The AudiaZ Cadenza finally took longer to find their way to Gröbenzell than expected, but in return, I gave them a listen through more vinyl records than with any other test object in recent years. Moreover, they were my speaker of choice for a number of reviews. So I may state straight away that a living room-friendly audiophile gem is awaiting its discovery.
In the article about my visit to Chiemsee Hifi respectively AudiaZ I commented already on the company history of the speaker manufactory from the Alpine foreland, so here again briefly summarized: Since 1995 Dr. Helmuth Weber and Günter Hartl develop and manufacture loudspeakers as a team. By the year 2000, they established the civil-law partnership Hartl & Weber Audio-Design GbR, which then began with a (small) series production. Shortly after the company's founding, the awareness level in Germany of the name AudiaZ expanded thanks to positive press reports about their exclusive loudspeaker models. So it happened that after a colleague’s enthusiastic review during my work for a print magazine at that time, I presented Mr. Hartl and Mr. Weber with an award for their Aurea speaker model. Already back then, the two relied on the well-reputed drivers from specialist Accuton. Since they didn’t want to compromise on the internal wiring either, they developed their own flat ribbon cable, which excels through polished silver conductors surrounded by extruded Teflon with a porous structure. The high percentage of air in the insulating material ensures a very low dielectric constant. By the way, all AudiaZ cables are manufactured by the specialists from GORE. The assembly itself is then carried out in Rosenheim. The most successful market for AudiaZ cables, as Helmuth Weber reported, has been Hong Kong.
The Cadenza is the latest creation from the house of AudiaZ and has officially been available since the beginning of the year. It succeeds the just mentioned Aurea, which was also equipped with two 17-centimeter woofers. Helmuth Weber took over the shaping from the ETA and explains this move as follows: "The triangular shape of the baffle [for the midrange and tweeter units] with the edges beveled to the rear not only prevents unintended edge reflections, but also avoids an increase in sound pressure due to parallel cabinet walls, the so-called "baffle step". Due to the inclination of the baffle to the rear, the voice coils of the tweeter and the midrange drivers lie on the same plane, their sound fractions thus adding up perfectly in time and phase." And this is how the developer explains the rather unusual arrangement of the woofers: "The two bass drivers radiate time-coherently as well and excite the room modes in the low frequency range more evenly than two bass drivers installed on top of each other in one plane due to the 90 degree offset arrangement. Cabinet vibrations are also significantly less excited by the V arrangement of the woofers than with a usual twin positioning (the effect is comparable with a motorcycle engine with a V arrangement of the cylinders)."
Unfortunately, Helmuth Weber omitted to bring along the crossover to the photo session. At least I came to know that it features an impedance linearization, in order to make the Cadenza an easy-to-drive load also for tube amplifiers. AudiaZ sources capacitors from Mundorf, Intertechnik and Duelund, mica capacitors from BCM, metal foil resistors from Isabellenhütte and foil coils again from Mundorf. No cutbacks are made on the cabinet either: AudiaZ gets it manufactured abroad in the EU from high-density maple multiplex boards. The chamber for the Accuton Cell midrange driver is additionally lined with a heavy and elastic composite material. It should be clear by now that Helmuth Weber doesn’t leave anything to chance in the selection of the damping materials as well – three different absorber materials are used in the three chambers. As one would expect, for the binding posts AudiaZ makes use of WBTs. The silver interior cabling I already mentioned before. Since even the version in high-gloss ebony veneer is not subject to a surcharge compared to the piano lacquer versions in white and black, the list of possible options is extremely short: The customer can only choose between ceramic and diamond tweeters, while the latter requires an investment of an additional 8,000 euros. After paying a visit to my listening room, Helmuth Weber decided to bring along the variant with the diamond tweeter to Gröbenzell.
At my first contact with the almost finished Cadenza at Chiemsee Hifi last October, it became quickly apparent to me that the decision for the tweeter I have been familiar with for almost a decade was the right one. For the latest transducer from AudiaZ succeeded in merging the Accuton drivers, which are not so easy to get a grip on, into a coherent unit. By the way, it wasn't just a one-time meeting in Rosenheim: Helmuth Weber and I got to talk shop on the subject of streaming and subsequently made one or the other device available to each other for testing. During my last visit to the AudiaZ listening room, this then allowed streaming at a very high level when listening to the Cadenza with songs I was familiar with - thanks to Qobuz. By then, much sounded so right to my ears that I could already have started writing a very positive review. But that’s not the style Hifistatement is known for. You can only assess really well-founded statements if the test object is the only unknown variable in the system – regardless of how well you might like the result in a foreign environment. So I asked Helmuth Weber to bring the Cadenzas over and set them up so that he would be satisfied with their performance. But that turned out to be a little more complicated than I expected, because he insisted on not finally aligning the speakers until they had acclimatized for 48 hours in my listening room. As reasons for this, he named the sedation after the transport and the influence of air pressure. Fortunately, the way from Rosenheim to Gröbenzell isn't that far...
This gave me two days to align the Cadenzas, which had been positioned just for the sake of it, to the positions where almost all the speakers in my room perform at their sonic best. In the process, I angled the AudiaZs much more inwards than their developer recommends in the user manual. But this way they created the illusion of a stage with great depth during the respective music pieces and didn't even allow to sense their own positioning anymore. This set-up then also found Helmuth Weber's approval. In any case, the Cadenzas do not rank among the mimosas in the world of transducers, where a few millimeters forward or backward, further to the right or left and a few degrees more or less of angling-in decide sonically about good and bad. Might this be due to the angled, triangular baffle? Of course, a few percent more euphony can be teased out of the AudiaZ through a meticulous positioning, but without it they still grant quite a lot of freedom when being integrated into the room.
However, from experience, the coupling of the speakers to the floor tiles is problematic in my room, as the ground under them is not homogeneous due to the underfloor heating. The Cadenza, in the bottom of which the opening of the bass reflex compartment is located, comes with stainless steel feet or alternatively with Antispikes from Audioplan. For now, Helmuth Weber had chosen the hard coupling. Since the feet from Harmonix, first the TU-666ZX and then later on the TU-666M had both proven themselves very well under the Kawero! Classic , we now try the TU-666M – or better by their full name: BeauTone Million – under the Cadenza: The timbres get an even more harmonious appearance, the spaces seem larger, the playback becomes even more coherent. I would have been entirely satisfied with what has been achieved so far, but Helmuth Weber still misses that little bit more of resolution and brilliance in the high frequency range. Especially with female singers, whose way of performance he particularly cares about, his Cadenza could go one better. And he quickly convinced me of it: He exchanged the Goebel Lacorde Statement for an AudiaZ silver speaker cable and voices sounded just as the Cadenza's creator wanted. However, I must confess that I later stepped back to the Lacorde cables, since a little more pressure in the lows and completely seamless dynamics are more important to me than beautiful voices.
But before I get bogged down in matters of taste: The Cadenzas react very finely to changes in the upstream system. By opting for the coupling to the floor or selecting the speaker cables, one is able to fine-tune the sound, which stays always coherent, to your liking without altering the rather good-natured, never nervous, holistic character of the Cadenzas. This makes them ideal for unstrained, relaxed long-term listening. Thanks to their high, but never overanalytical resolution capabilities, their excellent spatial imaging and their dynamic enthusiasm, the Cadenzas retain the tension high even for hours.
When it comes to perfecting his loudspeakers or the complex topic of streaming, Helmuth Weber is a driven man – in a positive sense: Currently, he is experimenting with clocks, power supplies, modifications of switches and media converters. In addition, he is developing AudiaZ digital cables intended for a wide variety of applications. After having integrated the Cadenzas into my listening room successfully, he installed a number of his current "toys" into my system – all at the same time. Then, step by step, we returned to the initial configuration. And each time we did that, the Cadenzas made the changes reliably audible.
As was to be expected, we were partly controversial about the changes: On one side there was the admirer of female voices, on the other side the lover of transients that come as close as possible to those at a real concert. In any case, I have kept the clock cable from AudiaZ for a more detailed study. And I could also imagine to incorporate Weber’s modification of the SOtM switch in my own device. A side effect of the many concentration-consuming comparison tests was that I came to build up more and more confidence in the Cadenzas: They make even the smallest change in the audio chain dependably audible – even though I am convinced that they were primarily designed as a means of enjoyment rather than as an analysis tool. Anyway, for my part I had a very good feeling when I used the AudiaZ speakers for testing the Audioquest Thunderbird 48 (HDMI).
On the first few days, I of course listened to all the pertinent test tracks - without being disappointed even once. Well, if my memory serves me right, my Epoque Aeon Fine, which settles in a several times higher price range, still performs with a tad more liveliness and fine detail. Also real and virtual rooms appear a touch larger through the bending wave transducer. But such minor aspects are no longer an issue when one spends more time with the Cadenza and the music, rather than trying to track down differences with the same music pieces over and over again. Fortunately, I was given about two weeks before the Cadenza had to set off for the photo studio. And during those days, I listened to music significantly more often than usual. This was partly because I wanted to burn-in Soundsmith's Strain Gauge, but also because I kept coming across forgotten vinyl treasures. And the majority of them were a lot of fun thanks to the Cadenza, because it's the overall package that fits: There is no particular frequency range calling for attention, none of the three driver sections pushes to the fore. The Accuton drivers, which are sometimes alleged of a certain coldness in the one or other internet forum, have been melted by Helmuth Weber to an incredibly pleasing, seamless unit: When my old records take me out to indulge in reminiscences, there is not the slightest thought about the technical aspect of the musical performance.
No wonder, then, that I wanted to enjoy the Cadenza even after work: For an evening aperitif, I chose a rarely heard record by Wolfgang Puschnig and Wolfgang Mitterer to go with a Frizzante "Libellenteich" (dragonfly pond) from the Austrian "Weinviertel" (Wine Quarter) region, mainly because it was recorded live in natural acoustics, in the parish church of Lienz in Tyrol. The instrumentation is unusual, but quite exciting: alto saxophone, organ and computer. In 1985, however, music was not simply recorded by computer: It was previously produced in the Elektron music studio in Stockholm, as the liner notes reveal. The fact that obsoderso was released on the Moers Music label should have been a warning to me, but unfortunately I didn't pay attention to the label. Hadn't I given the record a listen, my spouse and I would have missed the exquisite spatial depiction of the organ and saxophone. The sometimes brute intonation of organ and electronics made us cringe in our listening chairs. The title track is certainly nothing for the faint-hearted, but musically it's an exciting contemporary document and sonically - not least thanks to the AudiaZ Cadenza - a true pleasure. In any case, we survived the whole side of the record, and then satisfied the desire for something more harmonious with the Speakers Corner LSP reissue of Henry Mancini's score to The Pink Panther. Especially if you've seen a movie of the series not long before, you can't help but go into raptures in light of the timbres, dynamics, and rhythmic intensity when playing the title tune over a good system. But no matter if you opt for unwieldy sound experiments or sweetly arranged film music: The Cadenza convinces with every kind of music.
I must confess that I have worked with the AudiaZ speakers very little. Positioning the Cadenzas in the listening room, choosing the speaker cable and finding the correct coupling to the floor were tasks that Helmuth Weber and I - as already mentioned - ticked off together right on the first day. And we did that so quickly that we still had a few hours left for experimenting with digital source devices. In the following I didn't have to worry about the AudiaZ any further. Whether it was about testing other components or just enjoying the music, the Cadenza simply met all expectations, which were certainly not low. There was really no need for additional experiments or readjustments. May it be either in terms of handling or performance: The Cadenzas stay nobly in the background and give the music a grand entrance.
Listened with
|
|
---|---|
Turntable | Brinkmann LaGrange with tube power supply |
Tonearms | Einstein The Tonearme 12“ und 9“, Thiele TA01, AMG 12JT Turbo |
Cartridges | Transrotor Tamino, Lyra Etna, Soundsmith Strain Gauge |
Phono preamp | Einstein The Turntable's Choice (balanced) |
Tape recorder | Studer A80 |
NAS | Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud |
Streamer | Auralic G2.1 with 2TB SSD |
Up-sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler with Poweradd or Ferrum Hypsos |
D/A converter | Chord Electronics DAVE with linear power supply |
LAN switch | SOtM sNH-10G i with Keces P8 |
10 MHz clock | SOtM sCLK-OCX10 with Keces P8 and AudiaZ DC cable |
Pre amp | Audio Exklusive P7 |
Power amp | Einstein The Poweramp |
Loudspeaker | Goebel Epoque Aeon Fine |
Cables | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dCBL-BNC, AudiaZ speaker and clock cables |
Accessories | AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Room Tuning Disks and BeauTone Million, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec media converter (2x) with Keces P3 and SBooster BOTW P&P Eco MKII, single-mode duplex optical fibre cable |
Manufacturer's specifications
AudiaZ Cadenza Silver Edition
|
|
---|---|
Principle | 3-way, bass reflex |
Drivers | Tweeter 30 mm Ceramic or 30 mm Diamond |
Midrange | 100 mm ceramic diaphragm |
Woofer | (2x) 173 mm ceramic diaphragm |
Efficiency | 87,5dB/W/m |
Frequency response | 29 Hz to 40 kHz |
Nominal impedance | 4 ohms |
Recommended amplifier power | from 50 watts Class A |
Connections | WBT binding posts 0702 or optionally 0710Ag |
Dimensions (W/H/D) | 244/1120/244 mm |
Weight | 32kg |
Finishes | Pearl-gloss black, Pearl-gloss white, Golden ebony high-gloss M-Edition: Silver Edition with 30 mm diamond tweeter and high-gloss ebony, black terminal with WBT 0702 |
Price | 28,000 euros, 8,000 euros surcharge for diamond tweeter |
Manufacturer
AudiaZ
|
|
---|---|
Address | Dr. Helmuth Weber Niederdonauweg 10 83024 Rosenheim GERMANY |
Phone | +49 8031 33738 |
Mobile | +49 173 5744836 |
info@audiaz.de | |
Web | audiaz.de |
Die neue Melco Audio-Firmware-Version 4.20 steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Unter der neuen Version werden die Funktionen des Musikservers- und Streamers von Melco um ein interessantes Tool erweitert: den Qobuz-Downloader.
Mit dem integrierten Qobuz-Downloader ermöglicht Melco den Zugang zu Tausenden
von Titeln in High-Res- und CD-Qualität, die direkt in die Melco-Musikbibliotheken heruntergeladen und zur Wiedergabe gespeichert werden können. Darüber hinaus bietet die neue Firmware eine Reihe weiterer Verbesserungen: eine erhöhte Stabilität des Medienservers, zusätzliche markerlose DSD-Kompatibilität zu diversen USB-DACs und Updates für Melco-Musikbibliotheken, die bereits mit der Firmware-Version 4.10 ausgestattet sind. Die Firmware 4.20 wird auf allen neuen Melco-Geräten vorinstalliert und ist ab sofort für Besitzer bestehender Geräte der EX-Serie sowie für Kunden, die ihre Melcos auf die EX-Spezifikation aktualisiert haben, verfügbar.
Dan Raggett, UK General Manager von Melco Audio, sagt dazu: „Ich freue mich sehr, dieses Firmware-Update für Kunden anbieten zu können, die Geräte der Melco EX-Serie und EX-Updates besitzen. Qobuz ist eine bekannte und attraktive Plattform, die sowohl Zugang zu Streaming- als auch zu Download-Inhalten bietet. Mit der Qobuz-Download-Bibliothek haben Melco-Kunden Zugang zu Tausenden von Künstlern, Alben und Stunden hochwertiger Musik. In Verbindung mit der Möglichkeit, diese herunterzuladen und direkt auf die Melco-Musikserver zu speichern, entsteht ein fantastisches Angebot für Musikliebhaber.“
Die Firmware 4.20 kann kostenlos heruntergeladen werden:
https://www.melco-audio.com/downloads/
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Kaum zu glauben, aber wahr und „amtlich“ durch unseren Chefredakteur bestätigt: Noch nie war ein Gerät von Krell bei hifistatement zum Test. Höchste Zeit dies mit dem Vollverstärker K-300i zu ändern.
Das amerikanische HiFi-Urgestein Krell ist einer der Mitbegründer des Marktsektors, den wir heute als High End kennen. Bekannt wurde das Unternehmen Anfang der 1980er-Jahre mit gigantischen Endstufen, die im reinen Class-A-Betrieb mit Ausgangsleistungen von 100 Watt pro Kanal und mehr arbeiteten. Im Pflichtenheft für den aktuellen K-300i könnte gestanden haben, die moderne, vielfältige digitale Welt mit den technischen und klanglichen Werten von Krell zu einer harmonischen Einheit zu verbinden und das bitte komfortabel bedienbar und vor allem wohnzimmerfreundlich.
Dass der letzte Punkt erfüllt wurde, ist auf Anhieb zu erkennen. Im Vergleich zu den riesigen Endstufen nimmt sich unser K-300i mit einer Breite von knapp 44 Zentimetern und einer Höhe von nur zehn Zentimetern geradezu zierlich und elegant aus – nur die Tiefe von knapp 48 Zentimetern könnte in dem ein oder anderen Rack Schwierigkeiten bereiten.
Bedient wird der K-300i entweder über die Tasten für Stand By, Quellenwahl, Navigation, Menü und Lautstärke auf der Vorderseite des Geräts oder – für meinen Geschmack komfortabler – über die Fernbedienung. Der Krell K-300i hat aber noch eine weitere Option für die Bedienung, denn er verfügt über einen eingebauten Webserver, der für Tablets optimiert ist und eine grafische Remote-Benutzeroberfläche bietet. Letztlich ist damit die Bedienung aber fast von jedem Gerät möglich, sofern einer der gängigen Webbrowser darauf läuft und sich das verwendete Gerät im gleichen Netzwerk wie der K-300i befindet. Damit können wir den Punkt komfortable Bedienbarkeit aus dem Pflichtenheft ebenfalls abhaken.
Auch beim Punkt digitale Vielfalt lässt Krell nichts anbrennen – ganz im Gegenteil. Auf der Rückseite finden wir einen USB-B Eingang, der Signale von externen Geräten wie Festplatten, NAS-Laufwerken und Computern entgegennimmt, sowie einen optischen TosLink- und einen S/PDIF-Koax-Eingang. Zusätzlich ist ein USB-A-Anschluss auf der Vorderseite verfügbar, um Musik von USB-Sticks oder mobilen Festplatten abzuspielen. Zwei HDMI-Eingänge sowie ein HDMI-Ausgang gehören ebenso zur Standardausstattung wie ein Bluetooth-Empfänger mit aptX. Spätestens jetzt erkennen wir, dass Krell das Thema digitale Vielfalt wirklich ernst nimmt und keine Berührungsängste hat, heutzutage gern genutzten Quellen unabhängig von deren Audio-Qualität Anschluss zu bieten.
Der Ethernet-Eingang macht den K-300i im Zusammenspiel mit dem eingebauten Streaming-Modul auch noch netzwerkfähig. Das Modul ist DLNA/UPnP-kompatibel, so dass jeder Musikserver und jede App, die dem Standard entsprechen, verwendet werden können. Mit der vom Krell empfohlenen Control App „mconnect“ ist auch der Zugriff auf Streaming-Dienste, wie Tidal oder Qobuz möglich. Der K-300i ist außerdem Roon-ready, kann also von einem Roon-Core als Endpunkt angesteuert werden. Ach ja, MQA-Dateien können auch dekodiert werden.
Die Koax-, HDMI- und USB-B-Eingänge akzeptieren PCM-Dateien bis zu 24 Bit/192 Kilohertz. Der optische Eingang ist auf 24 Bit /96 Kilohertz begrenzt. Der USB-B-Eingang gibt auch DSD bis zu DSD128 wieder. Der Netzwerk-Eingang und der USB-A-Eingang auf der Vorderseite verarbeiten ebenfalls PCM-Dateien mit bis zu 24 Bit/192 Kilohertz sowie DSD64.
Die Streaming-Einheit ist mit einem Modul von conversdigital aufgebaut. Für die Digital-Analog-Wandlung der Signale greift Krell auf den bekannten Sabre ES9028Pro aus der 32-Bit-Referenz-Serie von ESS Technology zurück. Die Entwickler bei Krell haben dem K-300i zwei verschiedene Filter spendiert, nämlich „Fast Roll-Off Minimum Phase“ und „Fast Roll-Off Linear Phase“. Zu beachten ist, dass bei der Wiedergabe von MQA-Dateien systembedingt immer „Fast Roll-off Minimum Phase“ eingestellt ist. Doch auch die analoge Welt kommt beim K-300i nicht zu kurz. Wir finden fünf Line-Eingänge, davon drei in unsymmetrischer (RCA) und zwei in vollsymmetrischer Ausführung (XRL). Über das Menü können wir den Eingängen benutzerdefinierte Namen zuweisen. Ein unsymmetrischer Cinch-Ausgang, an dem das Vorstufensignal nach der Lautstärkeregelung abgegriffen werden kann, macht den K-300i noch flexibler. Qualitativ hochwertige vergoldete Lautsprecherkabelklemmen bieten sowohl mechanisch als auch elektrisch eine sichere Verbindung.
Ein zentraler Aspekt bei jedem Verstärker ist die Lautstärkeregelung. Bei Krell setzt man hier auf eine vollsymmetrische analoge Lautstärkeregelung, die mit einem integrierten Baustein arbeitet, der das Signal auf der rein analogen Ebene mit Hilfe eines Widerstandnetzwerks abschwächt. Nur die Ansteuerung erfolgt digital. Hiermit wird eine exzellente Kontrolle über die Lautstärkeregelung erreicht, die zudem sehr rausch- und verzerrungsarm ist und die dem auch in sehr hochwertigen Geräten häufig anzutreffenden „blauen Potentiometer“ weit überlegen ist.
Bemerkenswert ist, dass diese analoge Lautstärkeregelung nicht nur über die oben genannten Bedienungskonzepte gesteuert wird, sondern auch im Streaming über die auf einem Tablet oder Smartphone laufende App „mconnect“ und über Roon angesprochen werden kann. Hierzu werden die Steuerbefehle von der Streaming-Plattform über eine Schnittstelle an die Ansteuereinheit des Lautstärkereglers weitergeleitet. Mit dieser digital angesteuerten, analogen Lautstärkeregelung sind aber noch weitere Vorteile verbunden. Wir können die Eingangsempfindlichkeit der Eingänge einstellen, so dass beim Umschalten von einem zum anderen Eingang keine Lautstärkeunterschiede auftreten. Der Einstellbereich dieser „Level Trim“ genannten Funktion beträgt plus/minus zehn Dezibel. Auch der Pegel des Vorverstärkerausgangs kann in einem Bereich von plus/minus zehn Dezibel angepasst werden. Damit lassen sich etwaige Verstärkungsunterschiede zwischen einem weiteren externen Verstärker oder Subwoofer und dem internen Verstärker des K-300i ausgleichen.
Darüber hinaus bietet der K-300i auch noch Funktionen, die ihn für kundenspezifische Installationen prädestinieren, wie die 3,5-Millimeter-Buchsen für IR-Input und 12-Volt Trigger input / output sowie eine RS-232 Schnittstelle, auf die wir nicht weiter eingehen. Das Gehäuse ist – wie bei Krell üblich – erstklassig verarbeitet: Da klappert und scheppert rein gar nichts. Kein Wunder bei einem Gewicht von nahezu 24 Kilogramm. Wenn wir den Deckel abnehmen, sehen wir, dass neben dem Gehäuse ein großer Ringkerntransformator mit 770 Watt und Siebkondensatoren mit 80.000 Mikrofarad nicht unerheblich zum imposanten Gesamtgewicht beitragen. Angesichts der versprochenen Ausgangsleistung 150 Watt pro Kanal an acht Ohm und 300 Watt pro Kanal an vier Ohm sind wir dann aber ein wenig überrascht, wie kompakt die Kühlkörper ausgefallen sind.
Verantwortlich dafür ist die iBias genannte Technologie von Krell, welche die klanglichen Vorteile des echten Class-A-Betriebs ohne deren übermäßigen Wärme- und Stromverbrauch erreichen möchte. In den allermeisten heutigen analogen Verstärkern arbeitet die Ausgangstufe im sogenannten Gegentaktbetrieb. Dabei sind ein oder mehrere Transistoren vom Typ N für den positiven Teil des Audiosignals und Transistoren vom Typ P für den negativen Teil des Signals zuständig. Kritisch ist der Punkt, wenn das Audiosignal im Nulldurchgang vom jeweils anderen Transistortyp übernommen wird, denn dann schaltet sich der eine Transistor ein und der andere ab (Gegentakt B-Betrieb). Hier kommt es unweigerlich zu Verzerrungen, die treffend „Übernahme“- oder „Crossover“-Verzerrungen genannt werden. Abhilfe lässt sich schaffen, in dem man dauerhaft einen (Ruhe-)Strom durch die Transistoren fließen lässt. Bei einem kleinen Ruhestrom spricht man vom Gegentakt AB-Betrieb und bei einem Ruhestrom in Höhe der Hälfte des maximalen Ausgangstroms vom Gegentakt A-Betrieb, wobei letzterer als Königsweg in klanglicher Hinsicht gilt. Aber: unglücklicherweise verbraten Class-A-Verstärker gerade im Leerlauf den gesamten Strom nutzlos in Wärme und sind deshalb wenig effizient.
Ideal wäre es deshalb, den Ruhestrom in Abhängigkeit vom Audiosignal zu steuern: sprich kleines Audio-Signal, niedriger Ruhestrom und großes Audiosignal, hoher Ruhestrom. Nun sind gleitende Ruhestrom-Schaltungen nichts Neues. Die meisten Schaltungsvarianten überwachen dabei das Eingangssignal, um daraus zu berechnen, wieviel Ruhestrom durch die Endtransistoren fließen muss. Da dabei die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers unberücksichtigt bleibt, führt dies zu einem „ungenauen“ Class-A-Betrieb, da entweder zu viel oder zu wenig Ruhestrom fließt. Aus diesem Grund überwacht die iBias-Schaltung von Krell direkt den Strom in der Ausgangsstufe in Echtzeit und sorgt dafür, dass jederzeit genau der für einen echten Class A-Betrieb gerade notwendige Ruhestrom fließt.
Das verhindert im laufenden Betrieb jedoch nicht, dass das Gehäuse des K-300i richtig warm wird. Deshalb unterstützen zwei Lüfter das passive Wärmemanagement durch die Kühlkörper und sorgen bei hoher Leistung für zusätzliche Kühlung. Wir können festhalten: Technik und Verarbeitungsqualität lassen nicht den geringsten Zweifel, dass der K-300i ein „echter Krell“ ist. Auch dieser Punkt des Pflichtenhefts ist klar erfüllt.
Meine Teststrategie für den Hörtest ist zunächst ziemlich einfach. Zum Einstieg habe ich den K-300i eingangsseitig einfach über den Ethernet-Eingang mit meinem heimischen Netzwerk verbunden. Als Quelle kommt mein bewährter Server zum Einsatz, auf dem ein Roon Core, MinimServer und JRiver Media Center laufen. Die Steuerung erfolgt über die Apps Roon, mconnect und JRemote. Ausgangsseitig sind als Satelliten meine Audioplan Kontrapunkt IV angeschlossen. Die ganz tiefen Töne übernehmen zwei DD 10+ Subwoofer von Velodyne, die zwischenzeitlich dauerhaft in meinem Hörraum Platz genommen haben. Der im Pegel einstellbare Vorstufenausgang des K-300i vereinfacht die Integration, da ich einfach die Pegelverhältnisse für Subwoofer und Satelliten aus meinem bisherigen Setup übertrage.
Ich beginne mit dem Album Kind of Spain. Wolfgang Haffner bringt hier traditionelle Kompositionen spanischer Musik mit dem Jazz zusammen. Im „Pasadoble“ pulsiert der Rhythmus und der K-300i ist in seinem Element. Was sofort auffällt, ist die unbändige Spielfreude und Dynamik mit der der K-300i ans Werk geht. Hinzu kommt eine breite, stabile und wunderbar präzise Klangbühne, bei der sich das Klanggeschehen von den Lautsprechern löst und wie festgenagelt exakt in der Mitte steht. Bei Memphis...Yes, I'm Ready kommen die souligen Grooves und die markante Stimme von Dee Dee Bridgewater mit Vehemenz aus den Lautsprechern. Ich bin beeindruckt, wie der K-300i in den tieferen Lagen die Audioplan Kontrapunkt IV schraubstockartig fest im Griff hat. Was mir besonders gut gefällt, ist, dass der K-300i für seinen anspringenden Charakter nicht in den oberen Lagen überzieht. Machen wir den Härtetest mit dem „Divertimento K. 136“ von W.A. Mozart mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner (FIM Supersounds! II). Der Streicherklang auf dieser Aufnahme ist herausragend aufgenommen und fordert auch sehr gute Wiedergabeketten bis an ihre Grenzen. Mit dem K-300i erklingen die Streicher niemals nervend, sondern entspannt und dennoch immer mit dem notwendigen Schuss Brillanz – eine beeindruckende Leistung.
Jetzt habe ich Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Digital-Filtern verschwiegen. Für solche Vergleiche benutze ich inzwischen immer das „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck des Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD). Die ausdrucksstarken Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte werden mit verschiedenen Filtern mal mit mehr und mal mit weniger Strahlkraft und Schärfe gezeichnet, die Bläser erklingen mal mehr oder weniger diffus im Raum stehend und sind hinsichtlich ihrer Platzierung im Orchester klar umrissen und die Räumlichkeit der Aufnahme kommt mehr oder weniger tief.
Das „Fast Roll Off Linear Phase“ Filter klingt mir bei dieser Aufnahme räumlich etwas zu diffus und die Streicher haben einen leicht metallischen Klang. Das „Fast Roll Off Minimum Phase“ Filter dagegen hat in etwa die gleiche räumliche Tiefe wie das Linear Phase Filter, nur dass der räumliche Eindruck klarer ist und sich eine gewisse Luftigkeit um die einzelnen Instrumente bildet, was der Durchhörbarkeit einzelner Passagen entgegenkommt. Im Hochtonbereich entfällt die kleine Härte, so dass die Streicher runder und ausdrucksstärker wirken. Letztendlich ist die Wahl zwischen beiden Filtern aber reine Geschmackssache und je nach Quellmaterial kann die eine oder andere Variante besser klingen.
Etwas Ähnliches gilt für die Frage, ob die USB- oder die Netzwerkverbindung besser klingt. Mit beiden Varianten lassen sich mit dem K-300i überaus zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Hier ist es mehr eine Frage, welcher zusätzliche Aufwand auf der Übertragungsstrecke zum K-300i betrieben wird. Bei Roon oder einfachen Servern und wenig zusätzlichem Aufwand auf der Übertragungsstrecke würde ich beim K-300i die Verbindung per Ethernet vorziehen, da hier offensichtlich eine bessere Entkopplung stattfindet.
Um den reinen Verstärkerteil des K-300i besser beurteilen zu können, umgehe ich dann noch die Digital-Sektion und schließe meinen PS Audio DirectStream DAC an einen der symmetrischen Line-Eingänge an. Nachdem ich die Lautstärke beim PS Audio DAC voll aufgedreht habe, nutze ich die Pegelanpassung für diesen Eingang und gleiche die Lautstärken zwischen externem DAC und interner Digital-Abteilung des K-300i exakt ab. Im direkten Vergleich wird klar, dass der K-300i etwas weniger Feinauflösung und Räumlichkeit zu bieten hat. Bei „Estudiantina“ von Émile Waldteufel mit dem Slovak State Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Alfred Walter kann ich über den PS Audio DAC Details hören, die von der Digital-Sektion des K-300i leicht verdeckt werden. So liegt im zweiten Walzer die Melodieführung abwechselnd bei den verschiedenen Bläsergruppen, die im Orchester in der Regel hinter den Streichern sitzen. Die Melodiebögen in den einzelnen Instrumentengruppen werden vom K-300i nicht ganz so klar herausgearbeitet und gegeneinander abgegrenzt. Die dezente Begleitung durch verschiedenes Schlagwerk ist eher zu erahnen als zu hören und auch die räumliche Abbildung geht weniger weit in die Tiefe. Doch das tut dem überzeugenden Gesamtergebnis keinen Abbruch, denn auch bei dieser Aufnahme weiß der K-300i wieder mit seiner beeindruckenden Spielfreude zu überzeugen.
Der Vergleich mit dem PS Audio DAC zeigt eindrucksvoll, dass der analoge Teil des K-300i exzellent und noch um einiges besser ist, als ich es erwartet habe. Er ist tonal aus einem Guss mit superber Räumlichkeit und einer anspringenden Dynamik, die auch dem PS Audio DAC gut täte. Wenn man das toppen möchte, muss man schon einen viel höheren Aufwand betreiben. Und was man dann sicherlich nicht mehr hat, ist die Wohnzimmerfreundlichkeit. Wir können damit auch den letzten Punkt des eingangs erwähnten imaginären Pflichtenhefts, der die Klangqualität betrifft, als überzeugend erfüllt abhaken.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y und Diretta Target Bridge mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil |
Software | JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server |
LAN Switch | SOtM sNH-10G i |
10-MHz-Clock | SOtM SCLK-OCX10 |
USB | SOtM USB Hub tX-USBultra |
D/A-Wandler | PS Audio DirectStream DAC |
Plattenspieler | Platine Verdier |
Tonarm | Souther TRIBEAM |
Tonabnehmer | Clearaudio Veritas |
Lautsprecher | Audioplan Kontrapunkt IV, 2 Velodyne Subwoofer DD-10+ |
Kabel und Zubehör | Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000 |
Herstellerangaben
Krell K-300i
|
|
---|---|
Digital-Eingänge | 75 Ω S/PDIF, TosLink, USB-PC “B” Type 1x USB „A“ Type für Stick/Festplatte 2x HDMI (HDMI 2.0a, HDCP 2.2) und 1x HDMI Output 1 Bluetooth aptX |
Netzwerk-Eingang | UTP RJ45 |
Analog-Hochpegel Eingänge | 3 Paar RCA (Eingangsimpedanz 8 kΩ), 2 Paar XLR (Eingangsimpedanz 8 kΩ) |
Analog-Verstärker-Ausgänge | 1 Paar RCA, 1 Paar Lautsprecher |
Steuereingänge | 1x RS-232-Eingang über 9-poligen D-Sub-Steckverbinder 1x Remote-IR-Detektoreingang über 3-Leiter-3,5-mm-Stecker 1x 12-VDC-Triggereingang über 2-adrigen 3,5-mm-Stecker |
Steuerausgänge | 1x 12 VDC-Trigger |
Ausgangsleistung | 150 W RMS pro Kanal an 8 Ω, 300 W RMS pro Kanal an 4 Ω |
Gewicht | 23,6 kg |
Abmessungen | 438 mm H x 457 mm W x 105 mm (B x T x H) |
Preis | 9.990 Euro |
Vertrieb
Audio Reference GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alsterkrugchaussee 435 22335 HAMBURG |
Telefon | +49 40 53320359 |
Fax | +49 40 53320459 |
Web | audio-reference.de |
Als ebenso leistungsfähige wie transportable Streaming- und Musikserver-Lösung begeistert 2go von Chord Electronics Fachpresse und Nutzer seit Jahren. Mit 2yu integriert sich das britische Multitalent jetzt nahtlos in HiFi-Systeme, die über hochwertige Standalone-DACs oder Peripheriegeräte mit digitalen Eingängen verfügen.
2go von Chord Electronics bietet exzellentes Musik-Streaming über WLAN und Ethernet, bis zu vier Gigabyte Festspeicher für Musikdaten und vollumfängliche Roon-Kompatibilität im handlichen Miniaturformat. 2yu stellt zusätzlich digitale Ausgänge bereit und macht 2go mit Auflösungen von bis zu 768 Kilohertz und DSD 256 zur audiophilen Klangquelle für die heimische Stereoanlage. Mit Cinch- und BNC-Anschlüssen, einer optischen Toslink-Schnittstelle sowie USB stellt 2yu dabei alle gängigen Anschlussvarianten zur Verfügung, wobei sich die Ausgänge komfortabel umschalten lassen. So ermöglicht 2yu die Integration des viel gepriesenen 2go in heimische Systeme mit High-End-Wandlern und lässt sich trotzdem im Handumdrehen einpacken.
Für höchste Klangtreue müssen digitale Audiosignale mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden wie analoge. Chord Electronics steht seit jeher für ultrapräzise Digital-Audio-Technologie. Ungeachtet seines kompakten Formates bietet auch 2yu jene hochwertige Signalverarbeitung, die schon anderen Produkten des britischen Herstellers einen guten Ruf eingetragen hat. Sein integrierter Prozessor kann beeindruckende 2.000 MIPS bewältigen und realisiert damit unter anderem eine akkurate Echtzeit-Samplerate-Konvertierung sowie extrem jitterarme PLL-Algorithmen.
Das kompakte, edle Gehäuse des 2yu führt die Formensprache von Hugo 2 und 2go konsequent fort. Wie bei den Geschwisterprodukten ist auch das Gehäuse von 2yu aus einem einzigen massiven Aluminiumblock gefräst, was die hochwertige Elektronik ideal vor Einstreuungen und mechanischen Einflüssen schützt. Auf der Oberseite befinden sich die vier kugelförmigen Bedienknöpfe für Ausgangswahl, Dim-Funktion, Stummschaltung sowie Stromversorgung. Wie bei allen Produkten der Familie leuchten diese Elemente in unterschiedlichen Farben und zeigen damit verschiedene Betriebszustände ebenso stilvoll wie deutlich ablesbar an.
Die digitale Schnittstellenerweiterung 2yu von Chord Electronics ist ab dem 13. Juli 2021 im Fachhandel verfügbar. Der erforderliche 2go ist separat erhältlich. Die Preise liegen bei 600 Euro für 2yu und 1200 EUR für 2go.
Vertrieb
cma audio GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Münchener Straße 21 82131 Gauting |
gmbh@cma.audio | |
Web | www.cma.audio |
Schon 2010 tauchten die ersten Audio-Exklusiv-Komponenten in Hifistatement auf und beeindruckten mit ihrem sehr kundenfreundlichen Preis/Genuss-Verhältnis. Und seit Andreas Schönberg ein offenes Ohr für Freunde symmetrischer Schaltungen hat, findet man eine R7-Vorstufe in meiner Kette. Zu einem Besuch bei Audio Exklusiv kam es aber erst jetzt.
Seit dem Bericht über Audio Exklusivs P7 und P1, in dem sich auch ein kurzer Abriss der Firmengeschichte bis zu dem Zeitpunkt findet, an dem Andreas Schönberg von Eva Pütz die Design-, Technik- und Markenrechte erwarb, stehen der Audio-Exklusiv-Inhaber und ich in recht regem Austausch. Davon zeugen nicht zuletzt die Vorab-Vorstellung der großen Vorstufe und die Erlkönig-Geschichte über die kommenden Reference-Mono-Endstufen. Seit der Präsentation der Prototypen der neuen Boliden – der Ausdruck bezieht sich allein auf die Physis der R14, nicht aber auf ihre überraschend feinsinnigen klanglichen Leistungen – sind nun schon fünf Monate vergangen. Bei seinem Besuch in Gröbenzell hoffte Andreas Schönberg noch, die R14 in gerade einmal drei Monaten fertigstellen zu können. Aber heutzutage sind Lieferprobleme ja schon fast die Regel, weshalb Andreas Schönberg sich momentan auf keinen neuen Termin für den Test in Hifistatement festlegen möchte. Schade, denn ich kann es kaum erwarten, die Monos wieder in meinen Hörraum zu bekommen.
Aber wir sind natürlich nicht nach Ranstadt – knapp 60 Kilometer nordöstlich von Frankfurt – gereist, um Andreas Schönberg einen kurzfristigen Liefertermin für die R14 abzuringen. Erstens war ich wirklich neugierig darauf, wie eine komplette Audio-Exklusiv-Kette klingt, zweitens war die Gelegenheit günstig, die R7, die bei mir spätestens seit dem Erwerb der Velodyne-Subwoofer im Dauereinsatz läuft, und ihre Röhren einem kurzen Check unterziehen zu lassen: Solange die MSB-Sub-Isolator den Anschluss von Subwoofern parallel zur Endstufe für die Lautsprecher ermöglichen, kann auch eine andere Vorstufe als die R7, die mit zwei XLR-Ausgängen pro Kanal verwöhnt, in meiner Kette die Signalverteilung und die Pegelregelung übernehmen. Drittens ist jede noch so überschaubare Reise, die man vor zwei Jahren noch als Pflichttermin angesehen hätte, momentan ein Grund zu Freude.
Audio Exklusiv hat seinen Sitz in einem von einem wunderbaren Garten mit alten Bäumen umgebenen Zweifamilienhaus inmitten eines reinen Wohngebiets. Von außen deutet nichts auf die High-End-Manufaktur hin. Man muss schon wissen, wo man sie sucht. Andreas Schönberg sind eben seine Produkte wichtig, nicht der große Auftritt. Im Erdgeschoss des Hauses befinden sich die Räume der Firma, die obere Etage ist ausschließlich der privaten Nutzung vorbehalten. Nicht nur privat genutzt wird die Chrom-glänzende Siebträger-Espresso-Maschine in der unteren Etage. Nachdem uns der leger gekleidete Hausherr mit Getränken versorgt hat, kommen wir zu seiner und später zur Firmen-Geschichte. Er begann seine berufliche Laufbahn im Vertrieb von Denon und wechselte später zu JVC. Dort gehörte neben üblichem Hifi auch Car-Hifi zu seinem Aufgabenbereich. Schon während seiner Tätigkeit für die beiden japanischen Konzerne hatte er eine Schwäche für Audio Exklusiv, wobei es ihm vor allem die Haptik, die Optik und das sehr gute Preis/Leistungsverhältnis angetan hatten.
1990 habe er dann bei einer Veranstaltung der Hifi-Branche zufällig mit Eva Pütz an einem Tisch gesessen und sei hocherfreut gewesen, die Inhaberin seiner Lieblings-High-End-Marke kennenzulernen, berichtet Andreas Schönberg. Anschließend habe man bis zum Jahr 1994 immer mal wieder gelegentlich zusammengearbeitet, danach habe man nur noch sporadisch miteinander in Kontakt gestanden. Es sollte dann 14 Jahre dauern, bis Andreas Schönberg klar war, dass sein Engagement für JVC nichts für die Ewigkeit sein würde.
Vor der High End habe dann Eva Pütz angerufen und gefragt, ob er sich während der Messe nicht einmal umhören könnte, ob jemand an der Übernahme ihrer Firma interessiert sei. In einer schlaflosen Nacht sei es Andreas Schönberg dann gedämmert, dass er dieser jemand sei. Am 1.10.2009 habe man dann den Vertrag unterschrieben: Andreas Schönberg war stolzer Besitzer von Audio Exklusiv. Doch schon nach nicht allzu langer Zeit musste er erkennen, dass die alten Geräte nicht CE-konform waren und die Paneele für die Elektrostaten schrecklich aufwändig zu fertigen waren: Die Entwicklungen stammten schließlich aus den 90-er Jahren.
Da er selbst kein Elektroingenieur sei, habe er für die Schaltungstechnik auf freiberufliche Entwickler zurückgegriffen. Inzwischen verfüge er über einen „Fundus an Ingenieuren“, darunter auch einen ausgewiesenen Spezialisten für Elektrostaten-Paneele. Auf deren Fachwissen greife er dann bei Bedarf zurück. So sei sein Verstärker-Entwickler für das Schaltungslayout verantwortlich, verschiedene Bauteile – gleicher elektrischer Werte – und auch Kabel suche er aber allein nach klanglichen Gesichtspunkten selbst aus. Dabei komme es bis heute vor, dass recht normale Bauteile deutlich besser zum Gesamtklang passten als bestens beleumundete und teure. Letztens bei der Entwicklung seines Powercords sei es ihm wieder so gegangen: Ganz einfache Aderendhülsen seien dem Klang zuträglicher gewesen als goldglänzende eines renommierten Herstellers.
Doch zurück in die Anfangszeit von Audio Exklusiv unter seiner Ägide: Mit seinem Team habe er damals erst versucht, die bewährten Komponenten CE-konform zu machen, was auch kein größeres Problem gewesen sei – abgesehen davon, dass sie klanglich dadurch jeglichen Charme verloren hätten. Deswegen biete er für Altgeräte – und da vor allem für Vor- und Endstufen – zwar einen Reparatur-Service, aber keine Upgrades an. Bei seinem ersten Messeauftritt mit Audio Exklusiv seien einige alte Fans aufgetaucht und hätten sich über das Wiedererstarken der Firma gefreut. Der Tenor ihrer Kommentare sei gewesen: Lief zwar oft nicht, ist aber eine geile Marke.
Inzwischen seien sowohl die Classic- als auch die erschwinglichere transistorisierte Eco-Linie komplette Neu-Entwicklungen und bei der Reference-Linie wartet – wie bereits erwähnt – die zweite Komponente, die R14 auf ihre Vollendung. Bei all meinen Test – und das waren nicht wenige – fiel vor allem das günstige Klang/Preis-Verhältnis auf. Aber noch wichtiger für mich ist, dass Andreas Schönberg nicht zu den Entwicklern zählt, deren Komponenten ihren Spezialgebieten – seien es nur Schaltungsdesign, Bauteilequalität, Netzteile, Kabel oder Gehäuse – entsprechend auf Höchstleistung gezüchtet sind, während andere Aspekte sträflich vernachlässigt werden. Vielleicht ist es ja ein Glücksfall, dass Andreas Schönberg kein Elektroingenieur ist und seine Produkte deshalb als Einheit sieht, die in allen Teilbereichen überzeugen muss.
Doch kommen wir von der Theorie zur Praxis: Im Audio-Exklusiv-Hörraum spielt eine Kette, in der ein P8 das Signal liefert. Der CD-Spieler ist unter anderem mit Z-Foil-Widerständen bestückt, stellt also die höchster Ausbaustufe dar. Die Vorstufe ist eine R7, mir demnach bestens vertraut. Die Verstärkung übernehmen die Prototypen der R14-Monos, die ich, wenn auch leider nur eine Stunde, bereits in meinem Arbeitszimmer hören durfte. Die Schallwandlung übernimmt ein Paar der Vollbereichs-Elektrostaten P3.1. Es gibt jede Menge Powerconditioner PCD1 und natürlich Audio Exklusivs Powercords. Lautsprecher- und Signalkabel sind Creaktiv-behandelte JH-88. Dazu kommen einige Linsen und Filter von Creaktiv an Komponenten und im Raum. Andreas Schönberg erzählt, dass er einige LED-Wandlampen allein zur Beleuchtung installierte, die sich mit der Anlage nicht denselben Stromkreis teilten. Dennoch sei danach das Klangbild in der Breite stark eingeschränkt gewesen. Erst als er jeweils ein Creaktiv-Element auf jede Lampe geklebt hätte, wäre der gewohnte Sound zurückgekehrt.
Doch nun endlich zum Klang im Audio Exklusiv Hörraum. Hier kann man erleben, dass es keines riesigen Raumes bedarf, um High End extrem hohen Niveaus genießen zu können. Auch im Hörzimmer mit recht moderaten Abmessungen löst sich der Klang bei guten Aufnahmen völlig von den Schallwandlern. Bei Rimsky-Korsakovs Scheherazade in der Interpretation des Orchestre de la Suisse Romande unter Ernest Ansermet kann man tief in den Saal hineinhören. Die Geige erklingt ohne jegliche Rauigkeit oder Aggressivität: ein Hochgenuss! Bei Gianluigi Trovesis Round About A Midsummer's Dream faszinieren die gute Durchzeichnung, der Detailreichtum und die Klangfarben. Das musikalische Geschehen löst sich völlig von den Paneelen. Der Kontrabass federt, der Schalk des Sängers bei „Animali In Marcia“ ist beinahe greifbar, die Intensität des Rhythmus' macht es schwer, ruhig sitzenzubleiben. Einfach Klasse. Bei aller Auflösung und Spielfreude kippt der Klang der Audio-Exklusiv-Kette aber nie ins Analytische, Kühle: eine Anlage für Genießer, die man ihrer höchsten Ausbaustufe – in kleineren Räumen darf es gerne auch die P3.1 statt der P6.1 sein – einmal gehört haben sollte.
Fast hätte ich über das spannende und jederzeit entspannte Musikhören völlig vergessen, Ihnen von der neusten Entwicklung zu berichten: der Audio-Exklusiv-Steckdosen-Leiste, die für unter 1.000 Euro den Besitzer wechseln soll – und die auch in Hifistatement zum Thema werden könnte. Aber erst einmal freue ich mich auf die so vielversprechenden R14-Monos.
Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
|
|
---|---|
Anschrift | Andreas Schönberg Sudetenstrasse 11 63691 Ranstadt |
Telefon | +49 6041 9624217 |
Fax | +49 6041 9624218 |
info@audioexklusiv.de | |
Web | www.audioexklusiv.de |
Bei dem neuen DB-8 Subwoofer setzt Velodyne Acoustics auf die geschlossene Bauform, die schon bei den weiteren Modellen der Deep Blue Serie erfolgreich eingesetzt wird. In der kompakten, wohnraumfreundlichen Ausführung sorgt der 8-Zoll-Treiber für einen akustisch eindrucksvollen Auftritt, den nur ein Spezialist für Basswiedergabe erreichen kann.
Das neue Modell DB-8 integriert sich zwar unauffällig in jede Wohnsituation, kommt mit seiner Tieftonwiedergabe aber ganz groß raus. Mit den Deep Blue Subwoofern im HiFi-Set-up oder dem Heimkino-Aufbau sind packende Actionfilme, bassreiche Pop-Musik und gewaltige Effekte garantiert. Die Deep Blue Serie von Velodyne Acoustics wurde hierfür von Grund auf neu entwickelt. Treiber, Verstärkerelektronik, Gehäuse und alle weiteren Komponenten sind genau aufeinander abgestimmt und sorgen für eine beeindruckende Performance bei minimalem Platzbedarf. Wesentliches Element hierfür ist natürlich ein Chassis, das in der Lage ist, auch einen großen Hub mit maximaler Präzision zu erreichen. Der nach vorne gerichtete 8-Zoll-Treiber verfügen deshalb über eine aufwändig gestaltete Vierfach-Schwingspule und einen Doppelmagneten, die zusammen ein beeindruckendes Tieftonfundament bei maximaler Kontrolle ermöglichen.
Das großzügig dimensionierte MDF-Material wurde im Inneren des DB-8 aufwändig verstrebt, um Resonanzen entgegenzuwirken. So treten die Gehäuse der gesamten Deep Blue Serie nicht in den akustischen Vordergrund und überlassen den Treibern die „Tiefton-Bühne“. Eine entsprechend abgestimmte Elektronik ist für einen Subwoofer nicht weniger wichtig. Die Verstärkereinheit leistet deshalb 300 Watt Dauer- und 800 Watt Impulsleistung und ist somit auch für schnell wechselnde Beats und effektgeladene Blockbuster bestens vorbereitet. Zum Anschluss stehen Cinch-Eingangsbuchsen für den linken und rechten Kanal sowie ein eigener Subwoofer-Eingang mit Durchschleifmöglichkeit bereit. Übergangsfrequenz, Phasenlage und Lautstärke sind zur Anpassung an das vorhandene System stufenlos einstellbar.
Der Velodyne Acoustics Subwoofer Deep Blue DB-8 ist ab sofort im autorisierten Fachhandel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer beträgt 790 Euro.
Vertrieb
Audio Reference GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alsterkrugchaussee 435 22335 HAMBURG |
Telefon | +49 40 53320359 |
Fax | +49 40 53320459 |
Web | audio-reference.de |
Wenn sich ein etablierter Plattenspielerhersteller wie Transrotor einen MC-Tonabnehmer von Goldring zur Veredelung vornimmt, ist es spannend zu sehen, was dabei als Ergebnis herauskommt. Im konkreten Fall geht es um das System Goldring Elite, das nach Transrotors Eingriffen auf den Namen Merlo Reference hört.
Transrotor baut Plattenspieler, das weiß doch jeder. Sehr gute Plattenspieler sogar, da wird gewiss niemand widersprechen wollen. Gleichwohl besteht auch ein Plattenspieler aus einer Vielzahl von Baugruppen, Komponenten und Bauteilen und jeder Maschinenbauer (jawoll!) muss sich bei der Konstruktion seiner Gerätschaften (Maschinen!) irgendwann zwangsläufig die Frage stellen, bis zu welchem Grad er die Fertigungstiefe treiben will. Bei bestimmten Baugruppen macht es eben einfach Sinn, diese von einem anerkannten Profi zuzukaufen anstatt hierfür mühevoll eine eigene Entwicklung samt Fertigung aufzusetzen, getreu dem Motto „Schuster, bleib bei deinem Leisten!“. Zu schnell kann man sich einfach auch mal verzetteln.
Tonabnehmer sind so eine spezielle Baugruppe. Diese elektromechanischen Wandler sind ja für sich genommen oft schon kleine Kunstwerke und erfordern ein ganz anderes Know-how in Sachen Entwicklung und Fertigung als Plattenspieler-Laufwerke. Ich selbst habe als Maschinenbaubauingenieur beispielsweise einen besonderen kognitiven Zugang zu mechanisch aufwändigen Laufwerken. Das erschließt sich mir irgendwie, schon rein haptisch. Tonabnehmer dagegen sind mir viel zu klein und die elektromechanischen Prozesse, die darin ablaufen, beziehungsweise diese paar umherwuselnden Elektronen, die da im Generator erzeugt werden, waren mir noch nie so ganz geheuer. Viel zu klein alles für mich persönlich, das geht doch bestimmt schon fast in Richtung Quantenphysik… Schon gefühlt vor Äonen habe ich mir in meinem Studium eingestehen müssen, dass ich im Grunde mit allem gewisse Verständnisprobleme hatte, wo ich nicht mit dem Hammer draufhauen konnte und ein Stück weit hat sich daran bis heute nichts geändert. Natürlich könnte ich mit einem Hammer auf das Transrotor Merlo Reference hauen, aber dann wäre es wohl kaputt und ich hätte mir dennoch kein tieferes Verständnis für dessen technische Details erschlossen. Ich schweife ab!
Den Ingenieuren bei Transrotor geht es sicherlich anders als mir. Transrotor arbeitet schon traditionell mit Goldring zusammen, um seine Dreher auf Kundenwunsch mit dessen Tonabnehmern auszurüsten beziehungsweise auszuliefern. Und dennoch entwickeln die Bergisch Gladbacher ständig neue Ideen, wie auch diese firmenfremden Tonabnehmer weiter angepasst und für das Zusammenspiel mit den eigenen Plattenspielern optimiert werden könnten. Bestes Beispiel: der MC-Tonabnehmer Transrotor Merlo Reference für 1200 Euro, der auf dem System „Elite“ von Goldring basiert. Dieser altbekannte Moving Coil Evergreen verfügt von Haus aus über ein sehr starres Gehäuse, dessen Material auf den Namen Pocan® hört. Es beherbergt einen symmetrisch gewickelten, massearmen Anker mit Spulen aus Silberdraht. Auf der Nadel sitzt normalerweise ein Diamant mit Gyger-S Schliff. Transrotor ersetzt diesen Diamanten durch eine Type mit Harmonic-Schliff, was zu einer sehr hohen Abtastfähigkeit von 80 Mikrometern führt. Das soll garantieren, dass durch tiefes Eintauchen wirklich jede Information aus der Rille der Vinylscheibe geholt wird. Darüber hinaus reduziert Transrotor die Anzahl der Wicklungen, was zu einer geringeren bewegten Masse führt, freilich um den Preis eines noch kleineren und empfindlicheren Analogsignals, das erzeugt wird. Schließlich besteht Transrotor darauf, die Tonabnehmer zudem strenger als ohnehin schon geschehen auf Kanalgleichheit zu selektieren. Der zusätzliche Ausschuss treibt den Preis des Systems natürlich entsprechend hoch.
Nun liegt es also vor mir auf dem Tisch, dieses kleine, schwarze Ding namens Merlo Reference. Wie gut und passend, dass Transrotor mir kürzlich zusammen mit dem MC-Tonabnehmer auch gleich die MC-fähige Phonostufe Phono III mitgeliefert hat! Für die gerätetechnische Voraussetzung zum Test dieser kleinen Pretiose war also gesorgt, jetzt fehlte nur noch die Montage an meinen Tonarm. Und das ist eine dieser Aufgaben, die ich förmlich hasse. Ja, ich muss es mir einfach mal von der Seele reden: Ich hasse die Montage von Tonabnehmern. Letztes Jahr habe ich durch eine Unachtsamkeit mein eigenes Clearaudio Charisma V2 MM-System zerstört. Kein ganz billiges Vergnügen und verbunden mit einem Systemtausch, Justage, Hörtest, erneuter Justage, nachmessen, wieder Justage, Hörtest, nochmal Justage mit vor Stress schweißigen Fingern, ständig verbunden mit der Angst, diese kleine, empfindliche Mistnadel doch wieder irgendwie zu berühren und zu beschädigen… Nee, liebe Leute, das ist einfach nicht mein Ding und ich war froh, als diese Tortur nach einigen Stunden vorüber war. Jetzt also wieder das Gleiche, wohl wissend, nach dem Test mein eigenes System erneut anbringen zu müssen. Lieber Dirk, ich glaube, wir müssen uns demnächst mal über eine Art Schmerzensgeld unterhalten oder über einen beigestellten Experten, der mir die Testsysteme montiert und ausrichtet.
Genug rumgeheult! Irgendwann also war es unfallfrei vollbracht und die Hörsessions konnten starten. Na ja, jedenfalls fast: Schnell musste ich noch Transrotors Entzerrer Phono III an das Merlo Reference anpassen und an einen Hochpegeleingang meines Vorverstärkers Audio Note M2 Phono stöpseln, aber das war flugs erledigt. Letztgenannter verfügt zwar über einen eigenen Phonoeingang, aber eben nur für MM-Tonabnehmer. Und natürlich wollte ich das Transrotor Merlo Reference über einen Mitspieler aus dem eigenen Stall laufen lassen, wo es sich doch gerade so schön anbot.
Was mir auf Anhieb gefallen hat, war der außerordentlich feinsinnige Charakter des Merlo Reference. Frei von jeder Härte oder Analytik löste es insbesondere im oberen Frequenzbereich extrem detailliert und plastisch auf. Seidig-transparent trifft es wohl am besten: Ich konnte kleinsten Details folgen, wenn ich wollte, Perkussion-Instrumente zum Beispiel schwangen extrem lange aus und hatten einfach viel Raum zur freien Entfaltung um sich herum. Das war eine Idee besser als es zum Beispiel mein Clearaudio Charisma V2 kann. Das Hochton-Farbspektrum des Merlo Reference würde ich dabei dennoch eher als golden denn als silbrig beschreiben, eher angesiedelt auf der diesseitigen, angenehmen Seite zwischen analytischer Härte und güldener Wärme, eben dort, wo es nicht weh tut. Sehr schön, genau mein Ding! Ich bin ja schließlich Musikgenießer und kein Toningenieur.
Hinsichtlich der Raumabbildung ist mir aufgefallen, dass der Hörer etwas weiter entfernt von der Bühne platziert zu sein schien als es bei meinem Clearaudio der Fall ist. Wo Letztgenanntes mich vergleichsweise eher in die vordersten Reihen vor die Bühne zerrt und die Musik unmittelbar, lautstark und sehr dynamisch, aber eben auch ein wenig diffuser in der Abbildung und bisweilen fast vorlaut präsentiert wird, spielte das MC-System von Transrotor etwas distanzierter, feinsinniger, subtiler und mit breiterer Raumabbildung. Unter dem Strich ist weder das eine noch das andere „richtiger“, sondern ich würde es eher als eine Frage des persönlichen Geschmacks sehen. Allerdings ist die weniger aufdringliche Art des Merlo Reference deutlich langzeittauglicher und erlaubt noch entspannteres Dauerhören. In dieser Hinsicht ist zum Beispiel das großartige 1989er-Album Bizarro (RCA Records) von Wedding Present ein ziemlich harter Prüfstein. Viele schnelle, teilweise helle und diffuse Gitarren können im falschen Setup schon mal leicht ins Unangenehme abdriften. Nicht so mit dem Merlo Reference. Ehrlich gesagt habe ich das Album noch nie so detailliert und angenehm gehört, sehr gut aufgelöst auch in den Präsenzlagen, einfach weniger aufdringlich und dabei präzise und schlackenlos im Tiefton. Zwar fehlte hier manchmal die letzte Brutalität im Vergleich zu meinem Clearaudio, das in tiefsten Lagen bei Bedarf mit Thors Hammer zuzulangen scheint, dafür fehlt ihm dabei wiederum der letzte Feinschliff in Sachen Tieftonpräzision, so, wie es das Merlo Reference konnte.
Das Stück „All I want is you“ von U2 (Rattle and Hum, Island Record, 1988) offenbarte eine weitere Sahneseite des Transrotor-Tonabnehmers, nämlich seine hohe Geschwindigkeit. Es schien in der Lage zu sein, irgendwie wieselflink alle verfügbaren Informationen sofort und unmittelbar aus der Rille zu kratzen und bewies dabei ein superbes Rhythmusgefühl. Tolle und authentische Klangfarben gab´s quasi als Nebenprodukt draufzu.
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | Rega Planar 8 |
Vorverstärker | Audio Note M2 Phono |
Phonostufe | Transrotor Phono III |
Endstufe | Sun Audio Uchida SV-2A3H Special Edition |
Lautsprecher | Odeon Rigoletto 2020 |
Zubehör | Reson LSK Lautsprecherkabel, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel, Netzleiste AudioQuest PowerQuest 3 |
Möbel | Hi-Fi Racks Ltd, Rega Wandhalterung für Rega Planar 8 |
Herstellerangaben
Transrotor Merlo Reference
|
|
---|---|
Prinzip | Tonabnehmer MC |
Frequenzgang | 20Hz – 30kHz +/-1dB |
Kanalgleichheit | 1dB max. bei 1kHz |
Kanaltrennung | 27dB min. bei 1kHz |
Ausgangsspannung | 0,5mV +/-1dB bei 1kHz |
Nadelnachgiebigkeit | 18mm/N |
Nadelgewicht | 0,20mg |
Abtastwinkel | 20° |
Nadelschliff | HARMONIC |
Nadeltyp | nicht auswechselbar |
Abschlusswiderstand | 100Ohm |
Belastungskapazität | 100-500pF |
Eigeninduktivität | 12µH |
Eigenwiderstand | 8Ohm |
Auflagekraft | 1,5 – 2,0g (Nennwert: 1,7g) |
Befestigungsbohrungen | 12,7mm (0,5in) |
Tonabnehmergewicht | 5,7g |
Preis | 1200 Euro |
Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Irlenfelder Weg 43 51467 Bergisch Gladbach |
Telefon | +49 2202 31046 |
transrotorhifi@t-online.de | |
Web | www.transrotor.de |
Melco Audio kündigt den N100-H50 mit einer modifizierten HDD-Festplatten an: Das neue Modell hat 150 % mehr Speicherkapazität – das Speichervolumen ist somit mit fünf Terabyte mehr als verdoppelt.
Die aufgerüstete Fünf-Terabyte-Festplatte ist keine gewöhnliche Festplatte: es handelt sich um dasselbe Modell, das auch in der limitierten Jubiläumsausgabe des N10 verbaut wurde. Der neue N100-H50 profitiert direkt von Melcos Trickle-Down-Laufwerkstechnologie, was ihn zu Melcos bester Einstiegs-Musikbibliothek aller Zeiten macht.
Dan Raggett, UK General Manager von Melco Audio, sagt dazu: „Die digitaleZwei-Terabyte-Musikbibliothek des N100-H20 war in den zweieinhalb Jahren ihres Bestehens eine fantastische Ergänzung der Melco Audio-Produktfamilie für den Einstieg. Sie hat vielen neuen Kunden den Zugang zu der fantastischen Klangqualität ermöglicht, für die Melco Audio bekannt ist. Die Option einer Fünf-Terabyte-Version ermöglicht es Kunden mit größeren Musiksammlungen, von der kompromisslosen Klangqualität und dem einzigartigen Ansatz von Melco Audio in der Audiotechnik zu profitieren."
Der N100-H500 basiert auf einem einfach unterzubringenden, 215 Millimeter breiten Chassis, das halb so breit ist wie die meisten Full-Size-HiFi-Produkte. Er nutzt den gleichen extrem rauscharmen, hochpräzisen digitalen Musikdatenfluss der bestehenden Melco-Serie und ist von Grund auf als audiospezifisches Gerät konzipiert: Melco verwendet bekanntermaßen keine Standard-IT-Komponenten oder PC-Teile. Ein Low-Profile-Mainboard verwendet exakt denselben RISC-Prozessor und dieselbe Architektur wie das Flaggschiff der N1Z-Serie, was ein sehr geringes Rauschen und ein präzises Datenmanagement gewährleistet. Das Gerät verfügt über zwei Ethernet-Anschlüsse: Der dedizierte Ethernet-„Player“-Anschluss stellt eine direkte Verbindung zu Netzwerk-Streamern her, ohne dass ein Daten-Switch dazwischengeschaltet ist, so dass das Timing erhalten bleibt.
Der N100-H50 kann auch als eigenständiger lokaler Hi-Res-Musikplayer verwendet werden, wenn er über einen USB-DAC angeschlossen ist; Datenraten bis zu 32 Bit und 384 Kilohertz und Octo-DSD werden unterstützt, ebenso wie Gapless und Melco-Markerless-DSD. Die Steuerung erfolgt über die Melco-Music-HD-App, über das Bedienfeld oder über zugelassene RF-Fernbedienungen von Drittanbietern; Der N100 arbeitet sowohl mit USB-DACs als auch mit über Ethernet angeschlossenen Playern zusammen – im Standalone Isolated Mode auch ohne Verbindung zu einem Datennetzwerk. Bei Verbindung mit einem Netzwerk können auch gängige UPnP-Kontrollpunkt-Apps verwendet werden, ebenso wie Roon nach einem kürzlich erfolgten Firmware-Upgrade. Trotz der großzügigen neuen internen, fünf Terabyte großen Festplatte ist der Speicher leicht erweiterbar, entweder mit einer Standard-IT-USB-Festplatte oder mit dem Melco Audio E100 mit seinen zwei Terabyte, um die Klangqualität zu erhalten.
Der Import von CDs ist mit dem externen CD-Laufwerk Melco D100 oder einem optischen Laufwerk in IT-Qualität ebenfalls einfach möglich. Melco verbaut im N100 keine IT-Laufwerke, da dies sowohl die Klangqualität beeinträchtigt als auch aufgrund der Wegwerfcharakteristik von IT-Laufwerken die Zuverlässigkeit verringert. Schließlich ist die Sicherung von Musik extem einfach: eine USB-Festplatte anschließen und eine Taste drücken. Für fehlerfreies Herunterladen werden direkte Hi-Res-Downloads von HighresAudio.com und anderen Anbietern – weitere werden im Jahr 2021 folgen – unterstützt. Ein USB-Anschluss an der Vorderseite ermöglicht den bequemen Import von USB-Quellen sowie die direkte Wiedergabe von USB-Laufwerken ohne Import.
Der neue N100-H50 wird ab Ende Juli zu einem Preis von knapp 3.000 Euroerhältlich sein. Er tritt an die Stelle des Melco N1A , der nicht mehr gebaut wird. Das bisherige Modell N100 H20 bleibt zum bisherigen Preis von 2.300 Eureo weiterhin lieferbar.
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Roland Dietl und ich haben kürzlich für den Einsatz von – möglichst zwei – Subwoofern in Verbindung mit kleinen Schallwandlern, aber auch mit Full-Range-Lautsprechern plädiert, dabei aber vorausgesetzt, dass die Vorstufe über die dafür nötigen Ausgänge verfügt. Wenn Ihr Vorverstärker das nicht tut, ist The Sub-Isolator von MSB Technology die Lösung.
Dass sich nicht ganz so basstüchtige Boxen plus Subwoofer leichter an die Akustik eines Raumes anpassen lassen, haben wir uns ja schon vor etwas mehr als zwei Jahren bei der Teilnahme an der Aktion „Sounds Clever“ der High End Society zunutze gemacht, als es galt, eine Anlage in einen weitgehend unbekannten Raum zu integrieren. Und dass der Frequenzbereich zwischen 15 und 35 Hertz sehr viel Positives zum klanglichen Gesamteindruck beitragen kann, habe ich bei der Beschäftigung mit den Velodyne DD+ 10 so nachdrücklich erfahren, dass ich nicht umhin kam, zwei Exemplare zu erwerben. Insgesamt tun inzwischen sechs Velodynes in den diversen Ketten der Kollegen und in meiner Dienst. Genug damit: Jeder der einmal die segensreiche Wirkung von sehr gut integrierten Subwoofern gehört hat, braucht ganz gewiss keine weiteren Argumente.
Als ich vor ein paar Tagen mit Hifi2Die4-Chef Jürgen Sachweh eine Vorstufe in meiner Kette ausprobieren wollte, sahen wir uns mit dem Problem konfrontiert, dass diese keine Anschlussmöglichkeit für die symmetrischen Kabel zu den Subwoofern bot. Wenn man täglich mit der Audio-Exklusiv-R7-Vorstufe umgeht, hält man deren Anschlussvielfalt schnell für selbstverständlich: Zwei symmetrische und zwei unsymmetrische Ausgänge und doppelt so viele Eingänge sind jedoch leider keinesfalls Standard. Jürgen Sachweh überraschte mich dann mit der Nachricht, eine Lösung für den Anschluss von Subwoofern in seinem Portfolio zu haben. Weniger überraschend war das Angebot, sie mir kurzfristig zuzusenden: MSB Technology bietet zur Integration von Woofern den Sub-Isolator an.
Das ist viel mehr als eine Box, die schlicht ein Y-Kabel ersetzt; MSB argumentiert – für mich überzeugend –, dass in Subwoofern wegen der benötigten hohen Leistung meist Schaltverstärker und -netzteile zum Einsatz kämen. Da hochfrequente Störungen im stark eingeschränkten Frequenzbereich der Tieftöner vernachlässigbar seien, investierten viele Subwoofer-Hersteller auch nicht in eine aufwändige HF-Filterung. An den Eingängen der Subwoofer und in der Folge am Ende der Anschlusskabel ließe sich oft hochfrequenter Schmutz nachweisen. Wenn die beiden XLR- oder Cinch-Ausgänge eines Vorverstärkers dann nicht voneinander isoliert seien, gelangten die HF-Störungen zur Endstufe und schließlich bis zu den Lautsprechern. Im Sub-Isolator wird das symmetrische Signal vom Eingang direkt zum Ausgang für die Endstufe durchgeschleift. Über Widerstände gelangt es dann parallel zu einem Übertrager, dessen Sekundärwicklungen mit dem Subwoofer-Ausgang verbunden sind. Was genau die Widerstände und Kondensatoren bewirken, hat mir Jonathan Gullman, einer der beiden Brüder, die MSB Technology führen, nicht verraten. In der Mail schreibt er von ein paar Tricks, die dem Klang und der Isolierung zugute kommen. Das Signal für den Subwoofer werde im Vergleich zu dem für die Endstufe dadurch um zwölf Dezibel abgeschwächt, was aber kein Problem darstellen solle, da die Eingangsstufen von Woofern das leicht kompensieren könnten.
Ich muss zugeben, dass ich mir der Problematik, das HF-Störungen von den Ausgängen der Subwoofer auf die mit den Lautsprechern verbundene Endstufe zurückwirken könnten, nicht bewusst war, aber auch keine klanglichen Verschlechterungen in meiner Kette wahrgenommen habe, als ich die Velodynes angeschlossen und in Betrieb genommen habe. Es kann natürlich durchaus sein, dass die positiven Effekte der zusätzlichen Tiefsttonanteile die minimale Verschlechterung des Signals für die Endstufen überlagert haben. Da sollte ich auf jeden Fall noch einmal genau hinhören. Bei der Audio Exklusiv R7 sind die beiden XLR-Ausgänge übrigens über 100-Ohm-Widerstände miteinander verbunden.
Beim ersten Versuch möchte ich herausbekommen, ob allein der Anschluss der eingeschalteten Subwoofer an die Vorstufe den Klang der Endstufe beeinflusst. Doch zuvor noch eine Anmerkung: Es ist relativ unwahrscheinlich, dass die Velodynes die Kette über das Stromnetz negativ beeinflussen. Alle analogen Komponenten beziehen ihre Energie über den Audioquest Niagara 5000, der per Dragon HC mit einer Wandsteckdose verbunden ist. Von der Dose direkt daneben wird über ein Tornado der Niagara 1200 gespeist, an dem sämtliche Digital-Gerätschaften hängen. Von den beiden Subwoofern führen zwei Swiss Cable Reference Plus zu einer Sun-Leiste, die an eine Steckdose angeschlossen ist, die etwa sieben Meter von denen für die Audioquest-Netzaufbereiter entfernt ist.
Doch zurück zu den Signalkabeln. Momentan ist nur das Göbel Statement Lacorde mit der Audio Exklusiv R7 – und am anderen Ende natürlich mit der Endstufe – verbunden. Nach dreimaligem Hören eines bekannten Teststücks schließe ich die Sunwire-XLR-Strippen an die zweiten XLR-Ausgänge der R7 an, die Subwoofer sind eingeschaltet, der Pegel jedoch auf null herunter geregelt. Selbst bei meiner sehr hochauflösenden Kette bin ich mir nicht sicher, ob ich die im Folgenden geschilderten Unterscheide im Blindtest präzise der veränderten Situation zuordnen könnte: Wenn Endstufe und die Subwoofer parallel an der R7 angeschlossen sind, diese also eine niedrigere Impedanz „sieht“, wirkt die Bühne einen Hauch weniger tief, der Wiedergabe fehlt eine Spur Dramatik, den Pauken ein ganz klein wenig Druck. Um es ein wenig flapsig zu formulieren: Die Parallelschaltung zweier Empfänger an die beiden symmetrischen Ausgänge der Audio-Exklusiv-Vorstufen macht den Klang keinesfalls besser. Leider lässt sich aber nicht eindeutig zuordnen, warum die Beeinträchtigungen so gering ausfallen: Gibt es bei den Velodynes so gut wie keine HF-Störungen im Ausgang, ist die Bufferstufe der R7 immun gegen HF-Belastungen durch die verbundenen Verstärker oder ist es eine Mischung aus beiden? Die Antwort muss ich Ihnen leider schuldig bleiben.
In der zweiten Runde bleibt der Pegel der Subwoofer weiter auf null, erst ist nur die Endstufe mit der R7 verbunden, dann kommen die Subwoofer dazu und in einem dritten Schritt sind sie und die Endstufe über den Sub-Isolator mit der Vorstufe verbunden. Wenn Einsteins The Poweramp allein mit der Vorstufe Kontakt hat, macht der erste Satz von Schostakowitschs Symphonie Nr.15 noch ein ganz klein wenig mehr Spaß. In Sachen Raum, Luftigkeit und Klangfarben gibt es winzige Vorteile gegenüber den beiden Varianten, bei denen die elektrisch aktiven, akustisch aber inaktiven Subwoofer mit im Spiel sind. Ich habe die Endstufe und die Woofer mehrfach von den Ausgängen der Audio-Exklusiv-Vorstufe auf die des Sub-Isolator, der dann mit einem weiteren Göbel-NF-Kabel mit der Vorstufe verbunden war, umgesteckt: Mal gefiel mir die eine Anschlussart besser, dann wieder die andere. Man braucht also nicht in den Sub-Isolator – und noch deutlich mehr in zwei weitere Göbel-XLRs – zu investieren, wenn die eigene Vorstufe über zwei so hervorragende Ausgänge verfügt wie die R7 und man Subwoofer aus der Top-Modellreiche von Velodyne verwendet. Aber das ist ja nur ein Zwischenergebnis. Denn noch waren die Subwoofer zwar elektrisch, nicht aber klanglich mit im Spiel.
Also betreibe ich die Velodynes einmal direkt mit dem üblichen Pegel von der Audio Exklusiv gespeist, einmal mit dazwischen geschaltetem Sub-Isolator und einem Subwoofer-Pegel von plus zwölf Dezibel. Auch hier kann man Unterschiede eher erahnen als präzise benennen. Mal wirkte die Wiedergabe einen Tick stärker rhythmisch akzentuiert, wenn der Sub-Isolator im Signalweg lag, mal schien mir damit der Raum einen Hauch größer zu sein. Mit Bestimmtheit lässt sich nur feststellen, dass es mit dem MSB keinesfalls schlechter klingt als beim direkten Anschluss von Woofern und Endstufe an die Audio Exklusiv R7.
Abschließend möchte ich noch in Erfahrung bringen, wie sich der Sub-Isolator im Zusammenspiel mit Einsteins The Preamp verhält, denn hier sind die MSB-Kistchen schlicht unverzichtbar, wenn man Subwoofer verwenden möchte. Außerdem hat The Preamp – anders als die R7 mit ihrem transistorierten Buffer – eine reine Röhrenausgangsstufe, die allerdings locker in der Lage ist, lange Kabel und Endstufen mit niederohmigem Eingang zu treiben, wie man beim Test der noblen Kraftwerke von MSB erleben konnte. Auch vom Sub-Isolator lässt sich Einsteins The Preamp nicht im mindesten beeindrucken. Ob dieser samt angeschlossenen Subwoofern im Signalweg zwischen Vor- und Endstufe liegt – der Pegel der Velodynes ist auf null eingestellt – ändert so gut wie nichts. Da braucht man nicht zu befürchten, dass der Klang der Hauptlautsprecher durch MSBs clevere Lösung beeinträchtigt wird. Wenn der Pegel der Velodynes dann von null auf den üblichen Wert plus zwölf Dezibel eingestellt ist, bin ich erneut überrascht, was der von etwa 15 bis knapp 35 Hertz linearisierte Frequenzbereich bewirkt. Bei Arild Andersens „Raijin“ vom Album Mira beispielsweise erklingen die Pauken in einem größeren Raum, wirken dabei aber nicht einmal einen Hauch voluminöser oder fetter. Die Einschwingzeiten respektive Transienten erscheinen noch eine Spur realistischer, und beim Spiel der Flöte gibt es noch mehr Details zu entdecken. Kurz: Auch in dieser Konfiguration kann man die bekannten Vorzüge eines sehr gut integrierten Subwoofers erleben.
P.S.: Den Sub-Isolator gibt es übrigens auch in einer unsymmetrischen Variante.
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | Einstein The Tonearme 12“, Thiele TA01 |
Tonabnehmer | Transrotor Tamino, Lyra Etna |
Phonostufe | Einstein The Turntable's Choice (sym) |
Tonbandmaschine | Studer A80 |
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud |
Streamer | Auralic G2.1 mit 2TB SSD |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 und AudiaZ DC-Kabel |
Vorstufe | Audio Exklusive P7, Einstein The Preamp |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Göbel Epoque Aeon Fine |
Subwoofer | Velodyne DD+ 10 (2x) |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring und Fog Lifters, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, AudiaZ Clock-Kabel, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter |
Herstellerangaben
MSB Technology The Sub Isolator
|
|
---|---|
Abmessungen (B/T/H) | 53/114/31mm |
Gewicht | 0,272kg |
Preis | 1.150 Euro pro Stück |
Vertrieb
HiFi2Die4
| |
---|---|
Anschrift | Austrasse 9 73575 Leinzell |
Telefon | +49 (0) 7175 909032 |
hifi2die4@gmx.de | |
Web | www.hifi2die4.de |
At first glance, it can neither be recognized where the components of Aavik's new electronics line are located in the company's own hierarchy, nor exactly what type of device it is. The R-580 is a phono stage and is equipped with everything that Aavik or Ansuz respectively have to offer in terms of „Noise Cancelling Technology“.
When I reviewed the Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme I already came to know that developer Michael Børresen most of the time relies on the same basic circuitry for his electronic components. The main difference between devices of different price and quality levels is the number of assemblies he grants them to immunize them against external influences such as contaminated mains power or RF noise. In the case of the phono stage, these include the Ansuz Active Tesla Coils, the Ansuz Square Tesla Coils and the Ansuz Dither Circuitry. For all components of the 180 series, the 280 series and the 580 series, the enclosures made of NBCM - a natural-based composite material - are added to minimize mechanical resonances, whereas that of the 580 series phono stage is the only one to feature in addition a titanium inlay for vibration control as well as a copper inner case. Auralic has already shown with its G2.1 series that shielding copper housings can have a very positive effect on sound.
On the outward appearance, Aavik relies on neat understatement: The front is adorned with a large dot matrix display with red LEDs, while two push buttons allow direct access to the standby and muting function. Together with a third button, one can also navigate in the menu and select the input impedance, the brightness of the display and the duration of its activity, as well as display the current firmware version. Even if you call a huge music room your own and the listening position happens to be far away from the audio system, you shouldn't have the slightest problem in reading the information on the large display. The load impedance for the cartridge can be set to 50, 75, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 or 900 ohms, or 1, 1.5, 2, 3, 4, 5 or 10 kilohms. The simple facade nevertheless hides a great variety. However, the values also quickly make it clear that the R-580 was designed exclusively for the use with moving coil cartridges: The standard value for MM (moving magnet) cartridges, 47 kiloohms, is not offered. In addition, the Aavik operates with a fixed gain of 65 decibels, and that is clearly too much when paired to the more powerful output voltages of moving magnet systems.
I have to admit that I was quite disappointed when I took a look at the back of the R-580. The fact that there is only one stereo input can, in my opinion, easily be forgiven. But the circumstance that the R-580 only connects to the tonearm cable via two RCA jacks doesn't make sense to me. After all, the generator of a cartridge is a free-of-ground, balanced signal source. Michael Børresen of course knows that, too, and that's why the RCA jacks conceal a discreetely designed, floating, balanced input circuit, which operates with ultra-low noise bipolar transistors. By connecting several pairs of transistors in parallel, an extremely low-noise input section was thus created: The signal-to-noise ratio is said to be 94 decibels at one kilohertz. Considering the balanced signal routing via RCA, the shielding of the tonearm cable and the ground wire of the tonearm should ideally be connected to the phono stage via the grounding cable alone. Therefore I asked Morton Thyrrestrup to include a suitable tonearm cable in the shipment right away, as cables are readily available in the group of companies, which also comprises Ansuz. He recommended a Signalz Interconnect Tonearm D-TC2, which takes up the number two in the product hierarchy, offering connections for a PowerBox, but which remained unused here.
As expected from a component developed by Michael Børresen - I was already given the opportunity to familiarize myself with the Ansuz PowerSwitch and the Børresen 01 Silver Supreme -, there are also innovative and exciting solutions to be found in the R-580, some of which he specified to me in a telephone conversation: In the input stages of phono preamplifiers commonly MOSFETs are used, while he uses in his circuitry however bipolar transistors and namely BISS types. The acronym stands for "Breakthrough In Small Signal". The noise level of these transistors approximately equals that of a two-ohm resistor, being therefore extremely low. The disadvantage of such a circuit design is evident in the cartridge having to be protected from voltage feed from the amplifier by a capacitor. In a floating, balanced circuit using BISS transistors, however, one could do without the capacitors. Therefore, in the Aavik phono preamps arrays of BISS transistors selected in pairs form these floating, balanced input stages. To the best of his knowledge, no other circuitry can achieve such a good signal-to-noise ratio, Michael Børresen explains.
Eleven Ansuz dither circuits are used in the R-580, whose very low-frequency voltage ratings around seven to eight hertz modulate the DC voltage provenient from the resonant-mode switching power supply. The modulation voltage ranges about 140 decibels below the DC voltage. Still, they keep the voltage regulators "busy", so that they are able to step in more effectively in smoothing the ripple on the DC voltage. Since I couldn't spot any relay on the circuit board, I asked Michael Børresen how the various load impedances are to be set on the R-580: He refuses to use mechanical switches or relays, because the fine detail information carried in the fragile phono signal would get lost. He relies on photoresistors or LDR sensors instead. A light source is controlled via the menu, the intensity of which would then realize the selected resistor value in the LDR: a completely contact-free solution that is also common in studio compressors in a similar form. The developer also revealed that the equalization is performed partly active, partly passive and that the R-580 gets by with only two voltage gain stages. Apart from the significantly higher number of elements used for suppressing RF interference and noise from the mains, the R-580 also differs from the R-180 and R-280 by even higher quality and more strictly selected components.
Even though I experienced the extremely positive effect of the Darkz feet on the sound when busying myself with the PowerSwitch and the Børresen 01, I placed the R-580 directly on a Krion platform in the Artesania Audio Exoteryc rack. For now, it's not about critical listening, but about the R-580 and the D-TC2 tonearm cable accumulating as many hours of operation as possible. They join forces with the Lyra Etna, which is mounted in the Thiele TA01. In the meantime, its internal wiring should have transmitted at least 150 hours of finest signals, but significantly more can't be bad at all. While on Einstein's The Turntable's Choice I usually load the Etna with 85 ohms, on the R-580 I switch between 75 and 100 ohms, which initially results in almost no sound difference.
I now do have ample opportunity to rediscover some great records. One of them is Percussion Profliles, Japo 2360 025: This recording, featuring five percussionists and George Gruntz on keyboards and synthesizer, is mesmerizing with its precise, wide and deep depiction of the stage, manifold tonal colours and seemingly infinite dynamics. Another musical delight is Richard Beirach's solo piano album Hubris. At some points the sound is reminiscent of the spectacular grand piano sound of the Three Blind Mice albums: The striking of the keys in the upper octaves sounds crystal clear, hard and powerful. But sound engineer Martin Wieland isn't out for any kind of audiophile gimmickry. Beirach's playing is equally impressive with its intense, flowing, even lyrical passages lacking any form of harshness. And particularly during the second part of the B side one is astonished at how much low frequent energy Richard Beirach elicits from his instrument. Along the way it becomes also clear that the R-580 offers above-average dynamics and space, whereas the background noise not only ranges below the average, but settles even a touch lower than with Einstein's The Turntable's Choice, which is exemplary in this discipline: Only when the volume control of Audio Exklusiv's R7 is turned up significantly beyond levels that would be detrimental for both speakers and ears with the tonearm lowered, a slight hiss is audible - but still no trace of hum.
So, now time has come to spin one or the other test record. The first one I use to briefly check whether the Ansuz Darkz T2 Supreme have the same positive effect under the phono stage as under the PowerSwitch. And they do: With Dick Schory's "Buck Dance" and "Duel On The Skins" the dimensions of the Orchestra Hall seem even larger, the instruments are better separated from each other, the performance gets a bit more dynamic, and the percussion ensemble and the two tap dancers appear to get down to business with a touch more verve. Those who don't shy away from the investment the R-580 and the Signalz D2 entail shouldn't dispense with the Darkz T2 Supreme. I won't do that in the following either.
The second movement of Albéniz-Frühbeck de Burgos' Suite Española is a musical and sonic delight when heard through Etna, Thiele TA01 and the R-580: The orchestra performs on a large stage, the brass entries are right on the mark with the necessary attack, and the timpani are easy to differentiate in their diversity. Even throughout the fortissimo passages the claves can be very well distinguished. Resolution, dynamics and definition are on an extremely high level. This is not much different with Einstein's The Turntable's Choice, which briefly replaces the R-580: It fascinates with even a tad more impetus in the lower octaves, but doesn't quite reach the excellent transparency and openness of the Aavik R-580. Instead of carrying forward the comparison with other records, I'd rather try a few other cartridges on the R-580. The Transrotor JR Tamino, which is manufactured by My Sonic Lab, is already waiting to be used in in the twelve-inch version of Einstein's The Tonearm. Since the Tamino comes up with a very low internal resistance despite its output voltage of 0.5 millivolts, I opt for the lowest load impedance available on the R-580: 50 ohms. And the Tamino feels audibly comfortable with the selected value. Although I must have heard "God Bless The Child" a thousand times from record - and as a 192 kilohertz file for years, too - this title captivates me from the very first notes: Timbres, ambience and intensity are a touch more fascinating than with the digital variant - and that, although the record might be slightly worn and not free of crackles. The space, openness, and rich detail offered by the R-580 are truly something special. I have never heard - if memory serves - this standard with the Tamino so finely depicted and yet emotional. So I'll switch briefly to The Turntable's Choice to verify this impression: No, I don't need to withdraw my statement at all. However, the Einstein performs rhythmically with a touch more excitement. Maybe setting the R-580 to a higher terminating impedance will prompt the Tamino to more groove. And yes, at 100 ohms, the enthusiasm intensifies a lot, but without reducing the pressure of the bass drum.
In the following I facilitate myself the installation of new cartridges by mounting the Transrotor TRA 9, which has recently been presented a Statement-in-High-Fidelity Award, on the LaGrange's nine-inch tonearm position instead of the Thiele TA01. Meanwhile, the 3D-printed bridge to indicate the TRA 9's tonearm pivot point has arrived, making overhang adjustment much more convenient in conjunction with all the gauges that need to be aligned to that point. This way it's easy to find the right position for the Allaerts MC Finish Gold using the Dennesen adjustment protractor. By the way, this is the cartridge with the lowest output voltage in my small collection - even if the manufacturer's specifications say something different. Although it sounds excellent, I haven't used it for a long time, because even with the balanced Einstein phono stage, its noise level lies only minimally below the groove noise of the needle and is a bit annoying in play breaks at the appropriate volume still. By the way, Jan Allaerts is quite strict in specifying the load impedance: It should be exactly 845 ohms. Since the R-580 only offers 800 or 900 ohms, I start with the minimal closer value and let the Finish Gold after its long inactivity find relief over four record sides. This already shows the potential of the Allaerts: it spoils with a very good spatial imaging, an enormously powerful and well contoured low frequency range and inspiring dynamics, while in the empty grooves there is no disturbing noise to be heard at all: The Finish Gold harmonizes excellently with the R-580!
Since I had listened to Steve Tibbet's Safe Journey quite loudly, it happened that when changing the record there was very slight hiss audible at the listening position with the tonearm raised, which I didn't find in no way annoying. Since I really enjoyed listening to the Allaerts through the Aavik, I didn't start with "Malinye" right away, but listened to the first side of Codana 2 in its entirety: The timbres were in parts exotic, the dynamics abundant, the sound fresh and of good transparency. Don Cherry's trumpet attacks with vigour but without the slightest trace of sharpness, added by the imaginary three-dimensional stage designed by Martin Wieland, where you can also sense the height of the room: What a delight! If the R-580 were a consistent member of my system, I would put the Allaerts much more often to use. I came to like the combination so much that I simply refrained from experimenting with a terminating impedance of 900 ohms.
The Finish Gold now makes room for the Brinkmann EMT ti in the Transrotor TRA 9's headshell. This allows the R-580 to show how well it copes with "loud" moving coil cartridges. Helmut Brinkmann recommends a terminating impedance of 600 ohms and that's where I start. Of course I also grant the EMT two records to warm up before I give it a more critical listen. After all, the bearing rubber has to become a little smoother again. The EMT then starts on - at least on vinyl - a long unheard album: Stevie Ray Vaughan's Couldn't Stand The Weather and of course its track "Tin Pan Alley": That was already one of my favourites more than 30 years ago, at a time when I listened almost exclusively to EMT variants. And now again I enjoy the tremendous power and energy of the song. However, I have never been granted to experience such a large and airy space. The fine dynamics of the guitar playing I don't remember as good as this. Of course, this is largely due to the rest of the chain, but the EMT ti and the R-580 harmonise excellently: The coarse dynamics and the joy of playing of the cartridge benefit from the spatiality, speed and detailing of the phono stage: an ideal pair!
PS: This proves especially true if the cartridge is terminated with 400 instead of 600 ohms.
Listened with
|
|
---|---|
Turntable | Brinkmann LaGrange with tube power supply |
Tonearms | Einstein The Tonearm 12“, Thiele TA01, Transrotor TRA 9 |
Cartridges | Transrotor Tamino, Lyra Etna, Allaerts MC Finish Gold, Brinkmann EMT ti |
Phono preamp | Einstein The Turntable‘s Choice (balanced) |
Pre amp | Audio Exklusiv R7 |
Power amp | Einstein The Poweramp |
Loudspeaker | Göbel Epoque Aeon Fine |
Subwoofer | Velodyne Digital Drive Plus 10 (2x) |
Cables | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, ForceLines, Ansuz Signalz D-TC2 |
Accessories | AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Real Focus and Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Darkz T2 Supreme |
Manufacturer's specifications
Aavik Acoustics RIAA R580
|
|
---|---|
Input | 1x RCA, floating |
Max. input voltage | 5mV rms |
Gain | 65dB @ 1kHz |
Terminating impedance | selectable from 50Ω to 10kΩ |
Frequency response | 20Hz – 20kHz, ±0,5dB |
Output | 1 x RCA |
Harmonic distortion | 0,005% THD @ 1kHz, 0,5mV input signal |
Output impedance | 120Ω |
Aavik Noise Cancelling | 108 Active Tesla Coils 248 Active Square Tesla Coils 11 Dither Circuits |
Power consumption | <0,5W standby, <10W in operation mode |
Dimensions | 102/384/380mm |
Weight | 7,3kg |
Price | 20,000 euros |
Manufacturer
Aavik Acoustics
|
|
---|---|
Address | Rebslagervej 4 DK-9000 Aalborg |
Phone | +45 40 51 14 31 |
sales@aavik-acoustics.com | |
Web | aavik-acoustics.com |
iFi Audio hat mit der ZEN-Serie eine überaus spannende und erfolgreiche Produktreihe im Angebot. Mit dem ZEN Stream erweitert iFi die ZEN-Serie, die bislang aus D/A-Wandler, Kopfhörerverstärker, Phono-Vorverstärker und Bluetooth-Empfänger besteht, um eine im Preis unschlagbare Streaming Bridge.
Während der ZEN DAC und der ZEN Blue jüngst in der zweiten Generation vorgestellt wurden, handelt es sich beim ZEN Steam um eine Neuentwicklung. Wie alle Geräte der ZEN Serie kommt der ZEN Stream im stylisch kompakten 158 mal 100 mal 35 Millimeter großen Aluminiumgehäuse. Auf dem Gerät befinden sich wenige Bedienelemente: ein Taster, um das Gerät einzuschalten, und ein weiterer, um den Hotspot Modus zu aktivieren. Die vielfältigen Einstellungen werden über eine intuitive Bedienoberfläche über den Webbrowser vorgenommen.
iFi Audio beschreibt den ZEN Stream in Analogie zu einem CD-Transport als „Audio-Transport“, da er wie ein CD-Transport Audiodaten unverfälscht, in höchster Qualität, an einen externen D/A-Wandler weitergibt. Dabei unterstützt er Abtastraten in PCM bis 384 KIlohertz und DSD 256. Zur Integration ins Netzwerk stehen dem ZEN Stream ein WiFi Modul nach IEEE 802.11ac und eine Gigabit-Ethernet-Kabelverbindung zur Verfügung.
Die Plattform des neuen ZEN Stream ist ein 64-Bit-Quad-Core-ARM-Cortex-Prozessor und eine Open-Source-Software-Architektur, die den ZEN Stream für jede Plattform oder App offen macht und bestmöglich für künftige Neuerungen rüstet. Der iFi ZEN Stream bietet für die eigenen Musiksammlungen einen USB-Port zum Anschluss von Massenspeichern. Das Streamen von einer NAS, die sich im Netzwerk befindet, ist ebenfalls möglich.
Tidal und Spotify sind in der sogenannten Connect-Variante eingebaut. Das heißt, einfach den ZEN Stream in der jeweiligen App als Ausgabegerät anwählen und los geht’s. Ansonsten versteht der ZEN Stream UPnP/DLNA, beherrscht AirPlay und wird später per Update ebenfalls Chromecast unterstützen. ROON-Fans sind ebenfalls mit im Boot. Zurzeit ist der ZEN Stream „ROON testet“, die vollwertige ROON Ready-Unterstützung ist in Arbeit.
Auf der Geräterückseite finden Sie die Ausgänge des ZEN Stream. Zum Anschluss externer D/A-Wandler stehen jeweils ein S/PDIF- (Koax) und ein USB3.0-Ausgang zur Verfügung. Beide Ausgänge sind mit iFis ANC-Technologie (Active Noise Cancelling) ausgestattet, die man aus den iPurifiern kennt. Zum Lieferumfang des ZEN Stream gehört eine hochwertige Stromversorgung aus iFis „Silent Power“ Serie. Der ZEN Stream ist ab sofort lieferbar und kostet knapp 400 Euro.
Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
| |
---|---|
Anschrift | Westendstr. 1a
61130 Nidderau |
Telefon | +49 6187 900077 |
info@wodaudio.de | |
Web | www.wodaudio.de |
Die niederländische Kabelmanufaktur Siltech hat ihr umfangreiches Angebot an Cinch- und XLR-Kabeln in interessanten Preisklassen aktualisiert. Diese neuen, aber auch das etablierte Crown Princess konnte ich ausgiebig testen. Können sie ähnlich beeindrucken wie kürzlich die Siltech-USB-Kabel?
Auf diesen Test habe ich mich so gefreut, wie es nur selten vorkommt. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Zu Beginn des Jahres beschäftigte ich mich mit drei Siltech-USB-Kabeln und war von deren Qualität derart angetan, dass ich mir das Siltech Royal Signature Universal II für mein privates Hörvergnügen gönnte. Aber auch die preisgünstigeren Modelle von Siltech überzeugten seinerzeit mit ihrer Musikalität und hinterließen den erfreulichen Eindruck, in ihren jeweiligen Preisklassen etwas Besonderes zu sein. Zur Erinnerung: Siltech und CrystalConnect sind die beiden Marken des Familienunternehmens International Audio Holding BV im niederländischen Elst. CrystalConnect orientiert sich im Preisniveau oberhalb von Siltech. Aber auch Siltech bietet im Sortiment mit der Tripple Crown Serie Kabel, die für viele wohl dank ihrer Preisauszeichnung außer Reichweite sein dürften. Ich schließe mich hier ausdrücklich ein. Dies ist umso schwerer zu ertragen, sobald man Siltech-Kabel längere Zeit gehört hat und sich an ihre Vorzüge zu gewöhnen beginnt. Dennoch: Schon oder gerade das günstige Explorer 45USB war damals die große Überraschung. Da liegt es nahe, weitere Kabel aus dem umfangreichen Siltech-Angebot auszuprobieren, die qualitativ und preislich ähnlich im Portfolio angesiedelt sind. Deshalb bat ich Werner Kempf, der für den Vertrieb von Siltech in Deutschland zuständig ist, um drei vergleichbare Cinch- respektive XLR-Signal-Kabel. Dieser Wunsch sollte, so erfuhr ich von Werner Kempf und auch von Peter de Leeuw, seines Zeichens Sales Manager International für beide Marken und Sohn des Firmenchefs Edwin van der Kley Rynveld, nicht so bald erfüllt werden. Denn es gäbe neue Modelle, die man gerne besprochen sähe. Das freute mich natürlich auch, denn man darf in diesem Zusammenhang wohl auf klangliche Weiterentwicklungen hoffen. Diese Information bezog sich in erster Linie auf die neue Classic Legend-Serie, die im Mai vorgestellt wurde und die ich nun mit Cinch-Steckern und als XLR-Version bekam. Aber auch das am wenigsten teure Explorer SG 280i ist erst seit kurzer Zeit im Siltech-Programm.
Der technologische Hintergrund, auf dem die drei Cinch-/XLR-Kabel beruhen ist großteils identisch mit dem der USB-Leitungen. Wesentlich ist hierbei neben der Metallurgie der Leiter der Aufwand der Isolierung. Beginnen wir in der Betrachtung mit dem kostspieligsten der drei, dem Crown Princess, das seit dem 35-jährigen Siltech-Jubiläum, die Firmengründung war 1983, angeboten wird. Die beiden verdrillten Leiter aus der Silber-Gold-Legierung G7, der siebten Entwicklungsstufe dieses Leiter-Konzepts, werden dreifach isoliert. Die arretierbaren Siltech-SST Cinch-Stecker des Crown Princess besitzen Kontaktflächen aus monokristallinem Silber. In meinem USB-Test habe ich einiges Grundsätzliches über die Siltech-Metallurgie geschrieben. Darum hier nur kurz: Die minimalen Brüche in einem hochreinen Silber, das eben nicht 100 Prozent sondern nur 99,99xxx Prozent Reinheit hat, werden mit dem Übergangsmetall Gold aufgefüllt. So entsteht ein homogener Leiter. Dies soll dank des daraus resultierenden ungehinderten, bruchfreien Signalflusses erhebliche klanglich Vorteile zur Folge haben und sogar die Langlebigkeit steigern. Dass die im Crown Princess verwendete G7-Legierung inzwischen nicht der aktuelle Entwicklungsstand ist – die neuen Classic Legend erreichen jetzt das Level G9 – tut der großartigen Musikalität dieses Kabels keinen Abbruch, wie der Hörtest beweisen wird. Denn andere Faktoren sind ebenso relevant. Der enorme Forschungs-Aufwand, den die Niederländer in das Thema Isolierung seit Jahrzehnten investieren, hat seinen Anteil am großartigen Klang des Crown Princess. Hier erreicht man die hochgradige Isolierung mit gleich drei ausgesuchten Materialien: Kapton von DuPont, DuPont Teflon und Peek – das steht für Polyether-Ether-Keton – ebenfalls von DuPont. DuPont wiederholt zu erwähnen ist deshalb nicht unwichtig, weil deren Patentschutz teils abgelaufen ist und in Fernost Werkstoffe mit gleicher oder ähnlicher Bezeichnung produziert werden. Wie mir Edwin Rynfeld am Telefon versicherte, ist die Original-Qualität von DuPont bisher unerreicht. Die drei Isolatoren schützen die beiden verdrillten G7-Leiter gegeneinander und vor allem gegen Einflüsse von Außen, möglichst ohne dabei als Dielektrikum Einfluss auf die Signalqualität zu nehmen. Die Isolierung durch diese teils sehr schwierig zu verarbeitenden Kunststoffe sind ein wichtiger Aspekt zur Eliminierung jeglicher Art elektrischen Rauschens. Die gemeinsame abschirmende Wirkung von Teflon, PEEK und Kapton ist ebenso bedeutsam und klanglich relevant wie die mechanische Dämpfung durch diese drei Werkstoffe. Zudem muss beides gleichbleibend über die gesamte Länge des Kabels gewährleistet sein. Jedes einzelne Siltech Kabel erfährt im Werk eine abschließende Prüfung mit einer speziellen Computer-Analyse, die nur extrem engen Toleranzen erlaubt. Diese Endkontrolle stellt den Abschluss der teils manuellen, teils mit besonders aufwändigen Werkzeugen und Maschinen ausgeführten Herstellung dar. Erst dann werden Siltech Kabel in der hochwertigen, doch nicht übertrieben luxuriösen oder teuren Verpackung an den Kunden versandt. Ein zusätzlich um das mit dunkelblauem Geflechtmantel umgebene Crown Princess verschraubtes, der mechanischen Beruhigung dienendes, massive Messing-Gewicht – Barrel genannt – erhält seinen seidenen Glanz durch eine Nickel-Beschichtung. Es trägt die Typenbezeichnung und die Laufrichtungsangabe. Die Laufrichtung der Kabel wird durch den Anschluss der Abschirmung bestimmt. Bei den Cinch-Ausführungen der Classic Legend-Serie und dem Crown Princess sind die jeden einzelnen der beiden Leiter umhüllenden Geflechte aus versilbertem Kupfer senderseitig verbunden. Beim neuen Explorer sind die Abschirmungen sender- und empfängerseitig angelötet. Somit hat das Explorer SG keine Laufrichtung. Es spielt sich ein und sollte somit logischerweise in seiner Richtung unverändert genutzt werden. Am Siltech-Schriftzug auf der NFC-Leder-Applikation kann man sich die Richtung merken. Die Abschirmungen der beiden Leiter unterscheiden sich qualitativ in ihrer Dichte des Geflechts. So heißt die des Crown Princess „Wide-Range-Shielding“, die des Classic Legend SG „Super-Shielding“ und die des Explorers SG „Special-Shielding“. Zusätzlich trägt das Verdrillen der beiden abgeschirmten Silber/Gold-Leiter ganz beträchtlich zur Vermeidung von elektrischen Einstreuungen bei.
Während das beeindruckende Crown Princess nur ein Masse-Barrel am Ende des Kabels trägt, sind auf dem neuen Classic Legend sowohl in der XLR- wie auch in der Cinch-Ausführung je zwei dieser Beruhigungs-Massen von 7,5 Zentimeter Länge montiert. Sie dienen auch gleichzeitig als Übergang vom mit schwarzem Geflecht umhüllten Kabel zu den schlankeren, blauen Endstücken. Die Classic Legend Neuentwicklung soll dank ihres besonders guten Verzerrungsverhaltens, hoher Unempfindlichkeit gegenüber RF- und magnetischen Einstreuungen und seiner niedrigen Kapazität eine der Wirklichkeit entsprechenden Tonalität besitzen, was im späteren Hörtest auch bestätigt werden wird. Siltechs Classic Linie hat seit 1997 eine lange Geschichte und wurde im Laufe der Zeit stets weiter optimiert. So startete man damals mit der G3-Silber/Gold-Legierung. Heute hat das Classic Legend mit G9 als erstes im Siltech-Portfolio diesen homogensten der Edelmetallmixe. Dessen Vorteil besteht auch in einer verkürzten Einspielzeit, weniger als hundert Stunden sollen zum Erreichen der maximalen Musikalität bereits genügen. Noch bemerkenswerter ist die Langzeit-Qualitäts-Konstanz all dieser Silber/Gold-Legierungen, die – so ist bei Siltech zu lesen – einem Kupferleiter deutlich überlegen sei, der vergleichsweise rasch abbaue. Im Gegensatz dazu verbessere die Dauer der Nutzung die Qualität der Silber/Gold-Legierungen. Dieses bei den Siltech-Entwicklern „Positive-Aging“ genannte Verhalten sei ein Ergebnis der kontinuierlicher Forschung des Unternehmens in Elst. Die Dicke der zwei koaxial verdrillten Leiter liegt beim Classic Legend 680i zwischen dem dünneren 380i und dem noch materialintensiveren 880i. Die Isolierung ist aus den zwei DuPont-Materialien PEEK und Teflon in drei Schichten aufgebaut. Da Teflon, wenn es in stärkeren Lagen verwendet wird, wegen seiner Weichheit zur Mikrofonie neigt, konstruierten die Siltech-Entwickler hier ein Sandwich aus zwei dünnen Teflon-Schichten mit PEEK als Zwischenlage. Auch das neue Explorer SG 280i basiert auf Silber/Gold-Leitern, jedoch wie das klanglich und preislich überragende Crown Princess in G7-Qualität, da die G9-Legierung erst seit wenigen Monaten existiert. G8 gibt es übrigens nicht. Die beiden Leiter des SG 280i sind ebenfalls koaxial verdrillt, die Isolierung besteht hier aus Kapton und Teflon. Die SCC85 Cinch-Stecker sind mit Gold beschichtet.
Damals beim Test der drei Siltech USB-Kabel waren die musikalischen Unterschiede zwischen ihnen deutlich. Auch bei den drei Signal-Verbindungen ist das so. Allerdings gibt es bei diesen mehr Einsatzmöglichkeiten als bei einer USB-Leitung. Mein Plan sieht vor, sie zwischen dem D/A-Wandler und meinem Vorverstärker zu hören, sowie als Verbindung zwischen Vorverstärker und Endstufen. Die Entscheidung, welches Kabel ich zuerst in meiner Anlage erleben möchte, fiel nicht leicht. Das ist auch der Tatsache geschuldet, dass in meinem Setup – und das gilt wohl ganz allgemein – Geräte und Kabel im Miteinander agieren. Will sagen: es gibt Kompensationseffekte, und Kabel haben ebenso wie hochwertige Geräte ihre tonalen Eigenschaften, die sie im Gesamtarrangement in vergleichbarem Maße wie diese zur Geltung bringen.
Um mir den Einstieg zu erleichtern, besuchte ich meinen Freund T.B., der in einem akustisch guten Raum in seiner aufwändig und sensibel abgestimmten Anlage eine AirTight Vorstufe ATC-5 und die AirTight ATM-2 Plus Endstufe einsetzt. Zur Zeit verbindet er diese mit Luna Orange Cinch-Kabeln. Wohl wissend, dass letztere nicht das musikalische Ende einer Fahnenstange darstellen und er hier durchaus Verbesserungspotential vermutet, freute er sich auf meinen Besuch, vor allem wegen der Siltechs, von denen wir beide nun einiges erwarteten. Zwischen AirTight Vor- und Endstufe eingesetzt unterschied sich das Siltech Explorer SG 280i tonal nicht sehr vom kanadischen Luna Orange, für das man aber immerhin 20 bis 25 Prozent mehr bezahlen muss. Beide Kabel zeichnete eine angenehme Grundtonwärme aus, die das Siltech noch mit einer leicht besseren Prägnanz kombinierte, was vor allem klassischer Musik, wie auf Ludwig Streicher Spielt Bottesini dem Kontrabass, zugute kam. Die Hochtonauflösung paarte angenehm warmen Klang mit einer Durchzeichnug, die nichts vermissen ließ. Die Reproduktion bei den von Miles Davis-Drummer Tony Williams angeschlagenen Becken in „Elegy“ vom Album Tribute To Miles von 1994 gefiel uns. Das relativierte sich, als wir dann zum Classic Legend 680i wechselten. Da waren wir doch überrascht vom quantitativen wie qualitativen Mehrwert. Gut, den Preis sollte man bei einer fairen Bewertung nicht vergessen, aber es tat sich mächtig was hinsichtlich Offenheit und tonaler Ausgewogenheit. Mehr Licht kam in die Musik, die Becken ertönten plastisch mit viel Glanz und klangen lange nach. Das Classic Legend begeistert durch eine hohe Klarheit und frappierende Unauffälligkeit über das gesamte Frequenzspektrum, so dass ich es charakterlos zu nennen wage. Das verstehen Sie bitte ganz und gar positiv im Sinne von verfärbungsfrei und unbelastet von auch nur den geringsten Eigenarten. Es war uns beiden Hörern so, als könnte man diesem Siltech an keiner Stelle irgendeine Über- oder Unter-Betonung nachsagen oder ihm ein eigenes Merkmal zuschreiben. Es spielt genauso wenig unterkühlt wie warm. Ich weiß nicht, ob ich jemals einem Kabel gelauscht habe, das so wenig „hörbar“ war. Was bringt jetzt das mehr als doppelt so teure Crown Princess noch? Machen Sie diesen Test besser nicht. Es ist wieder einmal so eine Situation, wo ich fürchte, diesen Test teuer bezahlen zu müssen – wegen des Haben-Wollens. Ich möchte nur drei Eigenschaften nennen, die einfach grandios sind: Die Freistellung einzelner Instrumente und Stimmen im Raum, wo scheinbar nichts auf den Instrumenten-Nachbarn überspringt ist eine Klasse für sich. Bei Händels Giustino von Harmonia Mundi, gestreamt bei Qobuz in CD-Qualität, ist dies ebenso faszinierend wie die naturgetreuen Klangfarben und Konturenschärfe bei den tiefen Streichern. Da zeichnet das Explorer – ich erinnere: ein Zehntel des Preises – im Vergleich schön angenehm warm, das Crown Prinzess bringt die Saiten ohne Härte mit fesselnder Dynamik zu Gehör. Und da ist noch etwas, was kein anderes Kabel so konnte, auch kein ebenfalls verfügbares 3000-Euro-Kabel eines Mitbewerbers: Im „Titel Body & Soul“ von Nnenna Freelons Album Live reproduziert das Crown Princess das Glissando der Sängerin so authentisch voluminös, farbintensiv und lebensecht wie kein anderes.
Nun wollte ich die Kabel in meiner eigenen Umgebung hören und verband zuerst meine Audio-gd-Master-9-Vorstufe und meine AirTight-Mono-Endstufen mit dem Explorer. Als Tonquelle wählte ich mein Wadia Laufwerk und den Sonic-Frontiers-Röhren-DAC. Diese Tonquelle ist in puncto Transparenz sicher nicht Stand der Technik, besitzt jedoch eine hohe Musikalität. Mein Gedanke war festzustellen, ob die drei Siltechs ihre bei meinem Freund bewiesenen Eigenschaften auch bei weniger gutem Frontend – der Plattenspieler von T.B. kostet allein über 60.000 Euro – und insgesamt auch in einer weit weniger aufwändigen Anlage zur Geltung bringen. Den Sonic Frontiers schloss ich mit der XLR-Version des Classic Legend an, das ich ja als einziges auch als symmetrische Variante zur Verfügung habe, so dass stets zwei Kabelpaare aus dem Hause Siltech im Spiel waren. Die phänomenale Neutralität des Classic Legend, wie ich sie zuvor bei T.B. erlebt hatte, scheint mir an dieser Stelle genau richtig. Gewechselt werden sollten allein die drei Kandidaten zwischen Vor- und Endstufen. Als erstes zeigte das Explorer SG 280i sein Können und demonstrierte auch hier sofort seinen sehr angenehmen, leicht warmen musikalischen Charakter. Nach einigen CDs zum Einhören wählte ich „Calypso Minor“ aus dem Album Sotho Blue von Abdullah Ibrahim & Ekaya für den direkten Vergleich. Die eingängige Bassmelodie inszenierte das Explorer mit schönen Konturen, die Bläsersätze mit Posaune und den verschiedenen Saxophonen erschallten farbenprächtig, differenziert und dynamisch. So macht Hören Spaß. Hier geht es mit Wohlklang und Spielfreude zur Sache. Beim Wechsel zum Classic Legend erlebe ich Ähnliches, wenn auch nicht gar so ausgeprägt wie in der Audio-Kette meines Freundes. Das leicht Warme des Explorer wechselt zu nuancenreicher Neutralität. Die Bläser bekommen bei ihren Attacken mehr Biss und könnten einen ermüdeten Feierabendhörer vorm Einschlafen bewahren. Keinerlei Härte ist zu bemerken, auch nicht bei diesen Dynamik-Explosionen. Die Saiten des von Belden Bullocks gezupften Basses klingen rund. Wer jemals daran gezweifelt hat, hört dies jetzt dank frappierender Plastizität. So wie sich das Explorer und das imposante Classic Legend rein äußerlich deutlich unterscheiden, so eindrucksvoll stellt sich auch der klangliche Mehrwert des 680i dar..
Auch wenn die schöne, gelungene musikalische Abstimmung des Explorer den Wechsel wieder zurück leicht erträglich macht, vermisse ich doch, mit wie viel filigraner und mit mehr Raum ich die Musik zuvor mit dem Classic Legend erlebte. Ich legte Nnenna Freelon „Body & Soul“ in den Wadia und erfreute mich der sauberen Darbietung. Wunderschön zeichneten die beiden Classic Legend nun die einzelnen Instrumente und stellten sie glasklar auf die wohlgeordnete imaginäre Bühne. Es war leicht, Details zu erkennen, die ich in dieser Anlage mit den Epsilon Bändchen-Lautsprechern so klar, fein und strukturiert noch nicht erlebt habe. Dazu trug sicher auch das gleichwertige Classic Legend zwischen Wandler und Vorverstärker bei. Das Duo überzeugt durch bestechende Genauigkeit, glänzt präzise und frei von aggressiven Nebentönen mit körperlichen Stimmen, spannend und zu langen Hörabenden auffordernd. Das Classic Legend 680i möchte ich nicht wieder hergeben. Der Schritt von hier zum luxuriösen Crown Princess zeigte nicht den Abstand wie ich ihn bei meinem Freund wahrgenommen hatte. Das Crown Princess scheint dann doch für dieses Setup etwas überdimensioniert. Doch Zweifel kommen auf, je länger ich es erlebe. Diese Stimmwiedergabe ist einfach „unschlagbar“. Auch hier höre ich wieder ganz deutlich, wie bei der Tonlagen-Veränderung Nnenna Freelons das stimmliche Volumen mitgeht und eine überzeugende, ja begeisternde Körperhaftigkeit der Sängerin suggeriert. Das wirkt so authentisch, dass ich allein an diesem Kriterium die Qualität des Crown Princess festmachen möchte. In der Ordnung der Instrumente, der Transparenz und Feinzeichnung und auch im feindynamischen Verhalten ist der Abstand zum Classic Legend 680i an dieser Stelle in Anbetracht der Preisunterschiedes von 1607 zu 4169 Euro nicht so zwingend. Ich bin gespannt, ob sich die bisherigen Eindrücke bei der Verbindung meines PS Audio DirectStream-DAC mit der Audio-gd Vorstufe in meiner anderen, analytischeren Anlage bestätigen werden.
Wieder beginne ich mit dem Explorer SG 280i und finde die oben beschriebenen Merkmale wieder. Trotz der hohen Auflösung dieser Anlage fügt sich das Explorer erfreulich stimmig, der Musik dienlich ein und macht das Hören zum Vergnügen. Deutlicher als in meiner bescheideneren Anlage überzeugt dann das neue Classic Legend 680i mit seiner einzigartigen Neutralität und der Vergrößerung und besseren Durchleuchtung der imaginären Bühne. Und doch: Wieder zieht das Crown Princess dank seiner phänomenalen Feindynamik und Klangfarben-Wahrhaftigkeit den beiden davon. Einen Sieger gibt es dennoch nicht, wenn man die Preise bedenkt. Als ich die Kabel beim Umbau im Sonnenlicht sah, fiel mir auf, dass auch die schwarze Ummantelung des Explorers ein wenig ins Bläuliche changiert. Deshalb erinnere ich mich bei seinen musikalischen Fähigkeiten genauso wie bei den zwei anderen an die Worte von Franz Liszt, der seinerzeit seine Musiker aufforderte: „Meine Herren, bitte spielen Sie doch etwas blauer!“
Noch etwas: Es gibt eine Siltech App, auf der man sich registrieren lassen kann und die über Neuheiten im Programm informiert – wenn man das denn möchte. Auch die Garantie von fünf Jahren wird mit dieser App aktiviert, sobald man per NFC aus der Leder-Manschette, die an jedem Kabel optisch attraktiv angebracht ist, den individuellen Code einliest.
Gehörtmit (Anlage 1)
|
|
---|---|
Computer | Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, SSD mit Linear-Netzteil, Daphile-Player 21.01 und Qobuz |
Netzwerk | Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon |
Reclocker | Mutec M-3+ Smartclock USB |
DA-Wandler | PS Audio Direct-Stream-DAC mit Sunlight |
Vorverstärker | Audio-gd Master 1 Vacuum |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 |
Equalizer | LA-Audio EQ231G für Bass |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Siltech Royal Signature Universal II USB, Habst DIII AES/EBU, Audioquest Jitterbugs, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis |
Gehört mit (Anlage 2)
|
|
---|---|
CD-Laufwerk | Wadia WT 3200 |
DA-Wan | Sonic Frontiers SFD-1 |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Endstufe | AirTight ATM-3 |
Lautsprecher | Analysis-Audio Epsilon |
Zubehör | Genesis Silver Spiral LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters |
Herstellerangaben
Siltech Explorer SG 280i
|
|
---|---|
Metallurgie | G7 |
Aufbau | Koaxial verdrilltes Paar |
Isolierung | DuPont Teflon, DuPont Kapton und Special-Shielding |
Leiter | 2 |
Preise für XLR oder SST-Cinch | 1,0m 475 Euro 1,5m 635 Euro 2,0m 795 Euro 2,5m 955 Euro 3,0m 1.115 Euro jede weitere 0,5m: 160 Euro |
Herstellerangaben
Siltech Classic Legend 680i
|
|
---|---|
Metallurgie | G9 |
Aufbau | Koaxial verdrilltes Paar |
Isolierung | DuPont Teflon, DuPont Polyether Ether Ketone (PEEK) und Super-Shielding |
Leiter | 2 |
Preise für XLR oder SST-Cinch | 0,75m 1.315 Euro 1,0m 1.607 Euro 1,5m 2.191 Euro 2,0m 2.775 Euro 2,5m 3.359 Euro jede weitere 0,5m: 584 Euro |
Herstellerangaben
Siltech Crown Princess
|
|
---|---|
Metallurgie | Reines monokristallines Silber, G7 |
Aufbau | Verdrilltes Paar |
Isolierung | DuPont Kapton, DuPont PEEK, DuPont Teflon und Wide-Range-Shielding |
Leiter | 2 |
Preise für XLR oder SST-Cinch | 0,75m 3.359 Euro 1,0m 4.169 Euro 1,5 m 5.769 Euro 2,0 m 7379 Euro 2,5 m 8.979 Euro 3,0 m 10.589 Euro jede weitere 0,5m: 1609 Euro |
Hersteller
Siltech
|
|
---|---|
Anschrift | Edisonweg 8 6662 NW Elst The Netherlands |
Web | siltechcables.com/de/ |
Ansprechpartner | Werner Kempf +49 1520 2055552 werner@internationalaudioholding.com |
Im Juli 2021 ist das – so der deutsche Vertrieb audioNEXT – fortschrittlichste Kopfhörer-Konzept der Welt, das APERIO-System von Warwick Acoustics, zu einem reduzierten Preis mit einer Ersparnis in Höhe von 3750 Euro bestellbar (21.250 anstatt 25.000 Euro).
Diese Sonderpreisaktion ist ein exklusives Angebot der audioNEXT GmbH via audiodomain.de. Dieses Angebot gilt nur im Juli 2021 und nur so lange der Vorrat reicht. Im Demo-Studio der audioNEXT GmbH in Essen können ab sofort Termine für Hörproben mit dem APERIO-System vereinbart werden. Die Lieferung an die Käufer*innen erfolgt direkt durch Warwick Acoustics in England. Jedes System wird vor der Auslieferung konfiguriert sowie technisch und klanglich intensiv überprüft. Die Lieferzeit beträgt daher circa10 Tage.
Der Name APERIO – lateinisch für aufdecken, öffnen, enthüllen – entspricht wörtlich dem Designziel von Warwick Acoustics, alle aufgenommenen Audioinhalte unverändert zu reproduzieren. Der APERIO wurde als Referenz-Studiomonitorsystem für den anspruchsvollen professionellen Audiomarkt für hochauflösende Audioproduktionen, Mastering, Mixing und Recording-Anwendungen entwickelt. Darüber hinaus ist der APERIO aber auch so konzipiert, dass ee in privaten High-End-Audio-Systemen eingesetzt werden kann.
Warwick Acoustics hat das APERIO Referenzkopfhörersystem so konstruiert, dass es mithilfe einer eigens entwickelten elektrostatischen Technologie ein Höchstmaß an Audioleistung erreicht. Es wurde hier die Methodik des sogenannten „Complete System Design“ eingesetzt, die die Entwicklung und Optimierung aller Elemente im Signalweg des Klangwiedergabesystems von der ersten Zuspielung des Audioinhalts bis zum endgültigen Klang beim Hörer beinhaltet. Das Ziel: ein Wiedergabesystem, das den Audioinhalten keinen eigenen Klangcharakter und keine Färbung jeglicher Art verleiht. Alle Daten, ob analog oder digital, sollen unverfälscht wiedergegeben werden. Das APERIO-System stellt somit den Höhepunkt dieser Designphilosophie dar, indem es Kompromisse für jedes Element des Systems eliminiert.
Der APERIO wurde für anspruchsvolle Anwendungen, die eine extrem hohe Auflösung und gegebenenfalls auch sehr hohe Ausgangspegel erfordern, entwickelt und für die Analyse kleinster, leiser Details optimiert, die auf jeder Art von Audiomaterial vorhanden sind. Das APERIO-System verfügt über eine breite Palette von Eingängen, darunter symmetrische und unsymmetrische Analogeingänge, AES3 (AES/EBU), S/PDIF-Koaxial, USB und Ethernet (LAN). Innerhalb des Kopfhörersystems werden alle Audiosignale in ihrer ursprünglichen Domäne und ihrem ursprünglichen Format beibehalten: Analog bleibt immer analog; DSD bleibt DSD bis zu seiner endgültigen Umwandlung in Analog; PCM-Abtastraten werden nie konvertiert. Der Signalweg ist rein und so direkt wie möglich und absolut unverfälscht.
Ebenso verfügt das APERIO-System über ein außergewöhnlichen Line-Ausgangsstuf zum Ansteuern anderer Elektronik- und Tonwiedergabekomponenten, einschließlich externer Verstärker und Lautsprecher. Die Line-Ausgangsfunktion in Verbindung mit einem kompromisslosen Digital-Analog-Wandler (DAC), Vorverstärkerfunktionalität und hervorragender Audioqualität ermöglichen es dem APERIO, als zentraler Knotenpunkt eines hochmodernen Studio-Monitoringsystems oder eines Ultra-High-End-Heim-Audiosystems optimal zu agieren. Warwick Acoustics hat das APERIO-System kompromisslos entwickelt, um neue Maßstäbe in der Klangwiedergabe zu setzen und das Niveau, das mit einem Kopfhörersystem erreichbar ist, neu zu definieren. Das APERIO-System wird in Nuneaton (Großbritannien) in Kleinserie hergestellt.
Vertrieb
audioNEXT GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Isenbergstraße 20 45130 Essen |
Telefon | 0201 5073950 |
info@audionext.de | |
Web | www.audionext.de |
Im ersten Artikel über den ADOT-Medienkonverter erwähnte ich kurz das Sonore opticalModule, einen Konverter mit audiophilem Anspruch und Preis. Die Folge war, dass einige Leser nach den klanglichen Unterschieden zwischen diesem und dem ADOT fragten. Aber in Hifistatement gibt es prinzipiell keine Vergleichstest: hier die Ausnahme von dieser Regel.
Mich trieb dieselbe Frage um wie einige von Ihnen, aber leider hatte ich das Sonore opticalModule nach dem Bericht darüber an nativedsd.com, den niederländischem Musikanbieter, der auch die Sonore-Produkte in Europa vertreibt, zurückgeschickt. Doch Helmuth Weber, der nicht nur Chef der Lautsprechermanufaktur Audiaz, sondern auch Betreiber von „Chiemsee Hifi“ ist, hatte seit meinem letzten Besuch dort einiges an der Raumakustik verbessert und auch seine gesamte Streaming-Kette auf den neusten Stand gebracht: Neben dem Esoteric-N-01XD-Netzwerkspieler finden man dort nun den Melco N1Z/2EX-S40 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, ein SOtM-Switch und eben Sonore opticalModule sowie die erst nach dem Hifistatement-Test vorgestellten opticalModule Deluxe.
Freundlicherweise erklärte er sich breit, mit den Sonores kurz vor der Fertigstellung des zweiten Teils des ADOT-Berichts für einen kurzen Vergleich in meinem Hörraum vorbeizuschauen. Ich gebe gerne zu, dass wir den Vergleich vor allem aus Eigeninteresse geplant hatten, aber mit der Möglichkeit, das Ergebnis am Rande auch in den Text einfließen zu lassen. Doch dann musste ich den Termin absagen, weil nach mehrmaligem Wechsel der Medienkonverter in meiner Digitalkette plötzlich gar nichts mehr ging. Nach fast zwei Stunden hatte ich den Fehler gefunden: Eines der beiden über ebay erworbenen Finisar-SFP-Module, denen in Foren klangliche Spitzenleistungen nachgerühmt werden, hatte seinen Betrieb eingestellt. Also vollendete ich den Test, ohne die Sonore opticalModules miteinzubeziehen.
Unsere Neugierde und Ihre Nachfragen führten schließlich dazu, dass Helmuth Weber und ich einen neuen Termin vereinbarten. Da ihn meine Absage schon auf der Autobahn nach München erreicht hatte, war es nur fair, den zweiten Versuch in seinem Studio vorzunehmen. Ich packte also die beiden ADOTs, zwei Finisars und zwei Liniearnetzteile zusammen und machte mich auf den Weg nach Rosenheim. Da das Keces P8 außer einem ADOT Medienkonverter auch noch meinen Router speist und zudem noch recht unzugänglich auf einem Schrank in der Küche in der Nähe zur FritzBox platziert ist, entschied ich mich, zwei Ferrum Hypsos mitzunehmen. Damit nahm ich billigend in Kauf, den ADOT-Medienkonvertern einen Vorteil zu verschaffen, denn das deutlich teurere Ferrum erwies sich in allen bisherigen Vergleichen als einem SBooster oder Keces überlegen.
In Hörraum von Chiemsee Hifi hatte sich wirklich einiges getan: Die Schränke an der Rückwand waren verschwunden, dafür waren an der Schräge Absorber angebracht und auf der rechten Seite des Raumes zog eine große, optisch ungemein ansprechende Fläche aus Aluminium-Schaum die Blicke auf sich, die als Diffusor und Absorber wirksam ist. Da ich einige Zeit mit den Audiaz Cadenza verbracht und ihre Fähigkeiten schätzen gelernt hatte, konnte ich mich bedenkenlos auf die Beurteilung von Unterschieden in dieser teils fremden Umgebung einlassen: Die Schallwandler würden selbst kleinste Veränderungen verlässlich aufzeigen. Wir hörten ein uns beiden vertrautes Stück, Keith Jarretts „God Bless The Child“ von Qobuz gestreamt, zweimal, während ein Sonore opticalModule nach dem Repeater und ein opticalModul Deluxe vor dem SOtM-Switch in der Übertragungsstrecke lagen. Gespeist wurden die beiden von zwei recht preisgünstigen LYH-Audio-Linearnetzteilen. Dann der Wechsel: Das Quartett aus zwei ADOT-Medienkonvertern und zwei Hypsos-Netzteilen war der ersten Lösung recht deutlich überlegen: Das Trio spiele mit intensiverem Groove, es waren mehr Details zu hören, und das Klangbild wirkte luftiger und freier.
Das ließ Helmuth Weber natürlich nicht ruhen und er brachte statt des einen opticalModules ein zweites opticalModule Deluxe ins Spiel. Nicht nur in Anbetracht des überschaubaren Preisunterschieds – das Deluxe kostet grade mal 50 Euro mehr – hat sich Maßnahme wirklich gelohnt. Zwei Deluxe-Module klangen deutlich luftiger und detailreicher als die Kombination aus Normal- und Deluxe-Version. Der Bass besaß plötzlich mehr Volumen, war aber nicht so konturiert wie bei der ADOT/Ferrum-Kombination. Nicht nur wegen der höheren rhythmischen Intensität ging auch diese Runde an die ADOTs. Das ist auch kein Wunder, wenn man mal einen Blick auf die Kosten der beiden Kombinationen wirft: Zwar war vom Hersteller noch kein Preis für einen einzelnen ADOT-Medienkonverter völlig ohne Zubehör zu bekommen, aber es ist absehbar, dass der klar unter dem eines Deluxe-Modules liegen wird. Noch weitaus deutlicher sind die Preisunterschiede aber zwischen den Netzteilen: Die beiden von LYH Audio kosten nur einen Bruchteil eines Ferrum.
Wir kommen also nicht umhin, sowohl die ADOTs als auch die Sonore Deluxe jeweils mit den beiden Ferrums zu hören, denn im Gegensatz zu den LYH-Audio erlauben sie es, die Ausgangsspannung zwischen fünf und 30 Volt einzustellen. In diesem Fall sind es fünf Volt für die ADOTs und 7,5 Volt für die Sonores. Und schon spielen die Sonores und ADOTs auf demselben Niveau. Mit einer einvernehmlichen Beurteilung des Gehörten ist es nun aber vorbei: Helmuth Weber präferiert die enorm klare, durchsichtige und saubere Wiedergabe mit den Sonores Deluxe. Ich sehe bei den ADOTs in diesen Disziplinen keinerlei Defizite, jedoch leichte Vorteile für sie in puncto Spielfreude und Drive. Mich spricht die Musik einfach stärker an, wenn die ADOTs im Spiel sind, erkenne aber auch gerne an, dass die Sonores einen um einen Hauch größeren Raum suggerieren: Geschmackssache!
Gehört mit (AudiaZ Showroom)
|
|
---|---|
Repeater | AVM FRITZ! Repeater 3000 mit Linearnetzteil |
Medienkonverter | Sonore opticalModule Deluxe mit Linearnetzteil LHY Audio 7,5 Volt |
SFP-Module | Finisar FTLF1324P2BTV |
Lichtwellenleiter | Single Mode Fiber Patch Cable |
NAS | Melco N1Z/2EX-S40 mit externem Audiaz-Linearnetzteil |
LAN-Switch | SotM SNH-10 G switch |
10-MHz-Clock | Cybershaft OP 14 |
Netzwerkspieler | Esoteric N-01XD mit externem Cocking |
Vorstufe | AudiaZ Vorstufe passiv mit Lundahl LL1948 Übertrager |
Endstufe | PASS Labs XA 200 im 160.5 EX Gehäuse, Sonderanfertigung mit 4 Tragegriffen |
Lautsprecher | AudiaZ Cadenza diamond silver edition |
Zubehör | Andreas Bauer Avatar Power Cleaner, Andreas Bauer Kabelstützen, Finite Elemente Spider Rack mit Cerabase, Absorber von XB Acoustics, Fast Audio, Alusion, HMS Wandsteckdose |
Kabel | AudiaZ - Gore silver, LS, XLR, Power, Ethernet und DC |
Herstellerangaben
Ferrum HYPSOS
|
|
---|---|
Eingangsspannung | 110-240Vac/50-60Hz (EU/US Version) 90 – 110Vac/50-60Hz (JP Version) |
Anschlussbuchse | IEC C14 Buchse mit Feinsicherung und On/Off-Schalter, zusätzlich zwei EMI Filter |
Zuleitung | US/EU/UK |
DC-Ausgangskabel | 2.5mm DC-Stecker (Länge 50cm) 2.1mm DC-Stecker (Länge 50cm) Andere Längen und Konfigurationen gegen Aufpreis |
Ausgangsspannung | 5-30 V |
Max. dauerhafter Ausgangsstrom | 6A (bei Spannungen unter 13,3V) 80W:gewählte Spannung (bei Spannungen über 13,3V) |
Max. dauerhafte Ausgangsleistung | 6Axgewählte Spannung (bei Spannungen unter 13,3V) 80W (bei Spannungen über 10V) |
Max. Impulsstrom | 9A |
Max. Impulsleistung | 9Axgewählte Spannung (270W bei 30V) |
Leistungsaufnahme | bei 230VAC, 50Hz, 12V DC-Ausgangsspannung: Leerlauf=6VA, 15W-Last=30,7VA, 60W-Last=98VA, 80W-Last=133,9VA |
Max. dauerhafter Ausgangsstrom | 6A (bei Spannungen unter 10V) 60W:gewählte Spannung (bei Spannungen über 10V) |
Max. dauerhafte Ausgangsleistung | 6Axgewählte Spannung (bei Spannungen unter 10V) 60W (bei Spannungen über 10V) |
Abmessungen ohne Drehgeber, Füße und Anschlüsse | 218x207x50 mm (BxTxH, gerundet) |
Gewicht | 2,8kg |
Primäre Feinsicherung (Geräteschutzsicherung) | 5x20mm, 3,15AT, 250V |
Sekundäre Feinsicherung | Littelfuse 154004T, 4A |
Preis | 995 Euro |
Hersteller
HEM Sp. z o.o.
|
|
---|---|
Anschrift | Aleje Jerozolimskie 475 05-800 Pruszków Poland |
Telefon | +48 22 823 7238 |
info@hem-e.com | |
Web | ferrum.audio |
Herstellerangaben
ADOT Audiophile Grade Optical Fibre Kit
|
|
---|---|
Lieferumfang | Medien-Konverter (1x), SFP-Modul (2x), Netzteil, Duplex-Multimod-Lichtwellenleiter (1,5m) |
Wellenlänge | 850nm |
Versorgungsspannung | 5V |
Preis MC01 | 480 Euro (mit Stecker-Schaltnetzteil) |
Preis MC02 | 520 Euro (mit Stecker-Linearnetzteil) |
Preis MC03 | 750 Euro zusätzlich für ein 5/6-Volt-SBooster-Netzteil |
Preis MC ACCESSORY | 270 Euro (nur Medienkonverter plus Y-Kabel und Melco C1AE Ethernet-Kabel) |
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Herstellerangaben
Sonore opticalModule
|
---|
Herstellerangaben
Sonore opticalModule Deluxe
|
---|
Vertrieb
NativeDSD Music v.o.f.
|
|
---|---|
Anschrift | Waaldijk 76 4171CG Herwijnen The Netherlands |
Telefon | +31 418 581800 |
gear@nativedsd.com | |
Web | gear.nativedsd.com |