Test.

Ortofon MC Verismo Heritage: Interview mit Leif Johannsen

Am Donnerstag stellte Ortofon das neuste „Premier Model“ aus der Exclusive Serie vor: das Verismo. Ein Exemplar spielt schon ein Weile auf dem Laufwerk der Autors. Aber noch spannender als die eigenen Erfahrungen sind die Einsichten, die Chef-Entwickler Dr. Leif Johannsen im Interview in seine Tätigkeit und die Technik des Verismo gewährt. 01 HIFIBevor ich Ihnen in Kürze mehr über… Weiterlesen

05.10.2021 // Dirk Sommer
Test.

Lotoo PAW 1

Ja, an dieser Stelle gab es schon einen Test eines „Lotoo PAW“. Kürzlich ging es um das Modell „S1“ und nicht wie hier um das mit der Numero „1“. Ersteres ist eine Mini-DAC/Kopfhörerverstärker-Kombination, letzteres ein Digitaler Audio Player (DAP) und Recorder, und damit wären wir bei der Gerätegattung, die Lotoo groß gemacht hat. Lotoo wurde 1999 als professionelle Audio-Marke der… Weiterlesen

29.09.2021 // Dirk Sommer
Test.

Waversa Isolator-Ext1

Weder die CD noch Streaming machten es einfacher, auf höchstem Niveau Musik zu genießen. Man muss einen hohen Aufwand treiben, wenn die digitale der analogen Wiedergabe nahekommen oder sie übertreffen soll. Sobald Computer oder das Internet im Spiel sind, kämpft man gegen hochfrequente Störungen und Rauschen – zum Beispiel mit Waversas Isolatoren. Wer nur die Artikel an dieser Stelle über… Weiterlesen

21.09.2021 // Dirk Sommer
Test.

Burson Funk

Dies ist wohl ein eher ungewöhnliches Gerät: eine Kombination aus Kopfhörer- und extrem puristischem Vollverstärker. Darüber hinaus wird der Funk auch noch von einem externen Schaltnetzteil versorgt. Für mich ist die Beschäftigung mit so einem Kistchen wirklich nicht alltäglich – was aber keinesfalls heißt, dass ich keine Verwendung dafür hätte. Natürlich vergeht eine Menge Zeit beim Testen von Komponenten im… Weiterlesen

17.09.2021 // Dirk Sommer
Test.

Ferrum OOR

Anfang des Jahres stellten Finn Corvin Gallowsky und ich Ihnen das erste Produkt von Ferrum vor: das Netzteil Hypsos, das Spannungen im Bereich von fünf bis 30 Volt bereitstellt und uns mit seiner Flexibilität und seinen klanglichen Auswirkungen auf die angeschlossenen Geräte überzeugte. Der Kopfhörerverstärker OOR ist nun Ferrums zweites Produkt. Unsere Begeisterung für das universell einsetzbare Netzteil – es… Weiterlesen

Deutsch English|
14.09.2021 // Dirk Sommer
Test.

Amphion Argon 7LS

Heute wird es auf den Spuren meines Namens finnisch. Der Standlautsprecher Argon 7LS der finnischen Firma Amphion ist in meinem Hörraum zu Besuch. Amphion baut schon seit über 20 Jahren HiFi-Lautsprecher, aktuell erregen ihre Studiolautsprecher allerdings mehr Aufsehen. Damit das nicht so bleibt, ist es Zeit für einen Argon-Test. Von immer mehr Kollegen aus der Tontechniker- und Künstlerwelt vernehme ich… Weiterlesen

07.09.2021 // Finn Corvin Gallowsky
Test.

Audioquest Jitterbug FMJ

Seit knapp sechs Jahren sind Jitterbugs feste Größen in meiner Kette. Einer sitzt zwischen Auralic Aries Femto und Mytek Manhattan II, der andere an einem USB-Eingang der TimeMachine. Inzwischen hat Audioquest sein Erfolgsmodel neu aufgelegt und mit einem Metallgehäuse versehen: den Jitterbug Full Metall Jacket oder kurz FMJ. Da in der Zwischenzeit die TimeMachine nicht mehr als Router fungiert, sondern… Weiterlesen

Deutsch English|
03.09.2021 // Dirk Sommer
Test.

Auralic Altair G2.1

Auralics Altair G2.1 schließt die Lücke zwischen dem preisgünstigen Altair G1, der Streamer, Server, Digital-Analog-Wandler und Vorverstärker All-In-One vereint und den Einzelkomponenten der G2.1 Serie. Der Altair G 2.1 besitzt zudem analoge Eingänge, sogar für Phono MM. Seine Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Fangen wir doch mal gleich mit Kritik an, oder, fairer formuliert, mit einem unerfüllten Wunsch meinerseits: Ich… Weiterlesen

31.08.2021 // Wolfgang Kemper
Test.

Sendy Audio Peacock

Seit der Beschäftigung mit der nicht nur bei mobilem Musikgenuss klanglich rundum überzeugenden Kombination aus Lotoo PAW S1 und dem Sendy Audio Aiva ist letzterer mein Favorit in seinem Preissegment. Und deshalb habe ich mich auch bemüht, des Peacock, des neuen Topmodells von Sendy Audio, möglichst schnell habhaft zu werden. Den ungemein positiven Eindruck, den der Aiva hinterlassen hat, konnte… Weiterlesen

24.08.2021 // Dirk Sommer
Test.

Weiss DAC502 – Teil 2

Der Weiss DAC502 begeisterte bisher mit seiner opulenten Ausstattung und dem Klang der getesteten DSP Plugins auf Studio-Niveau. Für alle, die auch nur zwei oder drei der Werkzeuge zur Klanggestaltung einsetzen werden, ist er praktisch alternativlos. Im Folgenden geht es um seine Fähigkeiten als reiner Wandler, Streaming-Bridge und Kopfhörerverstärker. Bisher habe ich den DAC502 nur über seinen Ethernet- oder UPnP-Eingang… Weiterlesen

20.08.2021 // Dirk Sommer
Test.

Weiss DAC502 – Teil 1

Den Weiss DAC502 respektive DAC501 gibt es schon seit ein paar Jährchen, und für die Wandlung sind die wohlbekannten Sabre-Chips zuständig. Was macht die Beschäftigung damit dennoch spannend? Dass sein Entwickler, Daniel Weiss, der einen hervorragenden Ruf in der Pro-Audio-Szene genießt, ihn im Laufe der Zeit mit immer neuen Features ausstattet. Darüber hinaus habe ich mit Weiss-Produkten allerbeste Erfahrungen gemacht:… Weiterlesen

17.08.2021 // Dirk Sommer
Test.

iFi ZEN Stream

Die Analogfraktion bleibt hart, trotzdem gibt es kaum mehr einen HiFi-Liebhaber, der nicht streamt. Das vor wenigen Jahren noch recht spärliche Streamer-Angebot verschiedener Hersteller explodiert dementsprechend. Preisgünstige und gleichzeitig hochwertige Standalone-Streamer sind abgesehen vom Selbstbausektor noch eher dünn gesät. Mit dem ZEN Stream füllt iFi audio diese Lücke. Die ZEN Serie ist für ihr besonders attraktives Preis-Leistungsverhältnis bekannt, wie ich… Weiterlesen

13.08.2021 // Finn Corvin Gallowsky
  |      Seite 24 von 88

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.