lautstärkeregelbereich nutzbar. Diese Funktion war bisher dem iDSD vorbehalten und am alten xDSD kam man mit einigen In-Ear-Modellen nicht umhin, einen externen iEMatch zu betreiben.

Der iEMatch ist für den Betrieb hochempfindlicher In-Ears unabdingbar und endlich auch im xDSD fest verbaut
Der iEMatch ist für den Betrieb hochempfindlicher In-Ears unabdingbar und endlich auch im xDSD fest verbaut


Als Wandler kommt iFi-typisch natürlich wieder ein Burr-Brown-Chip zum Einsatz. Die möglichen Samplerates muss ich gar nicht erst aufführen, denn der xDSD Gryphon verarbeitet grundsätzlich alle erdenklichen PCM- und DSD-Formate plus MQA. Die offensichtlichste Neuerung des Gryphon im Vergleich zum Vorgänger ist das Display. Bei der Ankündigung des Gryphons befand ich ein Display als vollkommen überflüssig, schließlich kam der Vorgänger auch ohne Display gut aus. Während des Tests musste ich mir dann aber eingestehen, dass ich das Display deutlich öfter nutze, als ich vermutet hätte. Sei es zur Überprüfung der Samplerate und Lautstärke oder zum komfortablen Vornehmen von Einstellungen im Menü.

Das schlichte Display stellt einen Mehrwert dar und informiert übersichtlich über die wichtigsten Eckpunkte wie Samplingrate, Lautstärke und Akkustand. Es ist darauf optimiert, nicht unangenehm in den Audioschaltkreis einzustreuen
Das schlichte Display stellt einen Mehrwert dar und informiert übersichtlich über die wichtigsten Eckpunkte wie Samplingrate, Lautstärke und Akkustand. Es ist darauf optimiert, nicht unangenehm in den Audioschaltkreis einzustreuen

Zusätzlich zu den Anschlüssen für Kopfhörer, stellt der Gryphon auch zwei geregelte Line-Outs in Pentaconn und 3,5-Millimiter Ausführung zur Verfügung. Die Buchsen dienen gleichzeitig als Line-In, wenn man das Gerät in den Line-In-Modus schaltet. Außerdem steht eine S/PDIF-Buchse als Eingang bereit, für die ein kleiner Adapter von normalem Toslink auf 3,5-Millimeter notwendig ist. Die Stromversorgung ist wie inzwischen üblich bei iFi getrennt vom Audiodatenstrom. Deshalb verfügt der Gryphon über gleich zwei USB-C Anschlüsse: einer für Daten, der andere für das Aufladen des internen Akkus. Die Akkulaufzeit ist durchaus passabel und mein High-Res-Player und xDSD haben in Kombination länger durchgehalten als der Player alleine. Kabellos sind dank neuster Bluetooth-Standards sogar Bitrates bis 96 Kilohertz möglich. Schlussendlich dürfen die altbekannten analogen XSpace- und XBass-Schaltungen nicht fehlen. Letztere bietet die Möglichkeit nicht nur die Bässe, sondern auch die Bässe und/oder den Präsenzbereich anzuheben. Nach dieser ewig langen Liste an Features dürfte klar geworden sein, warum die Luft für den micro iDSD dünn wird. Der Funktionsumfang des xDSD Gryphon ist stellenweise sogar größer, einen symmetrischen Line-Out etwa sucht man beim iDSD vergeblich.

USB-C, getrennt für die Stromversorgung und den Datenstrom, S/PDIF-Eingang, und symmetrischer und unsymmetrischer Kombi-Line-In und -Out. An Anschlüssen fehlt es dem kleinen Wandler/Kopfhörerverstärker nicht
USB-C, getrennt für die Stromversorgung und den Datenstrom, S/PDIF-Eingang, und symmetrischer und unsymmetrischer Kombi-Line-In und -Out. An Anschlüssen fehlt es dem kleinen Wandler/Kopfhörerverstärker nicht

Für eine erste Annäherung teste ich die Bluetooth-Funktion des Gryphon. Dank LDAC unterstützt die Bluetoothschnittstelle bis zu 96 Kilohertz Samplingrate. Das klingt erstmal gut, wenn man dann aber liest, dass die Datenrate maximal lediglich 990 Kilobits pro Sekunde beträgt, ist der Zwiespalt groß. Bei 16 Bit und 44,1 Kilohertz benötigt ein unkomprimiertes PCM-Signal eine Bandbreite von etwa 706 Kilobit pro Kanal und Sekunde, bei 24 Bit und 96 Kilohertz hingegen schon etwa 2.300 Kilobit pro Kanal. Eine Unterstützung von 96 Kilohertz hilft mir folglich wenig, wenn trotzdem komprimiert übertragen werden muss. Immerhin kann LDAC theoretisch CD-Qualität verlustfrei übertragen. Somit stellt LDAC dennoch eine eindeutige Verbesserung dar und um unterwegs etwas komfortabler Musik hören zu können, geht die kabellose Verbindung schon in Ordnung. Im Bluetooth-Betrieb ist die Softwarelautstärke des Zuspielers mit der Lautstärkeregelung des Gryphon gekoppelt. Bei der groben Android-Rasterung macht das auf dem Smartphone trotzdem nur bedingt Spaß. Mit der 100-stufigen Lautstärkeregelung meines HiBy R6 lässt sich der Gryphon ferngesteuert deutlich präziser regeln. Außerdem bin ich direkt auf den integrierten IE-Match angewiesen. Das Bluetooth-Funksignal mischt sich zirpend und grummelnd ins Grundrauschen. Meine leider besonders anfälligen Vision Ears VE6 legen dies gnadenlos offen. Mit den weniger empfindlichen Etymotic ER4SR oder meinen neuen Vision Ears VE7 ist Grundrauschen und Bluetoothgezirpe nur noch wahrzunehmen, wenn man weiß, dass es da ist und man sich in sehr ruhiger Hörumgebung befindet. Mit aktivem IE-Match ist es jedoch auf allen drei In-Ears verschwunden. So soll es sein – wunderbar. Wenn die Bluetooth-Schnittstelle nicht verwendet wird, schweigt sie übrigens auch ohne iEMatch gänzlich.


Zum Lieferumfang gehören sowohl ein USB-C-Kabel zum Betrieb an Android-Phones oder -Playern, als auch ein Lightning Kabel für die Apple-Fraktion. Das dritte Kabel dient dem Anschluss an den PC
Zum Lieferumfang gehören sowohl ein USB-C-Kabel zum Betrieb an Android-Phones oder -Playern, als auch ein Lightning Kabel für die Apple-Fraktion. Das dritte Kabel dient dem Anschluss an den PC

Ich schalte in den USB-Modus um und verbinde den Gryphon über das beiliegende USB-C-Kabel mit meinem HiBy R6. Dank der hervorragenden Software des HiBy-Players, spielt dieser aus der hauseigenen App alle Dateien ohne Umschweife in nativer Auflösung. Ich bleibe zunächst beim VE6, da ich ihn in- und auswendig kenne, und lasse den IE-Match aktiv. Wie auch schon im Test des originalen xDSD beginne ich mit Peter Gabriel. Allerdings diesmal mit seinem Album Up und dem Song „More than This“. Typisch für Gabriel ist das Album eher kunstvoll-kreativ abgemischt. Seine Stimme beispielsweise eher trocken und direkt. Die meisten Instrumente stark verfremdet. Für Auflockerung der dichten Struktur des Songs sorgen verschiedene, im Stereopanorama verteilte Shaker und andere Percussioninstrumente, spärlich gesäte Klavierakkorde und die locker gezupfte Melodie der Mandoline. Das Ganze ist nicht unbedingt zugängliches Material. Der Gryphon verleiht dem Musikstück jedoch genügend Entfaltungsspielraum, um es zumindest akustisch zugänglicher zu gestalten. Man merkt ihm sogar trotz der dichten Produktion des Stücks echte Spielfreude an. Sowohl Detailreproduktion als auch Auflösung sind auf sehr hohem Niveau. Die Wiedergabe wirkt dadurch dynamisch und trotz der recht statischen Abmischung abwechslungsreich. Die Charakteristika der Aufnahme sind exakt nachzuvollziehen. Die verschiedenen elektronischen störgeräuschähnlichen Effekte wirken etwas flach und unverrückbar im Stereobild positioniert, die wenigen mit stärkerem Reverb versehenen Instrumente hingegen verfügen über eine deutlich wahrnehmbare Raumkomponente. Dank der ausgewogenen Gesamtabstimmung des Gryphon gilt meine ungeteilte Aufmerksamkeit seiner hohen Auflösungsfähigkeit. Mein micro iDSD Black Label ist da anders unterwegs. Mit ihm wird beispielsweise Gabriels Stimme etwas mehr Nachdruck verliehen. Im Direktvergleich mit dem Gryphon wirkt es jedoch etwas gekünstelt und aufgesetzt. Der micro iDSD wirkt dadurch vordergründig etwas spannender, der Gryphon reproduziert jedoch viel wertungsfreier und in meinen Ohren richtiger. Ähnlich verhält es sich mit dem ur-xDSD. In meiner Erinnerung spielte er zwar ebenfalls äußerst transparent und musikalisch, aber durch eine minimal wärmere Abstimmung erschien er weniger agil und reaktionsfreudig.

Der 3,5-Millimeter Klinkenausgang ist speziell für In-Ears optimiert, für leistungshungrigere In-Ears oder Kopfhörer kann auch der symmetrische Pentaconn-Ausgang genutzt werden
Der 3,5-Millimeter Klinkenausgang ist speziell für In-Ears optimiert, für leistungshungrigere In-Ears oder Kopfhörer kann auch der symmetrische Pentaconn-Ausgang genutzt werden

Agil ist wohl das richtige Stichwort für meine Etymotic ER4SR und Emerson, Lake & Palmer mit „Take a Pebble“ vom Album Emerson, Lake & Palmer. Dieses Stück streame ich aus der Qobuz-App. Die Samplerate des HiBy ist dabei nicht wie üblich bei Android auf 48 Kilohertz begrenzt, sondern wird vom Gryphon als 96 Kilohertz angezeigt – immerhin. Mehr scheint aus der Qobuz-App in dieser Konstellation nicht zu gehen, denn eigentlich ist das Album auch in 192 Kilohertz verfügbar. Das 12-minütige Prog-Machwerk ist weit davon entfernt, eine fehlerfreie Aufnahme zu sein, hier und da wurden die Preamps im Studio deutlich übersteuert. Was diese Aufnahme jedoch auszeichnet, ist die schlichte Retro-Eleganz, mit der die verschiedenen Instrumente aufgenommen wurden: nicht viel Beiwerk, nur simple, aber solide Mikrofonierung und ein gutes Pfund Reverb. Durch die präzise Produktion ohne exzessiven Gebrauch von Equalizern und den Verzicht auf massenhaftes Double-Tracking verfügt die Aufnahme über schnelle Transienten und wirkt trotz des Alters von über 50 Jahren knackig und beachtlich luftig. Hier sind noch echte, unverfälschte Instrumente und vor allem Musiker zu hören, die große Passagen am Stück einspielten, was der Authentizität nochmals zuträglich ist. Auch der ER4SR und der Gryphon sind ein gutes Paar. Trotz neutraler und ausgewogener Abstimmung des Kopfhörerverstärkers spielt der Etymotic weder emotionslos noch kalt. Die Stimme von Sänger Greg Lake wird gut definiert herausgearbeitet. Tiefe Klaviersaiten verfügen über einen warmen Kern, während die hohen Saiten metallisch durchdringend daherkommen. In den übersteuerten Passagen lässt sich der Übergang von der Sättigung in die Übersteuerung deutlich nachvollziehen. Der durch das Reverb geschaffene Raumeindruck und die Bühnentiefe wird großzügig und mit einer einladenden Offenheit abgebildet, ohne dabei zu zerfasern. Dies ist eine Fähigkeit des Gryphons, die hervorsticht. Auf die Reproduktion von Rauminformationen versteht er sich aufs Feinste. Prinzipiell verrichtet der Gryphon alle akustischen Disziplinen, sei es der Frequenzverlauf, Detailreproduktion oder Impulsakkuratesse, in einem perfekten Verhältnis. In keinem Bereich gibt es etwas zu beanstanden. Welchen In-Ear man dabei betreibt, ist vollkommen unerheblich. Man kann sich darauf verlassen, dass er sein Optimum an Klang entfaltet.

Links der XSpace- und XBass+-Umschalter, der einen länger gedrückt gehalten ins Menü führt und rechts der Quellenwahlschalter
Links der XSpace- und XBass+-Umschalter, der einen länger gedrückt gehalten ins Menü führt und rechts der Quellenwahlschalter


Abschließend teste ich den symmetrischen Ausgang des Kopfhörerverstärkers mit meinem Sennheiser HD800s und Max Richters „On the Nature of Daylight“ in der Orchesterversion des Albums The Blue Notebooks. Der HD800s ist ähnlich wie der Etymotic ER4SR mit sehr zurückhaltendem Bass und eher hell abgestimmt. Erneut stört sich die Kopfhörerabstimmung aber nicht an der ebenfalls neutralen Klangcharakteristik des Gryphon. Die Aufnahme klingt genauso angenehm weich, leicht verhangen und doch unnachgiebig, wie ich sie kenne. Die eher zaghaften Dynamiken werden eindrücklich und ebenso feinfühlig wiedergegeben. Die tonalen Überlagerungen zwischen den verschiedenen Stimmen, die dem Stück seine schwebende Vehemenz verleihen, kommen voll zur Geltung. Ganz so souverän wie der iDSD Diablo hat der Gryphon den HD800s dann aber doch nicht im Griff. Die Höhen wirken etwas hart und es fehlt die überbordende Leichtigkeit des Diablo. Leistung ist jedoch genügend vorhanden, um auch Aufnahmen mit geringem Maximalpegel noch ausreichend und mit ein bisschen Headroom zu reproduzieren. Dreht man den Lautstärkeregler weiter als 0 Dezibel auf, bietet der kleine Verstärker für den Notfall im Turbomodus noch sechs Dezibel mehr. Der Gryphon kann folglich nicht nur jeden erdenklichen In-Ear perfekt bedienen, sondern die meisten Kopfhörer auf hohem Niveau gleich mit.

Der Lautstärkeregler ist nur ein Encoder, der über digitale Werte eine analoge Lautstärkeregelung ansteuert
Der Lautstärkeregler ist nur ein Encoder, der über digitale Werte eine analoge Lautstärkeregelung ansteuert

STATEMENT

Der xDSD Gryphon ist DER portable Kopfhörerverstärker/DAC für den In-Ear Besitzer. Makelloser Klang, unerreichter Funktionsumfang, Optimierung bis ins kleinste Detail und Anpassungsfähig an jeden erdenklichen In-Ear zeichnen ihn aus. Dank seines symmetrischen Verstärkerschaltkreises kann er ebenfalls eine Vielzahl von ausgewachsenen Kopfhörern problemlos antreiben. Die neue Version des xDSD bedient sich technisch in vielen Punkten am portablen Flaggschiff iDSD Diablo, und das hört man auch. Der xDSD Gryphon fühlt sich vollumfänglich fertig entwickelt an. Was soll da noch kommen?
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Boaacoustic, Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
iFi xDSD Gryphpon
DA-Wandler Burr-Brown
Audio Formate USB DSD 512/256/128/64, Octa/Quad/Double/Single-Speed
PCM 768/384/352.8/192/176.4/96/88.2/48/44.1 kHz
DXD 768/705.6/384/352.8 kHz, Double/Single-Speed DXD
MQA (Decoder) 384/352.8 kHz
Bluetooth Bis zu 96 kHz
Ausgang Kopfhörerausgang & Line-Out jeweils: 1x 3,5 mm TRS (unsymmetrisch), 1x 4,4mm Pentaconn (symmetrisch)
Signal-Rausch-Verhältnis Kopfhörerausgang:
< 115 dB(A) @ 0dbFS (unsymmetrisch)
< 116 dB(A) @ 0dbFS (symmetrisch)
Line-Out:
< 110 dB(A) @ 0dbFS (unsymmetrisch)
< 110 dB(A) @ 0dbFS (symmetrisch)
Verzerrung Kopfhörerausgang:
< 0.005% (1V @ 16Ω)
Line-Out:
<0.015% @ 0dBFS (unsymmetrisch)
<0.007% @ 0dBFS (symmetrisch)
Ausgangsimpedanz Kopfhörerausgang:
<1 Ohm (unsymmetrisch & symmetrisch)
Line-Out:
≤100Ω (unsymmetrisch)
≤200Ω (symmetrisch)
Ausgangsspannung Kopfhörerausgang:
>320mW @ 32Ω (unsymmetrisch)
>40mW @ 300Ω (unsymmetrisch)
>3.5V max. @ 600Ω (unsymmetrisch)
>1000mW @ 32Ω (symmetrisch)
>74mW @ 600Ω (symmetrisch)
>6.7V max. @ 600Ω (symmetrisch)
Line-Out:
3.5V max. (variabel) (unsymmetrisch)
6.7V max. (variabel) (symmetrisch)
Gewicht 215 g
Abmessungen 123(L) x 75(B) x 19(H) mm
Preis 600 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/22-03-18_ifi
  • Social Introtext Das Urmodell des xDSD habe ich während eines iFi-Events anlässlich der High End 2018 kennengelernt und anschließend getestet. Etwa vier Jahre später erfährt der xDSD eine umfassende Modellpflege und erhält den Beinamen Gryphon. Ob dem portablen Kopfhörerverstärker/DAC tatsächlich Flügel gewachsen sind und er sich über seine Mitbewerber aufschwingt?
Donnerstag, 17 März 2022 07:48

Pro-Ject CD Box S3 und CD Box DS3

Mit den beiden neuen CD-Playern CD Box S3 und CD Box DS3 macht Pro-Ject allen CD-Liebhabern eine echte Freude. Und wie es bei Pro-Ject Tradition ist, bieten die neuen CD Player ein unübertroffenes Preis-Leistungsverhältnis, eine einfache Bedienung, kombiniert mit einer tollen Haptik.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-17_pro-ject_Bild-High-Res-CD-Box-DS3-Lifestyle.jpg

Die CD Box S3 ist Pro-Jects erstes Produkt der neuen S3-Linie. Nicht nur das Schaltungsdesign wurde überarbeitet, auch das Gehäuse wurde deutlich verändert und die CD Box S3 stellt das neue S3-Format vor. Neben dem neuen Aluminiumgehäuse verfügt sie über ein 3,9-Zentimer-Display mit Farbumkehrfunktion, das Ihnen alle relevanten Informationen zum Genuss Ihrer CDs anzeigt. Steuern Sie den CD-Player ganz einfach mit den Tasten an der Vorderseite oder mit der mitgelieferten Fernbedienung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-17_pro-ject_Bild-High-Res-CD-Box-S3-Lifestyle.jpg

Die CD Box DS3 stellt Pro-Jects neue DS3-Linie vor. Sie können sie problemlos mit Ihren bestehenden DS2-Produk-ten kombinieren, da das Gehäuse selbst gleich bleibt. Für die neue CD Box DS3 haben wir die besten Funktionen der Vorgänger ausgewählt, um Ihnen den perfekten CD-Player mit allen Funktionen zu bieten, die Sie wirklich brauchen. Steuern Sie den CD-Player ganz einfach mit den Tasten auf der Vorderseite oder mit der mitgelieferten Fernbedienung und das Dot-Matrix-Display zeigt Ihnen alle relevanten Informationen, die Sie zum Genießen Ihrer Lieblings-CDs benötigen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-17_pro-ject_3_Pro_CD_Box_DS3_black_walnut_1600_600x600-2x.jpg

Besondere Eigenschaften:

  • Slot-in-Laufwerke, optimiert für die Wiedergabe von CDs nach Red-Book-Standard
  • Traditionell unübertroffenes Preis-Leistungsverhältnis
  • Einfache Bedienung
  • Sieht gut aus, fühlt sich toll an

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-17_pro-ject_3_pro_CD-Box-S3-black_1600_600x600-2x.jpg

Preisübersicht:

  • CD Box S3: 400 Euro
  • CD Box DS3: 700 Euro
  • CD Box DS3 Holz-Seitenwangen in Eukal

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-17_pro-ject_3_Pro_CD_Box_DS3_silver_back_1600_600x600-2x.jpg

Ab sofort beim Pro-Ject-Fachhändler erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-17_pro-ject_ProJect_CD_BoxS3_back_160_300_600x600-2x.jpg

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-03-17_pro-ject
Mittwoch, 16 März 2022 00:01

Chord PowerHAUS

Chord Company hat sein 38-jähriges Know-how in der Kabelherstellung zum ersten Mal auf die Energieverteilung übertragen. Der Kabelspezialist aus Wiltshire bringt seine PowerHAUS-Verteiler auf den Markt, die eine kompromisslose Synthese aus Design-kompetenz, Einsatzvielfalt und hoher Fertigungsqualität darstellen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-16_chord_chordco-powerhaus-m6-uk-sig-1200x603-001_51931370831_o.jpg

Das „HAUS“ in PowerHAUS steht für: Hybrid Aray Unfiltered Supply.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-16_chord_chordco-shawline-power-euro-uk-prop_51872285197_o.jpg

Gerne verwendet die Chord Company auch die Analogie zum Bauhaus-Stil, weil das Design der Stromleisten auf das Wesentliche beschränkt ist. Die Sechswege-PowerHAUS-Verteiler, die auf einem Chord-eigenen Design basieren, gibt es in zwei Leistungsstufen: dem S6 (Studio) und dem Flaggschiff M6 (Master). Sie sind das Ergebnis einer der längsten Produktentwicklungsphasen, die das Unternehmen jemals hatte. Ursprünglich begonnen hatte das Projekt bereits im Jahre 2003.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-16_chord_chordco-powerhaus-pack2-1080-001_51931370891_o.jpg

Die in Großbritannien entwickelten und gefertigten Leisten profitieren von einer einzigartigen Version der schon bewährten ARAY-Technologien (TunedAray & SuperAray), die aus den verschiedenen Kabelserien bereits bekannt sind. Für die PowerHAUS-Leisten wurde diese Technologie speziell für die Stromverteilung weiterentwickelt und mündete in der MainsAray-Technologie. Jede im PowerHAUS verwendete Komponente ist von höchster Qualität und alle Komponenten sind für ihren jeweiligen Zweck speziell angefertigt. Beide Stromleisten, PowerHAUS M6 als auch PowerHAUS S6, verzichten auf aktive Filter, leuchtende Anzeigen und Schaltkontakte, die die Klangqualität verringern und/oder verschlechtern. Ihre solide Aluminiumkonstruktion minimiert gleichzeitig die Auswirkungen von Mikrofonieeffekten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-16_chord_chordco-powerhaus-m6-euro_51870437050_o.jpg

Langfristige Untersuchungen und Tests der Chord Company haben gezeigt, dass die klanglich beste Verkabelungskonfiguration KEINE sternförmige Verdrahtung darstellt. Stattdessen bevorzugt die Chord Company in ihrem Design drei strikt isolierte und parallel verlaufende Stromschienen aus massivem Kupfer. Die konsequente physische Trennung der Erdungsschiene von der Phase und des Nullleiters brachte bei den Tests weitere Zugewinne in der Klangqualität. Das Flaggschiff M6 bietet die beste Gesamtperformance und verwendet drei parallel (NICHT in Reihe) geschaltete Hybrid-MainsARAYs. Die S6 besitzt viele der Grundfunktionen des M6, allerdings in einer geringeren Ausbaustufe. Die PowerHAUS-Blöcke profitieren von speziell ausgewählten Chord Company typischen Kabeln. Die Anschlußbuchsen wurden nach ihrer Zuverlässigkeit und klanglichen Perfor-mance ausgewählt. Der leistungsstarke 16-Ampere-Kaltgeräteanschluss ermöglicht den Einsatz der PowerHAUS-Verteiler selbst an anspruchsvollsten Musik- und Heimkino-systeme.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-16_chord_chordco-powerhaus-uk-m6-render_51880009242_o.jpg

Hauptmerkmale:

  • Handgefertigt in England
  • Minimales Design und Verzicht unnötiger Komponenten
  • Entwickelt unter Verwendung eines optimalen Materialmix aus 40 Jahren Erfahrung in der HiFi-Industrie
  • Einzigartige Chord Company ARAY-Technologie zur Minimierung von HF- und Erdungsgeräuschen
  • Robustes Aluminiumgehäuse und hochbelastbarer 16A-Netzeingang
  • CE-Kennzeichnung

Technische Daten:

  • Ausgangsbuchse: 6 x UK oder Euro (C-13)
  • Zuleitung: 16 Ampere (C-19-Ausführung)
  • Steckplätze: 13 Ampere (UK) /16 Ampere (EU)
  • Nennleistung und/oder Stromstärke: max. 16A
  • Versorgungsspannung: 100v-250v
  • Frequenz: 50/60 Hz
  • Lieferbar ab Mitte März 2022

Verkaufspreise:

  • PowerHAUS S6: 1.300 Euro
  • PowerHAUS M6: 2.560 Euro

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-03-16_chord
Donnerstag, 14 März 2002 22:27

Audiovertrieb Andrejs Staltmanis

Vertrieb
Audiovertrieb Andrejs Staltmanis
Anschrift An der Meerwiese 23a
D-48157 Münster
Telefon +49 177 3506640
E-Mail info@ultraudio.de
Dienstag, 15 März 2022 00:01

Reed Muse 1C mit Model 5T

Wenn HiFi-Guru Andrejs Staltmanis mit Gerätschaften zum Testen um die Kurve kommt, kann man sich auf etwas Besonderes gefasst machen. Dieses Mal schießt er den Vogel ab, denn der Reibrad-Plattenspieler Reed Muse 1C zusammen mit dem Linear-Tonarm Reed Model 5T sind nicht weniger als eine klangliche und technische Offenbarung.

Der eine oder andere mag sich an den White-Smoke-Audio-Vollverstärker mit seinem Torsionsfeld erinnern, der auf Staltmanis´ Kappe geht. Jedenfalls würde auch dieser Plattenspieler kein langweiliges Gerät werden, das war mir schon nach unserem ersten Telefonat klar. Irgendwann im Herbst 2021, irgendwo in Norddeutschland traf ich mich also mit Andrejs Staltmanis zur Übergabe eines Plattenspielers, den ich testen sollte. Wir hatten vereinbart, dass er mir den Dreher samt Tonarm und Zubehör bei einer sich bietenden Gelegenheit draußen von Auto zu Auto übergab. Ein persönliches Treffen samt Aufbau durch den Fachmann bei mir zu Hause musste ich aufgrund vulnerabler Personen im unmittelbaren familiären Umfeld leider ablehnen – Corona lässt grüßen. Hätte ich allerdings gewusst, was auf mich zukam, ich hätte wohl einen Weg gefunden, dass er doch alles bei mir aufgebaut und persönlich justiert hätte. Eine erste Ahnung dieses Plattenspieler-Wahnsinns bekam ich spätestens bei der Übergabe der Kartons. Flugs war nämlich der nicht gerade kleine Kofferraum meines Autos ziemlich voll mit einem sehr großen und schweren Karton und einem weiteren von mittlerer Größe.

Der Reibrad-Plattenspieler Reed Muse 1C und der Linear-Tonarm Reed Model 5T kosten 12600 Euro respektive 15600 Euro, diese Kombi richtet sich damit an erfahrene HiFi-Connaisseure
Der Reibrad-Plattenspieler Reed Muse 1C und der Linear-Tonarm Reed Model 5T kosten 12600 Euro respektive 15600 Euro, diese Kombi richtet sich damit an erfahrene HiFi-Connaisseure

Schon gleich bei unserer Übergabe erläuterte Herr Staltmanis mir anhand der Justierhilfe, einer Art linealförmiger Schablone, das Prinzip der Ausrichtung des Tonarms und erklärte, dass es im Grunde sehr einfach sei, den Tonarm korrekt einzustellen. Nach dem Aufstecken des einen Endes auf die Plattentellermitte müssten lediglich zwei Bohrungen, eine in der Justierschablone und eine in der Headshell, lotrecht in Deckung gebracht werden. Klang ja nicht weiter dramatisch und ist es letztlich auch nicht.

Fast ein Kinderspiel: Mithilfe der Justierschablone wird die korrekte Ausrichtung des Tonarms überprüft
Fast ein Kinderspiel: Mithilfe der Justierschablone wird die korrekte Ausrichtung des Tonarms überprüft

Zuhause angekommen schaffte ich zunächst einmal ordentlich Platz auf und neben meinem HiFi-Rack für das weitere Handling. Das Gehäuse des Plattenspielers ist knapp einen halben Meter breit und mit seinen 15 Kilogramm Gewicht schon eine ziemliche Wuchtbrumme. Die Besonderheit dieses feinen Maschinenbaus – genau, Maschinenbau! – ist sicherlich die Antriebseinheit mit ihren beiden synchronisierten Reibrad-Antrieben mit geregeltem Anpressdruck. Der enorme hier betriebene Aufwand erschließt sich einem zunächst gar nicht unbedingt beim bloßen Draufschauen auf diese Baugruppe von oben, wenn man die Transportsicherungen löst. Dazu lohnt es sich, die ganze Einheit herauszumontieren, um einfach mal einen Blick von allen Seiten zu ermöglichen, und genau das hat Andrejs Staltmanis für uns während der Fotosession gemacht. Und da Bilder mehr als tausend Worte sagen, folgen jetzt gleich vier Bilder zur Erläuterung der Antriebstechnik.


Die Antriebseinheit mit den beiden Reibrädern, die durch die beiden roten Kunststoffwinkel sowie die mit roten Punkten auf den Köpfen markierten Schrauben für den Transport gesichert ist
Die Antriebseinheit mit den beiden Reibrädern, die durch die beiden roten Kunststoffwinkel sowie die mit roten Punkten auf den Köpfen markierten Schrauben für den Transport gesichert ist

Die nackte Antriebseinheit in ihrer vollen Pracht mit den beiden exakt gegenüber liegenden Reibrädern
Die nackte Antriebseinheit in ihrer vollen Pracht mit den beiden exakt gegenüber liegenden Reibrädern

Von unten gut zu erkennen sind die beiden Aufhängungen der Reibradmotoren mit ihren Drehachsen
Von unten gut zu erkennen sind die beiden Aufhängungen der Reibradmotoren mit ihren Drehachsen

Die beiden Reibräder bauen erst nach dem Einschalten ihren Druck auf den Plattenteller auf, was mit einem deutlich wahrnehmbaren Klackgeräusch verbunden ist, wenn die Motoren an den Subteller gedrückt werden
Die beiden Reibräder bauen erst nach dem Einschalten ihren Druck auf den Plattenteller auf, was mit einem deutlich wahrnehmbaren Klackgeräusch verbunden ist, wenn die Motoren an den Subteller gedrückt werden

Nach dem Auflegen des schweren Plattentellers samt Matte und exakt horizontaler Ausrichtung mittels der schraubbaren Gewindefüße ist der eigentliche Dreher im Grunde fertig aufgebaut. Mitgeliefert wird natürlich das obligatorische, aufwendige Netzteil für die Zwölf-Volt-DC-Versorgung der Motoreinheit. Optional bietet Vertriebler Staltmanis einen separat erhältlichen Bausatz für ein noch größeres Netzteil an, das mir auch zur Verfügung stand und über das er auf Kundenwunsch gerne nähere Auskünfte gibt.

Nun kommen wir zum eigentlichen Schmankerl, dem Tonarm Reed Model 5T. Meines Wissens ist dessen Technik zur linearen, Laser gesteuerten Nachführung des Arms, so dass dieser den Tonabnehmer quasi immer tangential in der Plattenrille führt, weltweit einzigartig. Im Vergleich zu typischen Tangentialtonarmen, bei denen üblicherweise der Tonarm auf einem zum Tonarm senkrechten Führungsrohr läuft (beispielsweise per Luftkissen), ist der Reed Model 5T grundsätzlich ein rotierender Tonarm. Allerdings einer, bei dem die ganze Tonarmeinheit per separatem Motor minimal so auf einem Teilkreisstück bewegt wird, dass der Tonabnehmer ohne tangentialen Spurfehlwinkel in der Plattenrille geführt wird. Die exakte Position des Arms wird kontinuierlich mithilfe eines auf der Armaufhängung montierten Laserpointers überwacht und gesteuert. Was kompliziert klingt, ist für den Anwender in der Praxis wirklich sehr einfach, auch die Kalibrierung geschieht per einfachem Knopfdruck. Sobald sich der Laserpunkt nach der Armausrichtung auf der exakt mittigen Position der am Tonarmblock montierten Messskala mit integrierter Sensorik befindet, wird der Nullpunkt per Knopfdruck bestätigt und das System „weiß“, wo es sich befindet.


Der huckepack auf der Tonarmaufhängung sitzende Laser…
Der huckepack auf der Tonarmaufhängung sitzende Laser…

…strahlt auf die an den Tonarmblock montierte Messskala. So wird die korrekte Tonarmposition überwacht und der Tonarm über den Regelkreis exakt gesteuert
…strahlt auf die an den Tonarmblock montierte Messskala. So wird die korrekte Tonarmposition überwacht und der Tonarm über den Regelkreis exakt gesteuert

Eine weitere Besonderheit ist das zum Tonarm Reed Model 5T gehörige Akkunetzteil Reed Source 12V. Es nuckelt so lange am Netz, bis die Akkus vollständig geladen sind, denn genau genommen handelt es sich um zwei Akkupakete, die sich im Inneren befinden. Es wird nur dann Leistung an den beiden Ausgängen bereitgestellt, wenn mindestens ein Akkublock vollständig geladen ist, der entsprechende Status wird durch kleine LED-Anzeigen auf der Gehäusevorderseite sichtbar. Da sich zwei 12 Volt-Ausgänge auf der Rückseite befinden, könnte man grundsätzlich auf die Idee kommen, auch den Plattenspieler per Akku zu versorgen. Das ist allerdings keinesfalls zu empfehlen, da der Dreher zu viel Leistung zieht und einfach stabilere Versorgungsverhältnisse benötigt als das Akkunetzteil bieten kann. Dieses ist für die Artefakt-freie Versorgung des Tonarms optimiert, um den Tonarmmotor und den Laser zu versorgen.

Das Akkunetzteil Reed Source 12V ist für die Versorgung des Tonarms Model 5T optimiert und sollte nicht für den Antrieb des Plattenspielers verwendet werden, obwohl das technisch möglich wäre
Das Akkunetzteil Reed Source 12V ist für die Versorgung des Tonarms Model 5T optimiert und sollte nicht für den Antrieb des Plattenspielers verwendet werden, obwohl das technisch möglich wäre

Die Montage, Justierung und Kalibrierung des Tonarms hat mir offen gestanden Einiges abverlangt, und ich habe diverse Male mit Andrejs Staltmanis telefonieren, chatten und Bilder beziehungsweise kurze Videos per WhatsApp austauschen müssen, bis alles so lief wie es sollte. Einerseits ist der Aufbau dank der guten, derzeit ausschließlich auf Englisch verfügbaren Anleitungen zwar kein Hexenwerk, und man lernt das Gerät und seine Funktionsweise einfach sehr gut kennen und verstehen. Andererseits muss man sich auch nicht gleich als Fünfdäumling fühlen, wenn man hier und da mal ein wenig länger grübeln und fummeln muss. Wer also die Möglichkeit hat, dem empfehle ich, sich das gesamte Setup liefern und aufbauen zu lassen. Immerhin erwirbt der stolze Besitzer ein Gerät ungefähr im Gegenwert eines VW Golf der Einstiegsklasse: Der Reibrad-Plattenspieler Reed Muse 1C kostet 12600 Euro, der Linear-Tonarm Reed Model 5T inklusive Akkunetzteil Reed Source 12V schlägt zusätzlich mit 15600 Euro ins Kontor. Das ist übrigens ein Vielfaches dessen, was ich zuvor jemals preislich an anderen Plattenspielern zum Testen bei mir hatte. Beim Aufbau kannte ich den Preis noch gar nicht und war entsprechend locker und unvoreingenommen zu Werke gegangen. Gut so! Denn hätte ich zu diesem Zeitpunkt den Preis schon gekannt, wären meine Hände ab und zu womöglich doch ein wenig feuchter und zittriger gewesen.

Links auf dem Tonarmblock die beiden Steckanschlüssen für die Tonabnehmerkabel und die Versorgung des Lasers, rechts die Cinch-Anschlüsse, die Erdungsklemme sowie der separate Ein-/Ausschalter für die Tonarmeinheit
Links auf dem Tonarmblock die beiden Steckanschlüssen für die Tonabnehmerkabel und die Versorgung des Lasers, rechts die Cinch-Anschlüsse, die Erdungsklemme sowie der separate Ein-/Ausschalter für die Tonarmeinheit


Apropos ruhige Hand: Was jetzt noch fehlte für einen ersten Testlauf war natürlich ein Tonabnehmer, den ich montieren musste. Ich liebe das ja wie Zahnschmerzen. Das liegt unter anderem daran, dass mir aufgrund einer Unachtsamkeit vor längerer Zeit mal mein privates Clearaudio Charisma V2 für 1500 Euro in die ewigen Tonabnehmerjagdgründe entschwunden ist. Daraus habe ich gelernt und mir für Test- und Montagezwecke ein billiges AudioTechnica AT 91/NB für zwoundzwanzigfuffzich angeschafft. Genau, richtig gelesen: Für die ersten Einspielvorgänge mit meiner Testplatte zur Überprüfung aller Einstellungen sowie für die ersten Musikscheiben habe ich tatsächlich einen Tonabnehmer auf diesem Plattenspielerschlachtschiff verwendet, der weniger als ein Promille desselben kostet!

Hier wartet nur noch ein Tonabnehmer auf die Montage: Für den Besitzer ergibt sich ein weites Spielfeld verwendbarer Systeme, deren Qualitäten auf diesem Setup wie mit einer akustischen Lupe offenbar werden
Hier wartet nur noch ein Tonabnehmer auf die Montage: Für den Besitzer ergibt sich ein weites Spielfeld verwendbarer Systeme, deren Qualitäten auf diesem Setup wie mit einer akustischen Lupe offenbar werden

Vertriebler Andrejs Staltmanis ist bezüglich der Verwendung eines geeigneten Tonabnehmers allerdings selbst ziemlich tiefenentspannt: Natürlich könne man zum Ausreizen des vollen Potenzials einen Pickup für 15000 Euro dranschnallen, aber der Klassiker Denon DL 103 für etwas über 300 Euro tut es auch! Nachdem ich sicher war, dass alle Einstellungen stimmten, tauschte ich schließlich das AudioTechnica gegen mein Clearaudio Charisma V2, das ich danach neu kennenlernen durfte, soviel schon vorab. Ach ja: Ein guter, neugieriger und Tonabnehmer-montagetechnisch äußerst versierter Freund brachte zumindest für einen Tag sein Koetsu Black mit, das er natürlich selbst und auf eigene Gefahr montiert hat. Er wollte sein System bei der sich bietenden Gelegenheit auf diesem Setup mal ausreizen und hören, was geht. Übrigens: Diverse Headshells und passende Gegengewichte für alle Tonabnehmer sind bei Reed selbstverständlich im Lieferumfang mit enthalten.

Der Stoff, aus dem Plattenspielerträume sind: Den technisch perfekt ausgereiften Reibradantrieb habe ich als wesentlichen Garanten des kraftvollen und dynamischen Tieftons des Reed identifiziert
Der Stoff, aus dem Plattenspielerträume sind: Den technisch perfekt ausgereiften Reibradantrieb habe ich als wesentlichen Garanten des kraftvollen und dynamischen Tieftons des Reed identifiziert

Die ausgeklügelte Elektromechanik der Antriebseinheit sucht Ihresgleichen und perfektioniert die Technik seiner Ahnen Garrard und Co.
Die ausgeklügelte Elektromechanik der Antriebseinheit sucht Ihresgleichen und perfektioniert die Technik seiner Ahnen Garrard und Co.

Was mir nach den ersten Tönen unmittelbar auffiel, war eine außerordentlich ausgeprägt wahrnehmbare „Leichtigkeit“. Die Musik war einfach „da“, sie schien mir irgendwie präsenter zu sein, als ob jemand eine Art Kontrast hochgeregelt hätte, so dass der Hintergrund schwärzer, leiser wurde und sich die davor erstrahlende Musik heller und bunter hervorhob. Unangestrengt. Lässig. Schnell. Sauber. Federleicht. Feindynamisch subtil. Diese simple Aufzählung von Attributen ist einfach das, was auf der ersten Seite meines Schmierblatts für Notizen zu den Höreindrücken als Spiegelpunktaufzählung geschrieben stand. Hinter „schnell“ hatte ich übrigens zwei Ausrufezeichen gesetzt. Die Reed-Kombi überzeugte mich unabhängig vom aufgelegten Musikmaterial mit einer leichtfüßigen, völlig unangestrengten Dynamik und einer subjektiv wahrgenommenen „Schnelligkeit“, obwohl die Musik ja nicht auf höherer Drehzahl lief. Ich hatte die Reed-Kombi immerhin circa drei Monate zum Testen bei mir und konnte ihr in Ruhe auf den Zahn fühlen. Und mir wurde schließlich die Ursache für diesen Effekt gewahr: Mein Gehör beziehungsweise mein die Musiksignale verarbeitendes Gehirn sind durch fehlerbehaftet wiedergebende HiFi-Komponenten falsch konditioniert. Es sind ja durchaus nicht nur falsch ausgelegte Bassreflexlautsprecher für hinterherhumpelnde Tieftöne verantwortlich, auch andere Komponenten sind zu teilweise haarsträubenden Fehlern in der Lage. Jedenfalls habe ich den Reibradantrieb des Reed-Drehers als Grund dafür identifiziert, dass diese Musikmaschine diesen stoischen Tieftondurchzug, dieses im wahrsten Sinne des Wortes brutale Drehmoment an den Tag legt, was zu einem substanziellen Schub im ganzen Frequenzspektrum führt.


Der schwere Plattenteller des Reed Muse 1C steht dank des Antriebs mächtig unter Dampf
Der schwere Plattenteller des Reed Muse 1C steht dank des Antriebs mächtig unter Dampf

Ein wenig schmunzeln musste ich bei meinem Gedanken schon, der mit irgendwann in den Sinn kam: Wieso um Himmels willen nennt ein Hersteller ein solches Laufwerk „Muse“? Mir drängt sich da eher Thors Dampfhammer auf. Aber das klingt in den Ohren von Marketingleuten wahrscheinlich viel zu martialisch. Sei´s drum. Denn bei aller brutaler Kraft: Der Reed Muse 1C ist ja durchaus ein absoluter Feingeist. Er hat seine schiere Power eben gut unter Kontrolle.

Ach je, Sie wollen von mir jetzt bestimmt konkrete Musikbeispiele hören? Ich habe es befürchtet. Na gut. Wenn also Udo Lindenberg auf dem Album Stärker als die Zeit (Warner, 2016) „Durch die schweren Zeiten“ singt und einem vor emotionaler Ergriffenheit eine Träne aus dem Auge rinnt, dann kann eine Komponente irgendwie nicht so viel verkehrt gemacht haben – sondern wahrscheinlich einfach alles richtig.

STATEMENT

Der weltweit einzigartige Linear-Tonarm Reed Model 5T sowie der Reibrad-Plattenspieler Reed Muse 1C bilden sowohl in elektromechanischer als auch in maschinenbautechnischer Hinsicht eine Musikmaschine für Vinyl, bei der es mir schwerfällt zu glauben, dass es klanglich überhaupt noch besser geht. Mit ungemeiner, von mir zuvor so noch nie gehörter Leichtigkeit und Offenheit spielt dieses Setup in einer eigenen klanglichen Liga. Aufgrund der sehr hohen Neutralität völlig frei von Artefakten fällt es mir schwer, überhaupt irgendein Charaktermerkmal hervorzuheben, doch wenn, dann würde ich diesen extrem kraftvollen, kontrollierten Tieftondurchzug nennen. Ein Plattenspielertraum.
Gehört mit
Vollverstärker Almarro A205A MkII
Tonabnehmer AudioTechnica AT 91/NB, Clearaudio Charisma V2
Phono-Vorstufe Paltauf Phono-200
Lautsprecher Dynamikks! Model 12
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel
Möbel Hi-Fi Racks Ltd, Rega Wandhalterung für Rega Planar 8
Herstellerangaben
Reed Muse 1C
Geräteart Plattenspieler
Gehäusefarbe schwarz (moonlit black)
Antrieb Reibrad, 2 DC Motoren
Geschwindigkeiten 16 2/3, 33, 45, 78 Umdrehungen pro Minute
Geschwindigkeitsstabilisierung Quarzbasis-Phasenregelkreis (PLL)
Max. Geschwindigkeitsabweichung +/- 0,03%
Rumpel-Lärm-Verhältnis >75dB
Spannung DC 12V via 100-240V AC Adapter, Reed Source 12V
Genauigkeit Neigungsmesser 1mm pro Meter
Geeignete Tonarme effektive Länge von 215mm bis 315mm
Abmessungen (L x B x H) 305 x 485 x 140 mm
Gewicht 15kg
Preis 12600 Euro
Herstellerangaben
Reed Model 5T
Geräteart linear geführter Tonarm, Laser gesteuert
Farbe schwarz, stahlfarben, Cocobolo Holz
Länge 191,7mm
Rotationsradius 61,5mm
Montageabstand 251mm
Offset Winkel 0 Grad
Überhang 0mm
Tracking Fehler +/-5 Bogenminuten
Effektive Masse 16 Gramm (Cocobolo Holzrohr)
Höhenverstellung 28-48mm
VTA +/- 0,2mm
Azimut +/-8 Grad
Auflagekraft (Bereich) 10-30mN (Tonabnehmer 5,5g-19,5g / 4,0g-25,0g)
Antrieb Linearmotor mit begrenztem Rotationsquerschnitt und Drehmoment
Spannung 9,5V DC – 14V DC via Batterieversorgung, Reed Source 12V oder 100-240V AC Adapter
Verkabelung Cardas, Van den Hul 33AWGx4 Finewire C37+Cryo, Cu, 125cm, KLEI Stecker
Abmessungen: (L x B x H) 330 x 150 x 150 mm
Gewicht 3kg
Preis 15600 Euro

Vertrieb
Audiovertrieb Andrejs Staltmanis
Anschrift An der Meerwiese 23a
D-48157 Münster
Telefon +49 177 3506640
E-Mail info@ultraudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/22-03-15_reed
  • Social Introtext Wenn HiFi-Guru Andrejs Staltmanis mit Gerätschaften zum Testen um die Kurve kommt, kann man sich auf etwas Besonderes gefasst machen. Dieses Mal schießt er den Vogel ab, denn der Reibrad-Plattenspieler Reed Muse 1C zusammen mit dem Linear-Tonarm Reed Model 5T sind nicht weniger als eine klangliche und technische Offenbarung.
Montag, 14 März 2022 01:58

KEF Mu3

Der Frühling steht vor der Tür und auch wärmere Temperaturen. Das Vogelgezwitscher am Morgen wird vor dem Fenster lauter und die Lust nach Bewegug wächst. Wer sich in den kommenden Wochen gern draussen sportlich betätigt und dabei Musik hört, für den sind die MU 3 Wireless in-Ear-Kopfhörer der britischen Traditionsmarke KEF unverzichtbar.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-14_kef_Mu3-charcoal-grey-in-situ-B.jpg

Ewiges Aufladen war gesern. Die stylischen und soundstarken In-Ear Accessoires sind innerhalb von fünf Minuten für eine Stunde nutzbar und bringen bei voller Ladung eine Betriebszeit von über 24 Stunden mit. Mit der Lieblingsmusik auf den Ohren kann beim Joggen oder Walking dank der speziell abgestimmten Active-Noise-Cancellation-Technologie problemlos auch bei einer hohen Umgebungslautstärke jeder Ton gehört werden. Ein komfortables und sicheres Trageerlebnis bringt das ergonomische Design der Kopfhörer mit sich, die durch ihre intelligente Gewichtung perfekt im Ohr ausbalanciert werden. Die Mu3 strahlen nicht nur ein skulpturales Aussehen und Gefühl aus, sondern sorgen mithilfe der Bluetooth 5.0-Konnektivität für eine außergewöhnliche stabile Verbindung mit allen iOS- und Android-Geräten. Die kabellosen In-Ears wurden vom britischen Visionär und Industriedesigner Ross Lovegrove designt und vom KEF Akustik-Team entwickelt, um einen unverfälschten und hochauflösenden Klang zu liefern. Die Mu3 Kopfhörer von KEF vereinten Schönheit und technologischen Einfallsreichtum und sind Online und im ausgewählten Handel für knapp 230 Euro erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-14_kef_KEF_MU3_Charcoal-Grey_Lifestyle_03a.jpg

Die Audioperformance der Mu3-Kopfhörer profitiert von der speziell abgestimmten Active Noise Cancellation-Technologie von KEF. Sie ermöglicht es, Außengeräusche zu eliminieren, ohne die Details zu beeinträchtigen, die die Musik zum Leben erwecken. Die Mu3 liefern den unvergleichlichen, charakteristischen Klang von KEF. Jedes der skulpturalen Gehäuse der Mu3 enthält einen dynamischen 8,2-mm-Vollbereichstreiber, der vom KEF-Ingenieurteam fachmännisch akustisch abgestimmt wurde, um einen außergewöhnlich dynamischen und gut ausgewogenen Klang mit satten Mitten, detaillierten Bässen und knackigen Höhen zu liefern. Jede Nuance und Subtilität der Aufnahme kommt beim Hören großartig zur Geltung. Um sicherzustellen, dass die Mu3-Kopfhörer so gut aussehen, wie sie klingen, hat KEF erneut mit Ross Lovegrove zusammengearbeitet, dem Designer der ebenfalls die ikonische KEF MUON und auch die Bluetooth-Lautsprecher KEF MUO designt hat. Ross Lovegrove, der für seinen innovativen Ansatz und seine fließenden, skulpturalen Formen bekannt ist, verleiht dem Klang eine neue Dimension. Durch ein Design, das sowohl Schönheit als auch technologischen Einfallsreichtum umfasst, ist Lovegroves laufende Zusammenarbeit mit KEF eine Übung in ästhetischer und technischer Exzellenz. Die Mu3-Kopfhörer mögen klein sein, aber ihr Aussehen bietet Raffinesse in kompakten Abmessungen. Die reine und klare Ästhetik ergänzt die Designphilosophie von KEF perfekt. Bei großartigem Design geht es um mehr als nur Stil; die Mu3-Kopfhörer bieten Qualität und zeitgleich perfekte Ergonomie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-14_kef_Mu3_charcoal-grey_in_situ_A.jpg

Die Mu3-Kopfhörer sitzen dank ihrer intelligenten Gewichtung perfekt ausbalanciert im Ohr, so dass sie nicht herausfallen können. Eine umfassende Analyse verschiedener Ohrformen und -größen hat zur Entwicklung von vier leicht unterschiedlich großen Ohrstöpseln geführt, die so konzipiert sind, dass sie auf der Ohrmuschel aufliegen, um den bequemsten Sitz für Ihre Ohren zu gewährleisten und gleichzeitig eine perfekte Abdichtung für die Geräuschisolierung und einen sicheren Halt zu bieten. Die Mu3 befreien den Hörer von lästigen Kabeln dank der stabilen, latenzfreien Bluetooth 5.0-Konnektivität. Die Audio-Performance des Mu3 wird durch die simultane Übertragung, bei der beide Kopfhörer gleichzeitig ein Signal empfangen, weiter verbessert. Dies ist nicht der übliche Ansatz, bei dem Audiosignale an einen Kopfhörer gesendet und an den anderen weitergeleitet werden, wodurch das Risiko einer Latenz entsteht. In Verbindung mit der Bluetooth 5.0-Konnektivität bedeutet eine simultane Übertragung, dass die Mu3-Kopfhörer eine überragende Leistung liefern, einfach zu verbinden sind und sowohl mit iOS- als auch auf Android-Geräten außergewöhnlich stabil arbeiten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-14_kef_MU3-charcoal-grey-angle-scaled.jpg

Nach der einfachen Einrichtung macht das automatische Pairing das Hören mit den Mu3 zu einem mühelosen Erlebnis. Die Kopfhörer verfügen außerdem über den Umgebungsmodus, bei dem auf Knopfdruck die aktive Geräuschunterdrückung teilweise deaktiviert wird und stattdessen der über die Mikrofone aufgenommene Ton über die Kopfhörer wiedergegeben wird, wodurch die passive Geräuschunterdrückung umgangen wird und Sie sofort wahrnehmen, was um Sie herum passiert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-14_kef_MU3-charcoal-grey-floating-earphones-in-case-scaled.jpg

Herstellerangaben
KEF Mu3 Noise Cancelling True Wireless-Kopfhörer
  • Aktive Gräuschunterdrückung zur Unterdrückung von Außengeräuschen bei gleichzeitiger Erhaltung von Klangnuancen und Details
  • 8,2 mm dynamischer Vollbereichstreiber, der die kleinsten Details Ihrer Lieblingsmusik wiedergibt
  • Bluetooth 5.0 für außergewöhnlich stabile Verbindungen mit iOS- und Android-Geräte
  • Ergonomisches Design für Komfort und Passform
  • IPX5 spritzwassergeschütztes Design für alle Wetterbedingungen
  • Bis zu 24 Stunden Betriebszeit (9 Stunden bei voller Ladung; plus 15 Stunden mit Ladebox)
  • Schnellladung von 5 Minuten für 1 Stunde Nutzung
  • 4 Sätze ultraweicher Silikon-Ohrstöpsel für optimalen Komfort und Sitz (groß, mittel, klein, kurz)

Vertrieb
GP Acoustics GmbH
Anschrift Kruppstraße 82-100
45145 Essen
Deutschland
Telefon +49 201 170390
E-Mail info.de@kef.com
Web de.kef.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-03-14_kef
Freitag, 11 März 2022 00:58

Ferrum Erco

Those who have looked meticulously at the images depicted in the HEM company visit report might have already spotted the third offspring of the Ferrum family after the Statement in Hifi Fidelity-winning HYPSOS power supply and the OOR headphone amplifier: a combination of headphone amplifier and converter named the ERCO. Now a series model made its way to Gröbenzell.

Also their third device enjoys the merits of the Ferrum team’s rather special model name assignment. After the Greek HYPSOS and the Dutch OOR, it’s now time for Esperanto: ERCO - pronounced "ertso" - stands for ore and thus not in connection with the product itelf, as is the case with the OOR, but with the brand name instead. The front view of the ERCO differs from that of the OOR in only two minor details: First, the input selector switch provides access to one unbalanced analog input only, but at the same time enables access to all the digital signals that are available at the USB, coaxial or optical S/PDIF inputs. On the other hand, there is a Pentaconn jack for the balanced signal in addition to the usual 6.3 millimeter headphone jack output here. On the OOR, a four-pin XLR jack takes charge of this - which seems more practical to me. For Ferrum's target group of the ERCO, however, the decision made for the connection type also to be found on many digital audio players and headphones intended for mobile use eventually seems to be the better one. In that respect, Ferrum is similarly future-oriented as with the USB input: The new USB-C variant is used here. It’s nice to see that they have thought of including a USB-A to USB-C cable, which is probably not very common at the moment.

A volume control, a sensitivity switch for the headphone output stage, an input selector switch as well as two jacks for connecting headphones: The front of the ERCO is anything but cluttered
A volume control, a sensitivity switch for the headphone output stage, an input selector switch as well as two jacks for connecting headphones: The front of the ERCO is anything but cluttered

Most of you may know that HEM, Ferrum's parent company, has in the past been responsible for both the manufacturing and a not inconsiderable part of the development of the Mytek components - the brand that has earned an excellent reputation mainly thanks to its digital/analog and analog/digital converters for professional and home applications. When HEM’s boss Marcin Hamerla announced a Ferrum headphone amplifier/converter combo some time ago, I spontaneously thought of a DAC with headphone output. But the ERCO is anything but that: Not only at first glance it looks like a headphone amplifier hosting an additional converter. In its development, Ferrum took the successful OOR as a starting point and looked for ways to integrate a digital section. Adopting the OOR's circuitry one-to-one quickly proved to be impossible for both space and cost reasons, as Marcin Hamerla revealed. In the end, his engineering team developed an integrated circuit-based output stage that provides slightly less power than the OOR's discrete design, but without seriously sacrificing its sonic benefits. The connectivity and the possibility to vary the sound according to one's own taste by means of different filters or upsampling, as it is the case with a Mytek Brooklyn DAC+, are not to be found in the ERCO: Its place is not in the studio, but near a computer on the desktop or in a home hi-fi system.

This switching power supply is included in the scope of delivery
This switching power supply is included in the scope of delivery


Even though the ERCO merely offers one RCA input, almost the entire signal processing is carried out in balanced mode: On the one hand, the incoming analog signal is balanced directly after the input jacks, on the other hand, the proven ESS-Sabre ES9028PRO DAC chip provides a balanced signal itself. Since HEM has had the very best experience with the ES9028Pro, they saw no reason to switch to the current chip series from ESS-Sabre. The ES9028Pro processes PCM with up to 32 bit and 384 kilohertz as well as DSD256. A rotary switch on the back of the device allows to activate the bypass mode. This, however, is only possible by means of a screwdriver to avoid an unintentional activation, as in bypass mode the full output voltage is applied to the RCA and XLR outputs, bypassing therefore the blue ALPS four-channel potentiometer. The headphone outputs on the contrary are not affected by the bypass mode. Thus, even in an audio system with a preamplifier, both the converter and headphone amplifier can be used comfortably without switching or reconnecting cables.

On the rear panel there is an unbalanced analog input, as well as balanced and unbalanced outputs
On the rear panel there is an unbalanced analog input, as well as balanced and unbalanced outputs

Like the OOR, also the ERCO's internal power supply with its low-noise switching regulators, sophisticated filtering and linear low-drop voltage regulators (LDO) with fast transient response is the technological heritage of the HYPSOS. Actually the ERCO features two DC inputs as well: a classic 2.5/5.5-millimeter DC jack plug and a four-pin WEIPU plug, the same as on the HYPSOS. For the second option, the ERCO comes with a special power link cable with four-pin WEIPU connectors on both sides. In case a normal cable is used, the "4-Terminal Sensing Design" (4TSD) feature in the HYPSOS measures the voltage directly at the cable output, while when using the FPL cable it measures the voltage on the ERCO's motherboard instead. This allows the HYPSOS to regulate the voltage for the converter/headphone amplifier even more precisely.

Above the usual DC input there is a connector for the
Above the usual DC input there is a connector for the

But first, the ERCO has to get by without an additional power supply and accumulate a good number of operating hours. It turned out that even with a media converter like the ADOT, a few hours of break-in time improve the sonic performance, and this effect, as to my experience, is particularly pronounced with a digital-to-analog converter. In order to be able to run the ERCO continuously for a few days without blocking the systems in the study or living room as a result, the ERCO has to make do with a fairly simple environment to begin with, a set-up which should nevertheless represent a rather typical application for it: It fetches its data from a MacBook Pro via the supplied USB-A-to-C cable. The laptop sources the music files from an external USB hard drive - a rather questionable solution in terms of sound - and prepares them for the converter using Audirvana Studio, while the SendyAudio Peacock - my current favorite headphone right after the Stealth from Dan Clark Audio, which has long since returned to its distributor - is connected via the jack socket.

The ERCO makes contact with its data sources via a USB-C socket
The ERCO makes contact with its data sources via a USB-C socket


After a little more than a day, curiosity wins out and I take a brief listen into the album Changing Places by the Tord Gustavson Trio: The subtly differentiated "Deep As Love" as well as "Graceful Touch" with its quiet intro on the drums had already thrilled me when perfomed by the OOR, and, if my memory does not deceive me, the ERCO reproduces both the transients and the inner dynamics in a similarly convincing manner. At this point, it’s already clear to me that the sound of the now third member of the Ferrum family also has that certain something that makes the OOR particularly special. Since the latter had already left my listening room last fall, I am of course not able to evaluate how close the ERCO comes to the OOR. However, both headphone amplifiers clearly share the same sonic genes: lovely!

After a few more days, a Mytek Brooklyn DAC+ finds its way back home from a colleague, which I then also connect to the Mac with an ordinary cable, after it having completed a warming-up phase of several hours as well: With the Mytek, minimally less air surrounds the instruments and the acoustic space seems a bit smaller. The ERCO performs simply a bit more fluent and beguiling: the music takes the center stage and displaces any thoughts about the technology - what has already been the case with the OOR. The Mytek, on the other hand, is rather triggering memories of the SPL Phonitor in its precise and sober way of playing.

The ERCO features a balanced design throughout. Four integrated amplifiers operate in the headphone output stage
The ERCO features a balanced design throughout. Four integrated amplifiers operate in the headphone output stage

In order to evaluate the influence of the HYPSOS on the ERCO's sonic performance, the latter moves to a more refined environment: It finds a new home in one of the Artesania equipment supports in the listening room and is supposed to source its data from the USB output of the Auralic Aries G2.1. However, this doesn’t work even after one or the other reboot attempt of the Aries. Should the ERCO's USB-C be the cause for this misbehaviour? I'll talk to Marcin Hamerla about the problem and keep you posted - although I'm sure that very few hifi enthusiasts will pair a high-grade streamer with a headphone amp/converter combo. In my system, nevertheless, this variant is simply very useful: This way the ERCO is fed with optimally prepared digital signals, while the HYPSOS is in close proximity. That's why I am not about to give up yet, and so I connect Aries and ERCO via S/PDIF by means of an Audioquest Wild. And this works right away. To test the function I choose Arild Andersen's album Mira and instead of relying on the already often mentioned title "Raijin" I start with "Bygone": Tommy Smith plays his tenor saxophone in a very melodious and mellifluous manner, without any sharpness or harshness. Paolo Vinaccia dabs the rhythm with cymbals and a reticently struck drum, and Arild Andersen lets his bass sing warmly, even somewhat buzzy. The trio seems to perform within a larger space: A lot of air surrounds the instruments. A real pleasure!

The quadruple potentiometer is due to the balanced signal routing
The quadruple potentiometer is due to the balanced signal routing

And the HYPSOS intensifies this enjoyment even more: The sonic imaging appears to be even more free and open, the one or other detail somewhat takes a step beyond the perception threshold, double bass and bass drum simply get closer to the point, but without sacrificing the intensive musical flow. ERCO, HYPSOS and the Peacock let you revel in euphony. However, this is by no means to say that you can't enjoy music via headphones in an extremely satisfied way without the optional power supply. To find out how the HYPSOS behaves when the ERCO is merely operating as a converter, it makes its way into the living room. I activate the Bypass mode, connect the balanced outputs of the ERCO to Einstein's The Preamp and the coaxial S/PDIF input to the corresponding output of the Aries Femto – and yes, you guessed it: the USB input of the ERCO is not recognized by the Femto either. Whether it's due to the coaxial connection type or not, I can't say, but I’ve already experienced Shostakovich's Symphony No. 15 in the living room in a more vibrant way. And the spatial imaging seems a bit limited as well. As a pure converter, the ERCO in conjunction with its standard switching power supply doesn’t convince me as part of my extremely high-resolution system that it has become over time. That all changes completely when the Ferrum converter is powered by the HYPSOS. The ERCO suddenly sounds like a DAC from a much higher price range. In this application, I would not want to do without the HYPSOS under any circumstances. With it, the ERCO endulges with a large, very realistic sounding image, gripping dynamics, a transparent performance with strong timbres, and details that are nicely integrated into the musical flow. If you want to use the ERCO as a converter in a high-quality system, you can't avoid investing in a HYPSOS. This combination then offers a highly customer-friendly price/sound ratio!

For D/A conversion, the Ferrum uses an ES9028Pro
For D/A conversion, the Ferrum uses an ES9028Pro

However, it remains to be seen how the ERCO sounds as a pure preamp. In order to get this done, I first play a few records on the Brinkmann Avance equipped with Breuer and Titan i, connected in unbalanced mode to a Keces Sphono assigned for equalization and preamplification, which for its part is wired to the Einstein preamp. Before starting this review, I had not heard any LPs in this system configuration in the living room, and I am surprised which impact the exchange of the matured Brinkmann Marconi, of which there is meanwhile a MKII version around, against the Einstein has brought especially in terms of spatiality. The Preamp really doesn't make it easy for the ERCO to compete, but the Ferrum immediately wins you over with its open and dynamic performance. Its spatial imaging is as well convincing, even if the Einstein – while retailing for a more than six times higher price - still suggests a minimally larger soundstage. And, even if the ERCO in conjunction with the HYPSOS would offer preamplification services alone, it could rightly be praised as a bargain. Especially when paired to the optional power supply, it shows off both as a very convincing D/A converter and a headphone amplifier, which doesn’t by no means intend to deny its sonic relationship to the excellent OOR: Undoubted, this is Ferrum’s third big thing!

STATEMENT

The ERCO definitely convinces me as a headphone amplifier, but as a converter in combination with a HYPSOS it even leaves no legitimate wishes unfulfilled in its price range and a good bit beyond. And as a preamplifier joint-forces with the company's proprietary power supply it has absolutely thrilled me: This thing really is an affordable entry drug into the world of high end audio!
Listened with (living room)
Turntable Brinkmann Avance
Tonearm Breuer Dynamic 8
Cartridge Lyra Titan i
Phono preamp Keces Sphono
D/A converter Mytek Manhattan II
Streaming bridge Auralic Aries Femto with Ferrum Hypsos
Pre amp Einstein The Preamp
Power amp Einstein The Poweramp
Loudspeaker Göbel Epoque Aeon Fine
Cables Audioquest Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III
Accessories Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Finite Elemente Cerabase, Audioquest Jitterbug, Sieveking Quantum Noise Resonator
Manufacturer's Specifications
Ferrum Erco
Headphone output gain -5.8dB, +6dB, +17.8dB (balanced), -11.8dB, 0dB, +11.8dB (unbalanced)
Operation fully balanced, proprietary IC power amp
Power inputs 5.5/2.5mm DC connector center positive proprietary FPL 4-pin DC connector (FPL)
Analog inputs RCA (Consumer level; Pro level option with software update)
Digital inputs USB-C (up to PCM 384kHz/32bit, DSD x256, DoP x128); S/PDIF optical (up to PCM 19 kHz/24bit, DoP x64); S/PDIF coaxial (up to PCM 96kHz/24bit granted, up to PCM 192kHz/24bit, DoP x64 possible)
DAC chip ESS Sabre ES9028PRO
PCM sample rates 44.1 / 48 / 88.2 / 96 / 176.4 / 192 / 352.8 / 384 kHz
DSD sample rates 2.8224 / 3.072 / 5.6448 / 6.144 / 11.2896 / 12.288 MHz
MQA Decoder and renderer
DAC resolution PCM up to 384kHz/32bit; DSD up to x256
Headphone jack outputs 4.4 mm (TRRRS) balanced; 6.35mm (TRS) unbalanced
Line outputs XLR (balanced), RCA (unbalanced) (both consumer level; Pro level option with software update)
Volume control analog, with bypass option (for line outputs only)
Frequency response 10Hz - 30kHz (±0.05 dB) 10Hz - >200kHz (±1dB)
Output power unbalanced 300mW into 300Ω, 1.7W into 50Ω
Output power balanced 1.2W into 300Ω, 6.1W into 50Ω
THD (balanced output) < 0.00018% / -115dB, 1mW into 16Ω; < 0.00018% / -115dB, 100mW into 16Ω
THD (unbalanced output) < 0.00032% / -110dB, 1mW into 16 Ω; < 0.00057% / -105dB, 100mW into 16Ω
Dynamic range analog 130dB (A-weighted)
Dynamic range digital 120dB (A-weighted)
Input impedance 47kΩ
Output impedance unbalanced 22Ω on pre amp
Output impedance balanced 44Ω on pre amp
Output impedance headphones < 0,3Ω
Power consumption <15W (in idle mode)
Power adapter 100-240V AC to 22-30V DC
Dimensions (W/H/D) 21,7/5/20,6cm
Weight 1,8kg
Price 2,400 euros
Manufacturer
HEM Sp. z o.o.
Address Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Phone +48 22 823 7238
Email info@hem-e.com
Web ferrum.audio

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/22-02-21_ferrum
  • Social Introtext Those who have looked meticulously at the images depicted in the HEM company visit report might have already spotted the third offspring of the Ferrum family after the Statement in Hifi Fidelity-winning HYPSOS power supply and the OOR headphone amplifier: a combination of headphone amplifier and converter named the ERCO. Now a series model made its way to Gröbenzell.
Donnerstag, 10 März 2022 00:01

Lenco LS-55WA

Klassik trifft Moderne: Lenco stellt einen Plattenspieler im Retro-Design mit Bluetooth, USB, MP3 und integrierten Lautsprechern vor: Vinylfans können mit dem LS-55WA stilvoll Musik hören, aber auch die Raritäten und Pretiosen ihrer Plattensammlung digitalisieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-10_lenco_Lenco1.jpg

Lenco, spezialisiert auf Hi-Fi- und Consumer-Elektronik, bereichert den Home-Entertainment-Markt m den neuen Plattenspieler LS-55WA, der sich als wahres Allroundtalent entpuppt. Hinter dem ersten optischen Eindruck des elegant-funktionellen Retrodesigns verbirgt sich eine Palette an modernen Features, die dem zeitgemäßen Musikgenuss von technischer Seite kaum Grenzen setzen. Der im Einstiegssegment positionierte Lenco LS-55WA mit Holzgehäuse in angesagtem Retrolook präsentiert sich als klassischer Plattenspieler, ist aber zugleich auch ein Bluetooth-Empfänger. Dies erlaubt es Musikfans von heute, nicht nur die Renaissance der Vinylplatte zu zelebrieren, sondern auch ihre bestehenden Playlists abzuspielen. Wer auf Schallplatten steht, kann nicht nur die Lieblingssongs hören, sondern auch direkt in MP3 umwandeln und auf dem USB-Stick oder USB-Player speichern. So ist es möglich, Playlists von der eigenen Plattensammlung zu erstellen oder bereits in die Jahre gekommene Vinyl-Aufzeichnungen auf ein modernes Medium zu retten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-10_lenco_Lenco3.jpg

Der riemengetriebene Plattenspieler verhindert störende Vibrationen des Motors. Mit drei Geschwindigkeiten – 33 RPM, 45 RPM und 78 RPM – deckt der Lenco LS-55WA alle gängigen Umdrehungszahlen ab, um Vinylplatten im 7-Zoll-, 10-Zoll- und 12-Zoll-Format abzuspielen. Dank Auto-Stopp-Funktion hört der Plattenteller automatisch auf, sich zu drehen, wenn das Ende der LP erreicht ist. Die integrierten Lautsprecher (2 x 5 Watt) ermöglichen entspanntes Musikhören. Der integrierte Verstärker deckt ein breites Frequenzspektrum ab und liefert einen hochwertigen Klang. Für erweiterte Konnektivität sorgen ein USB-Anschluss auf dem Tastenbedienfeld neben dem Plattenteller sowie ein AUX-Eingang und Stereo-RCA-Ausgang auf der Gehäuserückseite. Über den USB-Anschluss lassen sich Musikdateien vom USB-Stick abspielen. Ist gerade keine Zeit zum Musikhören, schützt eine abnehmbare Abdeckung das Gerät vor Staub.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-10_lenco_Lenco4.jpg

Der Name Lenco steht bereits seit über 75 Jahren für Schweizer Präzision im Bereich HiFi und Consumer Electronics. Lenco produziert und vertreibt eine komplette Palette an Smart-Choice-Unterhaltungselektronik mit den neuesten Technologien einschließlich Plattenspielern, Radios, Lautsprechern etc. und bietet Elektronikprodukte für jedes Alter und jede Lebensphase an, und die immer und überall benutzt werden können. Alle Lenco-Produkte zeichnen sich durch ein innovatives Design oder ein Stückchen Nostalgie in moderner Ausführung, Benutzerfreundlichkeit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-10_lenco_Lenco6.jpg

Lenco ist seit 2015 Teil von Commaxx International, einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und dem Vertrieb von Smart-Choice-Unterhaltungselektronik für nationale und internationale Einzelhändler und Importeure unter verschiedenen Marken. Die Marken von Commaxx International werden weltweit über eigene Webshops oder nationale und lokale Distributoren vertrieben. Die Anzahl der Länder, in denen die Commaxx-Marken vertreten sind, wächst weiter.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-10_lenco_Lenco7.jpg

Der LS-55WA ist für 169 Euro ab sofort verfügbar.

Vertrieb
Lenco Benelux BV
Anschrift Thermiekstraat
1A Nuth
Niederlande
Telefon +31858081448
E-Mail ecommerce@commaxxgroup.com
Web lenco.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-03-10_lenco
Samstag, 09 März 2002 23:40

Lenco Benelux BV

Vertrieb
Lenco Benelux BV
Anschrift Thermiekstraat
1A Nuth
Niederlande
Telefon +31858081448
E-Mail ecommerce@commaxxgroup.com
Web lenco.de
Mittwoch, 09 März 2022 00:01

All-In-One-Paket für Audiophile

Das Universaltalent MyCast 7 lässt keine Wünsche offen: Neben der obligatorischen CD-Wiedergabe und der Empfangsmöglichkeit von sowohl UKW als auch DAB+ bietet der MyCast 7 auch Zugriff auf moderne Streaming-Dienste, darunter Spotify und Deezer, aber auch auf die hochauflösenden Anbieter Tidal und Qobuz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-09_quadral_MyCast-7-Front.jpg

Internetradio empfängt man mit dem MyCast 7 per TuneIn und iHeartradio ebenfalls, zusätzlich ist Bluetooth an Bord, und AirPlay 2 wird unterstützt. Natürlich werden auch Dateien, die auf einem PC respektive Server oder NAS im Netzwerk gespeichert sind, kompromisslos wiedergegeben. Damit man bei der vielseitigen Auswahl an Wiedergabe-Optionen die Übersicht behält, kann die kompakte HiFi-Anlage auch per iOS- und Android-App gesteuert werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-09_quadral_MyCast-7-Rear.jpg

Sehr praktisch ist der integrierte HDMI-Eingang mit ARC (Audio Return Channel): Der kompatible Fernseher muss lediglich mit einem einzelnen HDMI-Kabel mit dem MyCast 7 verbunden werden und schon kann man den TV-Ton über die Advance-Paris-HiFi-Anlage genießen. Klassische Stereo-Schnittstellen sind natürlich ebenso vorhanden. Insgesamt stehen drei Stereo Cinch-Eingänge zur Verfügung; einer davon kann als Phono-Input dienen. Außerdem gibt es zwei optische und einen koaxialen Digitaleingang. Die Lautsprecher-Terminals sind groß dimensioniert und nehmen größere Kabelquerschnitte problemlos entgegen. Mittels „Sub Out“ kann der MyCast 7 im Tieftonbereich zudem von einem aktiven Subwoofer perfekt unterstützt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-03-09_quadral_MyCast-7-Remote.jpg

Mit 2 x 45 Watt an 6 Ohm präsentiert sich das kompakte HiFi-System leistungsstark. Insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Leistungsdaten von einem Class AB-Verstärker realisiert werden. Advance Paris entschied sich bewusst gegen die digitale Verstärkung und entlockt dem MyCast 7 so ein Maximum an Neutralität, Detaillierung, Dynamik und Klarheit für eine möglichst authentische und harmonische Musikreproduktion. Sehr elegant wirkt die massive Alufront, auf der sich die typisch in Silber gehaltenen und teilweise weiß beleuchteten Bedienelemente der Komponente befinden. Zusätzlich zum bereits genannten USB-Slot gibt es vorne auch eine Anschlussmöglichkeit für einen Kopfhörer (6,35mm).

Herstellerangaben
MyCast 7
  • Ausgangsleistung 6 Ω: 2 x 45W Class AB
  • Übertragungsbereich: 25Hz - 45kHz
  • Verzerrungen: < 0,1%
  • Signal/Rauschabstand > 92dB
  • Kanaltrennung: > 105dB
  • Ausgangsspannung: 2V
  • Ausgangsimpedanz: 10KΩ
  • DAC DIGITAL AUDIO: Wolfson PCM Ti
  • Leistungsaufnahme: max. 30W
  • Abmessungen (BxHxT): 26,5 x 13,6 x 38,5 cm
  • Gewicht: 6,7 kg
  • Preis: 700 Euro

Hersteller/Vertrieb
quadral GmbH & Co. KG
Anschrift Am Herrenhäuser Bahnhof 26-30
D-30419 Hannover
Telefon +49 511 79040
Web www.quadral.com
E-Mail info@quadral.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-03-09_quadral

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.