tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Erst hatte ich Bedenken, den AirPods Max zum Thema zu machen, aber dann fiel mir ein, dass ich schon 2009 in einem gewiss konservativer ausgerichteten Print-Magazin eine Wadia-Docking-Station und dem darin befindlichen iPod besprochen hatte. Also kann es auch kein Tabubruch sein, hier den Bluetooth-Kopfhörer eines Massenproduzenten vorzustellen.

Im Folgenden werden vor allem die klanglichen Leistungen und Komfort-Features des AirPods Max im Fokus stehen. Dennoch muss ich zugeben, dass ich den Kopfhörer erworben habe, weil ich wissen möchte, was es mit dem Hype um den Immersive Sound und Dolby Atmos auf sich hat. Und daran ist nicht nur der Besuch des MSM-Studios zur Album-Veröffentlichung von Nils Wülkers Continuum Schuld, wo ich erleben konnte, dass sich ein Orchester mit einer 9.4.2-Anlage in einem relativ kleinen Raum realitätsnäher abbilden lässt als mit einer „normalen“ Stereo-Anlage. Ich war schon ein wenig überrascht, dass auch bei der Presskonferenz von PMC während der High End Immersive Sound ein Thema war und man für die sich anschließenden Gespräche gleich zwei ebenso renommierte wie in Sachen Mehrkanal-Musikwiedergabe erfahrene Toningenieure eingeladen hatte. Christoph Stickel, der in Wien das CSM-Studio betreibt, berichtete ebenfalls von zunehmender Nachfrage nach Mastering in Dolby Atmos. Das ginge soweit, dass er schon erwöge, zusätzliche Lautsprecher in seinen Räumen zu installieren.

Der Airpods Max wird über ein Lightning-Buchse geladen. Sie akzeptiert auch analoge Signale, die aber digitalisiert und dann in den H1 Chips weiterverarbeitet werden
Der Airpods Max wird über ein Lightning-Buchse geladen. Sie akzeptiert auch analoge Signale, die aber digitalisiert und dann in den H1 Chips weiterverarbeitet werden

Der Run auf die Mehrkanalwiedergabe dürfte wohl voranging von Apple Music initiiert worden sein, um seinem Streaming-Dienst mit einem großen Angebot in diesem Bereich ein Alleinstellungsmerkmal zu verschaffen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Apple die Mehrkanalwiedergabe zuhause als the Next Big Thing sieht und viele Musikfreunde sich ihren Hörraum, geschweige denn ihr Wohnzimmer mit einer Vielzahl von Boxen zustellen werden, von denen mindesten vier über ihren Köpfen zu installieren sind. Vielleicht mag es ja reizvoll sein, Files mit spezieller räumlicher Abbildung abzuspielen, wenn man ein qualitativ hochwertiges Soundbar zum Musikhören einsetzt. Dennoch bin ich mir sicher, dass die meisten von Apple Music gestreamten Files in Dolby Atmos per Kopfhörer genossen werden. Wenn man mehr über Immersive Sound erfahren möchte, ist es meines Erachtens nach naheliegend, es mit einem Kopfhörer zu probieren und am besten dem, den der größte Promoter von Dolby Atmos in seinem Programm hat. Da ich keine In-Ears mag, kam nur der AirPods Max in Frage.

Die Ohrpolster werden von Magneten gehalten und sind leicht auszuwechseln
Die Ohrpolster werden von Magneten gehalten und sind leicht auszuwechseln


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.