Mittwoch, 29 November 2023 00:01

New@ATR: ATC C4 Sub Mk2

Ein neuer proprietärer 30-Zentimeter-Hochleistungstreiber mit einem optimierten Antrieb in einem geschlossenen Gehäuse, ein 300-Watt-Verstärker in echter Class-AB-Technologie und über 50 Jahre Erfahrung im Bau professioneller und audiophiler Lautsprecher – das ist das beste Rezept für einen außergewöhnlichen Subwoofer.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-29_atc_atc_C4_Sub_Mk2_Burr_Magnolia.jpg

ATC ist weltbekannt für seine hochleistungsfähigen und verzerrungsarmen Lautsprecher und Subwoofer sowie die perfekt dazu passende Elektronik. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten genießen die Briten das Vertrauen von Musikern, Studios, Toningenieuren und Audiophilen. ATR freut sich daher sehr, den neuen aktiven Subwoofer ATC C4 Sub Mk2 anzukündigen. Dieser verfügt über den brandneuen proprietären 30-Zentimeter-Treiber SS75- 314SC, der speziell für die Subbass-Wiedergabe konzipiert wurde und im C4 Sub Mk2 von einem neu entwickelten 300-Watt-Class-AB-Verstärker angetrieben wird. Beide Elemente werden komplett in der Firmenzentrale in Stroud, UK, von Hand gefertigt und in einem soliden geschlossenen Gehäuse aus britischer Produktion installiert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-29_atc_atc_C4_Sub_Mk2_Cherry.jpg

Der C4 Sub Mk2 ist mit dem neuen SS75-314SC Subbass-Treiber ausgestattet – dem ersten ATC-Treiber, der speziell für die Wiedergabe der untersten vier Oktaven des Audiobands konstruiert wurde. Er nutzt die ATC-typische Long-Gap/Short-Coil-Konfiguration mit einem außergewöhnlich langen Magnetspalt von 30 Millimeter, umgeben von einem 150-Millimeter-N48M- Neodym-Magneten – dem leistungsstärksten, der jemals von ATC verbaut wurde. Der völlig neu gestaltete Treiber verfügt über eine neue Gummi-Sicke für hohe Auslenkungsfähigkeit, eine neue Zentrierspinne für eine optimierte Nachgiebigkeitsgeometrie und eine High-Flow-Antriebsbelüftung für geringe Geräuschentwicklung und Kompression.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-29_atc_atc_C4_Sub_Mk2_European_Walnut.jpg

Die Luftspalt-Konfiguration minimiert Verzerrungen und sorgt dafür, dass die Schwingspule selbst bei extrem hohen Lautstärken innerhalb des Magnetspalts verbleibt. Das maximiert die Kühlung, reduziert die Leistungskompression und verbessert die Zuverlässigkeit. Eine große Öffnung in der Mitte der Antriebsstruktur minimiert Luftgeräusche innerhalb des Treibers und sorgt zusätzlich für eine noch bessere Kühlung der Schwingspule. Diese Maßnahmen verleihen dem C4 Sub Mk2 einen außergewöhnlichen Tiefgang ohne jegliche elektronische Entzerrung – im Gegensatz zu vielen anderen heute erhältlichen Subwoofern. Die Einfachheit dieses Ansatzes reduziert die Phasenverschiebung und optimiert die Gruppenlaufzeit, was die Integration des Subwoofers mit den Partnerlautsprechern wesentlich erleichtert und den Klang viel homogener macht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-29_atc_C4-Sub-Mk2-Walnut.jpg

Das brandneue 300-Watt-Design in überlegener Class-AB-Technologie ist genau auf die Anforderungen des neuen Treibers abgestimmt und sorgt für einen schnellen und dynamischen Bass ohne wahrnehmbare Klangverfärbung. Zwei symmetrische Line- Eingänge bieten Anschlussmöglichkeiten für Stereo- oder AV-/Heimkinosysteme, während zwei symmetrische Ausgänge zur Speisung von Aktiv-Stereolautsprechern oder zur Verkettung mehrerer Subwoofer („Daisy Chain“) zur Verfügung stehen. Bei den Tiefpassfiltern handelt es sich um analoge Linkwitz-Riley-Filter 4. Ordnung, deren Filterfrequenzoptionen eine optimale Integration mit den Partnerlautsprechern gewährleisten. Zusätzlich zu einem 80-Hertz-Tiefpassfilter nach Industriestandard und einer „Aus“-Option (für die Verwendung mit externen Prozessoren) gibt es einen Polaritätsschalter, eine variable 180-Grad-Phasenanpassung und ein gestuftes Dämpfungsglied über einen Bereich von 21 Dezibel für eine präzise Pegelanpassung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-29_atc_atc_C4_Sub_Mk2_Rear_Shadow.jpg

Das 70-Liter-Gehäuse des C4 Sub Mk2, das in der ATC-Gehäusemanufaktur von Hand gefertigt und veredelt wird, teilt das Design mit den Lautsprechern der „Classic“- und „Tower“- Serien der Marke. Es besteht aus 25 Millimeter dicken Paneelen und soliden internen Verstrebungen. Der C4 Sub Mk2 ist in den Standard-Echtholzfurnieren Kirsche, Esche schwarz, Nussbaum und Eiche sowie in den Oberflächen Satin Black und Satin White oder in den Premium-Echtholzfurnieren Palisander, European Crown Cut Walnut, Burr Magnolia und Pippy Oak erhältlich. Optional und gegen Aufpreis sind Hochglanzoptionen für die Furniere und schwarzer oder weißer Klavierlack lieferbar.

Größe und Leistung des C4 Sub Mk2 machen ihn zu einer perfekten Ergänzung für die ATC SCM19, SCM20, SCM40, SCM50 und SCM100 – egal, ob als Aktiv- oder Passivsysteme. Selbstverständlich profitieren auch andere Hochleistungslautsprecher ähnlicher Größe vom Einsatz eines oder gar zweier C4 Sub Mk2, die selbst große Räume mit Tiefbass füllen können. Gepufferte, verknüpfbare Ein- und Ausgänge machen dabei den Anschluss mehrerer Subwoofer in einer „Daisy Chain“ einfach. Der C4 Sub Mk2 bietet seinen stolzen Besitzern ein maximal ausgewogenes, natürliches und kohärenteres Musikerlebnis. Er erweitert den Tieftonbereich sauber, tief und phasengenau, so dass er im oberen Bass- und unteren Mitteltonbereich weder Details verdeckt, noch den Klangcharakter verändert. Und weil er keine elektronische Entzerrung braucht, bleibt die Endstufe selbst in heftigsten Klanggewittern gelassen. Purer Bass ohne Zusatzstoffe! Zudem bietet er ein effizientes Upgrade für Kunden, die kleinere Lautsprecher besitzen und keinen Platz für größere Lautsprecher haben – egal, ob Stereo oder im Heimkino.

Der Preis für den ATC C4 Sub Mk2 in den Standardausführungen beträgt 5.500 Euro, für die Premium-Furniere 6.550 Euro und für die Pianolack-Varianten in schwarz und weiß 8.500 Euro. Der Aufpreis für den Hochglanzlack, der für alle Holzfurniere geordert werden kann, beträgt 2.730 Euro. Der ATC C4 Sub Mk2 kann ab sofort bestellt werden.

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-29_atc
  • Social Introtext Ein neuer proprietärer 30-Zentimeter-Hochleistungstreiber mit einem optimierten Antrieb in einem geschlossenen Gehäuse, ein 300-Watt-Verstärker in echter Class-AB-Technologie und über 50 Jahre Erfahrung im Bau professioneller und audiophiler Lautsprecher – das ist das beste Rezept für einen außergewöhnlichen Subwoofer.
Dienstag, 28 November 2023 00:01

Absolare Integrated

Absolare ist so etwas wie ein Hidden Champion im High End Bereich. Die Produkte gehören weltweit sicherlich zu den Entdeckungen der letzten Jahre. Wir wagen den „Einstieg“ mit dem Verstärker Absolare Integrated, einer Hybridkonstruktion aus Röhren und Halbleitern.

Absolare wurde im Jahr 2008 in New Hampshire, USA gegründet. Die Fertigung erfolgt in der Türkei und Servicepunkte gibt es in den USA und den Niederlanden. Die Schlüsselpersonen bei Absolare sind die beiden Firmeneigentümer Kerem Kucukaslan als General Manager und Gokhan Turkanals als Technical Director. Vor noch nicht allzu langer Zeit hat die 2021 gegründete AudioHome GmbH, mit Sitz in Aying bei München, den Vertrieb in Deutschland übernommen.

Der Absolare Integrated in rotem Leder ist ein echter Hingucker
Der Absolare Integrated in rotem Leder ist ein echter Hingucker

Der Absolare Integrated ist eine beeindruckende Erscheinung, die sich wohltuend vom weitverbreiteten Einerlei im Verstärkerbau abhebt. Die Proportionen sind elegant und doch ungewöhnlich. So ist das rechteckige Gehäuse deutlich tiefer als breit ausgelegt. Doch der eigentliche Hingucker ist der Bezug aus feinstem Leder, ja Sie lesen richtig, die Oberseite und die Seitenteile sind mit wunderschönem Leder verkleidet. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Doch damit nicht genug: wir können die Lederfarbe und die Farbe der Nähte vor dem Kauf aus einer Kollektion echter Muster auswählen. Auch Sonderfarben sind möglich. Ich staune nicht schlecht, als mir Marc Steuer von AudioHome eine Kollektion von Ledermustern unter die Nase hält. Da kommt man sich eher vor, wie beim Kauf eines edlen Fortbewegungsmittels einer noblen Autoschmiede, denn beim Kauf eines Audio-Geräts. Damit kann das Erscheinungsbild des Integrated in weiten Grenzen dem persönlichen Geschmack und der Raumausstattung angepasst werden. Sollten sich die Umstände später einmal ändern, kann der Lederbezug auch wieder geändert werden. Doch Absolare geht es nicht nur um Optik. Große Aufmerksamkeit wird der Kontrolle von Resonanzen im Gerät gewidmet, was zu einer sehr komplexen Gehäusekonstruktion geführt hat. Für den Gehäuserahmen wird ein einzelnes Stück, drei Millimeter dickes Aluminium per Laser zugeschnitten, dann in die Form des Gehäuses gebogen und schließlich verschweißt. Oben und unten sind auf dem Rahmen dicke Aluminiumplatten montiert. Die obere Platte besitzt einen großen rechteckigen Ausschnitt, über dem ein mächtiger, aus dem Vollen gefräster Aluminium-Kühlkörper liegend montiert ist. Die Endstufen-Baugruppen sind direkt an diesem Kühlkörper und die übrigen Baugruppen sowie die großen Ringkern-Trafos an der oberen Platte jeweils nach unten hängend montiert, um Vibrationen zu minimieren. Auf der Bodenplatte selbst sind keine Baugruppen befestigt. Diese Alu-Konstruktion ist zur weiteren Minimierung von mechanischen Resonanzen an den beiden Längsseiten sowie oben und unten mit hochdichten Faserplatten (MDF) ummantelt, die wiederum, wie schon angesprochen, mit Leder bezogen sind.

Die beiden Doppel-Röhren der Vorstufensektion
Die beiden Doppel-Röhren der Vorstufensektion


In der Bodenkonstruktion gibt es drei recht großgehaltene Bereiche, in denen die Aluminium-Grundplatte durch Aussparungen in der unteren MDF-/Lederplatte sichtbar ist. Hier sollen die Füße platziert werden. Die Füße werden nicht fix montiert, sondern können im Rahmen der Aussparungen frei verschoben werden, was den Klang beeinflussen soll. Darauf werde ich noch zurückkommen. Bei den mitgelieferten Füßen handelt es sich um eine massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung, die sowohl vertikale als auch horizontale Vibrationen unterdrücken soll. Auch wenn das Gehäuse extrem aufwändig gestaltet ist, verfolgt Absolare beim Integrated bei Ausstattung und Bedienung einen absolut minimalistischen Ansatz. Auf der Frontplatte des Integrated finden wir gerade einmal zwei Knöpfe ohne Beschriftung: links den Eingangswahlschalter und rechts den Lautstärkeregler – fertig, mehr gibt es nicht.

Mit der minimalistischen Fernbedienung kann nur die Lautstärke geregelt werden
Mit der minimalistischen Fernbedienung kann nur die Lautstärke geregelt werden

Auf der Rückseite erkennen wir bei unserem Testgerät zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge – für meinen Geschmack in der Praxis völlig ausreichend. Der Integrated kann auch mit einer rein symmetrischen oder rein unsymmetrischen Eingangsbestückung geordert werden. Die hochwertigen Lautsprecherklemmen des Integrated – ein Paar pro Kanal – akzeptieren Gabel- oder Bananenanschlüsse. Die Netzsicherung ist von außen zugänglich, was den Sicherungstausch sehr einfach macht und eine weitere Spielwiese für das Fein-Tuning eröffnet. Die Ein/Aus-Funktion ist über einen einfachen Kippschalter direkt daneben realisiert. Eine Standby-Funktion ist nicht vorhanden. Abgerundet wird die Ausstattung von einer kleinen, schlanken Fernbedienung mit Holzmaserung. Mit zwei Tasten – wieder ohne Beschriftung – können wir nur die Lautstärke regeln. Um den Integrated ein- oder auszuschalten oder die Quelle zu wechseln, müssen wir uns wohl oder übel bewegen – aber das muss ja nicht schaden. Ein optisches Highlight wäre für mich noch, wenn es die Fernbedienung auch mit Lederbezug passend zum Integrated gäbe.

Der Integrated von vorne: links Eingangswahl und rechts Lautstärkeregelung
Der Integrated von vorne: links Eingangswahl und rechts Lautstärkeregelung

Schauen wir uns nun die technische Umsetzung ein wenig genauer an. Die Eingangswahl wird zwar über den Drehknopf auf der Vorderseite vorgenommen, doch das Signalrouting erfolgt über Relais auf der Rückseite direkt bei den Eingangsbuchsen. Der Lautstärkeregler befindet sich dagegen vorne direkt hinter der Frontplatte, in unmittelbarer Nähe zur Röhrenstufe, um an dieser Stelle den Signalweg so kurz wie möglich zu halten. Er ist als „Series Type Stepped Attenuator“ konzipiert, was elektrisch gesehen einem Potentiometer mit eingebauten mechanischen Raststellungen entspricht. Der Regler ist mit 48 Stufen ausreichend fein, vollständig mit diskreten Widerständen aufgebaut und wird von einem Motor angetrieben, um die Fernbedienbarkeit zu ermöglichen. Ebenfalls vorne, neben dem Lautstärkeregler sind zwei Übertrager (jeweils einer pro Kanal) platziert, die symmetrische Eingangssignale auf unsymmetrisch zur Weiterverarbeitung in der mit Röhren aufgebauten Vorverstärkersektion umsetzen. Diese Röhrensektion ist an Minimalismus kaum noch zu überbieten. Sie ist mit zwei Dual-Trioden-Röhren des Typs 12AU7/ECC82 in Single-Ended-Architektur und einer Handvoll an Bauteilen konzipiert. Die Schaltung kommt vollständig ohne (Spannungs-) Gegenkopplung aus. Dabei ist nicht, wie man vermuten könnte, eine Röhre für den linken und eine Röhre für den rechten Kanal verantwortlich. Vielmehr ist die linke Röhre für die Eingangsstufe und die rechte Röhre für die Treiberstufe zuständig. Selektierte Röhrenpaare sind nicht erforderlich. Deshalb ist es möglich, mit Röhren verschiedener Hersteller zwischen diesen beiden Stufen zu arbeiten, um eine bestimmte klangliche Charakteristik zu erhalten. Auch darauf werde ich noch einmal zurückkommen. Der überwiegende Teil der Spannungsverstärkung des Integrated erfolgt an dieser Stelle.


Einer der drei Füße aus der Nähe: massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung
Einer der drei Füße aus der Nähe: massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung

Der Eingang der Röhrenstufe ist direkt gekoppelt, während ausgangsseitig über einen Kondensator an eine Transistor-Zwischenstufe angedockt wird, die keine Spannungsverstärkung hat und lediglich der Impedanz-Anpassung zwischen dem Ausgang der Röhrenstufe und dem Eingang der Transistor-Endstufe dient. Bei der eigentlichen Endstufe handelt es sich um eine mit komplementären bipolaren Transistoren aufgebaute Brückenschaltung, die pro Kanal 150 Watt Dauerleistung an 8 Ohm (oder 200 Watt an 4 Ohm) bereitstellt. Die negativen (schwarzen) Lautsprecherterminals liegen deshalb elektrisch nicht auf Masse und dürfen auf keinen Fall mit der Gehäusemasse oder gar untereinander verbunden werden. Die Halbleiter-Endstufe weist nur eine sehr geringe Spannungsverstärkung auf und die Spannungsgegenkopplung ist gerade so hoch ausgelegt, als dies für die Ansteuerung komplexer Lautsprecherlasten erforderlich ist.

Das übersichtliche Anschlussfeld des Integrated: zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge, „GAIN“-Schalter, Lautsprecherklemmen, Sicherung und Netzschalter
Das übersichtliche Anschlussfeld des Integrated: zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge, „GAIN“-Schalter, Lautsprecherklemmen, Sicherung und Netzschalter

Der „GAIN“-Schalter auf der Rückseite dient zur Anpassung von nicht standardmäßigen Spannungspegeln an den Eingängen. Wenn die Eingangspegel korrekt sind, sollte er bei unsymmetrischen Cinch-Eingängen auf „high“ und bei symmetrischen XLR-Eingängen auf „low“ gestellt werden. Der Integrated verfügt über individuell gefilterte und/oder geregelte Stromversorgungen für jeden Schaltungsteil, also für die Röhrenhochspannung, Heizelemente, Koppelsektion, Halbleiterausgangssektion und Steuerelektronik. Zwei dicke Ringkerntransformatoren, die durch eine dicke Metallplatte von der Verstärkersektion abgeschirmt sind, bilden ein grundsolides Fundament. Von dort geht es in zwei Netzteilplatinen, die mit schnellen Gleichrichter-Dioden und großzügigen Siebkapazitäten aufgebaut und für kurze Wege in der Nähe der Leistungsverstärkerplatinen angeordnet sind.

Der Integrated von innen: links die beiden Ringkern-Transformatoren, in der Mitte die Endstufensektion sowie die Netzteilplatinen und rechts die Röhreneingangssektion
Der Integrated von innen: links die beiden Ringkern-Transformatoren, in der Mitte die Endstufensektion sowie die Netzteilplatinen und rechts die Röhreneingangssektion

Der Minimalismus im Schaltungsdesign wird von einem „Cost-no-Object“-Ansatz bei den verwendeten Bauteilen begleitet – soll heißen, wenn schon nur wenige Bauteile notwendig sind, dann Bitte diese nur in herausragender Qualität. Die Liste der Bauteile liest sich wie ein Who's Who der hochwertigsten Komponenten von Anbietern aus der ganzen Welt. Beispiele gefällig? Im gesamten Signalweg werden als Koppelkondensatoren Silber/Gold/Öl-Typen von Mundorf verwendet, die Carbon-Film-Widerstände von Amtrans stammen ebenso wie die Teflon-Röhrensockel von Yamamoto aus Japan und die Übertrager sind von Jensen aus den USA. Für die Röhren kommen selbstverständlich nur ausgesuchte NOS-Varianten zum Einsatz. Ich könnte beliebig fortfahren, aber ich denke, Sie können sich jetzt schon einen recht guten Eindruck vom getriebenen Aufwand machen. Getoppt wird das Ganze dann noch durch die Verkabelung. Für die gesamte interne Verdrahtung werden sündhaft teure Kabel der Schwesterfirma Echole verwendet. Das Markenzeichen von Echole-Kabeln ist die Verwendung einer proprietären Silber-, Gold- und Palladiumlegierung. Damit möchte man die klanglichen Vorteile der verschiedenen Metalle kombinieren. Während Silber Transparenz und harmonische Auflösung bringt, soll Gold natürliche Wärme und Körper hinzufügen und Palladium den letzten Schliff geben, der dem Bassfundament Textur, Agilität und musikalische Performance verleiht. Die Kabel von Echole gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, die alle eine Silber-, Gold- und Palladiumlegierung verwenden, wobei sich das Verhältnis der Metalle innerhalb jeder Stufe unterscheidet. Die höchste Qualitätsstufe hat den höchsten Palladium- und Goldanteil, während die niedrigste den geringsten Anteil aufweist.


Der motorgetriebene Lautstärkeregler
Der motorgetriebene Lautstärkeregler

Ich weiß, Sie sind inzwischen schon etwas ungeduldig geworden und wollen wissen, was der ganze Aufwand denn bringt, sprich wie klingt der Integrated denn jetzt. Nun, ich habe mich dem Integrated in zwei großen Schritten über einen längeren Zeitraum angenähert. Schritt eins: Norbert Alt von AudioHome stellt den Integrated bei mir zuhause fachmännisch auf. Aufgrund der ungewöhnlichen Abmessungen hat er vorausschauend auch gleich noch eine passende Gerätebasis von Stabilian mitgebracht. Zum Testsystem gehört auch ein Set der erstklassigen NF-Verbindungsleitungen der Reihen Signature (XLR) und Omnia (Cinch) von Echole. Abgerundet wird der Service noch durch ein passendes Netzkabel, ebenfalls von Echole aus der Reihe Omnia. Ich bin zugegebener Maßen anfangs etwas skeptisch. Sind mir doch einige Röhren-Transistor-Hybridverstärker, denen ich bisher begegnet bin, als eine Mischung aus mehr oder weniger gelungenen Kompromissen und Abstrichen in Erinnerung geblieben. Beginnen wir im Frequenzspektrum ganz unten. Auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over XRCD) glänzt der Integrated in den tiefen Etagen mit einer vollen und runden, aber jederzeit ausgezeichnet kontrollierten Wiedergabe. Knallharter Bass ist hier nicht sein Ding, was aber kein Fehler sein muss. Ohne weiter darüber nachzudenken wechsle ich zum Album Memphis...Yes, I'm Ready von Dee Dee Bridgewater. Hier beeindrucken mich Bass und Schlagzeug mit ihrer großen Kraft und Dynamik. Dabei ist der Integrated kein ungehobelter Muskelprotz, sondern versteht es, mit einer federnd-lebendigen Struktur zu überzeugen, die für meinen Geschmack genau die richtige Portion Groove entstehen lässt.

Ein Detailblick auf eine der Endstufenplatinen und die aufwändige Verkabelung
Ein Detailblick auf eine der Endstufenplatinen und die aufwändige Verkabelung

Am anderen Ende des Frequenzbereichs brilliert der Integrated mit seiner ungemein feinen, fast schon noblen Hochtonwiedergabe. Bei der exzellenten Aufnahme der „Serenata Notturna“ von W.A. Mozart mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner (Mozart: Three Divertimenti For Strings / Serenata Notturna - Academy Of St Martin-in-the-Fields/Neville Marriner - HDTT6398 24/352,8 DXD PCM) bleiben die Streicher bis in die höchsten Tonlagen samtig und geschmeidig ohne den kleinsten Anflug von Härte. Der Integrated ist hier sicherlich nicht das letzte Wort in Sachen Analytik, was aber nicht heißt, dass alles in Watte gepackt wird, sondern nur, dass er seine Akzente etwas anders setzt. Hören wir zum Vergleich das gleiche Werk, diesmal mit Andrew Manze und dem English Concert gespielt auf Originalinstrumenten (Mozart: Night Music (Eine Kleine Nachtmusik K. 525) – The English Concert/Andrew Manze). Der völlig andere Charakter der Originalinstrumente in den oberen Lagen wird, ohne dabei angestrengt zu wirken, wunderschön herausgearbeitet, weil die dafür so wichtigen Feininformationen eben genau nicht unterschlagen werden. Mir gefällt die auf extreme Durchhörbarkeit angelegte Interpretation von Andrew Manze, der das bekannte Werk gegen den gewohnten Strich bürstet. Andererseits habe ich oft mit der Wiedergabe der Streicher auf dieser Aufnahme so meine Schwierigkeiten, die für mich oft eher dünn, rau und manchmal fast unangenehm hart klingen. Und genau an dieser Stelle kommt der faszinierende Mitteltonbereich des Integrated ins Spiel. Jetzt haben die Streicher den bisher schmerzlich vermissten, vollen Grundton, der sich mit beispielloser Intensität von dort ohne Bruch bis in die höchsten Lagen fortsetzt. Damit sind wir bei einer weiteren Stärke des Integrated angelangt: den Klangfarben, und zwar ganz gleich, ob weich oder hart, hell oder dunkel oder in Zwischenschattierungen. Damit gelingt dem Integrated die Wiedergabe so unterschiedlicher Stimmen wie der einer Emilie-Claire Barlow, Holly Cole, Amanda Martinez oder Jill Barber (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) geradezu phänomenal gut. Der Integrated gibt jeder Stimme dieses gewisse „menschliche Element“, das sie damit so ungewöhnlich authentisch und unverwechselbar erklingen lässt. Darüber hinaus wird auch hörbar, dass die Aufnahmen in unterschiedlichen Studios entstanden sind – mal sehr intim, mal eher direkt und dann wieder eher leicht distanziert aufgenommen, was unter anderem den Reiz dieses Samplers ausmacht. Ja und dann ist da noch eine ganz besondere Eigenschaft des Integrated: er verleiht Stimmen und Instrumenten ohne Ausnahme immer etwas körperhaft Greifbares. Man fühlt geradezu die Präsenz der Interpreten im Hörraum Das schafft eine besondere Verbindung mit dem Zuhörer und lässt mich mit dem Integrated eine imaginäre Linie von bloßer Wiedergabe zu live-haftiger Teilhabe am Musikgeschehen überschreiten. Das muss man gehört haben.

Ein Detailblick auf die Vorstufenplatine mit den exquisiten Kondensatoren von Mundorf
Ein Detailblick auf die Vorstufenplatine mit den exquisiten Kondensatoren von Mundorf


Schritt zwei: Nachdem ich mich über einige Wochen mit dem Integrated so richtig intensiv angefreundet habe, besuchen mich Norbert Alt und Marc Steuer noch einmal. Sie wollen wissen, wie meine bisherigen Erfahrungen mit dem Integrated sind und möchten mir noch einige Möglichkeiten des Fein-Tunings aufzeigen. Ich wähle dazu die mir bestens bekannten Titel „The Very Thought of You“ mit Emilie-Claire Barlow (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) und „Galicia Flamenca“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion - FIM XRCD). Wir beginnen mit den Gerätefüßen, die – wie bereits erwähnt - in gewissen Grenzen frei verschoben werden können. Generell kann man sagen, dass bei „Galicia Flamenca“ die beiden hinteren Füße eher die Auflösung und Breite der Bühne beeinflussen, während der vordere Fuß sich auf das Verhältnis der Intensität zwischen Betonung der Mitten oder Höhen auswirkt. Werden die Füße mehr nach vorne gerückt gewinnt die Stimme von Emilie-Claire Barlow an Energie und die Sängerin rückt leicht nach vorne zwischen die Lautsprecher, während im umgekehrten Fall sie mehr im Raum steht und aus diesem heraus erklingt. Mir gefällt die leicht nach vorne gerichtete Variante etwas besser. Mindestens genauso interessant ist die Möglichkeit des Tube Rolling beim Integrated. Dabei geht es um das Durchprobieren von unterschiedlichen Röhren verschiedener Hersteller, um bestimmte Klangeigenschaften gezielt zu beeinflussen. Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht, da damit letztlich eine klangliche Gesamtabstimmung der eigenen Anlage vorgenommen wird. Nur die richtigen Röhren sollte man schon verwenden und diese dann auch noch richtig herum einstecken, wenn einem das Gerät nicht um die Ohren fliegen soll. AudioHome lässt an dieser Stelle seine Kunden nicht allein, sondern begleitet sie in dieser Frage, wenn gewünscht, gerne zuhause direkt vor Ort. Marc Steuer öffnet sein Schatzkästlein an selektierten NOS-Röhren. Er hat schon bei der Abstimmung der Gerätefüße erkannt, dass ich gerne noch etwas mehr Intensität im Hochtonbereich hätte. Wir probieren nacheinander verschiedene Röhren in unterschiedlichen Kombinationen: Mal erklingt Emilie-Claire Barlow etwas voller, mal etwas schlanker und dafür schärfer umrissen. Das Cello in „Galicia Flamenca“ höre ich mal sonorer, stärker betont aus dem unteren Grundtonbereich heraus, mal etwas schlanker, dafür aber für mich einen Ticken natürlicher. Nach einigem Probieren finden wir eine Röhrenkombination, die meine Vorstellungen bestmöglich umsetzt und sich von der ursprünglich gehörten Variante durchaus unterscheidet. Im dritten Satz aus dem „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo in der exzellenten Aufnahme mit Narciso Yepes als Solist und dem Orchester Orquesta Sinfónica De La R.TV. Española unter der Leitung von Odón Alonso (Joaquín Rodrigo: De Aranjuez & Fantasía Para Un Gentilhombre - HDTT5307/352kHz) fügt sich dann alles außerordentlich harmonisch zu einem großartigen Ganzen zusammen: Die zehnsaitige Konzertgitarre von Narciso Yepes erklingt mit verzaubernder Farbenvielfalt und kraftvollem Ausdruck aus den mittleren Lagen heraus. Der Streicherklang kommt satt und geschmeidig. Die Präsenz des Solisten ist geradezu fühlbar und die Feinheiten im großartigen Zusammenspiel mit den anderen Soloinstrumenten des Orchesters werden auf beeindruckende Art und Weise herausgearbeitet. Und mit der präzisen Verortung gerade auch der im Orchester weiter hinten sitzenden Instrumente auf der Bühne entsteht der Eindruck einer besonders großen und zugleich natürlichen Tiefe der Aufnahme. Da bleiben keine Wünsche offen.

STATEMENT

Der Integrated von Absolare ist ohne Zweifel ein richtig großer Wurf. Seine überragende Musikalität sowie die vielfältigen Möglichkeiten zur Beeinflussung des Klangcharakters und des optischen Erscheinungsbilds machen ihn zu einer langfristigen Dauerlösung.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge oder Volumio mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, JPLAY iOS App, Upplay, JRiver Media Center 24, MinimServer, Roon Server, Volumio
LAN Switch Silent Angel Switch Bonn NX
10-MHz-Clock Silent Angel Clock Genesis GX, SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC MK1
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Lautsprecher Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Absolare Integrated Signature
Leistung 200 Watt an 4Ω, 150 Watt an 8Ω
Lautsprecherimpedanz 4Ω bis 8Ω
Analog-Hochpegel Eingänge 2 x symmetrisch XLR (Eingangsimpedanz 100 kΩ, 2 x unsymmetrisch RCA (Eingangsimpedanz 100 kΩ)
Verstärkung 37 dB
Eingangsempfindlichkeit 0.5 Volt (symmetrische Version 2 Volt)
Abmessungen 38,2 cm x 67,4 cm x 20 cm (B x T x H)
Gewicht 33 kg
Preis 41.900 Euro (inkl. Case, 3 Bronze Tuning-Feet, 2 x NOS-Röhren, 5 Leder-Farben wählbar - dito Nahtfarben, Aufstellung vor Ort in DE)

Vertrieb
AudioHome GmbH
Anschrift Höhenkirchener Str. 15a
85653 Aying
Deutschland
Telefon +49 8102 777432
E-Mail kontakt@audiohome.de
Web audiohome.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/23-11-28_absolare
  • Social Introtext Absolare ist so etwas wie ein Hidden Champion im High End Bereich. Die Produkte gehören weltweit sicherlich zu den Entdeckungen der letzten Jahre. Wir wagen den „Einstieg“ mit dem Verstärker Absolare Integrated, einer Hybridkonstruktion aus Röhren und Halbleitern.
Donnerstag, 27 November 2003 00:39

Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb

Vertrieb
Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb
Adresse Michael Munk
Innere Löwenstraße 6
96047 Bamberg - Deutschland
Telefon +49 951 21199
Web flsv.de
Montag, 27 November 2023 00:27

10. Bamberger Analog-Tage

Der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb feiert einen kleinen runden Geburtstag und lädt zu den bereits 10. Bamberger Analog-Tagen ein! Am ersten Adventswochenende, also am 1. und 2. Dezember 2023, finden die BAT 2023 wieder in den Räumlichkeiten des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg statt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-27_bat_MoFi-MasterPhono.jpg

Auf seiner Website kündigt Michael Munk, der Inhaber des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs, die Veranstaltung sehr charmant selbst so an: „Ich wiederhole mich in diesem Zusammenhang gerne, weil nämlich böse Zungen völlig zu Recht behaupten, ein gewisser MM veranstalte seine seit zehn Jahren immer wieder famosen Bamberger Analog-Tage nur deshalb, damit an diesem einen Wochenende, meist ist es eines der ersten Adventen, dieses sogenannte Fachgeschäft für hochwertige Unterhaltungselektronik wenigstens einmal im Jahr aufgeräumt ist und so aussieht, wie ein Fachgeschäft für hochwertige Unterhaltungselektronik. Nämlich (relativ) clean, (relativ) aufgeräumt, (relativ) übersichtlich schon aufs erste Hinschauen, (relativ) strukturiert das Angebot betreffend und (relativ) undsoweiterundsozu darzustellen. Aber das erfordert schon eine ganze Menge (Wo)Manpower!

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-27_bat_MoFi-MasterDeck.jpg

Dass das kein allzu leichtes Unterfangen sein kann, sei an dieser Stelle einfach mal unterstellt. Denn in den weit verzweigten Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg, die ja auch das Dreieck aus Hornthalstraße als auch Kleberstraße mit einschließt, gibt es so viel Platz, der vollgestellt werden kann, dass es wirklich eine Lebensaufgabe sein kann, hier oder/und noch einen halben Quadratmeter ausfindig zu machen, den MM möglichst effizient zu nutzen kann und auch nutzen wird. So ging mal wieder ein großer Teil des heutigen sogenannten Freien Mittwochs drauf, das Kleine Vorführstudio ziemlich radikal umzustruktieren, damit alle Funzionalitäten für die Bamberger Analog-Tage 2023 wirklich funktionieren werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-27_bat_BAT-2023-Schallplatten-Angebot-3.jpg

Die Arbeiten, die mehrere Stunden in Anspruch nahmen, seien hier aber nur in Kurzform rapportiert:

  • Der nagelneue Netzwerk-Receiver Yamaha R-N800A wurde installiert und auch mit den mit einem der neuen Generation bestückten Breitbänder großen Unfolded Horns verbunden und eingemessen.
  • Alle Smart Speaker stehen nun gut sichtbar in vorderster Linie im Schaufenster
  • Der ebenfalls neue Pro-Ject Debut PRO in weiß wurde erstmals in Gang gesetzt.
  • Die historisch wertvollen Geräte, die ja nun bedeutungsschwanger und neudeutsch Vintage heißen, wurden nicht nur sinngemäß umgruppiert, sondern auch noch abgelichtet. Diese Bilder ersehen Sie in der Rubrik Angebote.
  • Alle Geräte, die bisher in Hüfthöhe standen, wurden eliminiert beziehungsweise verlagert. Wohin, das bleibt MMs Betriebsgeheimnis.
  • An deren Stelle stehen schon mal als Dummies die ebenso heute besorgten und vorübergehend noch leeren Plastikkisten für das ganz besondere Angebot an Second Hand-Schallplatten (nicht nur) während der BAT 2023 …

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-27_bat_Das-Kleine-Vorfuehrstudio.jpg

Ab dem 1. Dezember wird es sowieso wieder richtig spannend, zumindest beim Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg und somit in ganz Oberfranken, flankiert von Unterfranken und von Mittelfranken!“

Vertrieb
Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb
Adresse Michael Munk
Innere Löwenstraße 6
96047 Bamberg - Deutschland
Telefon +49 951 21199
Web flsv.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-27_bat
Freitag, 24 November 2023 00:01

Nagra Audio Technology Switzerland: HD PHONO

Nach mehr als vier Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist die neue ambitionierte Phonostufe von Nagra endlich in Produktion und die ersten Geräte werden weltweit ausgeliefert. Der HD PHONO ist die ideale Ergänzung zum Reference Plattenspieler und zum Reference MC Tonabnehmer, die zusammen die ultimative analoge Quelle bilden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-24_nagra_Nagra-HD-PHONO-PSU-side.jpg

Die erste Phonostufe von Nagra wurde von der Nagra IV-S Mikrofonvorverstärkerstufe abgeleitet. Später wurde sie zur Phono-Sektion des legendären Nagra PL-P Vorverstärkers weiterentwickelt. Seitdem hat Nagra das ursprüngliche Design weiterentwickelt und auch im Nagra VPS weiter verbessert. Im Jahr 2020, nach Jahren intensiver Forschung und unzähligen Hörsitzungen, stellten wir den Nagra Classic PHONO vor. Er wurde zu einer neuen Referenz in der Phonowiedergabe und erhielt weltweit Beifall von der Presse und kritischen Hörern. Er ist nach wie vor ein Massstab in seiner Klasse, der nur noch vom HD PHONO übertroffen wird.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-24_nagra_Nagra-HD-PHONO.jpg

Der Nagra HD PHONO folgt auf die Einführung des Reference Plattenspielers und des Nagra MC-4 Tonabnehmers. Sowohl der Reference Plattenspieler als auch der MC-4 Tonabnehmer sind für sich genommen Spitzenprodukte und haben sich bei der Entwicklung und Feinabstimmung des HD PHONO als sehr nützlich erwiesen. Der HD PHONO besteht aus zwei Chassis, in denen die empfindlichen Phonostufenschaltungen in einem eigenen CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse untergebracht sind. Der HD PHONO vereint das Beste aus der analogen Welt in sich. Es handelt sich um ein Dual-Mono-System, das zu 100 Prozent aus Röhrenstufen besteht. Darüber hinaus lässt sich die Last des Tonabnehmers per Fernbedienung von 5 bis 390 Ohm einstellen, bei kleineren Werten sogar in 5-Ohm-Schritten. Dies ermöglicht eine perfekte Anpassung zwischen Ihrem Tonabnehmer und der HD PHONO-Stufe – und das alles nach Gehör, bequem vom Hörsessel aus.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-24_nagra_Nagra-HD-PHONO-modulometer.jpg

Der HD PHONO verfügt über eine neue Generation von Eingangsübertragern. Nach dem ursprünglichen VPS-Transformator und basierend auf den Nagra IV-S Mikrofon-Eingangsübertragern sind die Transformatoren des HD PHONO ein Design der vierten Generation mit 26 Dezibel Verstärkung. Der Kern des neuen Transformators besteht aus Kobalt und wird über mehrere Wochen hinweg kryogen behandelt, um die Leistung zu verbessern. Der Transformator selbst wird in einem sehr heiklen Prozess von Hand gewickelt, der uhrmacherähnliche Fähigkeiten erfordert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-24_nagra_Nagra-HD-PHONO-back-close-up.jpg

Ein zweites Gehäuse dient zur Unterbringung einer massiven externen Superkondensator-Stromversorgung. Stromversorgungen auf der Basis von Superkondensatoren bieten alle Vorteile batteriegestützter Stromversorgungen mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie Ladungen viel schneller und mit höherer Strombelastung und Zyklenstabilität als batteriegestützte Stromversorgungen annehmen und abgeben können. Dieses Netzteil basiert auf denen des HD PREAMP und des HD DAC X, weist aber eine Reihe von Innovationen auf, die es noch leiser und leistungsfähiger machen. Beide Chassis sind in einem System aufgehängt, das eine gedämpfte Plattform mit vier isolierten, gedämpften Türmen umfasst, die eine hervorragende Vibrationsfestigkeit bieten.

Merkmale

  • Doppel-Mono- Aufbau / Class-A-Röhrenschaltung
  • 4x EF806S, 2x E88CC
  • speziell angefertigte Eingangsübertrager mit 26dB Verstärkung und kryogen behandelten Kobaltkernen
  • Gesamtverstärkung von bis zu 68,5dB, einstellbar um ±6dB, also 62,5 und 56,5dB
  • Entzerrungskurven: RIAA, TELDEC, NAB 100µS, VICTOR EUR, VICTOR USA
  • 2 MC-Eingänge auf RCA
  • 1 MM-Eingang auf RCA
  • 1 Optionseingang für zukünftige kundenspezifische Übertrager
  • ferngesteuertes Ladesystem von Nulllast bis 390 Ohm in 5-Ohm-Schritten
  • separate Stromversorgung mit Superkondensatormodul für geräuschlosen Betrieb

Der neue Nagra HD PHONO wird von Romanel aus geliefert und ist bei den meisten Händlern zu einem empfohlenen Preis von 87.500 Dollar erhältlich.

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-24_nagra

Am letzten Wochenende fand erstmals die Finest Audio Show Vienna statt. Die letzte österreichische Messe, die Klangbilder, hatte es 2019 im Hotel Kaiserwasser im 22. Wiener Gemeindebezirk gegeben. Die High End Society hatte für die Finest Audio Show das Konferenzzentrum Austria Center Vienna ausgewählt – vis-s-vis dem bisherigen Veranstaltungsort.

Das Austria Center Vienna bietet jede Menge Platz, viel mehr als die rund 60 Aussteller benötigten. Das hatte zur Folge, dass es auf dem Weg zu den Vorführzimmern nie zu Gedränge kam – und man leider nicht durch Bilder überfüllter Flure den Besucherandrang und somit den Erfolg der Messe dokumentieren konnte. Im Kontakt mit den Ausstellern wurde aber schnell klar, dass alle angesprochenen Hersteller und Vertriebe sowohl mit der Anzahl als auch mit dem Interesse des Publikums sehr zufrieden waren und im nächsten Jahr wieder mit dabei sein werden. Einzige kritische Anmerkung: Bei dem recht hochtrabenden Titel „World of Headphones“ und nach den sehr positiven Erfahrungen mit der Veranstaltung gleichen Namens in Essen war ich von der recht überschaubaren Zahl an Ständen in dem nicht übermäßig großen Saal, der den Fans dieser speziellen Art von Schallwandlern zugedacht war, doch ein wenig enttäuscht. Dabei mag allerdings auch eine Rolle gespielt haben, dass einige Vertriebe wie beispielsweise audioNEXT einen kleinen eigenen Raum der Präsentation im Gemeinschaftssaal vorzogen.

Apropos kleiner Raum: Neben Sälen und einer Vielzahl von Zimmern, die sich in puncto Größe angenehm von dem bei Hotelmessen üblichen unterschieden, gab es auch etwa ein Dutzend ungewöhnlich kleiner Räume, die sich zum Ausprobieren von Kopfhörern geradezu anboten, aber für eine Demonstration von Laufsprechern eher eine Herausforderung darstellten, die von den Ausstellern jedoch gern angenommen wurde: Es war wirklich erstaunlich, wie vielen von ihnen es gelang zu beweisen, dass man selbst in kleinen Zimmerchen auf hohem Niveau Musik genießen kann – eine Ermunterung für Musik-Fans, denen nur eingeschränkt Platz für ihr Hobby zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es begrüßenswert, Newcomern einen kostengünstigen Zugang zur Messe zu eröffnen. Insgesamt wurden 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegt und etwa 280 Marken präsentiert. Dazu kommt die von vielen Teilnehmern gelobte professionelle Organisation der Messe: eine rundum gelunge Premiere!

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/23-11-23_vienna
  • Social Introtext Am letzten Wochenende fand erstmals die Finest Audio Show Vienna statt. Die letzte österreichische Messe, die Klangbilder, hatte es 2019 im Hotel Kaiserwasser im 22. Wiener Gemeindebezirk gegeben. Die High End Society hatte für die Finest Audio Show das Konferenzzentrum Austria Center Vienna ausgewählt – vis-s-vis dem bisherigen Veranstaltungsort.
Mittwoch, 22 November 2023 00:23

MUTEC präsentiert des REF10 NANO

Der REF10 NANO ist die auf das Wesentliche konzentrierte Variante eines audiophilen 10-Megahertz-Referenztaktgenerators in MUTEC-Qualität. Er basiert auf dem etablierten REF10, führt dessen von vielen Anwendern und Redakteuren in ihrer exzellenten Qualität bestätigte Technologie aber in einen neuen, deutlich niedrigeren Preisbereich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_closeup_front_black.jpg

Diese kleinste 10Megahertz-Master-Clock im MUTEC-Programm bietet nahezu alle wichtigen Qualitätsmerkmale ihres großen Bruders REF10. Auf Basis eines ofenkontrollierten Quartzoszillators liefert der REF10 NANO exzellente Werte für Phasenrauschen und Jitter. Dadurch wird der kompakte REF10 NANO nach Mutec-Einschätzung zum besten 10-Megahertz-Referenztaktgenerator, der in seinem Preissegment derzeit erhältlich ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_front_black_silver.jpg

„Mit dem REF10 NANO reagieren wir auf viele Nachfragen von unseren Kunden und Vertriebspartnern, die sich von MUTEC einen 10-Megahertz-Referenztaktgenerator zu einem geringeren Verkaufspreis wünschten. Der REF10 NANO konzentriert sich im kompakten Format auf die Kernfunktionen und erreicht fast die von vielen Nutzern und Kritikern bestätigte Qualität des etablierten Modells REF10, kostet aber nur die Hälfte. Dieser neue MUTEC-Referenztaktgenerator ermöglicht einen sehr attraktiven Einstieg in die audiophile Taktung. Wir sind überzeugt, dass der REF10 NANO genau das richtige Produkt für die derzeitige Marktsituation ist.“ Dipl-Ing. Christian Peters, Geschäftsführer MUTEC GmbH

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_front_back_black.jpg

Der kompakte REF10 NANO bietet für knapp 2.000 Euro die Möglichkeit, durch Integration einer zentralen Referenztakt-Instanz die digitale Audio-Kette klanglich signifikant zu verbessern. Das gilt für den High End-Hörer zuhause genauso wie den Mastering/Recording-Ingenieur im professionellen Studio-Umfeld. Das Einbinden des REF10 NANO führt zu höherer Transparenz, klarer definiertem Bass, „schwärzeren“ Hintergrund, besserer Instrumentenstaffelung und erweiterter Bühnenabbildung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-22_mutec_REF10_NANO_persp_left_front_black_MC3_plus_USB_persp_left_front_black.jpg

Für seine klangoptimierende Tätigkeit kann der REF10 NANO direkt mit bis zu vier 10-Megahertz-kompatiblen Geräten verbunden werden. Prädestiniert sind D/A-Wandler, Netzwerk-Switches, Re-Clocker, Taktgeneratoren, CD-Player, Server oder Streamer. Sollten derartige Komponenten nicht über einen 10-Megahertz-Eingang verfügen, stellt ein MC3+/MC3+ USB-Interface von MUTEC die notwendige Verbindung zwischen dem REF10 NANO und den zu synchronisierenden Geräten her.

Zentrale Features

  • 10-Megahertz-Referenztaktgenerator mit außergewöhnlich niedrigem Phasenrauschen
  • verbessert kompatible D/A-Wandler, Re-Clocker, Musik-Server, Switches, Streamer, CD-Player
  • außergewöhnlich phasenrauscharmer, ofenkontrollierter Quartzoszillator (OCXO) deutscher Fertigung als Taktbasis
  • Rechteck-Ausgangssignal mit extrem steiler Flanke für eine präzise Synchronisation des Empfängers
  • vier parallel nutzbare Ausgänge (2 x 50 Ohm/2 x 75 Ohm)
  • Galvanische Isolation der individuell schaltbaren Ausgänge
  • bis in den Sub-Hertz-Bereich optimierte Spannungsversorgung
  • Integriertes international verwendbares Netzteil
  • DC-Eingang für Tuning-Option durch externes Netzteil
  • entwickelt und gefertigt in Deutschland

Der MUTEC REF10 NANO wird wahlweise mit schwarzer oder silberner Frontplatte angeboten. Die MUTEC-Neuheit ist ab sofort im autorisierten Fachhandel verfügbar.

Hersteller
MUTEC Gesellschaft für Systementwicklung und Komponentenvertrieb mbH
Anschrift Siekeweg 6/8
12309 Berlin
Telefon +49 30 7468800
Fax +49 30 74688099
E-Mail contact@mutec-net.com
Web www.mutec-net.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-22_mutec
Dienstag, 21 November 2023 00:01

Black Week bei HifiPilot

Die Black Week steht vor der Tür, und HiFiPilot bringt das ultimative Klangerlebnis zu erschwinglichen Preisen! Die renommierten Marken Aperion Audio, Buchardt Audio, IOTAVX und Econik Speakers stehen im Mittelpunkt dieser einzigartigen Aktion: www.hifipilot.de/Black-Week

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-21_hifipilot_BA_S400_MKII_Veneer.jpg

Warum man die Black Week bei HiFiPilot nicht verpassen darf:

  • Bis zu 50 Prozent Rabatt: Auf der Website kann man in die Welt erstklassiger Audioprodukte zu einmaligen Preisen eintauchen
  • Vielfalt der Marken: Aperion Audio, Buchardt Audio, IOTAVX und Econik Speakers bieten eine breite Palette an Geräten von Lautsprechern über Subwoofer bis hin zu Endstufen
  • Limitierte Verfügbarkeit: Diese Angebote gelten nur während der Black Week, vom 20. bis 27. November. So lange der Vorrat reicht!

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-21_hifipilot_Aperion-Audio-Verus-Speaker-Family-Gloss-Cherry-2.jpg

Beim Besuch von www.hifipilot.de/Black-Week und kann man sich von den Black-Week-Angeboten inspirieren lassen und sich sein ultimatives Klangerlebnis sichern!

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-11-21_hifipilot_NP3_Original.jpg

Vertrieb
HifiPilot GmbH
Anschrift Höhenstr. 7
75239 Eisingen
Telefon +49 7232 3640155
E-Mail kontakt@hifipilot.de 
Web www.hifipilot.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-11-21_hifipilot

Ich habe an dieser Stelle über die Aufnahme des De-Phazz Jazz Quartets plus Joo Kraus berichtet, über das Mastering und den Schnitt der Lackfolie. Da ist es nur fair, nach dem Erscheinen der Platte einen Titel des Albums zum kostenlosen Download anzubieten. Hier sind gleich zwei Files: eines mit 192 Kilohertz und 24 Bit und das zweite in Doppel-DSD.

Wie im Bericht über die Messe in Warschau zu lesen war, haben meine Gattin und ich dort zusammen mit unserem Kollegen Wojciech Pacuła die LP vorgestellt, Neben einer Kopie des Session-Tapes und des Mastertapes waren dort auch die Lackfolie und die fertige LP zu hören. Ein besonderes Schmankerl bildete den Abschluss: eine von CoolTech erstellte „Frozen Edition“: eine LP, die die proprietäre CoolTech-Kryo-Behandlung erhalten hatte. Das komplette Programm kann ich Ihnen online natürlich nicht bieten. Aber es ist fest geplant, eine ähnliche Vorführung wie die in Warschau auch in Eltville am Ort der Aufnahme, der Villa Belvedere, zu machen. Auch über eine Demonstration bei Stenheim in der Schweiz wurde schon gesprochen. Mal sehen, was sich ergibt…

Die auf 1500 Exemplare limitierte Scheibe ist übrigens über diese Website zu bestellen, bald auch die Kryo-Version. Viel Spaß beim Hören – ob von Vinyl oder hier in HighRes!

Weitere Informationen

  • Imagefolder downloads/23-11-20_dephazz
  • Social Introtext Ich habe an dieser Stelle über die Aufnahme des De-Phazz Jazz Quartets plus Joo Kraus berichtet, über das Mastering und den Schnitt der Lackfolie. Da ist es nur fair, nach dem Erscheinen der Platte einen Titel des Albums zum kostenlosen Download anzubieten. Hier sind gleich zwei Files: eines mit 192 Kilohertz und 24 Bit und das zweite in Doppel-DSD.
Freitag, 17 November 2023 00:01

dCS LINA Headphone Amplifier

Wenn der Bericht über den dCS LINA2.0 Network DAC und die passende Clock den Eindruck erwecken, der Headphone Amp gehöre nur recht locker zur LINA Serie, ist dies nicht die ganze Wahrheit: Im Netzwerk-Wandler gibt es nämlich einen DSP, der das Signal für die Wiedergabe über Kopfhörer optimiert – und das ist mehr als die übliche Crossfeed-Schaltung.

Der Headphone Amp bedarf also der Unterstützung durch den LINA2.0,, wenn man Musik so genießen möchte, wie das Entwicklungsteam von dCS es beabsichtigt. Üblicherweise wird bei einer einfachen Crossfeed-Schaltung nur ein mehr oder weniger großer Anteil des Signals des rechten Kanals dem Signal links hinzugefügt, da das linke Ohr bei der Wiedergabe über Lautsprecher im Raum ja auch das Signal hört, dass die rechte Box abstrahlt. Das gilt natürlich für die andere Seite genauso. Bei ausgeklügelteren Crossfeed-Schaltungen wird das zugemischte Signal des anderen Kanals auch minimal zeitlich verzögert und im Frequenzgang verändert. Die wohl aufwändigste Simulation der Wiedergabe über Lautsprecher finden sich in den größeren Phonitor-Modellen von SPL. Auf rein analogem Weg können hier sogar verschiedene Winkel der Lautsprecher zum Hörer – oder technisch: Laufzeitveränderungen – eingestellt werden.

Der Headphone Amplifier ist hervorragend verarbeitet und besticht mit einem reduzierten Design. Der Stand-By-Schalter, der auch der Eingangswahl dient, und der Schalter zur Einstellung der Verstärkung sind unter Frontplatte versteckt
Der Headphone Amplifier ist hervorragend verarbeitet und besticht mit einem reduzierten Design. Der Stand-By-Schalter, der auch der Eingangswahl dient, und der Schalter zur Einstellung der Verstärkung sind unter Frontplatte versteckt

dCS aber geht das Problem der Abbildung im Kopf bei der Verwendung von Kopfhörern nicht erst im Headphone Amplifier an: Ein Digitaler Sound Prozessor im Network DAC kümmert sich nicht nur um Frequenzverläufe und Verzögerungen, sondern fügt dem Signal laut Alasdair McDonald, dCS' Export Sales Manager, auch noch ein wenig Hall hinzu. Da bieten sich im Digitalen natürlich ganz andere Möglichkeiten als bei rein analoger Vorgehensweise. Einziger kleiner Nachteil von dCS' patentierter Expanse-Schaltung ist allerdings, dass sie der Kopfhörerwiedergabe nur dann zugute kommt, wenn man über den LINA2.0 digitale Quellen hört. Der Headphone Amp ist selbst ein rein analoger Kopfhörerverstärker mit zwei symmetrischen und einem unsymmetrischen Eingang. Für das Zusammenspiel mit dem hauseigenen Network DAC ist der symmetrische Eingang ohne Pufferverstärker vorgesehen, der aber lediglich eine Eingangsimpedanz von 24 Kiloohm besitzt, die der LINA2.0 aber leicht treiben kann. Der XLR-Eingang mit Pufferverstärker weist eine Impedanz von 96 Kiloohm auf, so dass selbst schwächere Ausgangsstufen von Quellgeräten einfach damit zurecht kommen dürften. Die Eingangswahl übernimmt der mittig auf der Unterseite angeordnete Stand-By-Schalter. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, reicht ein kurzer Druck darauf, um einen Eingang weiter zu schalten. Leuchtet die LED weiß, ist der symmetrische Eingang ohne Buffer gewählt, erstrahlt sie blau, der Cinch-Eingang mit einer Eingangsimpedanz von 48 Kiloohm, und bei magenta, ist der XLR-Eingang mit dem Buffer aktiv. Unter dem Lautstärkeregler, auf der Unterseite der Frontplatte gibt noch einen Wahlschalter für höhere oder niedrigere Verstärkung, so dass der Pegelregler immer in einem großen Bereich genutzt werden kann.

Der LINA kann vom Network DAC aus über ein LAN-Kabel ferneingeschaltet werden. Es gibt zwei Paar symmetrische Eingänge: einen mit einer Eingangsimpedanz von 24 Kiloohm und einen mit einem vorgeschalteten Buffer mit 96 Kiloohm
Der LINA kann vom Network DAC aus über ein LAN-Kabel ferneingeschaltet werden. Es gibt zwei Paar symmetrische Eingänge: einen mit einer Eingangsimpedanz von 24 Kiloohm und einen mit einem vorgeschalteten Buffer mit 96 Kiloohm


Laut Website verfügt der Lina-Kopfhörerverstärker über eine einzigartige Super-Class-AB-Ausgangsstufe, die ein hohes Maß an Linearität und Effizienz bietet. Das Design soll die Wiedergabetreue eines Class-A-Systems mit den thermischen Eigenschaften eines Class-B-Systems verbinden. Dazu habe man ein DC-Servosystem mit einer neuartigen Fehlerkorrekturtechnik entwickelt, die es ermögliche, einen sauberen Signalpfad aufrechtzuerhalten und die Eingangsspannungen an der Quelle zu korrigieren. Auf der Frontseite des Kopfhörerverstärkers gibt es drei Anschlüsse: Da wäre einmal ein unsymmetrischer mit der klassischen 6,35-Millimeter-Klinkenbuchse, dann folgt ein symmetrischer mit einer fünfpoligen XLR-Buchse. Den zweiten symmetrischen Ausgang bilden zwei dreipolige XLR-Verbinder.

Meinen Dan Clark Audio Strealth verbinde ich per symmetrischen Kabel mit fünfpoligem Stecker mit dem dCS, der über den nicht gepufferten Eingang mit dem LINA2.0 verbunden ist. Dort ist weder die Crossfeed- noch eine der beiden Expanse-Einstellungen aktiviert. Ich beginne mit Arild Andersens Album If You Look Far Enough. Schon beim ersten Stück, das ich gut von Tests mit Lautsprechern kenne, fasziniert die Feinheit der Auflösung und die Klarheit der Wiedergabe. Beim zweiten Stück beeindruckt vor allem die Binnendynamik beim Gitarrenspiel Ralph Towners. Vielleicht, weil es so ungeheuer spannend ist, die Fülle an feinsten Informationen wahrzunehmen, habe ich nicht den Eindruck, dass irgendwelche Schallinformationen gleichsam an den Ohren kleben. Auch beim ruhigen Dialog zwischen Kontrabass und Gitarre auf „For All We Know“ habe ich nicht das geringste Problem mit der „Im-Kopf-Ortung“. Das Aktivieren von Crossfeed macht die Stereobasis ein klein wenig schmaler, was jedoch für meinen Geschmack nicht unbedingt nötig ist. Ich kann auch ohne diese subtile Art von Klangveränderung das dCS Trio und den Stealth rundum genießen. Wenn bei „Backé“ zu den Bass- und Gitarrensaiten noch ein wenig von Nana Vasconcelos' Percussion hinzukommt, haben die Instrumente ohne das leichte Übersprechen der beiden Kanäle aufeinander so gar subjektiv empfunden mehr Platz zur Entfaltung.

Der Headphone Amplifier ist durchgängig symmetrisch aufbaut. Die Endstufen arbeiten im Class-AB-Betrieb
Der Headphone Amplifier ist durchgängig symmetrisch aufbaut. Die Endstufen arbeiten im Class-AB-Betrieb

Die Musik und ihre Reproduktion sind so eingängig, stimmig und bezaubernd, dass ich – ganz gegen meine Gewohnheit – Stunden unter dem Kopfhörer zubringen könnte. Aber es geht hier ja nicht um meinen Genuss: Zur besser Einschätzung der Fähigkeiten des Headphone Amplifiers verbinde ich die Ausgänge des LINA2.0 mit den Eingängen des Phonitor x, bei dem die Matrix selbstverständlich deaktiviert ist. Die Klangcharakteristika der beiden Verstärker unterscheiden sich doch recht klar: Beim SPL umgibt die Instrumente ein Hauch mehr Luft, beim dCS wirkt die Abbildung griffiger und zupackender: Der Kontrabass kommt eine spur energiegeladener und knarziger rüber. Je nach Musik mag das anders sein, hier gefällt mir die erdverbundene Spielweise des dCS aber besser als die eher dahingehauchte des SPL. Also wechsele ich nun zu etwas Großorchestralem: Wagners Symphonischen Ring mit den Duisburger Philharmonikern. Beim „Ritt der Walküren“ sagt mir erst der Phonitor mit seiner eine Spur offeneren Spielweise zu. Sobald aber tiefe Streicher und Bläser sowie Pauken einsetzen, überzeugt mich das solidere Tieftonfundament des LINA. Ich glaube, die Unterschiede zwischen den beiden absolut betrachtet ganz hervorragenden Phonostufen sind deutlich geworden.

Es mag sein, dass ich klanglich trotz intensiver Beschäftigung mit Computer-Audio und Streaming noch immer sehr stark in der analogen Welt verwurzelt bin, denn bei keinem der beiden Kopfhörerverstärker überzeugten mich die Expanse-Einstellungen völlig. Da gab es zwar hin und wieder den einen oder anderen positiven Effekt. Über alles gesehen gefiel mir die imaginäre Bühne und die Tonalität mit dem Crossfeed oder gänzlich ohne digitale Manipulation klar besser. Für meinen Geschmack agiert der Headphone Amplifier von sich aus auf solch extrem hohen Niveau, dass er keinerlei Klangbeeinflussung bedarf.

Die Stromversorgungsplatine des LINA
Die Stromversorgungsplatine des LINA


Nachdem ich vom sehr linearen Stealth zum ein wenig effektheischenden Audeze LCD-X wechselte, sah das Ganze schon ein wenig anders aus. Hier wirkte das Klangbild ohne Beeinflussung zu weit von rechts nach links gespreizt. Jetzt wird die Verwendung von Crossfeed fast zu Pflicht und auch Expanse 1 klingt plötzlich nicht mehr so künstlich und bemüht. Es gibt also durch Kopfhörer, bei denen die Expanse-Manipulationen klangliche Vorteile bringen können. Gut also, dass dCS sie anbietet. Man muss sie ja nicht nutzen. Zum sehr stimmig und linear ausbalancierten Stealth passen sie, wie gesagt, für meinen Geschmack nicht. Als ich wieder zu meinem Kopfhörer-Favoriten zurückkehre, schalte ich jegliche Klangbeeinflussung ab und wähle eine ECM-Produktion aus. Die klanglich begeisternde Darbietung von Stealth und LINA bei If You Look Far Enough geht mir einfach nicht aus dem Sinn. Was liegt also näher, als noch einmal zu Tord Gustavsons Album Changing Places zurückzukehren, das mir schon beim Test des Ferrum OOR gezeigt hat, das emotional noch ein Hauch mehr geht, als der Phonitor erkennen lässt. Auch der dCS macht „Deep As Love“ und vor allem „Graceful Touch“ zu einem Erlebnis, dass ich so schnell nicht vergessen werde: Das Trio agiert vor einem völlig geräuschlosen, schwarzen Hintergrund. Das Verklingen des fein dosierten Halls, der die Instrumente umhüllt, ist im imaginären Raum bestens nachzuverfolgen. Dank exzellenter Fein- und Grobdynamik hört man präzise, wann Tord Gustavson die Tasten seines Flügels streichelt oder heftig traktiert. Trotz dieser Fülle an Details gelingt die Wiedergabe ungemein stimmig und frei von Effekten. Kraft, Feininformationen und ein leichter Schuss Wärme ergänzen sich hier perfekt. So intensiv wie mit dem Headphone Amplifier hat mich der musikalische Fluss dieser beiden Tracks nie zuvor berührt.

STATEMENT

Ein tonal ausgewogener, grundehrlicher Kopfhörer bedarf am Headphone Amplifier nicht der kleinen Hilfen, die der Network DAC ihm gewährt. Er zeigt auch so die enormen klanglichen Fähigkeiten von dCS' erster rein analogen Komponente: ein Kopfhörerverstärker zum schwärmen.
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Hifi Rose RS130
Streaming App JPLAY for iOS 1.0.21
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Kopfhörerverstärker SPL Phonitor x
Kopfhörer Audeze LCD-X, Dan Clark Audio Stealth
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Digitalz D-TC Gold Signature, Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
dCS LINA Headphone Amplifier
Abmessungen (H/B/T) 121,5/220/339mm
Gewicht 7,5kg
Kopfhörerausgäng 1 x dual 3-polig symmetrisch XLR, rechter und linker Kanal, 1 x 4-polig symmetrisch XLR, 1 x 6,35mm) Kopfhörerbuchse
Signal-Rausch-Verhältnis 110dB 20Hz-20kHz A-bewertet (bezogen auf 6V rms symmetrischer Eingang und Ausgang)
Preis 10.750 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/23-11-17_dcs
  • Social Introtext Wenn der Bericht über den dCS LINA2.0 Network DAC und die passende Clock den Eindruck erwecken, der Headphone Amp gehöre nur recht locker zur LINA Serie, ist dies nicht die ganze Wahrheit: Im Netzwerk-Wandler gibt es nämlich einen DSP, der das Signal für die Wiedergabe über Kopfhörer optimiert – und das ist mehr als die übliche Crossfeed-Schaltung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.