Freitag, 08 November 2024 06:56

MSB Technology Cascade DAC

Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC.

For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according to its owner's requirements, are housed in the same casing as MSB's own "Hybrid DACs MKII" - more on this below - they are located in the casing of the so-called Digital Director of the Cascade DAC. The Cascade is not a single device, but a system consisting of three individual components. First, there is the Director, which is also responsible for operation: the four buttons and the elegant rotary knob on the top of the device can be used to select the inputs, adjust the volume and make settings in the menu. The front of the Director is adorned with a large, brightness-adjustable LED display that is also easy to read from a distance. It is updated in time with the audio clock, whose time reference is provided by the femto clock, to ensure that the analog system is not affected by harmful digital noise that would otherwise be generated by the display. The display with its associated circuitry is housed in a separat cavity in the CNC-milled housing block. This is to ensure optimum high-frequency insulation.

The display, which is easy to read even from a distance, and the operating elements have their place in the Digital Director
The display, which is easy to read even from a distance, and the operating elements have their place in the Digital Director

In addition to the input modules, the display and the control elements, the Director also houses an analog power supply and two high-performance DSPs with the associated FPGAs, each of which can perform 12 billion computing operations per second – that's four times the performance of the previous DAC generation. This much computing power makes it possible to use new, significantly longer digital filters, which MSB has tailored specifically to the hardware of the Cascade DACs. In an interview, Jonathan and Daniel Gullman, the sons of MSB company founder and now managing director and product developer,, explained to Roland Dietl that MSB had offered various filters to choose from in the early days, but that customers wanted the one "right" filter. That is why they have now taken on the task of listening to different filters and then refining the best one. The aim was by no means to always achieve a pleasant sound. Instruments can also sound rough if they do so in the original. The aim is for the DAC to play "correctly" and true to the original.

Under this menu item, you can set the volume that is set after switching on and remove the volume control from the signal path by selecting a value above 100. The Cascade then works purely as a DAC
Under this menu item, you can set the volume that is set after switching on and remove the volume control from the signal path by selecting a value above 100. The Cascade then works purely as a DAC


All digital signal processing in the Cascade therefore takes place in the Director. It then provides the optimally processed data at the interface called MSB Cascade Link. Diode lasers and optical fibers are used for data transmission in order to guarantee a noise-free data flow with a high bandwidth without electrical noise in the upstream. The raw, uncompressed data is transmitted directly to the converter modules. MSB Technology has designed the Cascade Link to transport not only the data to be converted but also the control commands from the director to the actual DAC and the clock data in the opposite direction. From a technical point of view, this takes place via SFP modules of the type SFP1G-LX-31 from FS, which are specified for a wavelength of 1310 nanometers and a maximum distance of 10 kilometers. The modules are connected via single-mode duplex fiber optic cables.

This brings us to the second part of the Cascade system: the Analog Converter. According to its developers, this is more of an analog than a digital component, as the data stream arriving via the Cascade link is immediately converted into the analog world by eight hybrid DAC MKII modules. These are fully symmetrical, high-precision ladder DACs that can process both PCM and DSD natively and are therefore called "hybrid". The parallel connection of four modules per channel is designed to improve the precision of the conversion and reduce the output impedance. It is part of the company's philosophy not to connect any active components downstream of the resistive conductors: MSB dispenses with any buffers or current/voltage converter stages. The ladder DACs only feed a passive resistor network with constant impedance for volume control. This is done in steps of 0 to 106. For this purpose, latching relays with precious metal contacts, whose coils are switched to ground when inactive to avoid signal distortion, connect various precision resistors in such a way that none of them has too high a power dissipation, which should benefit the maximum linearity of the signal. The level can of course be adjusted not only with the rotary control on the device, but also with the one on the attractively designed remote control. This is made entirely of metal and can be recharged via a micro-USB cable if required. If you select the "Startup Vol" setting in the menu, reach the value 100 and turn one more step clockwise, the converter switches to DAC mode, the volume control is deactivated and "Preamp off" appears on the display.

A rotary encoder also serves as a volume control on the  micro-USB cable rechargeable remote control
A rotary encoder also serves as a volume control on the micro-USB cable rechargeable remote control

MBS has upgraded the DAC - or perhaps better: the housing with the eight ladder DAC modules - in the Cascade trio to a complete preamplifier: it has two analog RCA and two XLR inputs as well as an XLR output. Behind the inputs are buffers with an extremely high signal-to-noise ratio, extremely low distortion and a gain of either zero or six decibels. After that, the signal passes through the same passive resistor network that is also driven by the converter module outputs. MSB has also placed the Femto Clock MKIII in the same enclosure, right next to the converters, to keep jitter, which would increase with every additional distance between the clock module and the conversion point in the DAC module, as low as possible.

From top to bottom: the Digital Director, the Analog Converter with integrated preamp and its power supply unit, the Powerbase
From top to bottom: the Digital Director, the Analog Converter with integrated preamp and its power supply unit, the Powerbase


Strictly speaking, there is not one, but two clock generators: one each for the 44.1 and 48 kilohertz sampling rate families. MSB uses two different oscillators in order to be able to dispense with circuits for generating the two clock rates from the signal of just one oscillator. This is because these circuits would add interference and distortion to the sensitive clock signal. The oscillator circuit of the frequency family that is not currently required is deactivated so that the active frequency family is not affected. The company website also explains once again that a clock for audio applications is not about clock accuracy over time, but about minimizing jitter and phase noise. The third component of the Cascade DAC system is the Powerbase, the sophisticated analog power supply for the Analog Converter. To reduce contamination of the current by local computers, lighting and household appliances, an additional AC filter is located in front of the three high-power transformers wound to MSB specifications. On the secondary side of the electrically and magnetically shielded transformers, coil and capacitor banks then remove a large part of the residual noise from the direct current after the discrete silicon carbide rectifiers. This is then stabilized by discrete, extremely low-noise linear power supplies. The five individual voltages are then available for the Cascade DAC at a ten-pin socket. MSB developed the sockets as well as the so-called "Summit cable" with the Swiss company Fischer Connectors.

Above the four input modules in the Digital Director, below the analog inputs and outputs of the Analog Converter/preamp combination
Above the four input modules in the Digital Director, below the analog inputs and outputs of the Analog Converter/preamp combination

As new interfaces are constantly being added in the comparatively fast-moving world of digital technology and previously tried and tested ones are becoming less important, devices with a certain number of fixed inputs would quickly become outdated and lose their value. This is why MSB has already equipped its earlier DACs and now the Director with slots for input modules. The Cascade system comes with an "Optical/Coaxial Module" with one RCA and one Toslink input each, which occupies one of four slots. As with the optionally available "Balanced XLR Module", there is a BNC socket as an isolated word sync output for clocking the devices supplying the signals. As the data and bit rates as well as the data formats for S/PDIF connections are limited, it is of course advisable to use more universally applicable modules. In my experience to date, data obtained via Ethernet produces better sound results than data supplied via USB. This is why the "Network Renderer V2" is the input of choice for my review. MSB has designed its own processor card and software with sonic performance and low noise in mind. The Renderer V2 interface, which is MQA and Roon compatible, replaces a high-quality external streaming bridge, is priced at a customer-friendly 2050 euros - not only by MSB standards - and runs completely stable with the JPLAY app.

The Powerbase provides the power for the Analog Converter/preamp combination
The Powerbase provides the power for the Analog Converter/preamp combination

Those who prefer a USB connection have a choice: On the one hand, there is the normal "USB input", which accepts data rates up to 384 kilohertz and DSD256 and of which there is also an MQA version. However, USB sounded better than via this input during the review of theReference DAC when it was equipped with the "ProISL Interface", which was connected to the "ProUSB Input" via a fiber optic cable. In the absence of a ProUSB input, I am unfortunately unable to judge whether this type of galvanic isolation between the USB source and the MSB converter is also advantageous for the Cascade system, in which data is only transmitted between the Director and the Analog Converter via optical fiber anyway. Finally, the American digital specialists also offer the "Dual ProI2S Input Module" for connection to older components of their own production. The assignment of the contacts is not compatible with standard HDMI interfaces. Fortunately, providing different input modules is not the only measure with which Jonathan and Daniel Gullman want to future-proof the investment in their components. As Jürgen Sachweh, head of German MSB distributor Hifi2Die4, noted, "old" DACs are taken back on very generous terms when an upgrade to a new, higher-quality device takes place. His example: If a customer has bought a Premier DAC for 31,000 euros and after 2 years would like to buy the Cascade DAC for 109,000 euros, then the 31,000 euros will be fully credited against the price of 109,000 euros.


A look inside the Analog Converter/preamp combination: the eight hybrid ladder DACs at the top and the resistors and relays for volume control underneath
A look inside the Analog Converter/preamp combination: the eight hybrid ladder DACs at the top and the resistors and relays for volume control underneath

However, just as I am looking forward to testing the Cascade DAC, the MSB trio also presents me with problems - namely when it comes to accommodating it in my two racks and wiring it in parallel with my own components, which I need at least for a brief comparison. This starts with the power supply: there is just one free slot in the Audioquest Niagara 1200, which supplies all the digital devices. How good that Jürgen Sachweh points out that MSB regards the Analog Converter/preamplifier unit with its power supply unit as an analog device: Accordingly, the Powerbase draws its power from the Niagara 5000, which feeds all analog components. It's just as good that MSB has incorporated stainless steel spike mounts into the top of the trio's housing, meaning that two or three of them can be stacked. Finally, the Analog Converter and powerbase find a place under the Melco N1Z/2EX-H60, which is decoupled with Thixar Silent Feet 20. The Director can claim one level of the Artesania rack next door all to itself. After a little cable swapping, the Cascade and my digital chain have the same good prerequisites: They are connected to the PowerSwitch via Ansuz Digitalz D-TC Gold Signature and to the WestminsterLab preamp via Audioquest Dragon.

The clock module with the clock generators for the 44.1 and 48 kilohertz sampling rate families is located in the immediate vicinity of the ladder DACs
The clock module with the clock generators for the 44.1 and 48 kilohertz sampling rate families is located in the immediate vicinity of the ladder DACs

Even during the first functional test with a few briefly played test tracks, it becomes clear that we didn't have to make such an intensive effort to level the playing field for the Cascade. You have certainly already experienced for yourself that converters are the type of device that reacts most positively to a long warm-up phase on the mains. But the Cascade system, which has just been wired, demonstrates with the first known bars that it operates at a higher level than my carefully assembled and in many places optimized digital chain. The MSB pampers with a slightly larger, airier space, an intense musical flow and that certain something that defies classification in the usual hi-fi disciplines. It is already clear that further engagement with the Cascade will be pure joy.

The DAC modules process PCM and DSD files
The DAC modules process PCM and DSD files


I like to give the Cascade plenty of time to slowly get up to operating temperature and approach the sonic optimum. It is also the signal supplier when working with the fantastic darTZeel pre/power amp combination NHB-18NS and NHB-108. Logically, the enormous capabilities of these exceptional amplifiers are easier to discover with sources of the very best quality - and vice versa: the MSB trio has certainly played a not inconsiderable part in the fact that I have enjoyed music files via the Swiss premium amplifiers more intensively than ever before in my listening room. But the Cascade also works its magic through the WestminsterLab Quest and Einstein's The Poweramp: albums newly acquired from Qobuz such as John Surman's Words Unspoken, Niels Kugelmann's Stormy Beauty and Julia Hülsmann's The Next Door simply come across as extremely coherent, flowing and homogeneous. The reproduction is free of any technical artifacts and simply "right" or "natural" - even if I usually shy away from using the last two adjectives. But I can't avoid it here.

The Digital Director is powered by its own analog power supply unit
The Digital Director is powered by its own analog power supply unit

With well-known albums such as Changing Places by the Tord Gustavsen Trio, I know, even without a direct comparison, that the Cascade, for example, gives the much-played first two pieces a suppleness and yet a high level of inner tension that I didn't know before. Suddenly you become aware of the different intensity of the attacks in a relaxed melody line, but this does not distract from the essentials. Gustavsen's playing is bursting with energy, but listening to ‘Melted Matter’, for example, you don't feel like you're witnessing a spectacle; instead, you're almost drawn into the realistic-seeming space. The rubbing of the brushes on the snare is extremely finely differentiated, while the head of the bass drum, lightly tapped with the mallet, still develops a certain pressure. The reproduction of the instruments is incredibly vivid. But you're not here to indulge in pure rapture. That's why I switch back to Auralic Aries, Chord M-Scaler and Dave with their various modifications and start the music file "Sunrise" from Richard Strauss' Also Sprach Zarathustra with the Chicago Symphony Orchestra under Fritz Reiner, ripped from the LSC CD: Over the rumbling of the organ, the brass instruments give an idea of the size of the recording space, the timpani solidify the first impressions, especially in terms of the depth of the stage, and the rest of the orchestra enters: What a grandiose beginning! The MSB then lends the rumbling more structure, the room seems even more expansive, the instrument groups are surrounded by more air, the reproduction has more urgency: there is not the slightest doubt as to which converter makes this short sequence a deeper emotional experience.

This is where all incoming digital signals are processed for the converter modules and then made available for forwarding at the MSB cascade link at the top left
This is where all incoming digital signals are processed for the converter modules and then made available for forwarding at the MSB cascade link at the top left

Up to now, the Cascade has acted purely as a DAC. And in this function it was first allowed to convert the beginning of the first movement of Shostakovich's Symphony No. 15 with the Duisburg Philharmonic Orchestra: It does this more convincingly than all the DACs that have previously played in my listening room – only the dCS Vivaldi came near to it, but unfortunately this has been back with the distributor for so long that I can't compare its fantastic performance with that of the MBS from memory. However, it is easy to describe what changes when the MSB takes on the role of a preamplifier instead of the WestminsterLab Quest: relatively little! The imaginary stage shrinks slightly in terms of depth, but the sound image is now slightly more powerful in the bass range. This may be a matter of taste for listeners with bat ears, but in terms of cost, the decision is clear: I would also entrust the Cascade with the tasks of a preamplifier in my chain.


A digital input module with its mechanical lock
A digital input module with its mechanical lock

To top it all off, I listen to one of my favorite LPs via the Cascade. To do this, I connected the turntable to Einstein's The Turntable's Choice and this to the XLR inputs of the DAC. Zakir Hussain's album Making Music is on the platter of the LaGrange. Even if I now listen to the title track instead of "Anisa", which I usually choose, the Cascade's preamp captivates me with a dynamic and openness rarely heard before: It's great how powerfully and quickly the colorful sounds of the instruments unfold in the space created by Jan Eric Kongshaug. If you then switch from the MSB to the Quest, you swap a little openness for a roughly equal portion of warmth in the sound. I don't recognize any differences in quality, but rather marginal advantages, sometimes in the preamp, sometimes in the preamp section integrated into the DAC. The MSB makes it easy to do without a dedicated preamp. It's a pity that I don't own an MSB that I could trade in to make the Cascade system more affordable for me!

STATEMENT

The MSB Cascade system is extremely expensive - and yet inexpensive in the best sense of the word. There's no need to talk about the enormous expense of the perfectly crafted housings or the fact that the price includes a truly high-end preamplifier. Once you have heard the Cascade DAC under adequate conditions - and can afford it - there is no going back!
Listened with
Drive Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tone arm Einstein The Tonearm 9"
Pickup Transrotor Tamino
Phono stage Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
NAS Melco N1Z/2EX-H60 with external Audiaz linear power supply unit
Streamer Auralic Aries G2.2
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler with Ferrum Hypsos
D/A converter DAVE with linear power supply
LAN switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10
Preamp WestminsterLab Quest, darTZeel NHB-18NS
Poweramp Einstein The Poweramp, darTZeel -108
Loudspeaker Børresen 05 SSE
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC and Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature and Mainz D2 (2x), Rossaudio cable, SOtM dCBL-BNC75
Accessories AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT media converter (2x) with Keces P6 and SBooster MK II, single-mode duplex fiber optic cable, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, various Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Thixar WLAN Isolator EXT-1, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Waversa WLAN Isolator EXT-1, Thixar WLAN Isolator EXT-1. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (2x)
Manufacturer's Specifications
MSB Technology Cascade Digital Director
Supported formats 44.1kHz to 3,072kHz PCM up to 32 bit, DSD64, DSD128, DSD256, DSD512, supports DSD via DoP on all inputs
Digital inputs 4x Extended slots for isolated input modules
Power consumption 24 W in operation, 17 W standby
Warranty 2 years standard + 3 additional years upon registration
Dimensions (W/D/H) 444.5/393.7/79.4mm
Foot thread M10x1,5
Weight 13,7kg
Accessories included User manual, MSB remote control, USB-charging cable, IEC mains cable, 4x Cascade base
Included input modules Optical/Coaxial Module (S/Pdif)
Optional input modules USB2 module, XLR/AES-EBU module 192/24 and 1x DSD via DoP
Manufacturer's Specifications
MSB Technology Cascade Converter
XLR analog inputs 50kΩ balanced, 6V maximum, isolated if not selected
XLR analog outputs 3.2V maximum (digital input), 6V maximum (analog input), 75Ω symmetrical
Volume control purely passive analog attenuation with constant impedance 1 dB steps
Power consumption (DAC + power supply unit) 78 W switched on, 0.48 W standby
Warranty years standard + 3 additional years upon registration
Dimensions (W/D/H) 444.5/393.7/79.4mm
Foot thread M10x1,5
Weight 14,5kg
Accessories included 4x Cascade base
Manufacturer's Specifications
MSB Technology Cascade Powerbase
Power consumption (DAC + power supply unit) 78 W switched on, 0.48 W standby
Warranty 2 years standard + 3 additional years upon registration
Dimensions (W/D/H) 444.5/393.7/79.4mm
Foot thread M10x1,5
Weight 19.5 kg
Accessories included IEC power cable, Summit power cable, 4x Cascade base
Prices 109,000 euros (The Cascade DAC), 2,050 euros (renderer module), 1,040 euros each (USB2 module and XLR/AES EBU module)
Vertrieb
HiFi2Die4
Address Austrasse 9
73575 Leinzell
GERMANY
Phone +49 (0) 7175 909032
Email hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/24-08-27_msb
  • Social Introtext Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC.
  • Awards Statement in High Fidelity
Donnerstag, 07 November 2024 11:56

T+A zu Gast bei AHP in Brachbach

Als Premium und HV Händler der Marke im Siegerland hat AHP am 16.11.24 T+A zu Gast. Klaus Schulte-Lünzum von T+A wird nicht nur seinen sehr großen Erfahrungsschatz rund um die technischen und musikalischen Details der T+A Geräte mitbringen, sondern natürlich auch die Neuheiten im Sortiment.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-11-07_ahp_content-01.jpg

Er wird die neuen Lautsprecher Criterion S 230, Solitaire S430 und S530 ebenso im Gepäck haben, wie den neuen R-Klasse-Receiver. Der R2500 ist ein Gerät für alles: CD, Streaming, Radio, Bluetooth et cetera.. Ein leistungsstarker Vollverstärker ist ebenso darin integriert. All in one auf hohem Niveau! Den R 2500 wird er an der brandneuen S 230 der Criterion Serie vorführen. Die beiden Lautsprecher der Solitaire Serie werden mit der HV-Spitzen-Elektronik vorgeführt und bei der Gelegenheit zeigen, was das zum HV-Verstärker gehörende optionale Netzgerät PS 3000 noch für ein Plus an Schub bietet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-11-07_ahp_IMG_8633.jpg

Das wird nicht der einzige Vorher-/Nachher-Vergleich bleiben. Denn natürlich präsentiert AHP-Inahber Andreas Jungblut auch wieder seine hauseigenen Produkte der Marken AHP, SSC und Highendnovum um deren Wirkung im Bereich Raumakustik, Geräteaufstellung, Stromzufuhr et cetera. zu zeigen. Neuigkeiten in unserem Sortiment gibt es zudem, unter anderem den neuen PMR Premium III Raumresonator und die neuen SSC Netpoint MK II Gerätefüße. Aber es soll nicht zu viel verraten werden. Lassen Sie sich überraschen!

AHP freut sich auf Ihren Besuch ab 11.00 Uhr und sorgt für Erfrischungen und einen Imbiss. Für die Planung wird um Anmeldung bis zum 11.11.24 per Email gebeten: info@audiophiles-hifi.de.

Infos zu den vorgestellten Produkten
www.ta-hifi.de
audiophiles-hifi.de
highendnovum.de
hifi-ssc.de

Veranstalter
Andreas Jungblut
AHP-Audiophile HiFi-Produkte
Bahnhofstr. 24
57555 Brachbach
info@audiophiles-hifi.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-11-07_ahp
Mittwoch, 06 November 2024 04:15

Kopfhörerverstärker Cayin C9ii

Cayin, führender Hersteller von High-End-Audioprodukten, stellt mit dem C9ii einen in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen mobilen Kopfhörerverstärker vor. Dieses audiophile Meisterwerk kombiniert innovative Technologie mit exzellenter Klangqualität und edler Verarbeitung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-11-06_cayin_Cayin_C9ii_HR-Player_image_2.jpg

Mit fortschrittlichen Komponenten wie der Vakuumröhren-Schaltung Nutube 6P1, einer vollsymmetrischen Architektur und einem komplett überarbeiteten Netzteildesign soll der C9ii neue Maßstäbe in der mobilen Audiowiedergabe setzen. Kurz: Dieser Verstärker ist ideal für Musikliebhaber, die höchsten audiophilen Anspruch auch unterwegs erleben wollen. Der C9ii ist mit der innovativen Vakuumröhre Nutube 6P1 der fünften Generation ausgestattet. Cayin hat diese Vakuumröhre in mehreren Produkten eingesetzt, vom N8, C9, N8ii und N30LE bis hin zum C9ii. So wird auch in einem extrem kompakten und energieeffizienten Format die Wärme und Musikalität klassischer Röhrenverstärker erreicht. Die Nutube 6P1 sorgt für eine reiche Klangtextur, die den natürlichen Charakter der Musik hervorhebt und die emotionale Tiefe jeder Aufnahme bewahrt.

Nach Jahren kontinuierlicher Experimente mit Schaltungen und technischer Verfeinerung hat Cayin den C9ii zusätzlich zum wählbaren klassischen und modernen Röhrenklang mit einer einstellbaren Anoden-(Platten-)Spannungsfunktion ausgestattet. Diese einstellbare Plattenspannungsfunktion bietet zwei Stufen: hoch und niedrig. Das erlaubt dem Nutzer, den Klangcharakter noch individueller anzupassen. Die niedrige Einstellung bietet eine weichere, wärmere Klangwiedergabe, während die höhere Spannung eine dynamischere und detailliertere Performance ermöglicht. Diese Flexibilität wird Besitzer mehrerer hochwertiger Kopfhörer für die Wiedergabe unterschiedlicher Musikgenres begeistern, die so optimal angesteuert werden können, um die Feinheiten jeder Aufnahme herauszuarbeiten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-11-06_cayin_Cayin_C9ii_Liegend_Nutube_6P1.jpg

Der Cayin C9ii verfügt über einen vollständig symmetrischen Verstärkeraufbau. Diese moderne Schaltungsarchitektur trägt zu einer höheren Klangtreue und einer effizienteren Leistung bei, indem sie Verzerrungen reduziert, den Dynamikbereich erweitert, die Kanaltrennung erhöht und eine stabile und konsistente Leistung bietet. Durch die symmetrische Schaltung wird ganz nebenbei aber auch das Übersprechen zwischen den Kanälen reduziert, was sich klanglich in einer saubereren Klangbühne und einer nochmals präziseren Stereoabbildung bemerkbar macht. So offeriert der C9ii eine detailreiche und nuancierte Musikwiedergabe, die selbst anspruchsvollste Audiophile begeistert. Darüber hinaus verfügt der C9ii über eine integrierte Präzisionssteuerungsschaltung, die es dem Kopfhörerverstärker ermöglicht, in verschiedenen Modi zu arbeiten. Dazu gehören NFB/LFB, Class A/Class AB, Hyper, Single-Ended und symmetrisch. Die einzelnen Klangvariationen werden vom Nutzer über die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten gewählt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-11-06_cayin_Cayin_C9ii_liegend_back.jpg

Die Rückkopplungs- und Feinabstimmungschaltungen ermöglichen einmal einen modernen Klang: Hohe negative Rückkopplung, wodurch die Gesamtverzerrung (THD) stark reduziert wird. Dies ergibt einen klaren, saubereren Röhrenklang mit wenig thermischem Rauschen. Darüber hinaus steht ein klassischer Klang zur Verfügung: Keine negative überalles-Rückkopplung; jede Stufe arbeitet unabhängig durch lokale Rückkopplung, wobei die Gesamtverstärkung durch die kumulative Verstärkung jeder Stufe bestimmt wird. Die harmonischen Verzerrungen der Röhrenverstärkungsschaltung dominieren die Klangsignatur, was zu einer weichen, musikalischen Wiedergabe führt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-11-06_cayin_Cayin_C9ii_Battery-case.jpg

Das Netzteildesign der C9-Serie ist entscheidend für ihre Leistung. Die diskreten Kopfhörer-Leistungsverstärkungsschaltungen von C9 und C9ii werden direkt durch interne Akkus mit einer Kapazität von 3.400 Milliamperestunden gespeist. Der Vorteil eines solchen Designs besteht darin, dass es die DC/DC-Spannungsverstärkungsumwandlung vermeidet, was als die idealste Stromversorgungsumgebung in analogen Schaltkreisen gilt. Das Stromversorgungssystem wird sorgfältig gefiltert und entkoppelt, indem vier WIMA-Metallfilmkondensatoren, 35 Panasonic POSCAPPolymer-Tantalkondensatoren, vier Panasonic OS-CON-Polymer-Aluminiumkondensatoren und zahlreiche COG-Typ-MLCC-Kondensatoren effektiv eingesetzt werden. Dank dieses intelligenten Power-Managements wird darüber hinaus auch eine längere Akkulaufzeit erreicht. Das macht den C9ii ideal für den mobilen Einsatz an anspruchsvoll anzutreibenden Over-Ear- und In-Ear-Kopfhörern

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-11-06_cayin_Cayin_C9ii_Anschluss.jpg

Der Cayin C9ii überzeugt durch eine robuste und edle Gehäusekonstruktion. Ästhetisch ansprechend, garantiert sie auch eine effektive Wärmeableitung. Die primäre Wärmequelle sind die Transistoren in der vierkanaligen diskreten Hochleistungs-Kopfhörerverstärkungsschaltung. Um diese Wärme effizient und mit minimalem Wärmewiderstand auf das Metallgehäuse zu übertragen, enthält die innere Struktur Graphen-Wärmeleitplatten mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Zusätzlich werden Kühlkörper aus Aluminiumlegierung verwendet, um die Wärmeabsorption zu verbessern und eine gleichmäßige Temperaturverteilung sicherzustellen. Dieses optimierte Design sorgt für eine zuverlässige und langanhaltende Leistung, selbst bei intensiver Nutzung. Mit dem Cayin C9ii präsentiert Cayin einen Kopfhörerverstärker, der in Sachen Klang, Design und Funktionalität Maßstäbe setzt. Dank modernster Technologie und audiophiler Details bringt der C9ii den ultimativen Hörgenuss in ein kompaktes, tragbares Format.

Der Preis des Cayin C9ii in schwarzer Ausführung liegt bei 2.500 Euro. Der Einführungspreis bis zum 08.12.24 liegt bei 2.300 Euro.

Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-11-06_cayin
Dienstag, 05 November 2024 09:14

Western Electric 91E

Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein!

So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen, da rücken die nackten Fakten gerne mal etwas in den Hintergrund. Also: Der Western Electric 91E ist ein Röhren-Vollverstärker mit der Triode 300B als Leistungsröhre, der über eine Ausgangsleistung zwischen 14 und 20 Watt verfügt. Und das bei lediglich einer 300B pro Kanal, wohlgemerkt, doch dazu später mehr. Als Eingangsstufe werkelt eine ECC81 Kleinleistungsdoppeltriode pro Kanal, Gleichrichter- oder Stabilisationsröhren im Netzteil sucht man vergebens. Außerdem verfügt der 91E über vier Line-Eingänge mit Cinch-Buchsen und einen zwischen MM und MC umschaltbaren Cinch-Phonoeingang. Symmetrische Ein- oder Ausgänge via XLR gibt es keine. Die RIAA-Entzerrung muss ebenfalls ohne Röhren auskommen und einen MC-Step-up-Transformer konnte ich auch nicht entdecken. Der Verstärker bringt 22 Kilogramm auf die Waage und ist dem Preis von 20.000 Euro angemessen verarbeitet. Eine hübsche Fernbedienung für alle Funktionen gibt es ebenfalls. That´s all, Folks, jedenfalls sind das die wesentlichen Eckinformationen, zugegeben etwas nüchtern heruntergerattert.

Der Western Electric 91E hat optisch nicht mehr viel gemein mit seinem Urahn 91A, der zugegeben auch nicht für das Wohnzimmer gedacht war, sondern er kommt eher martialisch-wuchtig daher
Der Western Electric 91E hat optisch nicht mehr viel gemein mit seinem Urahn 91A, der zugegeben auch nicht für das Wohnzimmer gedacht war, sondern er kommt eher martialisch-wuchtig daher

Na gut, ein paar weitere Features gibt es schon noch, zum Beispiel die Bluetooth 4.2 Schnittstelle zum Empfang von Was-auch-immer. Digitale Formate halt. In einem Röhrenverstärker? Willkommen in der Neuzeit. Spannender finde ich da schon die Phono-Load-Buchsen zum Anpassen der gewünschten Abschlusswiderstände und Kapazitäten des verwendeten Tonabnehmers. Via Line Out stellt mir der 91E das Musiksignal für Aufnahmezwecke bereit und an den Pre-Out Ausgang könnte ich einen Subwoofer hängen. Für Software-Updates (!) gibt es noch einen LAN- und einen USB-Anschluss – vielleicht um später einmal das hübsche Markenlogo im großen Display zu animieren?

Die Eingänge lassen sich per simplem Knopfdruck wählen. Das kleine Bedienpanel auf der linken Seite der Frontplatte befindet sich leicht zurückgesetzt in einem extra ausgefrästen Ausschnitt
Die Eingänge lassen sich per simplem Knopfdruck wählen. Das kleine Bedienpanel auf der linken Seite der Frontplatte befindet sich leicht zurückgesetzt in einem extra ausgefrästen Ausschnitt


Die Anfänge des Verstärkertyps 91 reicht bis in die Mitte der 1930-er Jahre zurück, als Western Electric seiner Filmton-Tochtergesellschaft Electrical Research Products Incorporated (ERPI) den Verstärker 91A zur Verwendung im wandmontierten Verstärkergerät Typ 500A in Auftrag gab. Diese Geräte bildeten zusammen mit einem Projektor, Lautsprechern und anderen Röhrenverstärkern so genannte „Wide Range“- und später „Mirrophonic“-Soundsysteme. Diese frühen Tonsysteme waren für die zu dieser Zeit boomende Filmindustrie Hollywoods eine wesentliche Voraussetzung für ihren Erfolg. Kleine bis mittelgroße Kinosäle verfügten nun dank dieser (mobilen) Systeme über authentischen, synchronisierten Ton, der das Kinoerlebnis überhaupt erst zu einem solchen werden ließ. Gleichwohl hatte das Ganze noch nichts mit der heutigen High Fidelity nach unseren Maßstäben gemein: Die damalige (Mikrophon-)Aufnahmetechnik begrenzte die Wiedergabe in einem Fenster zwischen 100 Hertz und acht Kilohertz.

Das Display in der Mitte der Frontplatte ist multifunktional, sehr zweckmäßig und steht im Kontrast zur klassischen Röhrentechnik. Rechts der Lautstärkeregler, die Buchse für einen Kopfhörer sowie der Ein-/Ausschalter
Das Display in der Mitte der Frontplatte ist multifunktional, sehr zweckmäßig und steht im Kontrast zur klassischen Röhrentechnik. Rechts der Lautstärkeregler, die Buchse für einen Kopfhörer sowie der Ein-/Ausschalter

Western Electric selbst blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, hier nur ein kurzer, knapper Ausflug: 1869 als Unternehmen zur Herstellung von Elektroartikeln gegründet, erhielt es 1872 den Firmennamen „Western Electric Manufacturing Company“. Mitgründer Elisha Gray und der berühmte Alexander Graham Bell waren beide fast gleichzeitig Erfinder des Telefons, was einen Rechtsstreit über die Patentanmeldung zur Folge hatte, welcher 1879 zugunsten Bells endete, weil er seine Patentanmeldung zwei Stunden früher als Gray eingereicht hatte. Zwei Jahre später übernahm die Bell Telephone Company die Mehrheit der Anteile an Western Electric. Im Jahr 1899 kaufte die American Telephone and Telegraph Corporation – die berühmte AT&T – Bells Anlagevermögen und erwarb damit die Mehrheit an Western Electric. Bis in die 1980er Jahre hatte AT&T in Nordamerika quasi ein Monopol auf dem Telefonsektor, so dass sich die US-Regierung genötigt sah, diese Sonderstellung zu beenden. Im Zuge eines Vergleichs einigten sich die Parteien 1982 auf eine freiwillige Zerschlagung des Konzerns. Es gab daher innerhalb von AT&T mehrere Verkäufe von Unternehmensteilen, in deren Verlauf 1995 der Firmenname „Western Electric“ verschwand. Im Jahr 2013 ist der Markenname „Western Electric“ von der Western Electric Export Corporation in Rossville, Georgia, erworben worden, die allerdings keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen zur ursprünglichen Western Electric hatte. Insofern muss ich meine Aussage in der Einleitung, dass die Erfinder der Triode 300B mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A erschaffen hätten, streng genommen schon wieder einkassieren, es sind schlichtweg deren Rechtsnachfolger, die sich die Rechte am Markennamen gesichert haben. Soweit alles klar?

Eine kleine ECC81 Doppeltriode pro Kanal fungiert als Eingangs- beziehungsweise Treiberstufe für die 300B
Eine kleine ECC81 Doppeltriode pro Kanal fungiert als Eingangs- beziehungsweise Treiberstufe für die 300B

Der vorgenannte „Urahn“ unseres Probanden 91E, die Endstufe 91A, nutzte damals die Triode 300A und war für maximal acht Watt Ausgangsleistung gut. Nun ist der klangvolle Name Western Electric eng verwoben mit der Leistungstriode 300B, der fast identischen Nachfolgerin, die 1938 ursprünglich für die Verstärkung von Telefonsignalen entwickelt wurde. Der simple Unterschied zwischen einer 300A und einer 300B: Der Röhrensockel ist um 45 Grad gedreht, so wollte man später in der Produktion lediglich ein paar Zentimeter Kabel sparen. Und um hier gleich mal die Luft aus dem Klang-Hype um die 300B zu lassen: Es ging Western Electric damals nie um Top-Klang. Die Röhre war halt verfügbar und funktionierte für Audio-Verstärker ebenso wie für Telefonsignale, den ursprünglichen Einsatzzweck, der Einsatz der Röhre in Kinoverstärkersystemen hatte also rein ökonomische Gründe.


Die Lautsprecherimpedanz wird individuell an den Kundenwunsch angepasst. Die besonderen Toroidal-Ausgangsübertrager in Ringkernform quasi mit nur einem „Abgriff“ verbergen sich unter dem Abdeckblech und die Standard-Type mit acht Ohm kann einfach gegen Typen mit vier oder 16 Ohm ausgetauscht werden
Die Lautsprecherimpedanz wird individuell an den Kundenwunsch angepasst. Die besonderen Toroidal-Ausgangsübertrager in Ringkernform quasi mit nur einem „Abgriff“ verbergen sich unter dem Abdeckblech und die Standard-Type mit acht Ohm kann einfach gegen Typen mit vier oder 16 Ohm ausgetauscht werden

Folgerichtig sind die technischen Spezifikationen der 300B die gleichen wie die der 300A, unter anderem nämlich 36 Watt Anodenverlustleistung („Plate Dissipation“), was bei einem üblichen Wirkungsgrad von Single-Ended-Trioden von knapp einem Viertel für die üblichen sieben bis acht Watt Ausgangsleistung einer 300B reicht. Für Trioden-Maniacs genug für alle Lebenslagen, und wer mehr will und Klirr jenseits der fünf Prozent nicht scheut, quetscht auch bis zu zehn Watt aus dieser Triode. Und jetzt kommen wir zum eigentlichen Kern unseres Vollverstärkers Western Electric 91E: Er verwendet lediglich eine 300B pro Kanal und liefert laut Hersteller bis zu 14 Watt bei drei Prozent Klirr respektive bis zu 20 Watt bei zehn Prozent Klirr! Diese Angaben konnte ich nicht glauben, physikalisch unmöglich in Single-Ended Schaltung und ich vermutete eine Parallel-Single-Ended oder eine Push-Pull Schaltung, doch dafür befanden sich schlicht zwei 300B zu wenig auf dem Chassis…

Zum Schutz gegen Haustiere und neugierige Kinderfinger sind die 300B mit einem Abdeckglas umhüllt, das dank der Öffnung unten und dem Gitterblech oben die Wärme wie ein Kaminrohr ableitet
Zum Schutz gegen Haustiere und neugierige Kinderfinger sind die 300B mit einem Abdeckglas umhüllt, das dank der Öffnung unten und dem Gitterblech oben die Wärme wie ein Kaminrohr ableitet

Bevor ich dem Vertrieb mit blöden Fragen kam, recherchierte ich lieber schnell selbst, las mir das Manual durch und stöberte auf der US-Webseite von Western Electric. Siehe da: „Steered Current Source (SCS)“ lautet die Lösung. Eine besondere, patentierte Schaltung die unter der Patentnummer US 10,256,776 B1 vom 9. April 2019 zu finden ist. Die Patentschrift („Steered Current Source For Single Ended Class-A Amplifier“) habe ich mir heruntergeladen und im Detail durchgelesen. Als Antragstellerin des Patents wird die Western Electric Export Corporation genannt, gestaunt habe ich allerdings bei den genannten Erfindern beziehungsweise Urhebern: Hier wird zuallererst ein gewisser Günther Mania aus Pfinztal in Deutschland genannt, der Gründer von AVM oder auch der AMP Audiotechnik GmbH, der diese Schaltung in Kooperation mit Western Electrics Charles George Whitener (Jr.) ersonnen hat. Meine sehr kurz zusammengefasste, bescheidene Interpretation der Patentschrift samt Schaltbildern: Unter Zuhilfenahme von MOSFETs wird ein Quasi-Push-Pull-Betrieb und kein Single-Ended-Betrieb realisiert, denn ein MOSFET variiert dabei seinen Stromfluss aktiv und wird gegenphasig an die Triode anpasst.

Das Logo von Western Electric taucht sonst nirgendwo am Verstärker auf, außer in guter Auflösung hier im Display
Das Logo von Western Electric taucht sonst nirgendwo am Verstärker auf, außer in guter Auflösung hier im Display


Im Patent wird angeführt, dass es sich um eine Para-Feed-Anordnung handele, aber tatsächlich scheint es eine verkappte Push-Pull-Anordnung mit ungleichen Bauelementen und einem Koppelkondensator zu sein, der an die Primärseite des Ausgangsübertragers angeschlossen ist. Man könnte genauso gut eine bipolare Stromversorgung verwenden und die Primärseite des Ausgangsübertragers an einem Ende mit Gleichstrom koppeln und das andere Ende erden. Im Patent wird ausführlich dargelegt, dass der P-Kanal-MOSFET Q1 gegenphasig zur Triode stromführend ist: die eigentliche Definition des Gegentaktbetriebs. Fast erinnert mich die Schaltung an alte Nelson Pass Designs mit MOSFETs und Übertragern. Eine kleine Mogelpackung also? I wo, ein Schelm wer Böses dabei denkt. Ich bin jedenfalls froh, dass die mir bekannte Physik weiterhin Bestand hat und wir hier eben keine klassische Single-Ended-Triode vor uns haben – aber das macht den Verstärker umso spannender!

Die sehr aufwändig gestaltete Transportkiste aus Holz beherbergt einzelne Verpackungselemente mit passgenauen Ausschnitten für die Zubehöre wie hier für Fernbedienung, ECC81 Doppeltrioden, Schraubendreher und Co.
Die sehr aufwändig gestaltete Transportkiste aus Holz beherbergt einzelne Verpackungselemente mit passgenauen Ausschnitten für die Zubehöre wie hier für Fernbedienung, ECC81 Doppeltrioden, Schraubendreher und Co.

Ein weiteres besonderes Merkmal sind die von Western Electric verwendeten Ausgangsübertrager, die nicht wie üblich unterschiedliche Abgriffe für die verschiedenen Lautsprecherimpedanzen haben. Die Toroidal-Ausgangsübertrager haben jeweils nur eine Wicklung (für vier, acht oder 16 Ohm) und können beziehungsweise müssen beim Wechsel auf einen Lautsprecher mit anderer Impedanz gewechselt werden. Diese Lösung finde ich sehr gelungen, denn die kleine Einschränkung in der Flexibilität sowie der damit einhergehende Montageaufwand (durch den Fachhändler) bedeuten andererseits weniger umwickeltes Eisen, damit eine Gewichtseinsparung und ein für den vorgesehenen Zweck optimiertes Bauteil. Klanglich also die reine Lehre. Und so erklärt sich auch das subjektiv niedrige Gewicht dieses Verstärkers von 22 Kilogramm.

Die Produktion der 300B nach Originalspezifikationen hat Western Electric seit einiger Zeit wieder aufgenommen. Ein gematchtes Pärchen gibt es beim autorisierten Händler für 1700 Euro
Die Produktion der 300B nach Originalspezifikationen hat Western Electric seit einiger Zeit wieder aufgenommen. Ein gematchtes Pärchen gibt es beim autorisierten Händler für 1700 Euro

Bei meinen Hörtests verwendete ich die unterschiedlichsten Lautsprecher, wobei alle über hohe Wirkungsgrade zwischen 90 und 98 Dezibel pro Watt und Meter verfügten. Generell konnte ich den WE 91E damit nicht an seine Leistungsgrenzen bringen, stets war der limitierende Faktor mein Ohr, das irgendwann nicht mehr lauter konnte oder wollte. Dabei agierte dieser Vollverstärker im Tiefton wie ein Schraubstock, der nie auch nur einen Hauch des Zweifels aufkommen ließ, wer hier das Sagen hatte. Dieser Western-Electric-Amp war ein Kontrollfreak im Bassbereich, der mit klarer Kontur zeichnete und für eine Triode schon absurd tief in den Keller stieg. Im Vergleich zu typischen Single-Ended-Trioden vermisste ich dabei lediglich etwas verspielte, federnde Leichtigkeit, was letztlich aber eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Apropos federnde Leichtigkeit: Die stellt sich andernorts üblicherweise dann ein, wenn sich der kaum nennenswerte bis praktisch nicht existente Dämpfungsfaktor typischer Single Ended Trioden (SET) bemerkbar macht. Und zwar so, dass ein in seine Nullposition zurückschwingender Tieftöner über seine Schwingspule ein Rückinduktionssignal generiert, das die Triode, da kaum Dämpfung vorhanden ist, nicht in den Griff bekommt. Diese zusätzlichen Freiheitsgrade des Tieftöners enden zum Beispiel in Überschwingern, werden oft dennoch als angenehm empfunden, sind aber streng genommen Verfärbungen und Verfälschungen des Musiksignals.


Anschlussseitig lässt der WE 91E grundsätzlich keine Wünsche offen, allerdings hätte ich auch symmetrische XLR-Buchsen erwartet
Anschlussseitig lässt der WE 91E grundsätzlich keine Wünsche offen, allerdings hätte ich auch symmetrische XLR-Buchsen erwartet

Weiter oben im Frequenzspektrum setzte sich diese Charakteristik fort: Wer aus dem Einsatz der 300B als verstärkendem Bauteil ein Klangbild mit euphonischem Zuckerguss ableitet, ist beim Western Electric 91E falsch. Ohnehin sind mir viele der 300B häufig zugeordneten Adjektive schleierhaft: Kaum eine Triode verfügt über eine derart homogene, lineare und damit neutrale Kennlinienschar wie die 300B. Meiner Erfahrung nach zeichnet sich ein guter 300B-Verstärker durch ein hohes Auflösungsvermögen insbesondere im Stimmenbereich aus, was häufig der Darstellung von Frauenstimmen zugute zu kommen scheint und subjektiv als „weich“, „detailreich“, „luftig“ oder „schnell“ empfunden werden kann. Letztlich sind das alles nur Wortkrücken, die den Versuch, Gehörtes zu beschreiben, dennoch unbeholfen wirken lassen.

Jedenfalls hat die Mitteltondarstellung des WE 91E nicht so viel mit schokozartem Schmelz zu tun, sondern sie bleibt schon sehr nah bei der Wahrheit: Der Röhrenverstärker besticht durch sein enormes Auflösungsvermögen, durch seinen Detailreichtum und seine gelungene Raumdarstellung, bei der jedes Instrument und jeder Sänger beziehungsweise jede Sängerin nicht nur viel Luft zum Atmen um sich herum zu haben scheint, sondern während der Darbietung auch wie festzementiert an dem zugewiesenen Platz bleiben, ohne nervös im Raum umherzuwandern. Wo klassische SET mit einem Augenzwinkern kokettieren, wenn sie es mit der Wahrheit einmal nicht so genau nehmen, leistet sich der Western Electric nicht den kleinsten Schnitzer. Überspitzt formuliert: SET bestechen oft durch ihre riesige, zum Teil jedoch auch diffuse Raumdarstellung, wo der WE 91E mit enormer Plastizität punktet und den Raum eben genau so darstellt, wie er auf der Tonkonserve vorhanden ist.

Sehr sinnvoll sind die Phono-Load-Buchsen zur Anpassung von Impedanz und Kapazität an den angeschlossenen Tonabnehmer
Sehr sinnvoll sind die Phono-Load-Buchsen zur Anpassung von Impedanz und Kapazität an den angeschlossenen Tonabnehmer

Auch in Sachen Klangfarben ließ der WE 91E nichts anbrennen, wie ich bei Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ (Yehudi Menuhin, His Master´s Voice, 1985) feststellen konnte: Eher silbrig strahlend als golden glänzend erschienen mir Streicher, in jeder Situation behielt der WE 91E die Übersicht und einen kühlen Kopf, detailreich und mit enormem Auflösungsvermögen, jedoch weit entfernt davon, analytisch oder steril zu wirken. Rockiges ging mit diesem Verstärker genauso gut: Stücke wie „Downbound Train“, „I‘m On Fire“ oder „Dancing In the Dark“ von Bruce Springsteen (Born in the U.S.A., Columbia Records, 1984) bestachen durch schon an Perfektion grenzende Darstellung feinster Nuancen von Beckenanschlägen, Hi-Hats oder Anreißgeräuschen von E-Gitarrensaiten. Auch in Sachen Rhythmus, Tempo sowie Grob- und Feindynamik war hier alles im Lot.

Ethernet- und USB-Anschluss in seliger Eintracht mit der Bluetooth-Antenne, die sogar das eigene Smartphone als Musikquelle ermöglicht
Ethernet- und USB-Anschluss in seliger Eintracht mit der Bluetooth-Antenne, die sogar das eigene Smartphone als Musikquelle ermöglicht


Der Western Electric 91E ist kein einlullender Verstärker, der den Hörer mit seiner Darbietung um den Finger wickeln, gar verführen will. Vielmehr stellt er sich sehr selbstbewusst und breitbeinig hin, als wolle er sagen: „Schaut her, ich bin der perfekte Verstärker, besser geht es nicht, was willst Du noch mehr?“ Auf den Klang von Single-Ended-Trioden gepolte HiFi-Fans werden sich mit Blick auf diesen 300B-Sound etwas verwundert die Ohren reiben und sich womöglich mehr anheimelnde Wärme wünschen. Sei's drum: Mit seinem pragmatischen Ansatz setzt der 91E die Tradition des 91A aus den 1930er-Jahren mehr als würdig fort!

Durchweg platinengestützter Aufbau im WE91E mit „Cumpute“-Modulen, LAN- und USB-Kabeln, kleinen, auf Kühlrippen montierten Platinen mit MOSFETs und SMD-Bauteile, wohin das Auge blickt: So einen Innenaufbau vermutet man nicht unbedingt in einem Röhrenverstärker
Durchweg platinengestützter Aufbau im WE91E mit „Cumpute“-Modulen, LAN- und USB-Kabeln, kleinen, auf Kühlrippen montierten Platinen mit MOSFETs und SMD-Bauteile, wohin das Auge blickt: So einen Innenaufbau vermutet man nicht unbedingt in einem Röhrenverstärker

STATEMENT

Der Western Electric 91E ist ein hochmodernes, zukunftssicheres und technisch-pragmatisches HiFi-Profigerät in herausragender Verarbeitungsqualität. Die nominelle Ausgangsleistung straft er dabei Lügen: Seine große Lautsprecher-Spielwiese öffnet sich bereits für alle Schallwandler ab circa 90 Dezibel Wirkungsgrad. Dieser Röhrenvollverstärker besticht durch nahezu klangliche Perfektion, wobei die wesentlichen Vorzüge einer 300B-Charakteristik erhalten bleiben.
Gehört mit
Plattenspieler Rega Planar 3, Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO
Tonabnehmer Rega Nd7, Pro-Ject Pick it PRO
Lautsprecher Dynamikks! Model 12; diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject, Connect-it RCA-E
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
Western Electric 91E
Geräteart Röhrenvollverstärker mit Phono MM/MC
Röhren 2x Western Electric 300B, 2x ECC81
Netzspannung 230V AC/50 Hz
Eingänge 4x Line (RCA), 1x Phono MM / MC (RCA), 1x Phono Load (RCA)
Eingangsempfindlichkeit Phono MM: 0,75mV (10W/4Ohm), Phono MC: 70μV (10W/4Ohm)
Eingangsimpedanz Phono MM: 47kOhm/100pF, Phono MC: 1000kOhm (anpassbar)
Frequenzgang 30Hz bis 20kHz (Phono), 15Hz bis 32kHz (CD)
Ausgänge 1x Line Out (RCA), 1x Pre Out (RCA), Kopfhörerbuche, 1x Lautsprecher, 4mm Bananenstecker, Kabelschuhe oder blanke Kabelenden
Ausgangsleistung 2x 14W (3% Klirr), 2x 20W (10% Klirr)
Geräuschspannungsabstand 101dB (Line @10W/4Ohm/0,5V), 83dB (Phono MM @10W/4Ohm/5mV), 73dB (Phono MC @10W/4Ohm/0,5mV)
Ausstattung Fernbedienung, Bluetooth 4.2
Schaltung Steered Current Source (SCS)
Gehäusefarben Schwarz, Champagner oder Nickel
Abmessungen (B x T x H) 48cm x 38cm x 28cm
Gewicht 22kg
Maximale Leistungsaufnahme 160W (Betrieb)/0,3W (Standby)
Garantiezeit 2 Jahre
Preis 20.000 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/24-11-05_western
  • Social Introtext Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein!

Wenn es um die Statements in High Fidelity geht, teilen Wojciech Pacuła und ich uns die Arbeit. Es hat sich eingespielt, wer die Ankündigung in seiner Sprache und dann die englische Übersetzung formuliert, wer die Einladung für die Gewinner schreibt und wer die Preise in Auftrag gibt. Den Bericht über die Feier verfasst traditionell mein Kollege:

„Diesmal gingen die Preise an Jark Waszczyszyn für seinen CD-Player Ancient Audio Lektor Joy und an MSB Technology, in Warschau vertreten durch Frank Vermeylen und Jürgen Sachweh. MSB erhielt den Preis für seinen Digital/Analog-Wandler Cascade.

Die Preisübergabe ist immer ein bewegender Moment, denn Dirk und ich haben den Preis als eine Art Gegenmittel zu vielen anderen Preisen konzipiert, die von den Nominierten Geldzahlungen oder andere Abhängigkeiten verlangen. Für uns ist es ein Moment, in dem wir unseren Respekt und unsere Bewunderung für die Produzenten und ihre Produkte aufrichtig und direkt zum Ausdruck bringen können. Und dann laden wir unsere Gäste zu einem Abendessen ein, bei dem wir lachen, uns übereinander lustig machen und über jedes Thema außer Audio sprechen.

Verleihung des Statement in High Fidelity an Jarek Waszczyszyn (Mitte)
Verleihung des Statement in High Fidelity an Jarek Waszczyszyn (Mitte)

Wojciech Pacuła mit seinem Preis(träger)
Wojciech Pacuła mit seinem Preis(träger)

Die Verleihung der Auszeichnung an Frank Vermeylen (Mitte)
Die Verleihung der Auszeichnung an Frank Vermeylen (Mitte)

Nach dem zweiten Messetag war das Dinner im Restaurant „Altes Haus“, zu dem Dirk Sommer und ich die Gewinner des Statements in High Fidelity | Polish Edition 2024 eingeladen hatten, für mich fast schon ein Traumabschluss des Tages. Wir treffen uns seit Jahren am selben Ort, und dieses Mal saßen wir einen Tisch weiter weg als im letzten Jahr, aber direkt neben uns landete das Team von... J.Sikora, der Firma, die vor einem Jahr an diesem Ort den Preis erhalten hat.

Dirk Sommer, Jarek Waszczyszyn, Ela Waszczyszyn, Jürgen Sachweh, Frank Vermeylen und Wojciech Pacuła während Birgit Hammer-Sommer mit ihrer Kamera auf einem hohen Hocker balanciert
Dirk Sommer, Jarek Waszczyszyn, Ela Waszczyszyn, Jürgen Sachweh, Frank Vermeylen und Wojciech Pacuła während Birgit Hammer-Sommer mit ihrer Kamera auf einem hohen Hocker balanciert

Es ist für uns immer eine Freude, interessante Menschen zu Gast zu haben. In diesem Jahr saßen neben Birgit, Dirk und mir auch Jarek Waszczyszyn und seine Frau Ela sowie Frank Vermeylen und Jürgen Sachweh, die MSB in Europa vertreten, mit am Tisch. Und obwohl jedes dieser Treffen anders ist, mit einer anderen Dynamik, war es für uns eine Überraschung. Zum ersten Mal mochten sich unsere Gäste sofort und kamen miteinander ins Gespräch. Die Vertrautheit war so groß, dass wir nach einer Weile das Gespräch nicht mehr zu beleben brauchten, und unsere Freunde glichen einem „sich selbst erhaltenden System“, das heißt einem System, das ohne Eingriffe von außen funktioniert. Hervorragendes Essen, in meinem Fall vegetarisch, aber für alle anderen Fleisch, sehr guter Wein, tolle Atmosphäre - was will man mehr, oder? Nun, nur ein Glas Chopin-Wodka, den wir schon traditionell bei Birgit und Dirk in der Bar des Hotels Sobieski trinken. Und das taten wir dann auch.“

Weil wir während der Preisübergabe über Handschellen für das Pelican Case scherzten, hat sich Jarek (Ancient Audio, rechts) mit einem Kabelbinder an den Award gefesselt; links Frank Vermeylen (MSB Technology)
Weil wir während der Preisübergabe über Handschellen für das Pelican Case scherzten, hat sich Jarek (Ancient Audio, rechts) mit einem Kabelbinder an den Award gefesselt; links Frank Vermeylen (MSB Technology)

Freundlicherweise hatte Jarek auch einen Kabelbinder für Frank mitgebracht
Freundlicherweise hatte Jarek auch einen Kabelbinder für Frank mitgebracht

Jürgen Sachweh (MSB Technology) im Gespräch mit Jarek
Jürgen Sachweh (MSB Technology) im Gespräch mit Jarek

Die bisherigen Statements in High Fidelity:

2024 GERMAN EDITION

Norma Audio Electronics REVO CDP-2
Keces S4

2023 POLISH EDITION

J.Sikora KV12 MAX
WestminsterLab Quest und Rei

2023 GERMAN EDITION

Ayon Crossfire Evo
dCS Vivaldi APEX DAC

2022 POLISH EDITION

Crystal Cable Da-Vinci-Serie
Raidho X1t

2022 GERMAN EDITION

Børresen 05 Silver Supreme Edition
Soulnote P-3 SE

2021 POLISH EDITION

Siltech Classic Legend Kabelserie
Thiele TA01

2021 GERMAN EDITION

Ferrum Hypsos
RCM Audio Big Phono

2020 POLISH EDITION

Ayon CD-35 II HF Edition
Transrotor TRA 9

2020 GERMAN EDITION

Gryphon ETHOS
Melco S100

2019 POLISH EDITION

Nordost QPOINT
Audioquest NIAGARA 1000, 5000, 7000, TORNADO, THUNDER, NRG-Z3

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/24-11-04_sihf
  • Social Introtext Wenn es um die Statements in High Fidelity geht, teilen Wojciech Pacuła und ich uns die Arbeit. Es hat sich eingespielt, wer die Ankündigung in seiner Sprache und dann die englische Übersetzung formuliert, wer die Einladung für die Gewinner schreibt und wer die Preise in Auftrag gibt. Den Bericht über die Feier verfasst traditionell mein Kollege:

Heute folgt der dritte und letzte Teil des Messberichts zur Audio Video Show Warschau. Wie üblich mit etwas mehr Text, um die vielen geführten Gespräche, zumindest im Ansatz, wiedergeben zu können. Am Ende des Artikels folgt wie versprochen mein Höreindruck aus zwei besonderen Hörräumen.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-11-01_avs_DSC_9804.jpg

Mit Filip Kristiansen Hasseleid (links) und Asbjørn Werner Eikaasen (rechts) traf ich zwei der vier Autoren des wunderbaren Bildbandes „Atlas of High-End Audio“. Dieser Atlas stellt ausgewählte Hersteller in kurzen Texten vor, lässt aber hauptsächlich hochwertige Fotografien ihrer teilweise ikonischen Geräte sprechen. Der Bildband kostet 95 Euro und kann direkt aus Norwegen inklusive kostenlosem Versand bestellt werden.

 

Storgaard & Vestkov haben sich dem perfekten Lautsprecher verschrieben. Dazu kommen ausgewählte Werkstoffe zum Einsatz. Die Gehäuse werden aus fünflagigem Tigerbambus mit 26 Millimeter Stärke gefertigt, die Frontplatte aus Aluminium. Die verwendeten Komponenten stammen von SB Acoustics, SEAS, Jantzen, Miflex und WBT. Bisher sind mit Frida (15.500 Euro), Gro (18.500 Euro) und Fenja (58.500 Euro) drei Modelle entstanden, die auf der AVS abwechselnd vorgeführt wurden. Auf dem letzten Foto ist der Aufbau des Bambuswerkstoffs gut zu erkennen. Links sieht man als Option ein seidenmattes Finish. Die Aluminiumplatte befindet sich noch im Rohzustand direkt nach dem Fräsen.

 


Auf der High End habe ich es nicht zu Pure Accourate Sound geschafft, konnte dies aber auf der AVS nachholen. Unter Pure Accourate Sound haben sich mehrere Spezialisten zusammengetan, um traditionelles HiFi etwas anders anzugehen. Grundsätzlich geht es hier um ein Konzept zur perfekte Anpassung einer Stereoanlage auf den jeweiligen Hörraum. Rose Handwerk bietet dazu mit der Joachim Gerhard Collection geeignete Lautsprecher an. Prinzipiell kann aber jeder vorhandene Lautsprecher genutzt werden. Mithilfe von AudioVeros Accourate werden alle Lautsprecherchassis einzeln korrigiert und auf den Raum angepasst. Jeder Treiber wird mit einem eigenen DA-Wandler-Kanal und Verstärker angesteuert. Für den Endnutzer bleibt die Bedienung über roon oder JRiver dabei unkompliziert und komfortabel. Die Präsentation auf der AVR war sehr eindrucksvoll und bewies die Mächtigkeit von digitaler Raumkorrektur. Die kurze Hörsession wurde teilweise absurd laut, aber dabei nicht im Geringsten unangenehm, wie es sonst auf Messen oft der Fall ist, weil hier eben kein Frequenzbereich gestört hat. Insbesondere der Bassbereich war bemerkenswert. Für die Digital-Analogwandlung kam ein achtfach DAC von okto research zum Einsatz. Dass okto research in Prag entwickelt und fertigt, war mir, obwohl mir die Marke sehr wohl ein Begriff ist, nicht bekannt. Gründer & Entwickler Pavel Krásenský gab mir einen Einblick in die aktuelle Entwicklung. Auf der Show zeigte er drei synchronisierte DACs, die zusammen als ein virtuelles USB-Gerät 24-Ausgangskanäle bereitstellen. Außerdem arbeitet er an der Möglichkeit, einzelne Ausgangs-Kanäle über den internen Chip des Wandlers mit Hoch- und Tiefpassfiltern zu versehen. Eine eigene Fernbedienung ist ebenfalls in Entwicklung.

 

Ferrum ergänzt den WANDLA um einen Kopfhörerverstärker und macht daraus den WANDLA HP. Er soll bis zu 3,5 Watt an symmetrisch getriebenen 50 Ohm bei einem Dynamikumfang von 122 Dezibel liefern. Für alle unsymmetrischen Kopfhörer liegt dem Lieferumfang ein Adapter von Pentaconn auf 6,3-Millimeter-Klinke bei. Sowohl der DAC- als auch der Kopfhörerausgang verfügen wahlweise über eine digital kontrollierte analoge oder digitale Lautstärkeregelung. Der unsymmetrische Analogeingang wird an beide Ausgänge (nach der Lautstärkeregelung) analog durchgereicht. Der WANDLA HP kostet 3.295 Euro. Am Samstag hielten Paweł Gorgoń (Chefingenieur R&D, links) und Hardware-Ingenieur Max Matuszak (mitte) einen Vortrag über Netzteiltopologien unter den aufmerksamen Blicken von Firmenchef Marcin Hamerla (rechts).

 

Im Jahr 2022 habe ich mich erstmals mit Adrian Krupowicz, dem Engineering VP von UNITRA, über die zu dem Zeitpunkt gerade wieder ins Leben gerufene Marke unterhalten. Sein Enthusiasmus ist derselbe geblieben. Nachdem ich im letzten Jahr die Entwicklung der Marke eher in Bildern beschrieben habe, hat sich Adrian dieses Jahr fast eine Stunde Zeit genommen, mir die Marke mit seiner begeisternden Art näherzubringen. Passend, denn vor zwei Montan hat UNITRA seinen offiziellen Start auf dem deutschen Markt hingelegt. In den 70er und 80er Jahren war UNITRA ein Zusammenschluss verschiedener polnischer Produzenten, zu Hochzeiten mit 100.000 Mitarbeitern, die nicht nur für den polnischen Markt entwickelten, sondern deren Produkte unter anderen Herstellerbezeichnung in vielen anderen Märkten vertrieben wurden. 1989 wurde der Zusammenschluss jedoch aufgelöst. 2022 gründete ein Team um Adrian UNITRA neu. Das Erbe der Marke und polnische Ingenieurskunst steht dabei im Fokus. Es wurde Kontakt zu den alten UNITRA-Ingenieuren aufgenommen, um von ihnen zu lernen und die Markengene besser zu verstehen. Bei der Konzeption der großen Doppel-Mono-Endstufe WSH-805 (5.000 Euro) stand beispielsweise der WSH-205 aus den 70ern Modell, wie ein Foto aus einer Powerpoint-Präsentation Adrians zeigt. Dieses Jahr wurde mit dem WSH-605 ein kleinerer integrierter Verstärker inklusive DAC (2 x 110 Watt an 4 Ohm) präsentiert. Die Schaltung wurde komplett neu entwickelt. Ein vom Publikum geliebtes Merkmal teilt er sich mit seinem großen Bruder: Die Aluminium-Kippschalter sind motorisiert und ändern ihren Zustand auch bei Fernbedienung mit einem satten Klick. Weitere Details, die einen Hinweis auf die Detailverliebtheit der Entwickler geben, finden sich am CD-Player. Das E-Paper Display liest die auf der CD enthaltenen Informationen über Artist, Album- und Songtitel aus und zeigt diese an. Selbst der Eject-Knopf besteht aus Aluminium. Ein besonderes Herzensthema Adrians sind aber Plattenspieler. Er ist besonders stolz auf den Direktantrieb. Ihm sind nur zwei weitere Hersteller bekannt, die einen ähnlich aufwendigen Direktantrieb, teilweise als OEM, in Großserie fertigen. Der Antrieb ist auf Präzision ausgelegt und verfügt über zwei Korrekturschleifen. Zum einen sind Sensoren auf der Spulenplatine verbaut, zum anderen gibt es eine optische Rückkopplung. Auf dem Foto der Antriebsbauteile ist die dafür verwendete Lochscheibe über der Spulenplatine zu sehen. Weil ihm in der Praxis eine Messplatte für Messungen an Audio Precisions Signalanalysern fehlte, hat er diese kurzerhand selbst konzipiert und fertigen lassen. Daraus entstanden sind zwei Editionen: Eine Picture-LP-Messplatte zur grundlegenden Justage eines Plattenspielers (59 Euro) und eine Doppel-LP mit erweiterten spezifischen Messignalen (139 Euro). Viele Besucher baten Adrian um ein Autogramm auf ihrer Messplatte. Ob es wohl für Platin reicht? An einem Tisch mit Mikroskop konnte man sowohl die Messplatte als auch Direct Metal Mastering, Lackfolie und eine Pressmatrix optisch miteinander vergleichen. Schlussendlich wurde stolz der erste UNITRA-Tonabnehmer gezeigt, der zwar in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten entstanden ist, aber von Unitras Ingenieuren konzipiert wurde. Ganz nebenbei hat UNITRA den unter Gitarristen wohlbekannten Produzenten von Effektpedalen G-LAB übernommen, um ihn am Leben zu halten – polnische Coolness par excellence.


 

Die Audio Group Denmark zeigte auf der Audio Video Show den neuen Phono-Vorverstärker aus Aaviks R-Serie. Michael Børresen erläutert Dirk Sommer einige Funktionen des High-End-Geräts. Der R-880 bietet zwei MC-, einen MM- und einen DS-Eingang. Natürlich jeweils mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten bezüglich Verstärkung, Kapazität, Induktivität, inklusive einiger Filter. Fast beiläufig spielte die gesamte Kette inklusive der C3-Lautsprecher spektakulär gut. Raum und Anlage harmonierten einfach perfekt. Da hatte es der nebenan liegende Raum, in dem ein Axxess Forté 1 (5.000 Euro) und der Standlautsprecher L3 (5.000 Euro) spielten, schwer, zur Geltung zu kommen.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-11-01_avs_DSC_9668.jpg

Bei Graal wibroakustyka ging es nicht nur ums Hören, sondern auch ums Spüren. Der wahnsinnig sympathische Jaroslaw Grodowski hat eine Akustikliege konstruiert, die Musik durch Vibrationen im Bassbereich ergänzt. Eigentlich ist die Liege als Komplettsystem gemeinsam mit einer kleinen Focal 2.1-Anlage konzipiert und kostet in diesem Paket 5.000 Euro. Auf der Messe war die Liege gemeinsam mit einem Kopfhörer zu erleben. Wenn auch im ersten Moment etwas ungewöhnlich, war es eine sehr angenehme Art und Weise des Musikgenusses, zumal die Vibrationsintensität frei steuerbar war. Einige Frequenzbereich würde man sich in ihrer haptischen Qualität genau so von seinen Lautsprechern wünschen. Am meisten erinnerte mich das Erlebnis an ein Konzert der Band Sunn O))). Auch dort erzeugten die tiefgestimmten Instrumente ein Vibrieren, das vom Boden ausgehend den gesamten Körper erfasste.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-11-01_avs_DSC_9589.jpg

Orchestalls gab ebenfalls sein AVS-Debut. Ein weiterer Hersteller aus Korea. Der gezeigte Lautsprecher OCS 600 CE ist das zweitgrößte Modell der Firma und beeindruckte alleine durch den betriebenen Materialaufwand. Besonders spannend war der Austausch mit Design Engineer Suk Soo Kim, der mir einige seiner Gedanken näherbrachte. Da das menschliche Gehör auf der horizontalen Achse weitaus feinfühliger ist als auf der vertikalen, ordnet er die drei der fünf (!) Wege des leider nicht gezeigten Flaggschifflautsprechers OCS 1000CG horizontal an. Dadurch soll eine besonders räumliche Abbildung erreicht werden. Wie auch beim auf der AVS präsentierten Modell, sind die fünf einzelnen Gehäuse individuell ausrichtbar. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir das System mit Sicherheit anhören.

 


Zu Audio Anatomy hat mich die von einem Kurzdistanzprojektor untermalte Präsentation der italienischen Lautsprecher Quantum Array von Zingali gelockt. Die ausdrucksstarke Form ist gleichzeitig Funktion und soll die Treiber durch die hornähnliche Schallführung kohärenter spielen lassen. Im Nebenraum gab es gleichzeitig eine Weltpremiere. Hier fungiert Andrzej Mackiewicz Audio Anatomy nicht als Vertrieb, sondern Produzent. Für die Konzeption der AA-Lautsprecher ist mit Antti Louhivaara kein Unbekannter verantwortlich, das typische Hochtönerarray der AA 5 (3.000 Euro) ist unverkennbar. Ein mittleres Modell AA 3 kostet 2.000 Euro und das kleinste AA 1 1.000 Euro. Standlautsprecher sollen zur High End 2025 ebenfalls fertig sein und aktive Modelle der gezeigten Lautsprecher dürfen schon in knapp zwei Monaten erwartet werden.

 

Mit Max Matuszak von Ferrum oder Adrian Krupowiczc von UNITRA hatte ich ja bereits zwei junge Entwickler im Fokus. Auf dieser Messe habe ich gezielt nach weiteren jungen Köpfen der Szene gesucht. Einen davon traf ich bereits letztes Jahr: Adam Pietrzak von Epo Sound, der Lautsprecher mit einzigartigen Gehäusen aus einem Holz-Epixodharz-Materialmix produziert. Dieses Jahr präsentierte er die limitierte Sonderserie Millenium in einem eigenen Hörraum. Das verwendete Holz ist unter der Erde konservierte Eiche, dessen Alter mithilfe der Radiokarbonmethode auf etwa 900 Jahre datiert wurde. Die Standlautsprecher kosten 6.340 Euro, die Regallautsprecher 3.990 Euro.

 

Albert Wawszczak ist ein weiterer junger Entwickler mit einer noch jüngeren Marke: Sound Rite. Bisher besteht das Sound Rite Portfolio aus genau einem Produkt: einem aktiven Zweiwege-Kompaktlautsprecher. Sound Rite fertigt in Polen und ein Großteil der verwendeten Komponenten stammt ebenfalls aus Polen. Der unaufgeregte Sound mit einem zurückhaltenden, aber tief spielenden Bassbereich gefiel mir sehr. Als Vertriebsweg hat Albert das polnische eBay-Äquivalent allegro gewählt. Dort kostet ein Paar umgerechnet nur 845 Euro! Der gezeigte Vorverstärker befand sich im späten Prototypenstatus.

 


Der dritte im Bunde der jungen Entwickler ist Łukasz Kisiel mit seiner Marke Lucarto Audio, die ich bereits 2023 wahrgenommen habe. Das Produktportfolio des Elektronikingenieurs ist sehr breit, wird aber leider ausschließlich auf dem polnischem Markt vertrieben.

 

Zum Abschluss widme ich mich wie versprochen den einzigen zwei Messeräumen, in denen ich bewusst und konzentriert gehört habe. Es geht um das schöne Thema Raumakustik. Kurioserweise findet Raumakustik oft kaum Beachtung und ist mitunter geradezu verpönt. Mega Acoustic hat auf der Messe also kurzerhand vorgeführt, welchen Einfluss Raumakustikmaßnahmen auf den Klang haben. Dazu stand in zwei über eine Durchgangstür verbundene Räume eine vollständig identische Anlage. Ein Paar Pylon Pearl 20 (etwa 500 Euro pro Paar), ein Fezz Silver Luna Verstärker (etwa 3.000 Euro) und ein Fezz Equinox DA-Wandler (2.500 Euro). Als Quellen dienten zwei einfache Notebooks. In Raum 1 standen neben der Anlage nur die Besucherstühle und eine Art fest eingebaute „Küchenzeile“ auf der Rückwand des Messeraumes. Zugegeben, so leer ist in der Realität kein Hörraum. Das Einzige, was in irgendeiner Weise Schall absorbiert hat, waren der Vorhang und die Sitzpolster der Stühle, das ist schon extrem. Im Raum 2 befanden sich insgesamt vier Absorber/Diffusormodule, von dem zwei auf dem Foto zu sehen sind. Die anderen beiden befanden sich links und rechts der Hörplätze. Außerdem war ein gut zwei Quadratmeter großer zweidimensionaler QRD-Diffusor auf der rückseitigen Küchenzeile platziert. Alles in allem etwa ein finanzieller Aufwand von 2.500 Euro. Es lief am Abend während meines Vergleichs leicht verdauliche, überwiegend elektronische Musik, unter anderem Chat Fakers „Gold“. In Raum 1 bestand schlicht und ergreifend keinerlei Definition. Weder hoben sich Instrumente voneinander ab, noch hatten die gespielten Aufnahmen eine räumliche Komponente. Die Wiedergabe war einfach nur flach, langweilig, in manchen Frequenzbereichen richtig nervig. Das Verhältnis des Tieftons zum Rest des Spektrums war komplett unausgeglichen. Der Bassbereich war generell zwar quantitativ nicht zu überhören, hatte aber weder Kontur noch Attack, geschweige denn eine Richtung. Gerade bei den elektronischen Beats bestand gefühlt kein Zusammenhang zwischen den Frequenzen unter ungefähr 90 Hertz und dem was sich darüber abspielte. Der Bass kam diffus aus allen Richtungen, alles andere spielte auf einer eindimensionalen horizontalen Linie zwischen beiden Lautsprechern. In Raum 2 hörte sich das Ergebnis, natürlich, komplett anders an. Alle Aufnahmen hatten eine deutliche räumliche Komponente und erstreckten sich von der Lautsprecherfront aus nach hinten und vorne. Der in den Aufnahmen enthaltene Hallanteil respektive Reverb war so überhaupt erst einzeln als solcher zu bewerten und verschwand nicht im Raumhallchaos. Die virtuelle Bühne geriet außerdem auch in horizontaler Ausdehnung weiter. Einzelne Schallquellen und Instrumente der Musikstücke standen jetzt an einer festen Position und waren klar voneinander zu unterscheiden. Chat Fakers aka Nick Murphys Stimme offenbarte viel mehr Details und wirkte reiner, ungestörter, entspannter. Bass Drums oder andere tiefe Effekte der Musikstücke waren jetzt im Zusammenhang mit ihrem Obertonspektrum wahrnehmbar. Ihr Attack war nicht mehr nur als unkoordinierte Welle, die aus allen Richtungen gleichzeitig zu kommen schien, wahrnehmbar, sondern eher wie ein koordinierter Impuls aus Richtung der Lautsprecher. Speziell die Verbesserungen im Bassbereich haben mich überrascht, da keiner der Absorber deutlich tiefer als 10 Zentimeter war. Insgesamt gesehen wirkte der Bassbereich etwas leiser, logisch, schließlich wurde ein kleiner Anteil seiner Energie von den Absorbern in Wärme umgewandelt. Im ersten Moment könnte das durchaus als Verschlechterung gewertet werden, die gewonnene Kontur und Präzision jedoch waren kaum zu überhören. Derart eindrucksvoll konnte ich einen Vergleich noch nicht erleben, da man im eigenen Hörraum gerade bei Vergleichen von Akustikmaßnahmen immer mit einer Umbaupause konfrontiert wird. Oft kann man mit gezielter Möblierung eine Menge erreichen, ein gutes Akustikmodul schadet aber in den meisten Fällen nie wie hier eindrucksvoll bewiesen wurde.

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/24-11-01_avs
  • Social Introtext Heute folgt der dritte und letzte Teil des Messberichts zur Audio Video Show Warschau. Wie üblich mit etwas mehr Text, um die vielen geführten Gespräche, zumindest im Ansatz, wiedergeben zu können. Am Ende des Artikels folgt wie versprochen mein Höreindruck aus zwei besonderen Hörräumen.
Donnerstag, 31 Oktober 2024 00:51

Pro-Ject The Classic Reference

Die umwerfende Neu-Interpretation des berühmten Sammlerstücks Pro-Ject VPO 175 steht bereit. Mit den besten Komponenten, kompromissloser Verarbeitung und luxuriösen Details verführt Pro-Ject Musikliebhaber mit Sinn für das Besondere.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-31_pro-ject_Titelbild_Pro-Ject_The_Classic_reference.jpg

Pro-Ject Audio Systems wurde berühmt für seine hervorragend klingenden, einfachen und dennoch audiophilen Plattenspieler. Kein Schnickschnack und keine unnötige Kosmetik – nur hochwertige Materialien und Hightech-Technologie. Im Laufe der Jahre verlangten immer mehr Pro-Ject-Liebhaber nach höherwertigen Plattenspielern mit spektakuläreren Luxus-Oberflächen. Da Pro-Ject über die Fähigkeiten und die Technologie dazu verfügt, begann man, echte Luxusprodukte wie die Modelle der Signature Line zu entwickeln.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-31_pro-ject_pro_THE_CLASSIC_REFERENCE_Acacia_Brass_Backview_1600.jpg

Einer der Höhepunkte des Pro-Ject-Portfolios war der außerordentlich musikalisch klingende und fantastisch aussehende Plattenspieler „175 VPO“ zum 175. Geburtstag der weltberühmten Wiener Philharmoniker. Pro-Ject verwendete das Originalholz und die Metalle der ursprünglichen Musikinstrumente, um nur 175 Stück herzustellen. Diese sind heute begehrte und gefragte Sammlerstücke. Mit dem neuen Classic Reference bringt Pro-Ject dieses schöne Design nun zurück.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-31_pro-ject_pro_THE_CLASSIC_REFERENCE_Acacia_Brass_diagonal_1600.jpg

Natürlich nicht mit Instrumententeilen, aber von ähnlicher Schönheit und mit neuester Technologie. Der neue Classic Reference kombiniert technische Finesse und ein luxuriöses Design wie kein anderer Plattenspieler seiner Klasse. Er basiert auf dem Classic EVO und der Erfahrung, die Pro-Ject beim Entwerfen und Bauen des legendären Plattenspielers „175 VPO“ gesammelt hat.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-31_pro-ject_pro_THE_CLASSIC_REFERENCE_Piano_Silver_frontal_1600.jpg

Ein Nachteil der meisten alten Designs war der Teller: Gegossene Teller sind alle schwer – was gut für Geschwindigkeitskonstanz und geringe Gleichlaufschwankungen ist –, leiden aber sehr unter Klingeleffekten, die zu einer Klangverfärbung führten. Der schwere Aluminium-Hauptteller verwendet moderne thermoplastische Elastomere (TPE) zur Optimierung des Resonanzverhaltens. Und die hier verwendete Hauptlagerkonstruktion ist ein ähnliches System wie das des Vienna Philharmonic Recordplayers.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-31_pro-ject_pro_The_Classic_Reference-Piano-Silver-lifestyle-15_1600.jpg

The Classic Reference ist mit dem EVO 9 AS HG-Tonarm ausgestattet. Dieser Tonarm verwendet ein invertiertes kardanisches Lager in Schweizer ABEC 7-Qualität mit vier Edelstahlspitzen. Das Lager sitzt in einem schweren Aluminiumgehäuse, das für die nötige Stabilität sorgt. Der massive Außenring ist offen, um Resonanzen zu vermeiden. Für die EVO AS-Tonarme verwendet Pro-Ject ein spezielles Aluminiumrohr in S-Form mit höchster innerer Dämpfung, gepaart mit einer SME-Headshell. Die innere Verkabelung besteht aus flexiblem hochreinem Kupfer, das ein optimaler Leiter für das sehr kleine Phonosignal ist. Jedes Innenkabel ist mit einem vergoldeten Anschlussclip für die Pins des Tonabnehmers ausgestattet.

Der neue Classic Reference bietet klassische Cinch- und zusätzliche symmetrische XLR-Ausgangsbuchsen. Symmetrische Audioverbindungen kennt man normalerweise aus dem professionellen Bereich wie Aufnahmestudios oder von Live-Konzerten. Eine stabile und störungsfreie Verbindung vom Plattenspieler zum Phono-Vorverstärker ist sehr wichtig, da von außen kommende Signalstörungen wie Mikrofonie-Einflüsse und elektromagnetische Interferenzen vom Phono-Vorverstärker später stark verstärkt werden und den Klang deutlich beeinträchtigen. Der große Vorteil einer symmetrischen Verbindung ist die Fähigkeit, „auf dem Weg“ aufgenommenes Rauschen und Störungen wieder zu entfernen.

Das mitgelieferte „Connect it E“ Cinch-Kabel ist ein hochwertiges, für Phono optimiertes Kabel. Mit den vollsymmetrischen Pro-Ject Phono-Kabel kann man nochmals die Übertragungs- und Klangqualität steigern und von der einzigartigen True-Balanced- Connection-Technologie profitieren.

The Classic Reference ist optional mit einem handverlesenen VPO-Anniversary-Tonabnehmer VPO-175 erhältlich. Der Klang dieses speziellen Systems wurde gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker feinabgestimmt und wird von Ortofon in Europa nach unseren Vorgaben gebaut. Das Gehäuse des Tonabnehmersystems besteht aus einer hochdämpfenden Legierung und wurde sorgfältig poliert, um der Oberfläche des Plattentellers zu entsprechen.

Herstellerangaben
Pro-Ject The Classic Reference
  • Drehzahlen: 33, 45 (78) U/Min (elektron. Umschaltung)
  • Antriebsprinzip: Riemenantrieb
  • Plattenteller: 300mm Alu-Druckguss mit TPE-Dämpfung
  • Hauptlager: Edelstahl
  • Wow & Flutter: ±0,03% (33); ±0,04% (45)
  • Drehzahlabweichung: ±0,08% (33); ±0,10% (45)
  • Signal-Geräuschabstand: 73dB
  • Tonarm: EVO 9 AS HG
  • Effektive Tonarmlänge: 230mm
  • Effektive Tonarmmasse: 24,2g
  • Überhang: 18mm
  • Inklusive: 15 Volt DC / 0,8 A-Netzteil, Staubschutzhaube, Leather it, Clamp it
  • Netzanschluss: 110/120V oder 230/240V, 50Hz oder 60Hz
  • Leistungsaufnahme: 5W max. / < 0,5W im Standby
  • Abmessungen (BxHxT): 460x131x351mm ( Haube geschlossen)
  • Gewicht: 11kg

Der Pro-Ject Classic Reference ist ab sofort erhältlich. Die Preise:
Pro-Ject The Classic Reference in Silber/schwarz ohne Tonabnehmer: 5.000 Euro
Pro-Ject The Classic Reference in Messing/Akazie ohne Tonabnehmer: 6.000 Euro
Pro-Ject The Classic Reference in Silber/schwarz mit VPO-175: 6.000 Euro
Pro-Ject The Classic Reference in Messing/Akazie mit VPO-175: 7.000 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-10-31_pro-ject
Mittwoch, 30 Oktober 2024 00:01

Buchardt Audio E50

HifiPilot präsentiert die Buchardt Audio E50 Lautsprecher und startet eine limitierte Vorbesteller-Aktion: Frühentschlossene sparen 200Euro und sichern sich eine der ersten Auslieferungen ab Dezember. Die E50 vereint dänisches Handwerksdesign und neueste Audiotechnologie, gefertigt aus FSC-zertifiziertem Massivholz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-30_buchardt_Group03.jpg

Die Buchardt Audio E50 hebt sich klanglich besonders durch ihre Kombination aus einem maßgeschneiderten Scan-Speak-Hochtöner und dem preisgekrönten Purifi-Tieftöner ab. Zusammen mit einem CNC-gefrästen Waveguide in der 28 Millimeter starken Holzfrontplatte erzeugt sie eine präzise und kraftvolle Klangbühne mit breiter Abstrahlung und feinster Detailauflösung. Die Passivmembran ersetzt den Bassreflexkanal und ermöglicht ein deutlich kompakteres Gehäuse bei außergewöhnlicher Tieftonwiedergabe – frei von störendem Port-Geräusch und zeitlichen Verzerrungen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-30_buchardt_Colours.jpg

Buchardt Audio legt bei der Entwicklung höchsten Wert auf eine ausgewogene und natürliche Klangwiedergabe. Der angepasste Waveguide gewährleistet eine direkte Kopplung an den Tieftöner, was eine kohärente Abstrahlung und geringe Intermodulationsverzerrungen sicherstellt. So erreicht die E50 eine Klarheit und Tiefenstaffelung, die audiophilen Hörern ein außergewöhnliches Musikerlebnis ermöglicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-30_buchardt_NaturalOakBackFlat.jpg

Interessenten können die Buchardt Audio E50 jetzt bei HifiPilot vorbestellen und von der Rabattaktion profitieren. Die Auslieferung beginnt im Dezember und erfolgt nach Bestelleingang. Mehr Informationen zur Vorbestellung finden Sie hier.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-10-30_buchardt_Group06.jpg

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail kontakt@hifipilot.de 
Web www.hifipilot.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-10-30_buchardt

Es würde mich nicht wundern, wenn die diesjährige Audio Video Show einen Besucherrekord aufgestellt hat. Bereits der normalerweise etwas ruhigere Freitag war sehr gut besucht. Am Samstagmorgen gab die schon vor Messebeginn berstend volle Lobby des Radisson Blu Sobieski den ersten Hinweis auf die Besucherresonanz am zweiten Messetag.

Selbst am dritten und letzten Messetag schien das Publikum noch nicht gesättigt, und so hatten die meisten Austeller auch am Sonntag kaum Leerlauf in ihren Vorführräumen. Ein großer Altersquerschnitt und ein etwas ausgeglicheneres Geschlechterverhältnis zeichneten die Audio Video Show schon immer aus. Dieses Jahr hatte ich jedoch den Eindruck, dass jüngere Besucher noch stärker repräsentiert waren als in den Jahren davor. Wie üblich finden sich im Stadion eher die größeren etablierten HiFi-Marken. Im Golden Tulip Hotel war die Markenverteilung in den Räumen ebenfalls vorhersehbar, wenn auch hier und da Neuheiten entdeckt werden konnten. Im Hotel Sobieski hingegen herrschte wie üblich eine bunte Mischung aus High End, kleinen lokalen, oft überraschend günstigen Firmen ohne Vertriebsnetz in Deutschland, anderen, auch aus den Nachbarländern, die ihr Debut auf der AVS feierten und DIY-Projekten auf teilweise absurd hohem Niveau ohne kommerzielles Interesse. Dieses Jahr sind mir erstmals einige asiatische Aussteller aufgefallen, die überwiegend ebenfalls ihren Einstand feierten. Genau diese teilweise etwas schräge Mischung belebt die Audio Video Show und macht sie besonders. Deshalb erlaube ich mir bei dieser Show den Luxus, auch den Produkten, die in Deutschland, teilweise in Europa, gar nicht direkt beim Händler erhältlich sind, eine Bühne zu bieten. Größere Player, die ich bereits auf der High End besucht habe, kommen dadurch teilweise weniger zur Geltung, was aber nicht heißt, dass sie sich nicht eindrücklich zu präsentieren wussten. Dennoch, und dies gilt übergreifend für alle Aussteller, hatte ich das Gefühl, dass das Klangniveau etwas hinter dem des letzten Jahres zurückgeblieben ist. Allerdings ist eingehendes Hören auf Messen als Redakteur zumeist ohnehin aufgrund des Zeitdrucks nur schwer möglich. So richtig Zeit habe ich mir nur in zwei besonderen Räumen genommen, die ich Ihnen aber erst im nächsten Artikel am Freitag vorstellen möchte.

So wie die Vorführung selbst inzwischen eine Tradition ist, halte ich mich an meine eigene, den ersten Messebericht mit ihr zu eröffnen. Es geht um die Präsentation einer Analogaufnahme, die jährlich gemeinsam von Birgit Hammer-Sommer, Wojciech Pacuła und Dirk Sommer abgehalten wird. Dieses Jahr waren Künstleragent Dirk Mahlstedt und Dirk Räke samt Transrotor Laufwerk mit von der Partie. Folglich galt an diesem Tag DDD, obwohl für die präsentierte Aufnahme von Bugge Wesseltoft natürlich AAA galt. (Link: https://www.hifistatement.net/feuilleton/item/3866-live-at-the-villa-belvedere-bugge-wesseltoft) Wie auch im letzten Jahr (Link: https://www.hifistatement.net/event/item/3714-audio-video-show-warschau-2023-teil-2), wurde dem Publikum der analoge Produktionsprozess nähergebracht. Es konnte der Unterschied zwischen einem Mastering mit und ohne Dolby Rauschunterdrückung direkt von Band gehört werden. Abschließend bewies die eindrucksvolle Estelon/Accuphase/Transrotor-Wiedergabekette in der nebenbei bemerkt Circle Labs erste Phono-Vorstufe V1000 Premiere feierte, dass sie das impulsive Spiel Bugges inklusive Synthesizer-Attacken nicht im Geringsten aus der Ruhe bringt.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-10-29_avs_DSC_9691.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-10-29_avs_DSC_9698.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-10-29_avs_DSC_9713.jpg


Mit dem Wissen, kein Wort verstehen zu können, habe ich dennoch mit großer Freude eine weitere Präsentation besucht. Zum 20. Jubiläum von High Fidelity hatte Magazinbetreiber Wojciech Pacuła den Künstler Zbigniew Bielak samt seiner privaten Metal-Plattensammlung eingeladen. Gemeinsam und mit einer nur auf einer polnischen Audiomesse möglichen Coolness und Selbstverständlichkeit präsentierten beide einen Genre-Querschnitt von den Wurzeln bei Black Sabbath über Venom, Merciful Fate, Metallica, Ghost bis hin zu nur den anwesenden Szene-Kennern geläufigen Bands. Metal liegt Zbigniew Bielak nicht nur musikalisch am Herzen, sondern viele Albumcover und Artworks, unter anderem für Ghost und Venom, entsprangen seiner Feder.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-10-29_avs_DSC_9735.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_events_24-10-29_avs_DSC_9737.jpg

Im Folgenden stelle ich Ihnen einige erste Produkte mit Bildunterschrift vor. Am Freitag folgt dann der letzte Teil des Messeberichts mit detaillierteren Einblicken.

Der Lautsprecher Frigg 02 des norwegischen Herstellers ØAudio bewies eine alles andere als nur durchschnittliche Wiedergabe und kostet 13.000 Euro. Speziell die Akkuratesse des Mittelhochtons begeisterte nicht nur mich
Der Lautsprecher Frigg 02 des norwegischen Herstellers ØAudio bewies eine alles andere als nur durchschnittliche Wiedergabe und kostet 13.000 Euro. Speziell die Akkuratesse des Mittelhochtons begeisterte nicht nur mich

Franco Serblins Goldberg ist inklusive Ständer für etwa denselben Preis zu haben. Ihr Woofer ist mit 18 Zentimetern größer als der der Accordo. Wie üblich fiel der Lautsprecher durch seine unheimlich gefühlvolle Musikalität auf
Franco Serblins Goldberg ist inklusive Ständer für etwa denselben Preis zu haben. Ihr Woofer ist mit 18 Zentimetern größer als der der Accordo. Wie üblich fiel der Lautsprecher durch seine unheimlich gefühlvolle Musikalität auf


Die Bändchenlautsprecher Clarisys Audio Atrium feierten auf der Audio Video Show ihre Weltpremiere. Allein ihre optische Präsenz war zutiefst beeindruckend. Akustisch agierten sie gewaltig und gleichzeitig auf schwer begreifliche Art feinsinnig
Die Bändchenlautsprecher Clarisys Audio Atrium feierten auf der Audio Video Show ihre Weltpremiere. Allein ihre optische Präsenz war zutiefst beeindruckend. Akustisch agierten sie gewaltig und gleichzeitig auf schwer begreifliche Art feinsinnig

Die Dynaudio Confidence 20 A habe ich auf der High End verpasst. Sie ist ein puristischer High-End-Aktivlautsprecher-Prototyp
Die Dynaudio Confidence 20 A habe ich auf der High End verpasst. Sie ist ein puristischer High-End-Aktivlautsprecher-Prototyp

Die benötigten Pascal Endstufen sind im Ständer untergekommen. Dank Aktivierung und DSP-Frequenzweiche lassen sich der Confidence andere Qualitäten entlocken, als es die passive Version zulässt
Die benötigten Pascal Endstufen sind im Ständer untergekommen. Dank Aktivierung und DSP-Frequenzweiche lassen sich der Confidence andere Qualitäten entlocken, als es die passive Version zulässt

Auf der Rückseite lassen sich einige akustische Anpassungen vornehmen. Für Sample-Raten bis 192 Kilohertz werden die Filter der Frequenzweiche jeweils nativ in der Sample-Rate des Ausgangsmaterials gerechnet
Auf der Rückseite lassen sich einige akustische Anpassungen vornehmen. Für Sample-Raten bis 192 Kilohertz werden die Filter der Frequenzweiche jeweils nativ in der Sample-Rate des Ausgangsmaterials gerechnet

Infos zur limitierten Contour Legacy sollen genau heute offiziell online gehen. Mal sehen, ob Dynaudio das Versprechen hält
Infos zur limitierten Contour Legacy sollen genau heute offiziell online gehen. Mal sehen, ob Dynaudio das Versprechen hält

Devialets Astra Opéra de Paris All-In-One Lösung ist zur Abwechslung mal eckig und nicht rund. Die Luxus-Ausführung wurde mit 23 Karat Blattgold von Künstlern des Ateliers Gohard handveredelt und kostet 20.000 Euro
Devialets Astra Opéra de Paris All-In-One Lösung ist zur Abwechslung mal eckig und nicht rund. Die Luxus-Ausführung wurde mit 23 Karat Blattgold von Künstlern des Ateliers Gohard handveredelt und kostet 20.000 Euro

Die „normale“ Version ohne Blattgold verfügt über dasselbe Innenleben und kostet 16.000 Euro
Die „normale“ Version ohne Blattgold verfügt über dasselbe Innenleben und kostet 16.000 Euro

Die koreanische Marke ella sonika gibt es schon seit 1991. Auf ihrer ersten AVS zeigt sie mit ella power slim einen kleinen auf eigener Technologie basierenden digitalen Verstärker für 3.500 Euro
Die koreanische Marke ella sonika gibt es schon seit 1991. Auf ihrer ersten AVS zeigt sie mit ella power slim einen kleinen auf eigener Technologie basierenden digitalen Verstärker für 3.500 Euro

Der Lautsprecher für ebenfall 3.500 Euro wusste akustisch zu überzeugen, bei den verwendeten Treibern nicht weiter verwunderlich. Noch wird nach einem europäischen Vertrieb gesucht
Der Lautsprecher für ebenfall 3.500 Euro wusste akustisch zu überzeugen, bei den verwendeten Treibern nicht weiter verwunderlich. Noch wird nach einem europäischen Vertrieb gesucht

Für den Strom- und Signaltransport war mit Athena muse ein weiterer koreanischer Hersteller verantwortlich. Die drei Serien Eureka, Artes und Miracle reichen von knapp 1.000 bis zu 15.000 Dollar
Für den Strom- und Signaltransport war mit Athena muse ein weiterer koreanischer Hersteller verantwortlich. Die drei Serien Eureka, Artes und Miracle reichen von knapp 1.000 bis zu 15.000 Dollar


Es kommt sowohl OCC-Kupfer als auch -Silber zum Einsatz
Es kommt sowohl OCC-Kupfer als auch -Silber zum Einsatz

Jan Zaorski ist auf der AVS kein Unbekannter. Seine Lautsprecherschmiede betreibt er, damit ihm in der Rente nicht langweilig wird. Während das Grundkonzept dem der letzten Jahr ähnelt…
Jan Zaorski ist auf der AVS kein Unbekannter. Seine Lautsprecherschmiede betreibt er, damit ihm in der Rente nicht langweilig wird. Während das Grundkonzept dem der letzten Jahr ähnelt…

…sitzt eine neue Hochtönerkombi auf den zwei Einzelgehäusen. Jeder Treiber soll in einem eigenen Frequenzbereich spielen.
…sitzt eine neue Hochtönerkombi auf den zwei Einzelgehäusen. Jeder Treiber soll in einem eigenen Frequenzbereich spielen.

Mehr Details zum Konzept haben die Sprachbarriere leider nicht durchdrungen
Mehr Details zum Konzept haben die Sprachbarriere leider nicht durchdrungen

Soundaware aus China, ist bereits seit 2018 auf der AVS präsent und präsentiert hier den TOTL-DSD-DAC DAM1 in einer Jubiläumsversion zum 15-jährigen Bestehen von Soundaware. Es gibt zwei verschieden klingende Version für etwa 5.000 und 6.300 Dollar
Soundaware aus China, ist bereits seit 2018 auf der AVS präsent und präsentiert hier den TOTL-DSD-DAC DAM1 in einer Jubiläumsversion zum 15-jährigen Bestehen von Soundaware. Es gibt zwei verschieden klingende Version für etwa 5.000 und 6.300 Dollar

20 Jahre Erfahrung im Umgang mit Eichenholz sind bei Perfect Audio Design in die Produktion von Akustikmobiliar eingeflossen. Die Preise bewegen sich dabei in einem sehr angemessenen Rahmen. Die Verarbeitung der überwiegend schwarzen Racks war makellos. Auf Kundenwünsche wird gerne eingegangen
20 Jahre Erfahrung im Umgang mit Eichenholz sind bei Perfect Audio Design in die Produktion von Akustikmobiliar eingeflossen. Die Preise bewegen sich dabei in einem sehr angemessenen Rahmen. Die Verarbeitung der überwiegend schwarzen Racks war makellos. Auf Kundenwünsche wird gerne eingegangen

Die industrielle Eleganz der LaGRANDE von Fonica International kam in dem Messeraum nicht richtig zur Geltung. Akustisch beeindruckte besonders orchestrales Material umso mehr.
Die industrielle Eleganz der LaGRANDE von Fonica International kam in dem Messeraum nicht richtig zur Geltung. Akustisch beeindruckte besonders orchestrales Material umso mehr.

ADMD ist ein Zusammenschluss deutschen und ungarischen Knowhows. Alle Materialien für den erstmals außerhalb Ungarns gezeigten, auf R2R-Technik basierenden Line DAC kommen aus Europa. Sogar das PCB wird in Ungarn auf der firmeneigenen Fertigungsmaschine hergestellt. Die Ambitionen sind groß, in Zukunft möchte man auch mit Lautsprechern und Verstärkern aufwarten. Der Line DAC geht nächstes Jahr an den Start und wird um die 10.000 Euro kosten
ADMD ist ein Zusammenschluss deutschen und ungarischen Knowhows. Alle Materialien für den erstmals außerhalb Ungarns gezeigten, auf R2R-Technik basierenden Line DAC kommen aus Europa. Sogar das PCB wird in Ungarn auf der firmeneigenen Fertigungsmaschine hergestellt. Die Ambitionen sind groß, in Zukunft möchte man auch mit Lautsprechern und Verstärkern aufwarten. Der Line DAC geht nächstes Jahr an den Start und wird um die 10.000 Euro kosten

Die denkbar schlichte Präsentation der streamingfähigen Aktivversionen von Audium konnte mich akustisch voll überzeugen
Die denkbar schlichte Präsentation der streamingfähigen Aktivversionen von Audium konnte mich akustisch voll überzeugen

Unter dem Namen 5fe schuf Zbigniew Latos (s)ein Traumsystem bestehend aus Lautsprechern…
Unter dem Namen 5fe schuf Zbigniew Latos (s)ein Traumsystem bestehend aus Lautsprechern…


… und einer hybriden Transistor/Röhrenendstufe mit ausdrucksstarken Formen. Beides wird als Set individuell für den Kunden gefertigt
… und einer hybriden Transistor/Röhrenendstufe mit ausdrucksstarken Formen. Beides wird als Set individuell für den Kunden gefertigt

Den Lautsprecherhersteller Audel habe ich lange Zeit nicht mehr aktiv wahrgenommen. In dieser hochkarätigen Kette spielten die Lautsprecher, etwas unter dem Radar, aber ausgenommen gut
Den Lautsprecherhersteller Audel habe ich lange Zeit nicht mehr aktiv wahrgenommen. In dieser hochkarätigen Kette spielten die Lautsprecher, etwas unter dem Radar, aber ausgenommen gut

Nachdem Mofis SourcePoint 8 für Wirbel sorgte, folgt jetzt der Standlautsprecher SourcePoint 888
Nachdem Mofis SourcePoint 8 für Wirbel sorgte, folgt jetzt der Standlautsprecher SourcePoint 888

Der acht-Zoll-Koax wird von zwei acht-Zoll-Bässen unterstützt. Ein Paar SourcePoint 888 kostet 6.500 Euro
Der acht-Zoll-Koax wird von zwei acht-Zoll-Bässen unterstützt. Ein Paar SourcePoint 888 kostet 6.500 Euro

Der kleine Audiokultura ISKRA I Phono-Preamp ist jetzt in noch mehr Farben erhältlich und für günstige 475 Euro zu haben
Der kleine Audiokultura ISKRA I Phono-Preamp ist jetzt in noch mehr Farben erhältlich und für günstige 475 Euro zu haben

Die AVS war die erste Chance in Europa, Focals Diva Utopia zu hören. Die Elektronik des aktiven Lautsprechers ist in Zusammenarbeit mit Naim entstanden und streamingfähig. Ein Paar wird 35.000 Euro kosten
Die AVS war die erste Chance in Europa, Focals Diva Utopia zu hören. Die Elektronik des aktiven Lautsprechers ist in Zusammenarbeit mit Naim entstanden und streamingfähig. Ein Paar wird 35.000 Euro kosten

Escapes P9 heben den Begriff „Bluetooth-Lautsprecher“ auf eine vollkommen neues Niveau. Die Lautsprecher lassen sich paarweise als vollwertige Stereoquelle betreiben. Der Stückpreis beträgt 1.200 Euro
Escapes P9 heben den Begriff „Bluetooth-Lautsprecher“ auf eine vollkommen neues Niveau. Die Lautsprecher lassen sich paarweise als vollwertige Stereoquelle betreiben. Der Stückpreis beträgt 1.200 Euro

Anssi Hyvönen brachte ein Amphion-System zur Show, das eigentlich fürs Studio konzipiert ist, um zu zeigen, dass man auch mit Studiotechnik wunderbar Musik hören kann, und er hat recht. Das Lautsprecherpaar Amphion One 18 kostet etwa 6.600 Euro. Das Subwoofersystem kostet noch einmal etwa dasselbe
Anssi Hyvönen brachte ein Amphion-System zur Show, das eigentlich fürs Studio konzipiert ist, um zu zeigen, dass man auch mit Studiotechnik wunderbar Musik hören kann, und er hat recht. Das Lautsprecherpaar Amphion One 18 kostet etwa 6.600 Euro. Das Subwoofersystem kostet noch einmal etwa dasselbe

Sonus fabers Suprema System war eine der im wahrsten Sinne großen Attraktionen der Show und kostet fast eine Million Euro
Sonus fabers Suprema System war eine der im wahrsten Sinne großen Attraktionen der Show und kostet fast eine Million Euro

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/24-10-29_avs
  • Social Introtext Es würde mich nicht wundern, wenn die diesjährige Audio Video Show einen Besucherrekord aufgestellt hat. Bereits der normalerweise etwas ruhigere Freitag war sehr gut besucht. Am Samstagmorgen gab die schon vor Messebeginn berstend volle Lobby des Radisson Blu Sobieski den ersten Hinweis auf die Besucherresonanz am zweiten Messetag.

Die Audio Video Show bleibt ein Event, auf das ich mich jedes Jahr schon lange im Voraus freue. Zum einen aufgrund der Messeatmosphäre selbst, zum anderen, weil ich mich in Warschau einfach wohl fühle und mit Vorliebe der polnischen Küche fröne. Alles in allem ist die AVS jedes Jahr auch die etwas weitere Anreise aus Hamburg mehr als wert.

Insofern würde es mich freuen, wenn ich Sie mit meinen Messeberichten vielleicht sogar einmal persönlich zur Audio Video Show locken und nicht nur, wie heute, zum Fotorundgang einladen kann. Wie üblich gibt es das Feinste, was Polen und das Umland an Audio und Video aller Preisklassen zu bieten hat, zu sehen und zu hören. Dazu kommen eine Menge an Seminaren, Albumvorstellungen, kleinen Konzerten und Hörsessions. Da meine Polnischkenntnisse auch nach dem dritten Jahr kaum über tak, nie, dzień dobry und dziękuję hinausgehen, bleibt mir der Informationsanteil dieser Präsentationen zumeist leider verborgen. Also folgen Sie mir im Fotorundgang über die Messe und schlagen doch nebenbei schon einmal ihren Terminkalender für nächstes Jahr und ein polnisches Wörterbuch auf. In der kommenden Woche werde ich dann wie gewohnt detaillierter über einige interessante Produkte berichten. Viel Spaß!

 


 


 


 


 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/24-10-26_avs
  • Social Introtext Die Audio Video Show bleibt ein Event, auf das ich mich jedes Jahr schon lange im Voraus freue. Zum einen aufgrund der Messeatmosphäre selbst, zum anderen, weil ich mich in Warschau einfach wohl fühle und mit Vorliebe der polnischen Küche fröne. Alles in allem ist die AVS jedes Jahr auch die etwas weitere Anreise aus Hamburg mehr als wert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.