You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty.

The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS to me. During that meeting, Mario Canever mentioned that he was working on the development of a power amp as well. I commented that there are a lot of power amps out there on the market already, a view with which he agreed, but then added that he was thinking about a somewhat different type of design that wasn't the usual. The concept that he presented sounded so venturesome to me that I could hardly believe it. Now, after more than three years of development, the LaScala Power Amp is a reality and installed in my listening room.

The two-part LaScala Power Amp: The power supply on the left and the amp itself on the right
The two-part LaScala Power Amp: The power supply on the left and the amp itself on the right

What is so different about the LaScala Power Amp? In short: everything! First of all, one should know that Mario Canever is a brilliant electronic engineer who, although he has some really unusual ideas in mind, always respects the music to be reproduced. Based on that, Mario has no fear of contact with respect to certain electronic circuits or sorts of components. Rather he uses those guided by the technical demand. As a result, the LaScala represents a power amp in which no resistors or capacitors are present in the signal path. The signal path itself consists of six individual components only. The circuit is based on a fully-balanced push-pull design without any kind of global feedback loops, which is able to deliver 90W in Pure Class A mode. You might think that this is not possible. But Mario Canever’s answer is, "Yes, we can!" Now you might wonder how this can work at all. OK, let's have a closer look at the circuit: Right behind the XLR connector, there is a first transformer working as a phase splitter with a ratio of 1:2, producing at its output two signals of even amplitude but 180 degrees out of phase. The following two stages combine a voltage stage based on the very well accepted double triode 6N6 with the current stage based on a pair of MOSFETs running in the push-pull mode as well. So, the workload is consequently assigned: Voltage amplification based on tubes and current amplification based on transistors.


The display, in this case showing the temperature of the four MOSFETs and the current speed of the cooling fans
The display, in this case showing the temperature of the four MOSFETs and the current speed of the cooling fans

As the tubes in the voltage stage "see" as load the high and almost resistive input impedance of the following MOSFET stage, they work under perfect conditions. But as those MOSFETs are working on a much different DC voltage level compared to those of the tubes, both stages cannot be connected directly. Usually, those types of stages are connected with capacitors blocking the different DC levels from each other. To avoid capacitors in the signal path, Mario Canever decided to put an interstage transformer as a coupling device in between the voltage stage and the current stage. This solution is rare to find in amplifier designs, but those transformers are known for their ability to transfer the dynamics of the audio signal without loss. On the basis of the high resistive level in this part of the circuit, the interstage transformers (ratio 1:1) have to transfer virtually only voltage, but no current. This transformer is based on a bifilar winding and creates on its secondary side two perfectly symmetric signals with a negligible phase shift across the entire audio bandwidth.

In this part of the menu it is possible to select the bias of the MOSFETs
In this part of the menu it is possible to select the bias of the MOSFETs

As the two signals on the output of the interstage transformer based on the bifilar winding are opposite in phase, it is possible to set up the following current stage in a push-pull mode using two MOSFETs of the same type. In usual configurations, it would be necessary to use complementary "N" and "P" type of devices. Unfortunately, those two different types of transistors are never shown in exactly the same specifications. This effect creates unwanted distortions, which need to be eliminated by additional feedback. CanEver Audio uses two lateral n-channel MOSFETs of the latest generation made by EXICON, which have been developed for use in audio amplifiers. Actually, it would be possible to connect the output of the MOSFETs directly to the speakers. To reach an output power of 90 watts in Pure Class A mode, it would be necessary to let several power transistors run in parallel. As Canever Audio wanted to achieve a pure and undistorted Class A power of 90 Watts with only two MOSFETs in push-pull mode per channel—like in a classic tube amp design, there was only one alternative possible: The use of output transformers.

As in this case the MOSFETs "see" the high impedance of the output transformer, the maximum current running through them is limited, which reduces the heat, and therefore a configuration of several MOSFETs running in parallel is avoided. As an additional advantage, the reduced current in the single pair of MOSFETs does not stress the power supply as much as the diodes in the rectifier bridge. As a result, unwanted distortions are reduced again. As an additional advantage, the output transformer avoids the use of big coupling capacitors at the output to cut off (block) the DC from the speakers. Meanwhile, we have learned that CanEVER Audio does not like to use capacitors in the signal path!


In this case, the display shows the temperature together with the BIAS voltage of tubes in the voltage stage – please take note of the exact match of those voltages compared between the left and the right channel
In this case, the display shows the temperature together with the BIAS voltage of tubes in the voltage stage – please take note of the exact match of those voltages compared between the left and the right channel

As an attentive reader, you have counted so far three transformers in the very straight signal path of the LaScala Power Amp! During the rise of the transistors back in the Sixties, engineers have been proud of the so-called "ironless" amps, meaning the disuse of complex transformers, which made the former generations of tube amps heavy and expensive to build. To build the kind of output transformer being used inside the LaScala Power Amp is not an easy task. The high power and necessary high bandwidth are demanding specs. At one time, almost all manufacturers were able to wind this kind of transformers, but they did not show a high interest in winding them to the specifications of CanEVER Audio, because the project was threatening to enter a dead end. Finally, Mario Canever found a specialist for this task in Italy! The owner of this small factory came with years of experience in winding transformers. After several prototypes, it was decided that they would use a special blitz with 200 wires isolated by silk in a special winding scheme. While all basic manufacturing of the transformers as well as the winding itself is done at the site of the supplier, the final drowning and potting of the transformers into the metal pots are done in the house of CanEVER Audio. This way the risk of being copied is avoided.

The double triode 6H30 inside the shunt regulator
The double triode 6H30 inside the shunt regulator

As for the phase splitter at the input of the LaScala Power Amp, CanEVER Audio relies on transformers made by LUNDAHL. These transformers are manufactured according to the specs from CanEVER Audio. They come with an input impedance of 50kOhm and deliver a bandwidth of 100kHz. The same is valid for the interstage transformers, which still deliver a bandwidth of 70 kHz. Based on that high bandwidth, the phase shift of the transformers is reduced to a minimum and can be neglected inside the audio band. Heavy and expensive is not just the amp itself, but the dedicated power supply as well. It is a well-known fact that the performance of an audio amplifier is based on the quality of the power supply. Especially the kind of straightforward electric designs as that of the LaScala Power Amp, which relies heavily on an absolutely stable power supply delivering pure and clean current, as those circuits do not make use of any additional inherent feedback loops to eliminate distortions generated inside the power supply.


In the foreground the double triode 6H6 for the voltage amplification alongside of the cooling devices for the MOSFETs and the big output transformer in the back
In the foreground the double triode 6H6 for the voltage amplification alongside of the cooling devices for the MOSFETs and the big output transformer in the back

Two big power transformers – one for each channel ¬make sure of reasonable power resources. As rectifiers, special Silicon-Carbide-Diodes are implemented. Those components work extremely fast, and do not produce converting spikes while switching on and off the AC voltage at the secondary side of the main power transformer. In the next step, the DC is passing a costly CLC-filter based on a combination of filtering capacitors and an inductor followed by additional capacitors. The inductor used inside the power supply of the LaScala power amp comes with an inductance of 40 MilliHenry and an internal resistance of only 0.15 Ohm. As in this amp high currents are flowing, the size of the inductors equal the size of big power transformers in usual amplifier designs. The heating power for the tubes inside the voltage stage is managed by an additional shunt regulator based on the double triode 6H30. This triode can be found too in the line stages of several high-end preamps as well as in CD players. It is obvious, that CanEVER Audio takes time to carefully choose the best possible components for the power supply.

Double Triode and devices for heat dissipation in detail
Double Triode and devices for heat dissipation in detail

What makes the LaScala Power Amp really special is a separate circuit called the "BIAS Control Circuit." This circuit is responsible for managing all working points inside the amplifier. Active components, no matter which they are tubes or transistors—even when selected carefully—never come with exactly the same specifications. Additionally, the working temperature has an influence on the specs, as well as aging over time. Therefore microprocessor-controlled servo circuits built into the LaScala constantly monitor and adjust all active components inside the different push-pull circuits of the amp. This "BIAS Control Circuit" makes sure that the circuits run in perfect balance in all possible working conditions.

Even as the current stage of the LaScala makes use of output transformers, there is still an enormous amount of heat being created based on the Class A mode the amp is running in. Usually, Pure Class A amps need huge heatsinks to dissipate this heat, and still run extremely hot during operation. Looking at the LaScala Power Amp, only little is seen in terms of heatsinks, although this amp delivers almost 100W in pure Class A mode per channel. Again, Mario Canever shows his ability to "look across the fence." In the electronics industry, there are other areas where a high loss of power generates high temperatures in narrow spaces. And there are solutions available. Inside the LaScala Power Amp, the power MOSFETs are glued like a sandwich in between two very different types of cooling devices. The four visible heatsinks on top of the chassis are mounted directly on one side of the MOSFETs. These heatsinks are standard in some LED applications. They are very effective in producing a vertical airflow, like a chimney. At the downside, each MOSFET is glued to a powerful heat pipe known from the computer industry to cool off the CPUs powerful server systems. Together with the heat pipe itself, there comes an additional fan to further take off the heat and to dissipate the hot air inside the cabinet. As an option, those fans can be switched off using corresponding commands in the setup menu of the LaScala Power Amp. But based on my personal experiences, there is no "sound" possible to detect from this fans even if you move really close to the amp—dead silence!


The power supply is based on a double mono design, including the two power transformers, as well as inductors of the CLC filter
The power supply is based on a double mono design, including the two power transformers, as well as inductors of the CLC filter

The complete power amp is consequently built in a double mono design. Due to its dimensions and weight, the power supply is built into a separate cabinet. The amp itself comes in a second cabinet of the same size as the power supply. A pair of specially designed cables come with the LaScala to connect both units. Both cables are "foolproof" terminated with connectors, which allow the connection of the power supply and the amp in only one possible manner. The cable based on four pins delivers the voltage for the power transistors, while the cable with the seven pins delivers the high tension for the tubes in the voltage stage, as well as the power for the BIAS Control Unit. The ON/OFF-switch is well hidden under the front edge of the power supply cabinet. At the front of the amplifier cabinet there is a display, and two switches left and right of that display. Both switches allow you to enter the set-up menu of the LaScala, where it is possible to select from different modes show different parameters like temperature, RPM of the fans, BIAS setting etc. at the display.

A view from above at the heat pipes—the hole in the center creates the chimney effect
A view from above at the heat pipes—the hole in the center creates the chimney effect

My recommendation is to leave the factory settings as they are. On the backside of the amp, we find the balanced XLR input connector for both channels, as well as the connectors for the speakers. In between those connectors there is a switch marked "4 Ohm" and "8 Ohm." Which position is "right" is mainly defined by the impedance of the connected speakers. But the final decision with your own speakers should be taken by listening. Both switches can be used during operation.

For the listening test, I connected the LaScala with my preamp, made by Erno Borbely. As a source, I used my DirectStream DAC by PS Audio. As the LaScala comes with XLR connectors only, I configured an RCA/XLR adapter. At first, I feared to create noise based on a potential ground loop. But the connection worked perfect without producing any kind of hum.


The backside of the amp with XLR inputs, connections for the speakers, as well as the two connectors to hook up the power supply
The backside of the amp with XLR inputs, connections for the speakers, as well as the two connectors to hook up the power supply

As speakers, I used my JOTA-System, in which the low/midrange drivers run with no low cut, directly connected to the amp. The level between the satellite speakers and the JOTA subwoofer I adjusted carefully with my oscilloscope.

How to start with the description of what I heard then? Let me start like this: The LaScala Power Amp simply sounds stunning, and right now I suffer from the appearance of withdrawal symptoms since this amp is not playing in my system anymore!

The connections on the backside of the power supply
The connections on the backside of the power supply

At first, I was really surprised about what the LaScala was able to deliver in the low/midrange of my JOTA system. The tracks from the well-known Eagles album Hell Freezes Over are reproduced with such a crisp and full-bodied bass as I have never heard it before in my system. In principle, the JOTA system reproduces a sound more on the lean side. This character is almost gone listening through the LaScala, while all the cleanness and speed of the reproduction is still intact. Some of the usual prejudices that the use of output transformers may cause a loss in precision in the low-frequency region are turned upside down by listening with the LaScala. I did not think about this for long, and switched to Dee Bridge Waters album Memphis...Yes, I'm ready. In this case, the bass and the drums convinced me with their awesome synchronization that felt like I was listening to the real thing, which is nothing like anything I have ever heard. This created for my personal taste the correct amount of groove. I listened to the complete album and had fun like never before. At the same time, the LaScala does not at all behave like a pumped-up bodybuilder, but convinces me at any time with fine details and suppleness. As in "Night And Day" or "Fine and Dandy," the old recordings with the Joe Holland Quartett (Joe Holland Quartett The Joe Holland Quartet, Klipsch Tape Project Vol. II - HDTT DSD128 from High Definition Tape Transfers) I discover new details. It is unbelievable, what can be heard on those old but carefully restored recordings!


In addition to the exceptional level of detail, there is this additional captivating tonal sleekness, which lets me listen to many of my recordings with great pleasure—especially listening to recordings of classical music performed on historic instruments.

The backside of the power supply
The backside of the power supply

Now let's take the recording of the Haydn Symphony No. 92 with the Freiburger Barock orchestra conducted by René Jacobs. The interpretation of Jakobs in combination with the very close-miked recording up to now left me always with a mixed feeling. On one side I enjoy the extreme transparency of that recording, which offers surprising insights about the internal structure of the symphony. On the other side, I have difficulties with the reproduction of the strings, which tend to sound rough and sometimes even harsh. Since I have heard this orchestra in a live performance, I know that this is not caused by the original instruments. Listening with the LaScala, the strings now have that natural sonic color from low to high frequencies, which I have missed painfully up to now. Please do not get me wrong; what I hear is far from being "softened," combined with a loss of detail. On the contrary: Listening with the La Scala to the "Quintetto No. 4 in Re Maggiore 'Fandango' per Corda e Chitarra," (G. 448) von Luigi Boccherini (Luigi Boccherini: Fandango, Sinfonie & La Musica Notturna Di Madrid: Le Concert Des Nations, Jordi Savall), the interplay between the solo guitar and the orchestra is presented with all the fine nuances possible.

The power supply from inside—large filter capacity and exemplary manufacturing quality
The power supply from inside—large filter capacity and exemplary manufacturing quality

Not surprising at all is the fact that the reproduction of voices especially benefits a lot from the superb tonality of the LaScala. Some time ago in my analog fundus, I discovered again the complete recording of the opera Carmen with the wonderful Leontyne Price and the Wiener Philharmoniker, conducted by Herbert von Karajan (The RCA Opera Treasury 74321 39495 2). The reproduction of the voices, especially those of Leontyne Price by the LaScala, is just phenomenal.


The amp from inside: at the top the interstage Transformers, and below the four heat pipes, including the fans and additional filter capacities
The amp from inside: at the top the interstage Transformers, and below the four heat pipes, including the fans and additional filter capacities

Based on those listening experiences, it is no surprise that the reproduction of the three-dimensional listening space by the LaScala is one of the best I have "seen." That the music is completely carved out from the speakers, and that a deep space is created, one can expect already from the above descriptions. But it is absolutely outstanding how this is performed. In the sound-wise exceptional recording of the Seventh Symphony by Beethoven performed by the Budapest Festival Orchestra (Beethoven, Symphony No. 7, Channel Classics, 96kHz) conducted by Iván Fischer, the LaScala to the left and the right builds up clearly structured walls of the concert hall, which give the reproduction stable boundaries. At the same time, the music radiates from the center of the stage. There is absolutely no doubt about the position and the real size of each individual instrument in the orchestra. And yet, or just because of this fact, the whole orchestras sound "holistic," like one big instrument.

One heat pipe, including the fan in detail
One heat pipe, including the fan in detail

Is it possible to top this? Yes, it is possible, once you find the perfect source to team up with the LaScala. As the guys from CanEVER Audio still had in mind my great favour for the sound of the ZeroUno DAC, they generously lent me one unit of this excellent DAC for the time being, because of this review. Since the ZeroUno DAC with its analog balanced and unbalanced outputs can be used in parallel and the DAC itself can act a preamp, it was the perfect partner to drive the subwoofer of my JOTA system through one pair of outputs and the mid-high satellites via the LaScala using the second pair of output connectors of the DAC. Again I leveled all channels of the system with my oscilloscope. All my comments above are valid for this set up as well!

The switch to adjust the impedance. The connectors for the speaker cables will be exchanged to those of a more
The switch to adjust the impedance. The connectors for the speaker cables will be exchanged to those of a more


Please do not expect the typical "tube sound" from this setup. The performance is of high-level musicality, clear up to the highest notes, but never hard or analytic. There is always this fascinating liveliness in the midrange, presenting the music very powerfully, solidly in between the speakers. Listening to the Concierto de Aranjuez from Joaquín Rodrigo in the recording with Pepe Romero and the Orchestra Academy of St. Martin in the Fields conducted by Neville Marriner (Joaquin Rodrigo: Complete Concertos for Guitar and Harp – Philips Classics), there are so many wonderful moments. During the first set, with its powerful rhythm, the hard beaten strings of the guitar are reproduced in great clearness and acting in contrast to the smooth strings of the orchestra. During the slow second set, the meditative dialog between the guitar and the French horns sound mellow and empathetic. In total, there is a kind of musical flow created, which one can experience on rare occasions only. Everything is being connected in a symbiotic way, which one might call "addicted to harmony." Maybe you now understand better my suffering from what appears to be a sort of withdrawal symptoms, since this amp is not playing in my system anymore!

STATEMENT

Congratulations to CanEVER Audio in Italy: The LaScala is a big hit in every way. In technical aspects, far from the mainstream, and the results in terms of reproduction quality are outstanding! The combination of the ZeroUno DAC and the LaScala Power Amp creates a tonal symbiosis, which might create some sort of addictive quality.
Listened with
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 with AudiophileOptimizer 2.20, G-Technology 4 TB G| USB-C Drive with HDPLEX 200W Linear-Power Supply, Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 with AudiophileOptimizer 2.20, JPLAY USB Card, HDPLEX 200W Linear-Power Supply
Software JPlay 6.2, Roon
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB in cascade mode
DAC ZeroUno DAC, PS Audio DirectStream DAC
Preamp Erno Borbely
Speakers Outsider Jota with Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Cables van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Manufacturer's Specifications
CanEVER AUDIO La Scala Power Amp
Inputs 1 x Pair of balanced XLR Connectors (Input Impedance55 kΩ)
Gain 7dB (optional 14dB)
Power 90 Wrms / 180 Wpeak / per Channel
Dimensions Amplifier 415 x 350 x 240 mm (WxDxH)
Weight Amplifier 21 kg
Dimensions Power Supply 415 x 350 x 240 mm (WxDxH)
Weight Power Supply 39 kg
Price 22.500 Euro
Manufacturer
CanEVER Audio
Address Panfilo Castaldi 6
I-30020 Noventa di Piave VENICE
Italy
Phone +39 3357082807
Email info@canever.eu
Web www.canever.eu

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/18-11-30_canever
  • Social Introtext You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty.
Donnerstag, 21 März 2019 00:01

SPL: Neuheiten der Professional Fidelity Serie

Mit dem SPL Performer m1000 und dem Crossover stellt SPL die nächsten beiden Neuheiten der Professional Fidelity Serie vor. Der Performer m1000 ist der große Bruder der hochgeschätzten Performer s800 Stereo-Endstufe. Das SPL Crossover ist eine analoge 2-Wege Frequenzweiche für Satelliten-Systeme.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-20_spl_SPL_1.jpg

Als Mono-Block entwickelt kommt der SPL Performer m1000 dank VOLTAiR-Technik mit deutlich weniger Komponenten aus als konventionelle Endstufen-Konzepte. Nur ein Vorstufen-Operationsverstärker reicht aus, um die bipolaren Endstufen-Transistoren zu treiben: schnell, direkt, hoch effizient und mit einem überragenden Klang. Der m1000 kontrolliert die Lautsprecher spielerisch mit bis zu 1000 Watt Leistung an zwei Ohm und 750 W an vier Ohm aus einem analogen Linearnetzteil mit einem 1375.VA-Ringkerntransformator. Das Netzteil ist mit einer Kapazität von 100.000 µF – 100 Elkos à 1000 µF – zur Siebung und Stromspeicherung sowie zur originalgetreuen Wiedergabe von Impulsspitzen ausgestattet.

Das SPL Crossover ist eine aktive analoge 2-Wege Frequenzweiche. Mit dem Crossover können Übergangsfrequenzen und Phasenlage in der analogen Ebene mit realen Schaltern und Reglern in Echtzeit eingestellt werden. Und das – natürlich – mit SPLs ureigener VOLTAiR-Technik. Das Resultat: Übersteuerungsfestigkeit (Headroom), Dynamikumfang und Klang in Hülle und Fülle. Das Crossover ist einzigartig: keine DSPs, keine zusätzliche AD/DA-Wandlung. Es ist aktiv. Es passt zu allen Lautsprechern.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-20_spl_SPL_2.jpg

Alle Geräte der Professional Fidelity Serie sind ab sofort im Handel und im Online Shop erhältlich. Die unverbindlichen Verkaufspreise betragen:

  • SPL Performer m1000: 4200 Euro
  • SPL Crossover: 3250 Euro

Hersteller
SPL electronics GmbH

Anschrift Sohlweg 80
41372 Niederkrüchten

Telefon +49 2163 98340

Fax +49 2163 983420
E-Mail info@spl.audio
Web www.spl.audio

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-03-20_spl
Hersteller
Acapella Audio Arts
Anschrift Acapella Audio Arts
Herman Winters GmbH & Co. KG
Koloniestraße 203
47057 Duisburg
Telefon +49 203 361222
Web www.acapella.de
Öffnungszeiten des Audio Forums freitags von 13 bis 19 Uhr
samstags von 10 bis 14 Uhr

Vor drei Jahren konnte ich im Showroom von Acapella erfahren, dass man mit einer Poseydon der Dynamik eines Konzertes näher kommt, als es sich selbst der verwöhnteste Hifi-Fan träumen lässt. Mit dem aktuell dort aufgebauten Schallwandler soll der Abstand zwischen Realität und Illusion noch kleiner geworden sein. Und das können Sie selber hören!

In der Zwischenzeit hat sich bei Acapella Audio Arts einiges getan: Neben Hermann Winters und Alfred Rudolf sind nun auch dessen Söhne, Robert und Richard, mit von der Partie, und entsprechend hat sich auch die Rechtsform der Firma geändert. Richard Rudolph ist inzwischen gut über zehn Jahre in Forschung und Produktion mit eingebunden und hat beim aktuellen Sphäron Excalibur einen entscheidenden Anteil an der Weiterentwicklung von Acapellas Topmodell. Diese Systeme werden verständlicherweise nur auf Bestellung gebaut, wobei natürlich die neuesten Erkenntnisse aus dem beständigen Streben nach einer noch besserer Wiedergabe mit einfließen. Im Gegensatz zu den frühen Sphärons benötigt das jetzige System kein Basshorn mit Ankopplung an den Raum mehr. Während früher eine Fläche von zwölf Quadratmetern unverzichtbar war, kommt das aktuelle Modell mit je einer modular aufgebauten, übermannshohen Bass-Säule aus. In jedem der vier nach dem Bassreflex-Prinzip konzipierten Module pro Seite arbeitet ein 18-Zoll-Chassis.

Diese Basisbreite reicht bei dem erkennbaren Abstand zum Hörplatz völlig aus, um eine völlig glaubwürdige Illusion eines Solokünstlers, eines Wall Of Sound von einer Rockband oder eines Konzertsaals samt Symphonieorchester zu erzeugen
Diese Basisbreite reicht bei dem erkennbaren Abstand zum Hörplatz völlig aus, um eine völlig glaubwürdige Illusion eines Solokünstlers, eines Wall Of Sound von einer Rockband oder eines Konzertsaals samt Symphonieorchester zu erzeugen

Das System beinhaltet auch Acapella-Mono-Endverstärker, die aus dem LaMusika-Vollverstärker und der drehstromgespeisten Stereo-Endstufe abgeleitet wurden. Allerdings ist es „nur“ ein Monoblock pro Kanal, der auf einer im Lautsprecher-Gehäuse abgehängten Basis Platz findet. Die Zuweisung der Frequenzen zu den Bassmodulen, dem Tiefmittelton- und Hochmitteltonhorn sowie dem Ionen-Hochtöner erfolgen über eine passive Frequenzweiche. Auf die Frage nach der Leistung der Endstufe antwortet Hermann Winters – fast schon erwartungsgemäß – wie auch bei Rolls Royce üblich: völlig ausreichend. Fragen nach technischen Daten hält er schlicht für unangemessen: Sie sagten nicht das Mindeste über den Klang und die Musikalität dieses Ausnahme-Lautsprechersystems aus. Wissbegier in puncto Gewicht ist zulässig, aber vor dem Transport ist die Frage nicht eindeutig zu beantworten: Man stellt eine Sphäron nicht mal eben auf die Waage. Die Schätzungen bewegen sich zwischen 650 und 750 Kilogramm pro Seite.

Einen direkten Vergleich zwischen den Poseydon, die mich bei meinem letzten Besuch so nachhaltig beeindruckten, und den Sphäron wird es nicht geben, da das Acapella-Team erstere abgebaut hat, um ein wenig Platz im sehr großen Hörraum zu schaffen. Aber ein schnöder Vergleich würde den Sphäron Excalibur auch gewiss nicht gerecht. Das hört man schon bei einem Song von Niels Lofgren, den Richard Rudolph anspielt: Der kommt auf Anhieb recht mächtig und eindrucksvoll, aber auch größer als live rüber. Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass Richard Rudolph die Lautstärke minimal reduzierte oder ich wie bei konzentriertem Hören üblich dann die Augen geschlossen hatte: Plötzlich stimmen die Größenverhältnisse. Die imaginäre Bühne fasziniert durch ihre Weitläufigkeit, aber die enorm differenzierte Abbildung der Stimme und der Instrumente sind absolut stimmig und wirken in ihren Dimensionen lebensecht. Man schwelgt völlig entspannt in einer Fülle von Informationen. Schon dieser erste, mir bis dato unbekannte Song – aufnahmetechnisch nicht unbedingt eine audiophile Meisterleistung – weckt schlimmste Befürchtungen: Wenn ich jetzt nicht sofort aufhöre, mich von den Sphäron Excalibur bezaubern zu lassen, werde ich mit meiner eigenen Kette nie wieder so zufrieden Musik hören können wie zuvor.


Die Bassmodule von hinten
Die Bassmodule von hinten

Aber Bangemachen gilt nicht: Ich bin ja schließlich nach Duisburg gereist, um Ihnen von diesem State-of-the-Art-Lautsprechersystem zu berichten. Und dabei geht es keinesfalls darum, Sie mit meiner Beschreibung neidisch zu machen. Hermann Winters geht davon aus, dass die Sphäron vor ihrer Reise nach China mindestens bis zur High End im Audio Forum stehen wird: Bis dahin haben Sie also die vielleicht einmalige Gelegenheit, dieses Lautsprechersystem selbst zu erleben und ihre Maßstäbe in Sachen realistischer Audiowiedergabe neu zu definieren. Acapellas Studio ist an zwei Tagen in der Woche geöffnet, eine telefonische Voranmeldung würde ich aber dennoch empfehlen. Dass bei dieser Demonstration vor allem die aktive Sphäron für das wohl singuläre klangliche Ergebnis verantwortlich ist, beweist ein Blick auf ihre Mitspieler. Da findet sich heuer nicht etwa wie vor drei Jahren bei der Poseydon ein Mastertape auf einer von Alfred Rudolf sowohl bei der Aufnahme als auch bei Wiedergabe resonanzoptimierten Telefunken M15, sondern der für Acapella von ReQuest gefertigte Streamer The Audio One, der mit geringfügig mehr als einem Prozent des Preises der Sphäron in der Anlage zu Buche schlägt. Aktuell werden nicht einmal alle Funktionen des Audio One genutzt. Statt seiner Analog-Ausgänge ist eine digitale Schnittstelle mit der weiteren Kette verbunden: Als D/A-Wandler und Vorstufe agiert ein Prototyp, der in Kooperation mit Artistic Fidelity – oder Ralf Koschnicke – entwickelt wurde. Die Wandler-Sektion der Acapella-DAC/Vorstufen-Kombination entspricht der des hier bereits wegen seines Klanges und seines enorm kundenfreundlichen Preis/Leistungs-Verhältnisses hoch gelobten arfi-dac2xt. Lediglich die heuer einzige analoge Quelle, der LaMusika Laudatio, ist ebenso rar wie die Sphäron und auch preislich in High-End-Gefilden angesiedelt. Die Schallwandler benötigen für die meisten im Folgenden beschriebenen Klänge also weder Mastertapes noch absolut unbezahlbare Mitspieler. Und die meisten der gehörten Files waren solche mit 16 Bit und 44,1 Kilohertz.

Im hinteren Teil des Gehäuses für den Ionen-Hochtöner wurde eine Basis für die Mono-Endstufe abgehängt
Im hinteren Teil des Gehäuses für den Ionen-Hochtöner wurde eine Basis für die Mono-Endstufe abgehängt

Während einige meiner Test-Alben per WLAN auf den Server wandern, übernimmt Hermann Winters die Rolle des iPad-DJs. Er beginnt mit einer alten A&M-Einspielung: „Top Of The World“ von den Carpenters. Die wohlbekannte Melodie plätschert fröhlich vor sich hin, so dass man sich gut auf die klanglichen Aspekte des Songs konzentrieren kann. Ich habe beispielsweise nicht gewusst, mit wie viel Druck und Realismus hier die Bass-Drum eingefangen wurde. Die Sphäron erlauben es, tief in den – virtuellen? – Aufnahmeraume hineinzuhören und sich über die perspektivisch überzeugende Anordnung der bestens differenzierten Instrumente zu freuen. Wenn man das Lied wie ich nur aus dem Radio kennt, ist es beinahe erschreckend, welche Fülle an Informationen dieser aufnahmetechnische Glücksfall enthält. Aber um dies alles hören zu können, bedarf es schon eines so hoch auflösenden Schallwandlers wie der großen Excalibur. Was es nicht dazu braucht, ist eine hohe oder auch nur gehobene Lautstärke. Es ist für mich absolut verblüffend, dass die Sphäron diese enorme Durchzeichnung auch bei moderater Zimmerlautstärke an den Tag legt. Ihr Wirkungsgrad von gut über 100 Dezibel ist nicht nur von Vorteil, wenn es um brachiale Pegel geht. Beim Leisehören macht er sich ebenso stark positiv bemerkbar. Mindestens ebenso viel Lob gebührt natürlich auch der Endstufe, die nicht nur eine enorme Leistung bereitstellt, sondern auch im Milliwatt-Bereich nichts von ihrer Finesse einbüßt.

Weiter geht’s fern ab von Diana Krall, den Eagles und den üblichen audiophilen Langweilern mit den Fairfield Four und „Those Bones“. Die Vier im Namen der Band steht für die vier Stimmlagen, in denen die Gospel-Gruppe zu hören ist, und nicht zwingend für die Zahl der Sänger. Bei ihrer Gründung etwa waren die Fairfield Four ein Quintett. Die Sphäron projiziert die Herren direkt ins Audio Forum, ohne dass dabei auch nur die geringsten technischen Artefakte zu vernehmen wären. Die Stimmen kommen ungemein natürlich rüber – außer der des Bassisten. Denn der verlässt sich nicht auf sein eigenes Volumen, sondern nutzt den Nahbesprechungseffekt des Mikrofons für ein wenig zusätzliche Fülle. Über die Sphäron wirkt er dadurch deutlich größer als seine Kollegen. Das schmälert zwar nicht den Genuss an diesem Song, beweist aber, dass Acapellas Topmodell auch aufnahmetechnische Spielereien so ganz nebenbei hörbar werden lässt. Keinerlei Auffälligkeiten enthüllt die Sphäron bei Gene Harris' Version von „Summertime“: Sie stellt einfach einen Flügel in Originalgröße in den Raum, garniert ihn mit Kontrabass und Schlagzeug und lässt die Musik fließen. Später kommt dann das rhythmische Klatschen des zu Recht euphorischen Publikums hinzu. Da taucht nicht der kürzeste Gedanke an die technischen Aspekte der Wiedergabe auf, die Musik steht im Vordergrund, man ist einfach bei einem mitreißenden Konzert dabei.


Im Rack des Laudatio-Plattenspielers stehen noch der Artistic-Fidelity-Wandler und der Prototyp der Acapella Wandler/Vorstufen-Kombination
Im Rack des Laudatio-Plattenspielers stehen noch der Artistic-Fidelity-Wandler und der Prototyp der Acapella Wandler/Vorstufen-Kombination

Dann folgt ein Auszug aus einer Aufnahme, die Hermann Winters in der Frühzeit der Digitaltechnik in der Mercatorhalle in Duisburg gemacht hat. Etwa über der siebten Zuschauerreihe hatte er zwei auf Kugelcharakteristik geschaltete Beyerdynamik-Großmembranmikrofone von der Decke herabgelassen, deren Signale von einem Sony PCM-F1 gewandelt und von einem tragbaren Videorekorder aufgezeichnet wurden. Frühe Digitaltechnik hin oder her: Die Aufnahme würde jedem modernen audiophilen Label zur Ehre gereichen, so differenziert wurden das Soloinstrument, das Orchester und das nicht immer völlig stille Publikum eingefangen. Aber manch ein Huster ist dem Live-Charakter eines Mitschnitts ja durchaus zuträglich. Obwohl ich – wie im ersten Artikel über Acapella beschrieben, Alfred Rudolph und Hermann Winters voll vertraue, was letztlich zu gefühlt tonnenschweren Lautsprechern in Sandwich-Gehäusen und selbst verdrillten Lautsprecherkabeln mit zweimal 25 Quadratmillimetern führte – habe ich nicht nur einmal nachgefragt, ob bei dieser Aufnahme nicht doch das ein oder andere Stützmikrofon für den Flügel mit im Spiel war. Denn der hörte sich so differenziert und plastisch an, als hätte man ihm zwei zusätzliche Mikros spendiert. Das soll aber keinesfalls heißen, dass sich der Flügel nicht bestens in den Raum und den Orchesterklang einfügte. Nach meinen bisherigen Erfahrungen bekommt man eine derart detailreiche Zeichnung eines Instruments aber nur durch eine sehr nahe Mikrofonierung hin. Hermann Winters Aufnahme und die Sphäron belehren mich nun eines Besseren. Falls Sie die Gelegenheit haben, die Excalibur zu hören, trauen Sie sich, nach diesem Stück zu fragen. Denn wie so oft klingt auch hier eine nachträglich völlig unbearbeitete Zwei-Mikrofon-Aufnahme – mit Kugelmikrofonen würde Hermann Winters ergänzen – sehr glaubwürdig und natürlich. Zum Abschluss gibt’s noch einmal einen Song von Johnny Cash und seiner Gitarre, wohl um zu zeigen, dass die nahezu perfekte Raumillusion bei der Aufnahme in der Mercatorhalle durch die Mikrofonanordnung und nicht durch eine Eigenheit der Schallabstrahlung der Sphäron bedingt ist. Nicht selten gaukeln Hornsysteme ja Sänger mit riesigen Mündern und überdimensionale Instrumente vor, was vielleicht beim ersten Hören reizvoll sein mag. Nicht so die Excalibur. Sie stelle Johnny Cash und seine Gitarre in glaubwürdiger Größe auf die Bühne.

Acapellas neuer, preislich moderater Musik-Server
Acapellas neuer, preislich moderater Musik-Server

Als Hermann Winters dann einen Termin wahrzunehmen hat, übernimmt Alfred Rudolph. Wir plaudern über seine neuesten Aufnahmeprojekte, und das scheint ihm lieber zu sein, als technische Detais der Sphäron zu thematisieren. Er sucht eine sommelier-du-son-LP – sds 0015-1, Michel Godard, Soyeusement – aus seinem Fundus, behandelt sie mit Squalan-Öl und versetzt mich mit Hilfe der Sphäron in das Refektorium des Klosters von Noirlac: So groß habe ich den Raum und so plastisch habe ich die Instrumente meiner Aufnahme zuvor nicht gehört. Aber nicht nur die Musik zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Bei jedem erneuten Abspielen von „Trace Of Grace“ gelingt die Wiedergabe noch eine Spur geschmeidiger und stimmiger: Die Nadel verteilt bei jedem Durchlauf das Öl noch feiner. Noch deutlicher als diese Verbesserungen sind die klanglichen Unterschiede, die die Einsätze aus verschiedenen Hölzern für die Plattenklemme des Laudatio machen. Je nach Kette, Tonalität der Aufnahme oder eigenem Geschmack lässt sich so der Klang der analogen Quelle feintunen. In naher Zukunft soll die Plattenklemme mit drei Holzeinsätzen zur Wahl auch separat erhältlich sein.

Inzwischen sind meine Test-Alben auf der Festplatte des The Audio One angekommen. In dessen Preis von 5500 Euro sind zwei SSDs mit je einem Terabyte und ein qualitativ hochwertiger D/A-Wandler mit inbegriffen. Gegen Aufpreis sind auch zweimal zwei Terabyte und ein Linear-Netzteil zu haben. Ich werde mal versuchen, einen The Audio One für eine ausführliche Beschäftigung in meinen Hörraum zu bekommen. Doch zurück zu den Titeln auf der Festplatte: Ich wähle Keith Jarretts „God Bless The Child“, werde von der Fülle an beinahe beiläufig präsentierten Details fast überwältigt, „sehe“ den Flügel in Originalgröße vor mir, erfreue mich an der auch räumlich perfekten Differenzierung von Hi-Hat und Snare und überlasse mich dem unbändigen Groove des Trios. Muss ich noch schreiben, dass ich diesen Titel nie besser und realistischer gehört habe? Um meine Test-Alben auch weiter im heimischen Hörraum genießen zu können, nehme ich vom Anhören weiterer Stücke Abstand. Da gönne ich mir lieber noch einmal Alfred Rudolphs Aufnahmen der Talking Horns. Auch wenn sie jetzt vom Server statt wie vor Jahren vom Band erklingen, ist die Faszination über die Sphäron noch ein wenig größer als über die Poseydon. Das große Hornsystem spielt einfach lässiger und dynamisch schier unbegrenzt. Ja, ich weiß, das ich Ähnliches schon über die Poseydon geschrieben habe. Aber heute weiß ich einfach, dass noch ein wenig mehr geht.


Der innere Acapella-Zirkel (v.l.n.r.): Hermann Winters, Alfred Rudolph, Richard Rudolph, und Robert Rudolph
Der innere Acapella-Zirkel (v.l.n.r.): Hermann Winters, Alfred Rudolph, Richard Rudolph, und Robert Rudolph

Während mich das Sphäron bisher vor allem mit seiner immensen Auflösung auch bei moderaten Pegeln und der realitätsnahen Größen-Darstellung von Stimmen und Instrumenten für sich einnahm, möchte ich zum Schluss noch einmal die Dynamik des Hornsystems auskosten – und zwar mit „Lazy“ aus dem Album Deep Purple with Orchestra Live In Switzerland 2011: Don Airey schwelgt beim langen Intro in den unterschiedlichsten Hammond-Sounds, bevor dann die Band mit Vehemenz einsetzt. Auch wenn ich am Abend der Aufnahme in Montreux dabei war, würde ich mich nicht dazu versteigen zu behaupten, die Sphäron reproduziere exakt das Klangbild aus der Stravinsky-Hall. Es weiß ja niemand, was das 96-Kanal-SSL-Pult und das Mastering mit dem Sound der Band gemacht haben. Viel wichtiger: Die Sphäron weckt sofort die Emotionen, die diese Musik für mich zu etwas Besonderem macht. Oder kurz und bündig: Ich habe niemals lustvoller aufgenommene Musik genossen als über die Sphäron im Audio Forum. Wenn Sie wirklich wissen wollen, was in Sachen Audio-Wiedergabe heutzutage möglich ist, dürfen Sie nicht versäumen, das Sphäron Excalibur selbst zu hören. Noch ist dafür Zeit genug!

Herstellerangaben
Acapella Sphäron Excalibur
Größe (H/B/T) 230/150/130 cm
Wirkungsgrad 100 dB/1W/1m
Belastbarkeit 100 W; Impuls 1000 W (10 ms)
Notwendige Verstärkerleistung ab 15 W Sinus/4 Ohm
Gewicht 650 bis 750 kg pro System
Raumgröße ab 40 m²
Preis ab 500.000 Euro

Hersteller
Acapella Audio Arts
Anschrift Acapella Audio Arts
Herman Winters GmbH & Co. KG
Koloniestraße 203
47057 Duisburg
Telefon +49 203 361222
Web www.acapella.de
Öffnungszeiten des Audio Forums freitags von 13 bis 19 Uhr
samstags von 10 bis 14 Uhr

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder boulevard/19-03-19_acapella
  • Social Introtext Vor drei Jahren konnte ich im Showroom von Acapella erfahren, dass man mit einer Poseydon der Dynamik eines Konzertes näher kommt, als es sich selbst der verwöhnteste Hifi-Fan träumen lässt. Mit dem aktuell dort aufgebauten Schallwandler soll der Abstand zwischen Realität und Illusion noch kleiner geworden sein. Und das können Sie selber hören!
Dienstag, 17 März 2009 21:43

Cottbus HiFi

Vertrieb
Cottbus HiFi | Hörstudio & Vertrieb
Anschrift Thomas Wendt
Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Mobil +49 171 6213337
E-Mail thomas.wendt@mac.com
Web www.cottbus-hifi.de

Die Lautsprecher der litauischen AudioSolutions sowie die Verstärker von Perreaux aus Neuseeland werden in Deutschland ab sofort durch die Firma Cottbus HiFi vertrieben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-18_cottbushifi_Audiosolutions_1.jpg

Das im Spreewald ansässige Hörstudio und Distributionsunternehmen wird von Thomas Wendt geleitet, der auch bisher für den Vertrieb von AudioSolutions und Perreaux über seine Marke Genuin Audio verantwortlich war, sich nun jedoch für eine strukturelle Änderung entschieden hat: „Mit der Erweiterung des Tätigkeitsfeldes von Cottbus HiFi wollen wir eine klare Trennung zwischen Distributor und Hersteller vollziehen“, erläutert Thomas Wendt, „Genuin Audio wird fortan ausschließlich ein Produzent exquisiter High-End-Audio-Komponenten sein, während das bisherige Hörstudio Cottbus HiFi jetzt zusätzlich als Vertrieb für AudioSolutions und Perreaux aktiv ist.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-18_cottbushifi_Audiosolutions_2.jpg

Die Produkte von AudioSolutions und Perreaux stehen in Cottbus zur intensiven Vorführung bereit. Darüber hinaus sind die Geräte beider Marken weiterhin deutschlandweit über ein ausgewähltes Händlernetz erhältlich. Umfassende Informationen zu den AudioSolutions-Lautsprechern und der Perreaux-Elektronik sowie den lokalen Fachhandelspartnern befinden sich auf der Website von Cottbus HiFi: www.cottbus-hifi.de

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-18_cottbushifi_Perreaux_255i.jpg

In diesem Zusammenhang die ergänzende Nachricht: Perreaux hat einen neuen Eigentümer. Nachdem die Firma 20 Jahre von Martin van Rooyen geführt worden ist, übernimmt mit Edwin, Nieman ein weiterer gebürtiger Holländer, das Ruder der neuseeländischen Edelmarke. Nieman ist selbst Elektroingenieur und zudem Inhaber von Kamahi Electronics. Kamahi agiert seit 2003 höchst erfolgreich in der Entwicklung und Fertigung vielfältiger Produkte – stets im Kundenauftrag.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-18_cottbushifi_Edwin-Nieman.jpg

Durch den Kauf von Perreaux will der Musik-Fan und Audio-Liebhaber Nieman jetzt eigene Visionen umsetzen und die Marke weiterentwickeln. Sicher ist schon jetzt: dank der Expertise und Manpower von Kamahi wird Perreaux ganz entscheidend gestärkt, um viele interessante zukunftsfähige Geräte auf den Markt zu bringen. Dabei sollen die beiden zentralen Merkmale der Perreaux-Komponenten uneingeschränkt erhalten bleiben: überlegene Klangqualität und exzellente Verarbeitung.

Vertrieb
Cottbus HiFi | Hörstudio & Vertrieb
Anschrift Thomas Wendt
Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Mobil +49 171 6213337
E-Mail thomas.wendt@mac.com
Web www.cottbus-hifi.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-03-18_cottbushifi

Diese Zusammenarbeit zwischen Pro-Ject Audio Systems und der Universal Music Group feiert das 30 jährige Bestehen von Ringo Starr & His All Starr Band. Diese Live Rock-Supergroup lieferte in den letzten drei Jahrzehnten eine außergewöhnliche Show nach der anderen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-15_pro-ject_Project_r2.jpg

So lädt Ringo Starr persönlich immer wieder hoch geschätzte Künstler und Freunde in seine All Starr Band ein. Genau so wurde auch dieser spezielle Plattenspiele — nämlich von Ringo Starr —kreiert. Der Peace & Love Turntable baut auf einem Pro-Ject Essential III auf, wobei dieser bereits ab Werk mit einem Acryl Plattenteller ausgestattet ist. Darüber hinaus wurden hochqualitative, audiophile Bauteile, wie ein Ortofon OM10 Tonabnehmer, ein diamantgeschnittenes Aluminium-Antriebspulley und ein erstklassiges MDF-Chassis, verwendet. Der eingebaute Motor garantiert optimale Gleichlaufstabilität. Der Acryl-Plattenteller verbessert nicht nur die Wiedergabequalität, indem er ungewollte Resonanzen unterdrückt, sondern bietet dem Betrachter auch einen Blick auf das großartige Artwork des Plattenspielers.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-15_pro-ject_Project_r1.jpg

Ringo Starr hat über mehrere Jahre an diesem Artwork gearbeitet. Dieses ist gemeinsam mit ihm gewachsen und reflektiert seine Verbundenheit zu Liebe, Zusammengehörigkeit und Zuwendung. Diese Werte begleiten Ringo Starr sein ganzes Leben, sind Teil einer jeden Performance seiner All Starr Band und haben nun auch ihren Platz auf diesem Plattenspieler gefunden. Der Peace & Love Turntable kommt mit einer Staubschutzhaube und einem qualitativ hochwertigem Connect it E Phono-Kabel. Mit diesem kann der Plattenspieler mit jedem externen Phono-Vorverstärker verbunden werden. Externe Phono-Vorverstärker bieten Wiedergabequalitäten, wie sie in Plattenspielern eingebaute Phono-Vorverstärker nicht liefern können. Mit einem hervorragend klingenden Phono-Vorverstärker können Sie mit diesem Plattenspieler alle Details Ihrer Vinyl-Platten erleben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-15_pro-ject_Project_r3.jpg

  • Sonder-Edition des Essential III
  • Artwork von Ringo Starr persönlich
  • Acryl-Plattenteller
  • Riemenantrieb mit Synchronmotor und Silikonriemen
  • Diamantgeschliffener Aluminium-Antriebspulley
  • Chassis aus resonanzarmem MDF
  • Integrierte Motorsteuerelektronik mit DC-Netzteil minimiert Motorvibrationen und Gleichlaufschwankungen
  • Eng tolerierte Plattentellerachse aus Edelstahl
  • 8,6” Aluminium-Tonarm, Saphir-Lager
  • Ortofon Tonabnehmer OM10 vormontiert
  • Hochwertiges quasi-symmetrisches Connect it E Kabel mit hart-vergoldeten RCA-Steckern im Lieferumfang
  • Spezialfüße zur optimalen Entkopplung Staubschutzhaube inkludiert

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-15_pro-ject_Project_r4.jpg

Herstellerangaben
The Ringo Starr „Peace & Love Turntable“
Geschwindigkeiten 33, 45 (manuelle Umschaltung)
Antriebsprinzip Riemenantrieb
Drehzahlabweichung 33: 0,70% 45: 0,60%
Drehzahlschwankung 33: 0,21% 45: 0,19%
Plattenteller 300mm Acryl
Plattentellerlager Edelstahl
Tonarm 8,6”, Aluminium
Effektive Tonarmlänge 218,5 mm
Überhang 22,0mm
Effektive Tonarmmasse 8,0 g
Tonabnehmermassen 3 - 5,5g
Einstellbereich Auflagekraft 0 - 25mn (empfohlen für OM10 15mn)
Inkludiertes Zubehör Netzteil, Abdeckhaube, Filzmatte
Stromverbrauch 4,5 Watt max.
Maße 420 x 112 x 330mm (BxHxT)
Gewicht 5,0 kg netto
Preis UVP 500 Euro (inkl. MwSt)

Vertrieb
PRO-JECT Audio Systems
Anschrift PRO-JECT AUDIO SYSTEMS
a division of AUDIO TUNING GMBH
Margaretenstrasse 98
A-1050 Wien
Österreich
Telefon +43 1 544 858 0400
E-Mail info@project-audio.com
Web www.project-audio.com/de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-03-15_pro-ject
Donnerstag, 14 März 2019 08:26

AIR TIHGT PC-1 CODA Shippoyaki

Die Sonderedition CODA Shippoyaki des Tonabnehmer PC-1 dokumentiert vier Jahrzehnte Freundschaft zwischen Miura-san und Hidenori Manabe. Zu dieser Zeit entdeckte Manabe-san die Kunst der Emaille für sich. Auf die ersten 40 Besitzer des neuen AIR TIGHT PC-1 CODA wartet eine besondere Überraschung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-14_airtight_CODA_4.jpg

Ein von Manabe-san angefertigtes Shippoyaki Kunstwerk ist in die Holzdose eingelassen und repräsentiert die besondere Vereinigung zwischen Kunst und Musik, ganz im Sinne des AIR TIGHT Gründers Atsushi Miura. "But the glaze is premininarily processed consilidated and located like drawing an art, in my way. Thus I treat as an abstract painting. I wish my glaze is melted in the infant illumination light of valves of AIR TIGHT amplifier reproducing exquisite music. This is rather an art instead of craft". Hidenori Manabe

Es ist mittlerweile ein Jahrzehnt her, das das erste MC Tonabnehmersystem von AIR TIGHT, das PC-1 vorgestellt wurde. Schnell erlangte es Referenzstatus bei Audiophilen weltweit. Das PC-1 war das erste MC System das einen dynamischen Klang mit niedrigstem Innenwiderstand bei relativ hoher Ausgangsspannung umsetzen konnte. Das aktuelle PC-1 CODA ist in wesentlichen Bereichen überarbeitet worden und durch seine Tugenden second-to-none innerhalb der PC-1 Modellreihe. Entwickelt wurde das PC-1 von Yoshio Matsudaira speziell für Atsushi Miura mit den AIR TIGHT typischen Tugenden. Ein Prozess des aufeinander zu gehens zwischen den befreundeten Entwicklern Miura-san und Matsudaira-san verbindet beide seit vier Jahrzehnten und trägt immer wieder neue Früchte. Im Laufe der Jahre wurde die Produktreihe der Tonabnehmer mit den AIR TIGHT Modellen PC-7, PC-1 Supreme und dem neuen Flagschiff, dem OPUS-1 erweitert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-14_airtight_CODA_3.jpg

Trotzdem bleibt das PC-1 das beliebteste Modell, in den USA sind weit über 400 Stück davon verkauft worden. In zwei weiteren Evolutionsschritten ist es weiterentwickelt und enorm verfeinert worden. Langjährige intensive Material,- und Klangforschungen führten zunächst zu dem PC-1S und letztendlich zu dem PC-1 CODA, das uns nun vorliegt. Dabei wurde das entscheidende Ziel, den geringen Innenwiderstand bei einer hohen Ausgangsspannung zu gewährleisten, weiterhin verfolgt. Im Laufe der Entwicklungen sind unterschiedliche Legierungsarten bezüglich ihrer Auswirkungen auf den Frequenzumfang und einem eigenen Klangcharakter ausgiebig erprobt worden. Man hat sich für die gleiche Legierung A7075 entschieden, die auch beim OPUS-1 eingesetzt wird. Für die schnelle und optimale Wiedergabe des Tieftonspektrums wurde dieser Nickelbasis-Legierung zusätzlich eine 50 μ Chrombeschichtung hinzugefügt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-03-14_airtight_PC-1_CODA.jpg

Die neue Technologie wurde auf das CODA übertragen, um eine schnellere und präzisere Tieftonwiedergabe bei besserer Abbildungsschärfe zu erreichen. Außerdem ist der Aufhängungsmechanismus des Cantilevers in der Verbindung zum Material Boron des Nadelträgers nochmals überarbeitet und optimiert worden.

Herstellerangaben
AIR TIHGT PC-1 CODA Shippoyaki
Ausgangsspannung 0.5 mV/ 1kHz 5 cm/sec
Übertragungsbereich 10 bis 50.000Hz
Nadelträger Boron
Nadelnachgiebigkeit mittel bis gering (8x10⁻⁶Cm/Dyne)
Magnet Neodymium#50, Spulenkern SH-µX
Systemkörper Basis A7075 (Extra Super Duralumin), Gehäuse aus A6063
Anschlusspins Rhodium Beschichtung
DC Widerstand 1.7 Ohm
Kanalgleichheit < 0.5 dB bei 1 kHz
Übersprechverhalten über 30dB/1kHz
Nadelschliff Semi Line Contact (3μmm × 30μmm)
Auflagegewicht 2.0g bis 2.2g
Gewicht 12.7g

Vertrieb
Axiss-Europe GmbH
Anschrift Arturo Manzano
Lorsbacher Str. 31
65719 Hofheim/Ts.
Telefon +49 234 3254190
E-Mail axisseurope@aol.com
Web www.axiss-europe.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-03-14_airtight
Donnerstag, 12 März 2009 01:21

Lumiks

Hersteller/Vertrieb
Lumiks – Lautsprecher und mehr
Anschrift Wolfgang Kühn
Kesselseestr. 2
83533 Edling
Telefon +49 8071 5979806
E-Mail info@lumiks.de
Web www.lumiks.de

In der oberbayrischen Lautsprecher-Manufaktur Lumiks werden ausschließlich Satelliten-Systeme gefertigt. Dabei geht es dem Inhaber Wolfgang Kühn nicht um einen Kompromiss zwischen bestem Klang und Wohnkultur. Im Gegenteil, er treibt beide Aspekte auf die Spitze.

Lautsprecher-Hersteller im Allgemeinen verbindet genau das, was sie wunschgemäß eigentlich von einander unterscheiden soll: Der Anspruch, in der jeweiligen Preisklasse den best klingenden Lautsprecher anzubieten. Von dieser Motivation wurde Wolfgang Kühn eher nicht geleitet. Ihn beflügelte in all den Jahren, seit er Lumiks ins Leben gerufen hat, seine persönliche Unbescheidenheit hinsichtlich realitätsnaher Musikreproduktion. Die Idee, als Grundkonzept für seine Lautsprecher Gehäuse in Form von Kugeln aus Keramik zu verwenden, resultiert in erster Linie aus seinem Wissen um die hervorragenden akustischen Eigenschaften dieses Materials. Ausgehend von der Kugel als Form, die praktisch keine stehende Wellen zulässt, wurde im oberbayrischen Edling zuvor ausgiebig mit Holz, Metall, Stein und Kunststoff gearbeitet und getestet. Keramik setzte sich als akustisch bester Werkstoff dank seiner hohen Dichte und geringen Eigenschwingung durch.

Die SAT K2 PS sind im Detail außergewöhnlich liebevoll und hochwertig gefertigt
Die SAT K2 PS sind im Detail außergewöhnlich liebevoll und hochwertig gefertigt

Die Umsetzung in die Realität war jedoch eher schwierig und ohne einen der audiophilen Zielsetzung zugetanen Fachmann kaum möglich. Doch den fand Wolfgang Kühn unweit seiner Fertigungsstätte. Mit diesem Ofenbauer zusammen erarbeitete er einen Materialmix, der hinsichtlich der Risiken der Brenn-Prozedur und der erstrebten amorphen Struktur genau richtig ist. Die Keramik ist also eine spezielle Mischung. Zusätzlich wird das Resonanzverhalten der Keramik-Kugeln im Inneren durch Faser-Streifen optimiert. Wolfgang Kühn hat im Laufe seines beruflichen Werdegangs weltweit Kontakte zu Herstellern hochwertiger Audio-Komponenten aufgebaut und gepflegt. So kennt er sich bestens aus, wenn es um die Auswahl der weiteren verbauten Komponenten geht.

Ein SUB W 45 PS beinhaltet im Sockel die gesamte Bass-Elektronik mit DSP. Die auf dem Foto sichtbaren Polklemmen sind im Normalfall hinten, also nicht zu sehen, und werden heuer aus Kupfer und edlem Holz gefertigt
Ein SUB W 45 PS beinhaltet im Sockel die gesamte Bass-Elektronik mit DSP. Die auf dem Foto sichtbaren Polklemmen sind im Normalfall hinten, also nicht zu sehen, und werden heuer aus Kupfer und edlem Holz gefertigt


Satelliten-Systeme haben grundsätzliche Vorteile, wenn man klug damit umgeht und nicht willkürlich die Basseinheiten im Raum platziert, oftmals, um sie unsichtbar unterzubringen. Aber auch dies wäre bei Lumiks kein Problem. Im Unterschied zu vielen Satelliten-Systemen ist das Performance Line 2 optisch außergewöhnlich attraktiv. Ich würde die Lumiks deshalb eher als Klang-Skulpturen bezeichnen. Damit die Oberfläche der Bass- und Satelliten-Kugeln je nach Lichteinfall leicht schimmert und auf diese Weise noch ein wenig reizvoller wirkt, ist der Glasur vor dem Einbrennen eine kleine Menge Aluminium beigemischt. Die Oberfläche der Keramik-Kugeln ist nicht nur in sämtlichen RAL-Farben erhältlich. Wer will, kann auch ausgefallene Dekor-Wünsche erfüllt bekommen. Individuellem Geschmack sind hier kaum Grenzen gesetzt. Das dürfte die Akzeptanz im Wohnraum nochmals steigern. Dazu ist diese Oberfläche sehr unempfindlich, was das Risiko von Kratzern sehr gering hält.

Am Anschlussfeld des aktiven Basses erkennt man das RCA-Eingangs-Paar und die sicheren Lautsprecher-Anschlüsse für die Kabel zur linken und rechten Bass-Kugel. Der Ein-Aus-Taster trennt das System aus dem Standby komplett vom Netz
Am Anschlussfeld des aktiven Basses erkennt man das RCA-Eingangs-Paar und die sicheren Lautsprecher-Anschlüsse für die Kabel zur linken und rechten Bass-Kugel. Der Ein-Aus-Taster trennt das System aus dem Standby komplett vom Netz

Betrachten wir erst einmal die Bass-Kugeln. Eine Ventilier-Öffnung macht klar, dass es sich um ein Bassreflex-System handelt. Innen arbeitet ein 25-Zentimeter-Tieftonchassis mit einer Sandwich-Membran aus Glasfaserschichten und Polyestergewebe. Die ist extrem fest und neigt nicht zu Partialschwingungen. Mittels eines Profil-Ringes aus Holz sind die Chassis in die Keramik eingepasst. Die Bässe werden aktiv angesteuert. Dies funktioniert so: Der Sockel der Bässe ist aus neunzehn Lagen Buchen-Multiplex-Holzes aufgebaut. Die Holzoberflächen sind mit mehreren Lagen Hartwachs-Öl behandelt. In einem dieser zwei Sockel sind die Stromversorgung, ein Stereo-DSP und zwei Class-D-Endstufen als jeweils einzelne Module integriert. Eine dieser Endstufen versorgt über ein Lautsprecherkabel die zweite Bass-Kugel. Die ist also passiv. Das DSP übernimmt die Aufgabe der aktiven Frequenzweiche und ermöglicht zudem die wichtige akustische Anpassung an den Hörraum. Je nach Raum-Gegebenheiten ist eine Übernahmefrequenz für die Bässe im Bereich zwischen 30 und 120 Hertz wählbar.

Das Bass-Chassis ist mittels des Profilringes aus vom Kunden wählbarem Holz und polierten Edelstahl-Schrauben in der Keramik befestigt
Das Bass-Chassis ist mittels des Profilringes aus vom Kunden wählbarem Holz und polierten Edelstahl-Schrauben in der Keramik befestigt

Die optimale Einstellung wird bei der Auslieferung beim Kunden vor Ort messtechnisch ermittelt. Per Messmikrofon erfasst Wolfgang Kühn die Raumverhältnisse. Darauf werden alle Parameter wie Trennfrequenz, Art der Filter für Tiefpass und Subsonic-Filter, Zeitverzögerung (abhängig von der Positionierung der Woofer im Bezug zu den Satelliten), Pegel und Frequenzgang-Korrekturen manuell angepasst. Auf eine automatische DSP-Korrektur wird bewusst verzichtet, weil diese nicht immer optimal linearisiert. Raummoden und ausgeprägte Welligkeit im Frequenzverlauf werden auf diese Weise in der Elektronik geglättet. Damit herrschen beste Voraussetzungen für einen linearen Frequenzgang, eine korrekte Phasenlage und präzisen Klang bei tiefsten Tönen.


Dieser Screenshot zeigt die gemessenen Verhältnisse in meinem Hörraum und rechts die diversen, manuell eingegebenen Korrektur-Daten
Dieser Screenshot zeigt die gemessenen Verhältnisse in meinem Hörraum und rechts die diversen, manuell eingegebenen Korrektur-Daten

Schon in der Beschreibung des Tieftöners liest man beeindruckende Informationen: So ist ein Hub von insgesamt achtzehn Millimetern unter Beibehaltung der Linearität eine erstklassige Prämisse für druckvolle Bässe. Der Schwingspulenträger aus Kapton vermeidet Wirbelstromverluste. Belüftungsmaßnahmen an den Schwingspulen reduzieren Wirkungsgrad-Einbußen und vermeiden Strömungsgeräusche. Die Konstruktion insgesamt unterstützt ein sauberes, klirrarmes Verhalten der Chassis auch bei hohen Schallpegeln. Durch die bewegliche Lagerung der Keramik-Bass-Kugel auf drei passgenauen Halterungen aus Holz und Edelstahl kann das Chassis und damit auch die Bassreflex-Öffnung nach Belieben und akustischer Anforderung positioniert werden. Die Halterungen der Kugel bestehen aus massiven Holzstäben, welche säuberlich in einer Fassung aus Edelstahl verklemmt sind. Überhaupt bildet in dem Satelliten-System die Kombination aus naturbelassenem oder lackiertem Holz und Edelstahl neben der Keramik den optischen Schwerpunkt. An dieser Stelle nur ein Beispiel für die ungewöhnlich hohe handwerkliche Qualität, die Lumiks auszeichnet: Alle sichtbaren Edelstahl-Schrauben, wie die, mit denen die Chassis in den Holz-Profilringen verschraubt sind, werden manuell geschliffen und poliert.

Auf dieselbe Art wie der Bass sind auch die Mittelton-Chassis in die Keramik-Kugeln eingefügt
Auf dieselbe Art wie der Bass sind auch die Mittelton-Chassis in die Keramik-Kugeln eingefügt

Die Satelliten werden nicht von der DSP realisierten Trennfrequenz für die Basseinheiten in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Sie werden wie ganz normale Passiv-Lautsprecher durch den Verstärker bedient, in meinem Falle die Air Tight Monos oder die NAD-Endstufe. Der Anschluss erfolgt vom Verstärker-Ausgang mit zwei hochwertigen Lumiks-Kabeln als Bi-Wiring-Verbindung. Die Kabel gehören in der benötigten Länge zum Lieferumfang des Sets. Sie bestehen, ebenso wie die internen Signalleitungen zu den Chassis, aus Feinsilber mit eine Reinheit von 99,99 Prozent. Die einzelnen Adern sind mit Teflon isoliert. Der Anschluss an den Satelliten SAT K2 PS erfolgt am Sockel über zwei Paar Bananen-Buchsen im Bi-Wiring. Deren Sockel sind wiederum aus Buchen-Multiplex-Holz geschichtet, diesmal aber aus 15 Lagen von 20 Millimetern. Oben schließen sie mit einer quadratischen, eingelassenen Edelstahlplatte ab. In den Sockeln ist jeweils die aufwändige Zwei-Weg-Frequenzweiche untergebracht. Diese passive Weiche wurde technisch puristisch, mit hochwertigen Bauteilen konzipiert: Im Signalweg der Frequenzweiche kommen ausgesuchte MKP-Kondensatoren, mikrofoniearme Folienspulen und nicht magnetische Widerstände zur Anwendung. Die freie Verdrahtung ist ebenso für den Klang verantwortlich, wie die sorgsam in relativ großen Radien gebogenen Bauteile-Anschlussdrähte. Seitens des Verstärkers sind die schwarzen Lumiks-Kabel einmal mit Bananas und einmal mit Gabelschuhen ausgestattet. Damit wird der Bi-Wiring-Anschluss an allen üblichen Polklemmen recht leicht und sicher gemacht. Um die Qualität dieser Lumiks-Kabel zu verifizieren, habe ich an ihrer Stelle mein Real-Cable HD-TDC mit einem Bi-Wiring-Adapter von Phonosophie eingesetzt. Schnell war klar, dass die Lumiks-Leitungen überlegen waren, wenn es um Feinheiten in der Auflösung ging. Tonal hatten die Lumiks eine Spur mehr Glanz in den Höhen, klangen ansonsten aber genau so warm und homogen. Vom Sockel mit der Frequenzweiche bringt ein Edelstahl-Holz-Ständer das Lautsprecher-Dreigestirn auf die definierte Höhe. Das Holz ist auch hier Buchen-Multiplex. Die sichtbaren Seiten sind mit Edelholz furniert. Bei der Testvesion ist es geapfelte Birke. Lieferbar ist eine Vielzahl an Alternativen. In den beiden Schenkeln der Ständer sind die Lautsprecherkabel, Plus und Minus getrennt voneinander, nach oben geführt und durch Verkleidungen aus Edelstahl verdeckt.

Hier erkennt man die feine handwerkliche Verbindung der beiden Keramik-Kugeln und des Hochtöner-Gehäuses. Hinter der Edelstahl-Verplankung liegt das Signalkabel, jeweils ein Leiter pro Seite
Hier erkennt man die feine handwerkliche Verbindung der beiden Keramik-Kugeln und des Hochtöner-Gehäuses. Hinter der Edelstahl-Verplankung liegt das Signalkabel, jeweils ein Leiter pro Seite


Grundsätzlich können die Satelliten SAT K2 PS auch allein und ohne die Bass-Kugeln als vollwertige Lautsprecher genutzt werden. Ich habe dies probiert und es gefiel mir durchaus. Hat man jedoch einmal das stimmige Zusammenspiel mit den Tiefton-Kugeln im Ohr, mag der Alleingang wohl nicht mehr genügen. Ein lohnenswerter oder sinnvoller Einstieg in die Lumiks Gesamt-Konzeption wäre es aber allemal. Technisch betrachtet arbeiten die Satelliten als Bassreflex-System mit jeweils einer Öffnung in der Keramik hinter den Tief-Mitteltönern. Durch Einbringen der zum Lieferumfang gehörenden Stopfen lassen sich eine oder beide Öffnungen verschließen. Auf diese Weise ist das Bassverhalten veränderbar und der Frequenzgang nach unten erweiterbar. Im Miteinander mit den Basskugeln arbeiten die Satelliten als geschlossene Gehäuse, die Stopfen sind also eingesetzt. Denn hier entlasten die aktiven und an den Raum angepassten Tieftöner die Satelliten, wo sonst die Ventilieröffnungen noch für Bass-Druck sorgen sollten und können. Der Vorteil des geschlossenen Gehäuses der Satelliten liegt in der höheren mechanischen Dämpfung der Membran-Bewegungen der Tief-Mittel-Töner. In Kombination mit den Basskugeln verhalten sie sich auf diese Weise stimmig. Erwähnen will ich an dieser Stelle, dass die Performance Line 2 auch mit nur einer, dann Mono arbeitenden Bass-Kugel zu bekommen ist. Die zwei Keramik-Gehäuse pro Satellit sind in Ihrer Art identisch mit dem Materialmix der Bässe. Auch die Tief-Mittelton-Chassis werden über einen hölzernen Profil-Reif in die Keramik eingepasst. Der Gewebe-Kalotten-Hochtöner ist, angelehnt an d´Appolito, handwerklich beeindruckend fein und liebevoll in einem Holzgehäuse zwischen den Kugeln eingefügt. Die Front des Hochtöner-Korpus besteht aus mehreren Furnierlagen mit einer Stärke von jeweils sechs Zehntel-Millimetern. Die einzelnen Lagen sind um 45 Grad versetzt miteinander verleimt. Im Tiefmittelton-Chassis, einem Wavecor WF120CU07, bewegt sich eine unbeschichtete Papier-Membrane. Das bedeutet wenig zu bewegende Masse und somit Schnelligkeit und Präzision bei Impulsen. Die Spulenträger aus Glasfaser unterbinden Wirbelstromverluste. Im Magnet-System erfolgt eine Impedanz-Korrektur. So können die Membranen bei sehr niedrigen Klirrwerten fehlerfrei stabil in ihrem Einsatzbereich bis 2000 Hertz schwingen. Zu den Tiefen hin ist der Wavecor nicht beschnitten sondern läuft im geschlossenen oder auch im Bassreflex-Gehäuse entsprechend natürlich aus.

Das mehrschichtige Holzgehäuse der Kalotte ist sehr filigran angepasst
Das mehrschichtige Holzgehäuse der Kalotte ist sehr filigran angepasst

Die Gewebe-Kalotte des Hochtöners hat einen Durchmesser von drei Zentimetern. Dank der kompakten Bauform beträgt der gesamte Durchmesser nur 76 Millimeter, was die Integration in die d´Appolito-nahe Anordnung und deren positive Auswirkung auf das Abstrahlverhalten zusätzlich unterstützt. Diese Kalotte ist in der Lage, Frequenzen bis 30 Kilohertz linear und mit sehr geringem Klirr zu übertragen. Dabei mischen sich noch die Werte von K2, K3 und K5 musikalisch vorteilhaft. Im Hochtöner wird kein Ferrofluid benötigt, um hervorragendes Ausschwingen und hohe Pegelfestigkeit zu gewährleisten. So liest es sich auf der Lumiks- Website.
Beim Einhören mit meinen Röhren-Mono-Endstufen klang das System genau so, wie ich es von der HighEnd in München in Erinnerung hatte. Deutlich klarer als bei meinen Analysis-Audio Dipolen löste sich die Musik vom Lautsprecher und spielte breit und tief im Raum gestaffelt. Besser ist das kaum denkbar, denn auch die Aufstellung der Musikanten war ebenso geordnet wie stabil. Diese Offenheit der virtuellen Bühne alleine hebt die Lumiks in eine eigene Klasse und stellt einen wesentlichen Aspekt in der Bewertung des Klangeindrucks insgesamt dar. So etwas muss man mit normalen Boxen, unabhängig vom Preis, erst einmal hinbekommen. Dabei ist mit „man“ weniger der Entwickler des Systems gemeint als viel mehr Der Besitzer einer großvolumigen Box, der im heimischen Hörraum die geeignete Platzierung finden muss. Da dürfte der optische Anspruch in Sachen Wohnambiente schnell in Gefahr geraten. Die Form der Kugel ist in der Aufstellung weit weniger kritisch als klassische Gehäuse. Geringe Wandabstände wirken sich hier deutlich weniger stark aus.

Haben Sie schon einmal Bass-Reflex-Stopfen mit so einem Griff gesehen?
Haben Sie schon einmal Bass-Reflex-Stopfen mit so einem Griff gesehen?

Über die mitgelieferte Fernbedienung, mit der sich auch der Pegel der Basskugeln bei Bedarf in vernünftigem Rahmen verändern lässt, kann der Bass per Taste stumm geschaltet werden. Auf den ersten Eindruck ist es quantitativ gar nicht so viel, was die kostspieligen Bass-Skulpturen zum Klangeindruck beitragen. Dummerweise ist dieses Wenige entscheidend – wie gesagt, wenn man es einmal gehört hat. Die Präzision in den tiefen Tonlagen macht einfach Spaß, sobald die Bass-Kugeln mitspielen. Die beiden Woofer tragen zudem erheblich zum gesamten Räumlichkeits-Eindruck bei. Druckvoll und sauber legen sie in richtigen Maßen das Fundament aus tiefsten Tönen. Trotz aller Akkuratesse ist das Klangbild frei von Härte. Die Transparenz des gesamten Systems wird nicht mit akustischer Coolness erkauft. Nuancierte Klangfarben erfreuen den Hörer. Bei großartiger, räumlicher Offenheit stehen Instrumente und Stimmen glaubhaft körperlich vor dem geistigen Auge. In allen musikalischen Genres überzeugen die Lumiks auf gleichem, höchstem Niveau. Dies gilt auch für unterschiedlichste Lautstärken. In meinem 20-Quadratmeter-Hörraum war die Leistungsgrenze des Systems nicht zu ermitteln, ohne dass es unerträglich laut wurde. Dynamik ist für die Lumiks weder im Groben noch in der so wichtigen Feinzeichnung nicht nur kein Problem, sondern eine ihrer Stärken. Bei dieser Qualität erspare ich Ihnen die Beschreibung der Darbietung einzelner Musikstücke. Nur eines möchte ich erwähnen, weil es mir beinahe den Atem stocken ließ: Es war der erste Titel vom Album Treasures Of Pacific Asia, (Fim XRCD 064) „The Sixth Dalai´s Love Song“: Gut sieben Minuten lang erlebte ich einen mit grandioser Tonmalerei angefüllten Raum mit sehr filigran strukturierten Lauten, Klängen und Geräuschen – unglaublich! Die Lumiks sind ihr Geld wert, schon allein musikalisch. Den Objekt-Wert bekommt man on top.


Im Sockel der Satelliten findet sich rückseitig das Bi-Wiring-Anschlussfeld für die dazugehörige, tonal abgestimmte Verkabelung
Im Sockel der Satelliten findet sich rückseitig das Bi-Wiring-Anschlussfeld für die dazugehörige, tonal abgestimmte Verkabelung

In diesen Tagen wurde mein neuer PS-Audio Direct Stream DA-Wandler geliefert. Der besitzt die Möglichkeit zur Lautstärke-Regelung und nimmt deshalb in der Anlage anstelle des zwar musikalischen, aber in der Räumlichkeit eher zurückhaltend spielenden Antelope Zodiac plus dessen Platz ein. Auch wenn der PS Audio thermisch und einspiel-technisch vielleicht noch nicht auf der Höhe war, konnte er in puncto Tiefenstaffelung, Durchhörbarkeit und Feinzeichnung noch deutlich mehr bieten. Somit ist bewiesen, dass die Lumiks mit einer Qualitätssteigerung der Zuspieler entsprechend aufblühen und ihrerseits nichts limitieren.

In den Sockeln der SAT K2 PS sind die hochwertigen Komponenten der passiven Frequenzweichen sorgsam verdrahtet
In den Sockeln der SAT K2 PS sind die hochwertigen Komponenten der passiven Frequenzweichen sorgsam verdrahtet

Aber muss es denn ein Endstufen-Kaliber wie die Air Tights Monos sein? Das wollte ich mit meiner NAD-Endstufe überprüfen. Ich war überrascht, wie gut das ging, nachdem ich die doppelte Lumiks-Verkabelung mittels Adaptern an die altmodischen Anschlüsse der 2200PE angebracht hatte. Es klang hervorragend. Ich hatte bei vielen Musikstücken das Gefühl, die NAD harmoniert noch besser als die Air Tights. Denn der Grundtonbereich war etwas kraftvoller, was vielleicht mit der tonalen Charakteristik der NAD zu tun haben kann oder auch mit deren Phasenlage im Zusammenspiel mit den Basskugeln im Überlappungsbereich erklärbar wäre. Ernst zu nehmende klangliche Nachteile habe ich beim Wechsel zur NAD nicht wahrnehmen können, die sich als bestens geeigneter Zuspieler für die Satelliten qualifizierte und mit ihrer Art, kraftvoll frech loszulegen, die Performance Line 2 munter aufspielen ließ.

Das Miteinander der drei Gehäuse der Lumiks-Satelliten ist funktional und ästhetisch einzigartig
Das Miteinander der drei Gehäuse der Lumiks-Satelliten ist funktional und ästhetisch einzigartig


STATEMENT

Die Lumiks Performance Line 2 sind unter klanglichen Aspekten ihr Geld allemal wert, zumal das integrierte aktive DSP-Bass-System nur einen geeigneten Verstärker für die Satelliten nötig macht. Die räumliche Auflösung des Systems ist famos und dürfte ihresgleichen suchen. Bei jeder Art von Musik begeistert die Fähigkeit der Lumiks zur natürlichen Musik-Reproduktion. Optisch handelt es sich weniger um Lautsprecher als um Skulpturen, die im Wohnraum wohl bewundernde Blicke auf sich ziehen.
Gehört mit
Computer Dell G5 15 i7 Hexacore mit Windows 10 Pro, Audirvana Plus für Windows 10, Roon, Qobuz
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac +, PS Audio Direct Stream Dac
CD-Player Primare DVD 30
Vorverstärker Antelope Zodiac +
Endstufe Air Tight ATM-3 oder NAD 2200PE
Zubehör Audioquest Diamond, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Krypton AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic SPDIF, In-akustik Black&White NF-1302, Real-Cable HD-TDC, Mudra Akustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
Lumiks SAT K2 PS
Nennbelastbarkeit 80 Watt
Nennimpedanz 4 Ohm
Trennfrequenz 2000 Hertz, passiv
Durchmesser Gehäuse 24 cm
Höhe mit Standfuß 111 cm
Gewicht 18 kg
RAL-Farbe wählbar
Herstellerangaben
Lumiks SUB W45 PS
Nennbelastbarkeit des Chassis (aktiv) 200 Watt
Nennimpedanz 8 Ohm
Trennfrequenz variabel 30 - 120 Hertz
Durchmesser Gehäuse 46 cm
Höhe mit Standfuß 60 cm
Gewicht 30 kg
RAL-Farbe wählbar
Herstellerangaben
Lumiks Performance Line 2
Preis für das Komplettsystem mit zwei Bass-Kugeln inklusive Verkabelung in üblichen Längen 17.400 Euro

Hersteller/Vertrieb
Lumiks – Lautsprecher und mehr
Anschrift Wolfgang Kühn
Kesselseestr. 2
83533 Edling
Telefon +49 8071 5979806
E-Mail info@lumiks.de
Web www.lumiks.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-03-12_lumiks
  • Social Introtext In der oberbayrischen Lautsprecher-Manufaktur Lumiks werden ausschließlich Satelliten-Systeme gefertigt. Dabei geht es dem Inhaber Wolfgang Kühn nicht um einen Kompromiss zwischen bestem Klang und Wohnkultur. Im Gegenteil, er treibt beide Aspekte auf die Spitze.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.