tests/23-12-05_keces
 
Test.
Deutsch English|

KECES S4 Stereo

05.12.2023 // Carsten Bussler

KECES bringt mit seinem brandneuen S4 einen bezahlbaren High-Tech-Vorverstärker auf den Markt, der als spezielles Feature über einen optischen Eingang für Tonabnehmer von DS Audio verfügt. Darüber hinaus besticht er mit seinem von A bis Z stimmigen Gesamtkonzept, welches selbst einen Röhrenfreak wie mich vollends begeistert.

Kennen Sie KECES? Womöglich schon, mir hingegen sagte dieser Markenname bis dato wirklich gar nichts. Eine unverzeihliche Wissenslücke meinerseits, wie mir spätestens im Verlauf meiner intensiven Beschäftigung mit diesem Gerät klar wurde. Die Marke KECES wurde 2002 gegründet und gehört zur Huikang Electronic Co., Ltd., welche in Neu-Taipeh in Taiwan ansässig ist. Den einzelnen Buchstaben des Namens werden auf der Webseite die Attribute Key Components, Elegant Design, Cutting-edge technology, Excellent Acoustics und Superb Quality zugeordnet. Ob es sich dabei um die offizielle Herleitung des Markennamens oder eher um Marketing handelt, konnte ich indes nicht ergründen, immerhin würden die meisten Hersteller diese Eigenschaften für ihre Geräte als passend ansehen. Allerdings verfügen wohl die wenigsten HiFi-Manufakturen am Markt über die Fähigkeit, die wesentlichen Schlüsselkomponenten ihrer Geräte selbst zu produzieren – im Gegensatz zu KECES. Wer versteht, was er macht, hat mit einer hohen Fertigungstiefe und der damit verbundenen Möglichkeit, Bauteile maßgeschneidert für die eigenen Anforderungen auslegen zu können, natürlich große Vorteile.

Für meinen Geschmack verfügt der KECES S4 sowohl optisch als auch haptisch über ein nahezu perfektes Industriedesign mit hervorragender Verarbeitungsqualität
Für meinen Geschmack verfügt der KECES S4 sowohl optisch als auch haptisch über ein nahezu perfektes Industriedesign mit hervorragender Verarbeitungsqualität

Der Anspruch von KECES lautet, High End HiFi-Geräte zu produzieren, die im besten Sinne „Preis-wert“ sind. Der KECES S4 wechselt für 4000 Euro den Besitzer, dafür bekommt der Käufer tatsächlich eine Qualität und eine Ausstattung geboten, die beim Wettbewerb für dieses Preisniveau eher die Ausnahme, denn die Regel sind. Das Netzteil ist ausgelagert und in einem separaten Gehäuse untergebracht, was technisch ja unbedingt Sinn macht, um die empfindliche Phonosektion nicht etwaigen Streufeldern des Netzteils auszusetzen. Beide Gehäuse haben identische Maße und lassen sich ohne Weiteres aufeinanderstapeln, optisch ist das schon mal sehr gelungen. Das dreieinhalb Millimeter dicke Aluminiumblech der Frontblende sowie der Seitenteile ist aus einem Stück gefertigt. Links und rechts der Front biegt sich das Aluminiumblech mit einem Radius von circa einem Zentimeter und läuft als Seitenteil bis zur hinteren Gehäusekante weiter. Die haptische Anmutung der beiden Gehäuse sowie deren allgemeine Verarbeitung haben schon was von Tresorqualität! Es klappert rein gar nichts und die Gehäuse sind sehr verwindungssteif. Man könnte fast meinen, hier waren keine Elektrotechniker, sondern Maschinenbauer am Werk. Und auch optisch treffen diese dreißig Zentimeter schmalen Gehäuse mit ihrem eleganten Design (sic!) genau meinen Geschmack. Chapeau! Der KECES S4 ist übrigens noch so neu, dass der S4 auf der Webseite des Deutschlandvertriebs (kecesaudio.de) bei Erscheinen dieses Berichts noch nicht geführt wird. Wer weitere Hintergrundinformationen sucht, der muss die Firmenwebseite besuchen (kecesaudio.com).

Kopfhörer-Freunde bekommen einen qualitativ hochanständigen 4-PIN-XLR-Ausgang geboten. Per Kippschalter lässt sich der reguläre Vorverstärker-Ausgang zu- oder abschalten
Kopfhörer-Freunde bekommen einen qualitativ hochanständigen 4-PIN-XLR-Ausgang geboten. Per Kippschalter lässt sich der reguläre Vorverstärker-Ausgang zu- oder abschalten

Ich bin zwar nicht gerade ein Erbsenzähler, aber dürfte ich einen Wunsch äußern, dann wäre es folgender: Ich wünsche mir die Gehäusefüße sowie den Lautstärkeregler gold- und nicht silberfarben, passend zu den goldenen KECES-Logos in der Mitte der Fronten. Das ist aber auch schon das einzige Haar, das ich in der Suppe gefunden habe. Versprochen.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.