tests/25-08-12_luxsin
 

Luxsin X9

12.08.2025 // Dirk Sommer

Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend.

Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich zum Verstummen gebracht. Zum anderen hat audioNEXT Mitinhaber Carsten Hicking auf der World of Headphones in Heidelberg eher beiläufig erwähnt, dass der Luxsin X9 einer der ganz wenigen Kopfhörerverstärker sei, der meinen aktuellen Lieblingskopfhörer, den extrem leistungshungrigen Dan Clark Audio Stealth angemessen treiben kann. Dafür habe ich zwar einen SPL Phonitor x, aber bei Aufnahmen, bei denen wir keine Monitorlautsprecher verwenden können, verlassen sich meine Gattin und ich gerne auf die Stealth/SPL-Kombination, wobei wir uns eine davon ausleihen müssen. Da wäre es schon hilfreich, wenn der relativ erschwingliche Luxsin zumindest das Hin- und Hergeschicke eines Phonitors zukünftig unnötig machen würde – soviel zu meinem eigenen Interesse am X9.

Das Display kann auch die Verteilung der einzelnen Frequenzen im Klang darstellen
Das Display kann auch die Verteilung der einzelnen Frequenzen im Klang darstellen

Luxsin ist eine Firma unter dem Dach von Eversolo, dessen Streamer schon seit einiger Zeit vor allem wegen ihres günstigen Preis/Klang-Verhältnisses hervorragende Kritiken einheimsten, wie Carsten Hicking erzählte. Auch der Eversolo DMP-A10, der in der Wohnzimmeranlage als Streaming Bridge agiert, erfüllt seine Aufgabe zu meiner vollsten Zufriedenheit. Doch zurück zum Luxsin X9. Das ist – wie gesagt – eine Kopfhörerverstärker/Wandler-Kombination, die dank ihrer symmetrischen und unsymmetrischen Hochpegel-Ausgänge auch Aktiv-Boxen und Endstufen ansteuern kann. Die Lautstärkeregelung erfolgt auf analoger Ebene über ein Widerstandsnetzwerk. Das nährte bei mir anfangs die Hoffnung, dass die am Cinch-Eingang anliegenden Analog-Signale ohne Wandlung zu den beiden Analogausgängen durchgeschleift würden, wenn die Entzerrungen für die verschiedenen Kopfhörermodelle nicht aktiv sind. In einem kurzen FaceTime-Gespräch und einigen E-Mails erfuhr ich von Luksin-Produktmanager Terry Jiang dann Genaueres über den X9: Die anliegenden analogen Signale werden vom AKM 7739 DSP in einen Datenstrom mit einer Abtastrate von 192 Kilohertz gewandelt und dann dort und im AK4191EQ bearbeitet, bevor sie der AK4499EX in Musiksignale zurückverwandelt.

Der X9 besitzt eine Klinkenbuchse, einen XLR-4- und einen Pentaconn-Anschluss für Kopfhörer
Der X9 besitzt eine Klinkenbuchse, einen XLR-4- und einen Pentaconn-Anschluss für Kopfhörer


  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.