After the first part of the review, we finally get down to business : It's time to listen. In addition, with part 2 we provide you with the updated technical data at the end of the article. So you can compare yourself with the old data in Part 1 to see by how much the HEM team has exceeded its original calculations.
As I mentioned, I already know the power supply unit as a pre-release version. But you should be more than curious by now. Even during my first listening test before the official product release, I was unbiased towards the technology of the hybrid power supply. I first compared it with the internal switching power supply of the Brooklyn DAC+ and identified the changes in sound. A comparison with other linear power supplies active in my system was only made later, in another listening session. Nothing has changed now and I choose the same song to start with as I did before.
Peter Gabriel's "Secret World" from the album Us in FLAC format at 96/24 bears Gabriel's unmistakable signature - as a musician and producer. Thus, the listener can expect a work of sound art in which effects and mixing were used more as a means of expression and less as a technical aid to achieve the most natural sound possible. Toni Levin's bass playing can be heard on both the left and right channel at the beginning of the piece. Quite exceptional, the bass is usually mixed into the centre of the recording. Guitars and keys form a diffuse sound carpet, which is rounded off by Manu Katché's song-serving drumming. Gabriel's voice, which as usual is mixed somewhat unconventionally, takes up the stereo centre of the recording. With the HYPSOS, an unfamiliar depth of reproduction is noticeable from the very first second. The instruments are projected more emphatically and at the same time much more naturally into the room. The bass lines sound more solid, more tangible and at the same time reveal more micro details. Likewise, Gabriel's voice sounds more natural. The smallest nuances and the individual organic component of his singing stand out much more. In short, the singing seems more intimate and at the same time more emotional. Especially at the beginning of the piece, the greater independence of the instruments is also noticeable. Not only do both bass and vocals seem more powerful, but they also stand out better from each other without losing the musical context. The special stereo effect of the bass and the central mix of the vocals create a particularly interesting tension, which was clearly less energetic without the HYPSOS. The entire piece of music develops more liveliness with simultaneous precision. The effect of the HYPSOS power supply on my DAC is much greater than expected, above all many factors are influenced at the same time. I really have the feeling that I am listening to a revised version of the DAC, because of such clear differences.
While drummer Manu Katché kept himself rather in the background in Peter Gabriel's composition, in his solo work Neighbourhood he can become more prominent - as to be expected, nevertheless very sensitive and serving the piece. The opener "November 99" offers more unadulterated sounds and gives me the opportunity to examine the HYPSOS a little more intensively. Moreover, the album fits thematically into this test, because three of the musicians on this album come from the Polish jazz scene. Already the piano intro reveals a greater brilliance of the overtones. The sounds seem more floating, more detached, simply more realistic and believable. By the way, there is also a Marcin at work on the keys. The cymbals used for ornamentation sound more spacious and assert themselves even more. Manu Katché's special style and very individual playing dynamics are unmistakable: very supple, often almost as if in slow motion, but with a constantly present focus and clear accentuation, which discharges powerfully in the flow of the playing. How tastefully and sensitively, but equally emphatically and determinedly the power supply and DAC make the microcosm of the smallest dynamic explosions in drumming come alive is a blessing. The drum set literally breathes. And that's not all, after all, the piece has other fantastically played instruments to offer. At the beginning, the low-pitched bass drum and the double bass caress each other; later, with the main motif of the piece, the double bass clearly sets itself apart from the rest of the musical action. The playing dynamics of the bassist Sławomir Kurkiewicz are just as effortlessly comprehensible as those of the drummer before. The low bass of the double bass seems to merge even better with the overtones, which is very good for the organic component of the instrument. Switching off the 4T-sensing in no way serves to turn the sound signature of the HYPSOS upside down. Although the sound image seems minimally more relaxed and the detail resolution is somewhat scaled back, a high level of detail still remains the sound core of the PSU. A rather smooth and earthy sound will not be achieved with the HYPSOS. Switching off the spectrum mode does not result in any significant sound differences in my system.
Dirk Sommer tested the power supply in his system on other components and shares his listening experiences with you and me in the following: "Since Helmut Baumgartner, whom I used to think of as belonging more to the CD player than the streaming faction in the Hifistatement team, has recently become more involved with music files and their playback, the Aries G2.1 is missing from my chain for the first tests with the Ferrum HYPSOS, because it is currently in our photographer's living room, just like a G1 and the Melco N1A/2EX-H60. For the time being, the Waversa Wrouter, which is also active as a switch, takes over the function of the streaming bridge in my system. One of its USB outputs then goes to Chord Electronics' M-Scaler, which is powered by its standard external switching power supply and processes the signals for the DAVE, which is now powered by a linear power supply. In this configuration, Patrice Heral's 'Improvisation' from Michel Godard's album Le Concert Des Parfums, for example, sounds a little less thrilling than usual. Also, I'm sure I've been spoiled by a touch more bass pressure before. But if I really want to treat myself to the highest level of musical enjoyment, the M-Scaler is not powered by its mains adapter but by battery packs: the upsampler reacts quite sensitively to its power supply.
This is immediately confirmed when the HYPSOS delivers around 13 watts to the M-Scaler: The soundstage now seems much wider and deeper. In terms of dynamics, emotionality and punch in the low frequency range, no wishes remain unfulfilled. Thanks to the rumbling timpani in a large space and a shakuhachi - a Japanese bamboo flute - even "Raijin" from Arild Andersen's album Mira becomes a musical and sonic delight. This does not change when one of the Poweradds instead of the HYPSOS power the M-Scaler from rechargeable batteries: The probably imaginary soundstage retains its impressive dimensions, the fine resolution is at least as good as with the Ferrum, which, however, has a little more to offer in terms of dynamics than the battery pack. From now on, I don't need to worry about charged power packs. The HYPSOS provides more comfort and also a touch more pressure and speed. Great!
Before I move the Ferrum to the system in the living room, I allow myself one more attempt that makes a mockery of any rational consideration: I exchange the SBooster power supply, which feeds one of the two 10Gtec media converters for the fibre optic connection to the router, for the HYPSOS. The SBooster is already grossly disproportionate to the price of the converter - we're talking about a factor of ten here - and yet it made a decidedly positive impact in terms of sound. Unfortunately, it's the same with the Ferrum: it's several times more expensive than the SBooster and yet provides a more solid bass foundation, a more intense groove and more air around the instruments.
But now to a more suitable playing partner for the HYPSOS, the Auralic Aries Femto, which receives the music files in the living room via WLAN and forwards them to the Mytek Manhattan II for conversion. Some years ago even the high-quality power supply unit in a metal housing that was supplied with the Femto didn't stand a chance against a first-generation SBooster power supply unit in terms of sound quality. In the meantime, the Femto receives its power from an SBooster MKII. Here, too, the HYPSOS does what one can expect for three times the price of the SBooster: it raises the spatial presentation, the richness of timbre, the energy flow - especially in the bass - and the rhythmic precision to a significantly higher level. Neither with the M-Scaler nor with the media converter were the improvements through the Ferrum HYPSOS as serious as here: I know of no better external power supply. Of course, this quality has its price. But for that, the Hypsos is also universally applicable!
Finally, I would like to compare the HYPSOS with the other active power supplies in my chain. Each of the different power supplies has an individual characteristic: the Keces P3, for example, sounds very dynamic and, like the HYPSOS, very lively. In direct comparison to the SBooster of the first generation, however, a little fluttering. The SBooster power supply sounds more grounded, more stable. Conversely, however, one could say that the SBooster PSU sounds a little bit boring. But perhaps a certain calmness of playback is exactly what the stereo system in question lacks. So often the choice of power supply is a question of point of view and personal taste. Which variant do you find more suitable and which power supply harmonises better with the intended device? For my taste and the Brooklyn DAC+, the point clearly goes to the HYPSOS. It offers both a solid foundation of reproduction and an impressive detail that I had never experienced before. In view of its significantly higher price, however, this additional performance in no way means a devaluation of the other two power supplies in my system. Admittedly, the comparison with a completely new type of power supply is not entirely fair. Furthermore, as far as I know, there is currently no real competitor for the Ferrum HYPSOS with similar technology. The flexibility of this power supply is unparalleled. Once again, it offers every conceivable voltage between five and 30 volts, accurate to a tenth of a volt, with up to 80 watts output power. This makes it a no-brainer for listeners who like to try out different devices or use frequently changing devices in their chain. You almost always have a suitable, high-quality power supply unit at hand to upgrade your equipment. The 4T Sensing Design, the precise monitoring and stabilisation of the voltage at the device via the four-core supply cable, is also a feature that should not be neglected. Ferrum's first step to the hifi market is not only a success, but also an incredibly good advertisement for the new brand.
Listened with (Finn Corvin Gallowsky)
|
|
---|---|
Computer | ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000) |
Router & Accesories | Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Sbooster BOTW Eco P&P) |
Server | Melco N1 AH 60/2 |
Reclocker | Mutec MC-3+ USB |
DAC | Mytek Brooklyn DAC+ (with Keces P3), Soncoz SGD1 (with ifi iDefender+) |
Pre amp | Violectric Pre V630 |
Power amp | NAD C 275BEE |
Loudspeaker | Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A |
DAP | HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, TIDAL) |
Smartphone | Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, foobar2000 controller pro, TIDAL) |
Headphone Amplifier | iFi iDSD micro Black Label |
Headphone | Sendy Audio Aiva, Sennheiser HD 800 s |
In-Ears & Accessories | Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match |
Cables | Sommer, Intona, Furutech, Belden, Glockenklang/Eupen |
Listened with (Dirk Sommer / Listening Room)
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud |
Streamer | Waversa Wrouter |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler with Poweradd |
DAC | Chord Electronics DAVE with Linear Power Supply |
LAN-Switch | SOtM sNH-10G i with Keces P8, Waversa Wrouter |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 with Keces P8 |
Pre amp | Einstein The Preamp |
Power amp | Einstein The Poweramp |
Loudspeaker | Göbel Epoque Aeon Fine |
Cables | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC |
Accessories | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System feet and resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec media converter (2x) mit Keces P3 und SBooster |
Listened with (Dirk Sommer / Living room)
|
|
---|---|
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto with SBooster BOTW P&P Eco MKII |
Laptop | Asus ZenBook UX390U |
D/A converter | Mytek Manhattan II |
Pre amp | Brinkmann Marconi |
Power amp | Einstein The Poweramp |
Loudspeaker | Acapella Violon VI |
Cables | Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond |
Accesories | Einstein The Octopus, AHP Klangmodul IV G, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix feet, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories and Acoustic System feet, Sieveking Quantum Noise Resonator |
Manufacturer's Specifications
Ferrum HYPSOS
|
|
---|---|
Power Input | 110-240Vac/50-60Hz (EU/US Version) 90 – 110Vac/50-60Hz (JP Version) |
Power Inlet | IEC C14, a fuse holder with power on/off switch plus two-stage EMI filter |
Mains Cable | US/EU/UK |
DC OUT cable | 5×2.5mm DC plug, 5×2.1mm DC plug, Custom cables made to order at additional cost |
Output Voltage Range | 5-30 V |
Max Continuous Output Current | 6A (for V out below 13,3V) l out = 80W / DC out (for V out higher than 13,3V) |
Max Continuous Output Power | 6A (for Vout below 13,3V) 80W (for V out higher than 13,3V) |
Max. Short Term Output Current | 9A |
Max. Short Term Output Power | 9A (270W for 30V) |
Dimensions (without knob, feet and connectors) BxTxH | 217.5 x 206,5 x 50 mm |
Net weight | 2,8kg |
Primary winding fuse | 5x20mm, 3,15AT, 250V |
Secondary winding fuse | Littelfuse 154004T, 4A |
Price | 995 Euro |
HYPSOS' Presets (12th of January 2021):
432 EVO Essence, Alpha Design Labs: GT40alpha, Stratos, Apogee Mini DAC, Arcam: airDAC, irDAC, irDAC II, rBlink, rDAC, rHead, rPlay, SonLink DAC, Audioengine: D2 24-Bit Wireless DAC, D2D Add-On for D2, Bel Canto: DAC1.5, CD2 CD Player 24/96, FM1 FM Tuner, Beresford CAIMAN SEG TC-7535, Cambridge Audio: DacMagic PLUS, DacMagic 100, iD100 Dock, Chord: Hugo M Scaler, Hugo TT2, Qutest, Creek: OBH-11 Mk2, OBH-15 Mk2, OBH-21 Mk2, Denon DA-300USB, Dynavector: P75 Mk3, P75 Mk4, Elac Discovery Music Server, exaSound: e22 DSD256 DAC, e28 DSD256 m-ch, Playpoint, e12 DAC, e20 DAC Mk III, FiiO QOGIR-E09K, Fram MIDI 120, Graham Slee: Accession, Elevator EXP, Reflex C, Reflex M, Revelation, Solo, iFi Audio: Pro iCan, iTube, iUSBPower, iCAN SE, iPhono2, iPhono, Pro DSD DAC, ZEN MINI, innuOS Wave Music, M2TECH: Marley MK2, Evo DAC Two, Evo DAC Two Plus, Young MK3, hiFace EVO, Martin Logan: ElectroMotion ESL, ElectroMotion ESL C9, ElectroMotion ESL X, ElectroMotion Theos, McIntosh: MB50, MS500, Melco: N100, S100, D100, E100, Meridian Audio: Media Core 200, Audio Core 200, Meridian Prime, Moon: 180 MiND Streamer, MOON 110LP, Mytek: Brooklyn Bridge, Brooklyn DAC+, Brooklyn DAC, Liberty DAC, Brooklyn ADC, Nuprime CDP-9, Paradigm PW LINK, Pathos Acoustics SRL: Aurium, Converto, Converto EVO, Ripstreamer PLAYER 64BITS ROON, RME -Audio Solutions: ADI-2, ADI-2 PRO FS, Roon Nucleus, Sonore: microRendu, ultraRendu, ultraDigital, SOtM: sHP-100, sMS-100, sMS-1000 A/D/U, sMS-200-ultra, sMS-200-ultra Neo, sMS-200, dx-USB HD, sDP-1000 DAC, Stax: SRM-212, SRM-252S, Uptone Audio REGEN, Wadia: di112, m330 media server, YULONG: A800 Class A, U100 USB, U18
Manufacturer
HEM Electronics Marcin Hamerla
|
|
---|---|
Address | Aleje Jerozolimskie 475 05-800 Pruszków Poland |
Phone | +48 22 823 7238 |
info@hem-e.com | |
Web | ferrum.audio |
Bereits am 10. Mai 2021 führte das Unternehmen I.A.H. in einer weltweiten Videokonferenz für all seine Importeure die neue Siltech Classic Legend Serie ein.
So sind die niederländischen Kabelspezialisten der beiden Highend Manufakturen Siltech und CrystalConnect um ihren Inhaber und Chefentwickler Edwin Rynveld sehr stolz darauf verkünden zu können, mit der Classic Legend Serie die hochwertigste Kabelserie entwickelt und produziert zu haben. So kommt hier zum ersten mal die 9. Generation der Silber-Gold-Leiter zum Einsatz, die von Siltech seit Jahrzehnten als Speziallegierung immer weiter entwickelt wurde. Die Isolierung besteht aus einer Kombination DuPont-Teflons und PEEK, die zusammen für niedrigste Verzerrungen auf der einen und unbegrenzte Dynamik auf der anderen Seite sorgen sollen. Das ganze basiert auf der Technologie der Siltech Flaggschiffserie Crown.
So übertrifft die neue Siltech Classic Legend Serie alle bisherigen Classic Kabel Modelle sowohl in den technischen Messungen als auch in der subjektiven Klangqualität mit einer geradezu unheimlich natürlichen, musikalischen Performance. So kommt es nicht von ungefähr, wenn Siltech darauf hinweist mit der Classic Legend Serie mit RCA-, XLR-; Phono-, Digital-, Lautsprecher- und Netzkabeln ein Modell Programm mit überragendem Preisleistungsverhältnis geschaffen zu haben. Wie eingangs erwähnt ist es die nun 9. Generation der selbst entwickelten und produzierten, extrem verlustarmen Silber-Gold-Leiter und einem exklusiven Isolationspaket aus DuPont Teflon und PEEK, das eine überragende elektrische und mechanische Rauschunterdrückung gewährleistet, die die Classic Legend Serie zur ultimativen Verbindung alle Komponenten in einer Hifi-Anlage macht
.
Die über 30-jährige, nie enden wollenden Neugier sowie der Wunsch, immer besser werden zu wollen, in Verbindung mit einem technischen Aufbau mit den besten Materialien hat Siltech diese Kabel-Serie erschaffen lassen. Das Ergebnis: Eine hervorragende Auflösung mit allen Details in Verbindung einer weichen, ausgewogenen Tonalität und einer vorzüglichen räumlichen Tiefenstaffelung führen zu einer einmalige Wiedergabe.
„Wir sind sehr stolz auf all unsere Fortschritte im Laufe der Jahre und glauben, dass wir ein legendäres Produkte geschaffen haben, das über die Jahre hinweg ein Favorit vieler audiophiler Menschen sein wird“, sagt Edwin Rynveld CEO und Gründer der I.A.H. (International Audio Holding).
Das gesamte Classic Legend Sortiment ist ab sofort auch über autorisierte Siltech Fachhändler in Deutschland bestellbar. Für weitere Informationen wenden sich Kunden und Fachhändler an:
Werner Kempf
Sales Manager Siltech Germany
E-Mail werner@internationalaudioholding.com
Tel. Büro 06028-4390
Tel. mobil 01520-2055552
Wer regelmäßig Hifistatement liest, dem dürfte der Name Thiele schon begegnet sein. Aber auch wenn Sie dies nicht tun, ist es wahrscheinlich, dass Sie ein Produkt kennen oder besitzen, bei dessen Entstehung Helmut Thiele die Finger im Spiel hatte. Doch erst bei diesem ganz speziellen Tonarm tritt er mit seinem Namen als Hersteller in Erscheinung.
Nach vier Semestern seines Maschinenbaustudiums wurde Helmut Thiele klar, dass dieses Fach für ihn nicht die Erfüllung sein würde. Als er dann entdeckte, dass er vieles, was ihm Spass machte, im Studienfach Industriedesign realisierbar war, wechselte nicht nur die Fachrichtung, sondern auch von der Ruhr-Uni in Bochum nach Krefeld – worum ihn der Autor, der sein Studium in der Bochumer Betonwüste beendete, heute noch beneiden könnte. Als Examensarbeit entwickelte und gestaltete Helmut Thiele 1978 einen Plattenspieler. Inspirationen dazu suchte er auch im Audio Forum in Duisburg. Bei seinem ersten Besuch wollte er eigentlich nur vormittags mal kurz vorbeischauen, blieb dann aber bis Geschäftsschluss. Der rege Austausch mit Alfred Rudolph führte unter anderem dazu, dass Helmut Thiele nach dessen Zeichnungen die Prototypen der ersten Kugelwellenhörner für den Ionen-Hochtöner aus Bronze drehte, die ersten GFK-Hörner für verschiedene Mitteltontreiber in Handarbeit fertigte und auch das Basshorn für das erste Excalibur-System baute. Auch das Design der Michaelson & Austin M100 und der Vorstufe TVP-X hat Helmut Thiele erschaffen. Zu dieser Zeit war das Audio Forum respektive ATR der deutsche Vertrieb der Englischen Röhrenspezialisten – und, nebenbei bemerkt, der Autor stolzer Besitzer einer TVA 1.
Ab Mitte der 80-er Jahre arbeitete Helmut Thiele ausschließlich in einem Design-Büro. Etwa zehn Jahre später – er hatte sich inzwischen selbstständig gemacht – fragte ihn Karl-Heinz Fink, ob er die Lautsprecher-Serien von ALR gestalten würde: Ab 1995 folgten dann Aufträge unter anderem von Heco, Magnat, MacAudio, Castle und Tannoy – um einmal nur bei Lautsprecher-Herstellern zu bleiben. Ab diesem Zeitpunkt hielt sich die Tätigkeit für Industrie und Hifi-Produzenten in etwa die Waage. 2008 entwickelten Helmut Thiele, Karl-Heinz Fink und Walter Fuchs für Thorens den TD 309. Auf der High End 2009 entdeckte der Designer dann den Thales-Tonarm und hatte gleich eigene Ideen zu einem linear abtastenden Drehtonarm: Bei seinen bisherigen Tonarm-Entwicklungen hatten Resonanzkontrolle und -Ableitung immer höchste Priorität. Und dazu benötigt man ein Tonarmrohr hoher Steifigkeit, dass auch kraftschlüssig mit dem Headshell verbunden ist. Ein Lager an dieser Stelle kam daher nicht in Frage. Das zur nahezu tangentialen Abtastung – der maximale Spurfehlwinkel beträgt beim TA01 verschwindend geringe 0,036 Grad – notwendige Parallelogramm mit seinen relativ weit voneinander entfernten vier Punkten musste also komplett an das Ende des Tonarmrohres wandern.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich dann im Jahr 2013 bei einem Besuch in Essen in den Räumen, die sich Fink Audio Consulting und das Design-Büro dwx Thiele teilten, den Prototypen für den TA01 in Händen hielt – dieses Exemplar hatte Helmut Thiele dann auch bei seinem Besuch in Gröbenzell für ein paar Fotos im Gepäck. Damals besaß der tangential abtastende Aluminium-Arm noch das verschiebbare Gewicht, das sich bei der Entwicklung des Armrohrs für den TD 309 mit einer Laser-Messvorrichtung als sehr effektiv bei der Bedämpfung von Resonanzen erwiesen hatte. Beim TA01 verwendet Helmut Thiele nun zwei konzentrische Karbonfaser-Rohre. Der Raum zwischen beiden, der 0,5 Millimeter beträgt, wird mit einem Gel befüllt. Diese Konstruktion verbindet eine schnelle Schallableitung mit geringer Eigenresonanz. Anders als beim Prototypen ist der Ausleger, der das Tonarmlager trägt, nun ein geschlossener Rahmen mit deutlich mehr Masse. Diese erhöhe die Stabilität der Konstruktion und verbessere die Schwingungsableitung, führt Helmut Thiele aus.
Damit der Nadelträger des Tonabnehmers nicht die gesamte Masse bewegen müsse, mache er es ihm dadurch etwas leichter, dass der Arm konstruktionsbedingt in Richtung Plattenteller-Mittelpunkt tendiere. Diese „Vorspannung“ werde durch die Ausrichtung der Montageplattform erreicht. Die darauf angebrachte Libelle justiere er so, dass sie bei perfekter Mittelstellung nicht anzeigt, dass die Plattform „im Wasser stehe“, sondern mit der optimalen Neigung ausgerichtet sei. Während die Einstellung im beinahe rechten Winkel zum Arm keinesfalls verändert werden dürfe, könne die in Längsrichtung des Arms so variiert werden, dass der Nadelträger beim Absenken der Nadel in die Rille sich weder nach rechts oder links bewege. So lasse sich sicherstellen, dass keine schädlichen lateralen Kräfte auf den Nadelträger wirkten und sich die Spulen mittig im Magnetfeld bewegten.
Die beiden Hebel, die den Rahmen mit dem Tonarmlager in ihre Position ziehen, fertigt Helmut Thiele aus Ebenholz. Im Gegengewicht gibt es zur Schwingungsdämpfung ein Inlay aus demselben Material. Auch auf das Headshell aus Aluminium ist eine kleine Ebenholzplatte aufgeklebt. Sie bedämpft das Headshell nach dem Prinzip des „Constrained Layer Dampings“: Die beiden harten Materialen werden durch den viskoelastischen Kleber bedämpft, da die auftretenden Scherkräfte die Energie der Resonanz abbauen. Noch einmal kurz zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen Headshell und Tonarmrohr: Mit letzterem ist ein negativer Konus aus Metall mit Zwei-Komponenten-Kleber verbunden, ersteres endet in einem positiven Konus und wird mit einer Schraube am Ende des Headshells festgezogen. Wenn es um Resonanzableitung geht, ist dies gewiss eine ideale Lösung. Wenn es jedoch gilt, den Azimut möglichst fein einzustellen, ist das Festziehen einer Schraube im gerade justierten Headshell leider ein wenig fummelig. Im Zweifelsfall hat sich Helmut Thiele für klangliche Vorteile statt einfaches Handling entschieden: Brutal fest statt Klapperatismus lautet die Maxime. Und wer alle Jahre mal den Tonabnehmer wechselt oder ihn von seinem Händler einbauen lässt, wird über dieses kleine Manko in Sachen Bedienungskomfort gern hinwegsehen.
Ich habe den Arm ja schon Anfang des Jahres zum Ausprobieren bekommen und auch kurz darüber berichtet. Seitdem hat er noch zwei Änderungen erfahren: Dass der Name aus markenschutzrechtlichen Gründen von „VERO“ zu „Thiele TA01“ mit dem Zusatz „ZERO Tracking Error Tonearm“ geändert wurde, hatte ich ja schon erwähnt und ebenfalls, dass Helmut Thiele ein zum Arm passendes Laufwerk – das ich Ihnen wahrscheinlich im Herbst werde vorstellen können – entwickelt hat. Bei diesem Duo führen die Tonarmkabel zu XLR-Buchsen auf der Rückseite des Chassis. Aber wie nimmt ein TA01, der auf einem „fremden“ Laufwerk montiert wird, elektrischen Kontakt mit seiner Umgebung auf? Da der Entwickler über eine komplett eingerichtete Feinmechanik-Werkstatt verfügt, konnte er in diesem Fall auf den Wunsch des Autors eingehen und einen sogenannten SME-Anschluss auf der Unterseite des Arm realisieren. Für die Serien-Modelle wird es jedoch die beiden Terminals TM01 mit XLR-Buchsen und TM02 mit SME- sowie Cinch-Anschluss geben, so dass unter der Montageplattform des Arms keine Veränderungen am Laufwerk vorgenommen werden müssen. Wenn alles klappt wie geplant, werden beim Bericht über das Thiele-Laufwerk übrigens nicht nur ein weiterer TA01 sondern auch ein sehr hochwertiger, neuer Ortofon-Abtaster sowie ein Blue Amp Modell 42 MK III mit von der Partie sein.
Doch zurück zum Thiele TA01 auf meinem Brinkmann LaGrange: Wie schon bei der ersten Vorstellung des Arms zu sehen war, passt die recht raumgreifende Montageplattform des tangential abtastenden Drehtonarms nicht vollständig auf eine der Wechselbasen. Helmut Thiele fertigte daher einen speziellen Aufsatz für die LaGrange-Basis, so dass ich seinen Arm mühelos montieren und dank der mitgelieferten Schablone auch exakt auf dem Laufwerk ausrichten konnte. Die Einstellung der Tonarmhöhe, ihre Verriegelung und die Höhe des Tonarmlifts lassen sich einfach mit ein und demselben Schraubendreher einstellen. Das Gegengewicht, das auch für die Justage der Auflagekraft zuständig ist, wird mittels einer Schraube geschmeidig in Position gebracht. Das Handling und die Verarbeitung des TA01 sind – mit einer kleinen Einschränkung bei der Azimut-Verstellung – ganz hervorragend. Zur Justage des Überhangs liegt ein Aluminiumwinkel mit einer verstellbaren Spitze bei. Der Winkel wird auf auf das Headshell gehalten und der Tonabnehmer in den Langlöchern so verschoben, dass die Nadel der Spitze gegenüberliegt: Innovativ, ungewohnt und spätestens beim dritten Tonabnehmerwechsel ausgesprochen einfach.
Der erste Tonabnehmer, den ich im damals noch mit „Vero“ beschrifteten Headshell montierte, war Einsteins The Pickup, der gut mit mittelschweren bis schweren Armen zurechtkommt. Das tut er auch im TA01: Er demonstriert seine besonderen Fähigkeiten in Sachen Dynamik und Raumdarstellung, verwöhnt mit satten Klangfarben und, obwohl die Tonarmkabel noch kein Bisschen eingespielt sind, kann man ausklingenden Töne sehr lange nachspüren: Auch die Detailwiedergabe überzeugt. Schon der erste Höreindruck macht klar, dass der Thiele TA01 zu den Top-Tonarmen zählt. Aber die Freude währte nicht allzu lange: Der Arm musste zurück zum Hersteller, um eine Ebenholzplatte mit dem korrekten Namen zu bekommen.
Nach der Rückkehr montiere ich ein Lyra Etna im TA01, das neben extrem guten Leistungen in allen Disziplinen vor allem durch seine Spielfreude begeistert. So auch im Thiele TA01. Beim Test der Velodyne-Digital-Drive-Plus-10-Subwoofer konnte die Kombination bei Peter Gabriels „Sky Blue“ – einem Test-Track von Audio-Reference-Mitarbeiter Max Merk, der die Velodynes nach Gröbenzell gebracht hatte – nicht nur ihre enorme Tiefbassfähigkeit beweisen, sondern auch ihre Immunität gegen mächtige tieffrequente Schallwellen im Hörraum: Am TA01 gibt es nichts, was zu viel Spiel hätte oder sich aus anderen Gründen zum Dröhnen anregen ließe: Auch bei seiner bisher wohl komplexesten Tonarmkonstruktion ist Helmut Thiele die Resonanzkontrolle und -Ableitung ganz hervorragend gelungen. Nach den elektronischen (Sub-)Bässen von „Sky Blue“ gönnten Max Merk und ich uns dann Jonas Hellborgs „Drone“ und „It's The Pits, Slight Return“ vom Album Elegant Punk: ähnlich tieffrequent, aber handgemacht. Ich kann mich nicht erinnern, besonders letztes Stück so klar und differenziert und dennoch packend gehört zu haben.
In letzter Zeit habe ich – zu? – viele nicht eingespielte Komponenten zum Testen bekommen. Da bot es sich an, Tonabnehmer, Phonostufe und Lautsprecher(-Kabel) zusammen mit der Innenverkabelung des TA01 Betriebsstunden sammeln zu lassen. So habe ich außer meinen Test-LPs auch die eine oder andere in Vergessenheit geratene Scheibe mal wieder gehört. Bei Einspielen der Børresen 01 Silver Supreme und des Ansuz Speakz D2 war es das Titelstück des Albums Dawn Dance von Steve Eliovsen und Collin Walcott, das besonders mit seinem farbstarken Hochtonbereich der Differenzierung der im Multitrack-Verfahren aufgenommenen drei Gitarren begeisterte. Mit einer extrem feinen Durchzeichnung mal filigraner, mal energiegeladener Becken-Klänge begeisterte auch Paul Motians Album Le Voyage. Das bei anderen Arm/System-Kombination – und Schallwandlern – schon mal leicht aggressive Sopransaxophon Charles Brackeens hat nun ausreichend Biss, aber kippt nie ins Nervöse – und das, obwohl das Lyra Etna ganz gewiss nicht zu den zurückhaltenden Tonabnehmern zählt. Die besonderen Fähigkeiten von Lyra und TA01 im Bassbereich habe ich ja schon ausführlich gewürdigt. Aber vielleicht sollte ich aufhören, Einzeldisziplinen aufzuzählen: Die Kombination spielt in sich stimmig: ein großartiges, ganzheitliches Musikerlebnis!
Für den Test des Soundsmith Strain Gauge mit zwei SBoostern habe ich das in seiner Funktionsweise momentan wohl einzigartige Tonabnehmersystem statt in Einsteins kurzen The Tonearm in den Thiele eingebaut: Das Soundsmith, das schon einen stabilen Arm mit etwas Masse braucht, harmonierte mit dem TA01 bestens. Dass ich es mit einer wiederentdeckten Testscheibe, Zakir Hussains Making Music, besser hörte als je zuvor, hat wohl auch mit den neu in die Kette integrierten Subwoofern und der besseren Stromversorgung für das Versorgungsteil zu tun, wäre aber gewiss nicht möglich, wenn der Thiele das in dieser Hinsicht recht anspruchsvolle System nicht exakt geführte hätte. Die positiven Ergebnisse mit Einsteins The Pickup und dem Etna sind also alles andere als Zufallstreffer. Um Aaviks Phonostufe R-580 einzuspielen und mir erste klangliche Eindrücke von ihr zu verschaffen, lasse ich das Lyra Etna in das Headshell des Thiele zurückkehren. Bei Albéniz - Frühbeck de Burgos' Suite Española und Dick Schorys „Buck Dance“ und „Duel On The Skins“ fasziniert das Duo dank der Abbildungsgröße der Bühne, seiner Spielfreude und Lebendigkeit. Da finde ich nicht den kleinsten Ansatzpunkt für Kritik! Und deshalb lasse ich das Etna auch im TA01, als Helmut Thiele seinen Besuch in Gröbenzell ankündigt.
Vom Entwickler lasse ich mir dann noch einmal demonstrieren, wie er die Montageplatte „kippt“ um sicherzustellen, dass keine lateralen Kräfte auf den Nadelträger wirken und er sich mittig unter dem Systemkörper befindet. Die Einstellung unterscheidet sich nicht von der, die ich zuvor gefunden hatte: Man braucht wirklich kein jahrelang erfahrener Analogspezialist zu sein, um dem TA01 ganz hervorragend zum Spielen zu bringen. Daran hat natürlich auch die optisch sehr ansprechende, gut gemachte Bedienungsanleitung ihren Anteil. Da Helmut Thiele klanglich keine Einwände gegen die analoge Quelle und auch den Rest der Kette hat, haben wir Zeit, uns gegenseitig eine paar unserer Lieblingsscheiben vorzuspielen: Der Designer reist zu einem solchen Termin natürlich nicht ohne einige eigene, aussagekräftige LPs. Den Musikgenuss unterbrechen wir hin und wieder für ein Gespräch über Helmut Thieles (Hifi-)Werdegang und die konstruktiven Besonderheiten seines Tonarms: ein angenehmer Tag voller anregender Gespräche und musikalischer Genüsse! Ich freue mich schon auf den Besuch in der Duisburger Manufaktur.
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | Einstein The Tonearm 12“ |
Tonabnehmer | Transrotor Tamino, Lyra Etna, Soundsmith Strain Gauge (mit SBooster), Einstein The Pickup |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
Vorverstärker | Audio Exklusiv R7 |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Göbel Epoque Aeon Fine |
Subwoofer | Velodyne Digital Drive Plus 10 (2x) |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, ForceLines |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Thiele TA01
|
|
---|---|
Montageabstand zum Tellerlager | 240 mm |
Benötigte Fläche für Tonarmbasis | ca. 112 mm x 80 mm |
Min. Höhe zwischen Armboard und Plattenteller | 30 mm |
VTA Verstellung an der Tonarmbasis | 10 mm |
Azimuth | Verstellung am Headshell |
Maximaler Spurfehlwinkel | 0,036° |
Effektive Masse | ca. 14 g |
Empfohlene Nadelnachgiebigkeit | ~20 m/mN |
Justierbare Tonabnehmer | 4 g – 12 g, mit Zusatzgewicht bis 20 g |
Verkabelung | Zafino Solid Pure Silver 34 AWG |
Gewicht | 800 g |
Lieferumfang | Tonarm, Massive Aluminium Montagehilfe, Nylon Bohrschablone, Tonabnehmer Einstellhilfe, Inbus Schraubendreher, Lagerkugel, Schraubenset, optional: Zusatzgewicht, Terminal TM01 mit XLR Anschluss, alternativ TM02 mit RCA/5-pol-DIN-Anschluss |
Preis | 9.500 Euro |
Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
|
|
---|---|
Anschrift | Villa Belvedere Wallufer Straße 2 D-65343 Eltville am Rhein |
Telefon | +49 6123 9258956 |
info@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Aavik Acostics ist stolz zu verkünden, dass die Aavik S-180/280/580 Serie die Roon Ready Zertifizierung von Roon Labs erhalten hat.
Roon ist eine reichhaltige und ansprechende Möglichkeit, Musikbibliotheken zu durchsuchen, zu organisieren und zu hören. Fotos von Künstlern, Credits, Biografien, Rezensionen, Songtexte, Tourdaten und Komponisten werden automatisch gefunden und durch Links miteinander verbunden, um ein digitales Magazin zum Surfen zu erstellen. Roon ist auch eine vernetzte Audio-Plattform für mehrere Räume und Benutzer und bietet Funktionen wie bit-genaue Wiedergabe, DSD- und PCM-Upsampling, Mehrkanalunterstützung und Signalpfadanzeige.
Roon Ready zu sein bedeutet, dass Aavik Streamer transparent und ohne jegliche Konfiguration Roon erkennen und sich mit ihm verbinden, und bit-perfektes Audio von Roon an den Aavik Streamer geliefert wird. Zusammen liefern Roon und Aavik die Leistung, Flexibilität und Performance von vernetztem Audio, mit dem einfachsten Setup und der höchsten Zuverlässigkeit, die es gibt.
Die dänische High-End-Audio-Marke Aavik ist bekannt für ihr unermüdliches Bestreben, neue Maßstäbe für ihre Qualität und Leistung zu setzen. Aavik entwickelt und fertigt verschiedene Serien von Verstärkern, Digital-Analog-Wandlern, Streamern und Phonostufen. Das authentische Klangerlebnis mit erstaunlicher Dynamik, Leichtigkeit und emotionaler Leidenschaft wird durch die Gesamtphilosophie der Marke erreicht: Bei der Entwicklung von Geräten, die die ultimative Performance von aufgenommener Musik ermöglichen, ist es das oberste Ziel, den technischen Prozess ohne jegliche Beeinträchtigung zu ermöglichen, damit er sein volles Potenzial entfalten kann. Aavik wird in Dänemark entwickelt und handgefertigt.
Roon verwandelt das Erlebnis des Musikhörens. Künstlerfotos, Credits, Biografien, Rezensionen, Songtexte, Tourdaten und Komponisten werden automatisch gefunden und durch Links miteinander verbunden, um ein surfbares, durchsuchbares digitales Magazin über Ihre gesamte Musiksammlung zu erstellen. Roon verknüpft auch alle Ihre persönlichen Dateien mit den Millionen von Titeln, die auf TIDAL und Qobuz verfügbar sind, so dass Sie mit der Musik beginnen können, die Sie kennen, und dann neue Musik aus der Welt außerhalb Ihrer Sammlung erkunden und entdecken können. Roon läuft auf den meisten Mac-, Windows- und Linux-PCs als Server, wobei ein Android- oder iOS-Smartphone/Tablet als Steuerpunkt verwendet wird.
Hersteller
Aavik Acoustics
|
|
---|---|
Adresse | Rebslagervej 4 DK-9000 Aalborg |
Telefon | +45 40 51 14 31 |
sales@aavik-acoustics.com | |
Web | aavik-acoustics.com |
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Das wusste Hermann Hesse schon im letzten Jahrhundert. „Dem Stax-Set SRS-3010 auch“, könnte eine Erweiterung der „Stufen“ Hesses lauten, versprüht der elektrostatische Lambda SR-L300 plus SRM-D10 doch ebenfalls magischen Charme. Zaubern kann das audiophile Pärchen definitiv, so viel steht schon mal fest.
Es gibt sie nunmal, diese besonderen Momente im Leben, die sich einer wissenschaftlichen Überprüfung verweigern, die aber gleichwohl das Potenzial besitzen, völliges Entzücken bei gleichzeitiger Ratlosigkeit auszulösen. Wie beispielsweise dieses eigentümliche Zahnspangen-Lächeln in der kurzen Pause um fünf vor neun. Sie erinnern sich? Zweizehntel Sekunden, die dafür sorgen, dass ganze Armeen von männlichen Fünftklässlern für lange Zeit nicht mehr wissen, ob sie noch ihrer Meinung sind. Das ist jene Kraft, die vieles auslöst, obwohl nichts Wesentliches passiert. Fest steht: So ein Endorphin-Ausstoß birgt Suchtgefahr. Und damit wären wir beim heutigen Probanden, der sich erstens handlich und zweitens eher unspektakulär vorstellt – aber in dem Erstaunliches schlummert. Es geht eigentlich „nur“ um einen elektrostatischen Kopfhörer samt zugehörigem mobilen Verstärker/DAC – aber vor allem um einen dieser besonderen Momente...
Das trifft übrigens gleich in mehrfacher Hinsicht auf den aktuellen Entwurf der vielfach gelobten Kopfhörer-Manufaktur aus Japan zu, die mit ihren elektrostatischen Schallwandlern Weltruf erlangt hat. Einen Stax zu hören, ist wie einen 911-er zu fahren, oder meinetwegen auch einen Landrover Defender – Ikonen ihrer Gattung, die ihren Glanz Generation für Generationen weiter transportieren. Da muss im Prinzip nicht viel erklärt werden. Tradition, Geschichte und das Produkt an sich versprechen ein Höchstmaß an Fertigungskunst und Genuss. Und so ist es auch beim SR-L300 und dem dazugehörigen Treiberverstärker SRM-D10. Beide markieren den Einstieg in die Welt dieser besonderen Pretiosen aus Fernost, bringen aber schon alle Gene mit, die den Japan-Export zu einem Kult-Objekt unter Liebhabern gemacht haben und weiterhin machen.
Wer diesen Kult, diese Liebhaberei, diesen Mythos jetzt aber falsch versteht und etwa in ein Museum verortet – edel, aber angestaubt und vielleicht optisch eher die Basis-Ausstattung eines Funkers im kalten Krieg – hat falsch gehört. Dank implantiertem DAC-Chip neuerster Generation bringt der japanische Spezialist modernste Wandler-Technologie an die Start-Linie, der dazugehörige Kopfhörer aus der Lambda-Serie ist das Ergebnis Jahrzehnte langer Entwicklungsarbeit. Die lange Firmen-Historie – bereits 1959 entwickelte Stax den ersten elektrostatischen Kopfhörer der Welt und stellte 1960 den Stax SR-1 vor – hat ihre Spuren auch im aktuellen Modell hinterlassen.
Die ziemlich ausgiebige Hörprobe des Sets bei unterschiedlichsten Gegebenheiten vom Wohnzimmer-Lieblingsplatz stationär angekoppelt an einen Lampizator Superkomputer über den nüchternen Büro-Stuhl in Verbindung mit einem Laptop bis hin zur sommerlichen Hängematte am iPad 7 war – ehrlich gesagt – zum Heulen. Zum Heulen schön, weil das „kleine“ Stax-Set – mobil oder stationär genutzt – maximal 30 Sekunden benötigte, um in mir einen neuen und direkt glühenden Fan zu rekrutieren. Dem mitunter vor Klangfarben sprudelnden Stax haftete anfangs etwas regelrecht Schockierendes an – im positiven Sinne. Und wirklich zum Heulen beim Blick auf das heimische, keinesfalls günstige Equipment und der nagenden Erkenntnis: Der Stax kann´s oftmals besser.
Zum Beispiel bei John Mayer und „Free Fallin´“ vom Album Where The Light Is/Live in Los Angeles, gehört über Tidal/hifi. Einfach schön, wie der Singer-Songwriter aus den USA seine Gitarrensaiten streichelte und dazu wie live ins Mirko röhrte, imposant, wie so mancher Tiefton die hauchdünne Membran des SR-L300 verließ. Beim Abhören dieses Stückes über meine Standlautsprecher blieb stets der Verdacht, besonders leise Passagen seien auf der Strecke geblieben. Mitunter, vor allem wenn die heimische Anlage noch nicht auf „Betriebstemperatur“ war, wirkte der Auftritt Meyers banal. Das war kein Vergleich zur Stax-Kombi, die selbst leiseste Details zu Gehör brachte. Das Einatmen Meyers vor dem Refrain, das abebbende Klatschen aus dem Publikum zum Schluss – was meine Horning Hybrid Aristoteles nicht preisgegeben hatten, entfaltete sich nun mit einem warmen und angenehmen Grundton sowie mit einer Durchhörbarkeit, die einfach viel Freude bereitete.
Das änderte sich auch nicht, als Massive Attacks „Safe From Harm“ vom Album Blue Lines mit jeder Menge Punch in den Gehörgang drang und der groovige Rhythmus dazu verleitete, körperlich mitzugehen – keine gute Idee übrigens in einer schaukelnden Hängematte. Shara Nelsons Stimme hatte viel Wucht, die der SR-L300 authentisch weiterreichte. In höheren Lagen und bei entsprechender Lautstärke wurde die Luft allerdings dünner, leicht rau und weniger warm löst sich Nelsons Stimme von den Folien. Ein Phänomen, das auch beim Titel „Hey Now“ der Band London Grammar auftauchte. Die Stimme von Hannah Reid tönte glockenklar aus dem elektrostatischen Kopfhörer. Doch bei wirklich hohen Pegeln reagierte der Stax etwas nervös, verlor einen Teil seiner Souveränität – vor allem bei Stimmen, die in der Tonleiter ganz nach oben wanderten. Hier liegt die Vermutung nahe, dass die großen Modelle des Hauses, also beispielsweise ein SR-L700 aus der Lambda-Serie, noch mehr Potenzial offenbaren. Keinen Anlass zur Kritik fand allerdings die bessere Hälfte des Hauses. Meine Gattin wollte den audiophilen Gast nach dem Erstkontakt nicht mehr herausrücken, quittierte das Gehörte mit zustimmendem Kopfnicken und einem überraschten Augenaufschlag. „Wspaniale“, wunderbar, lautete ihr polnischer Kommentar.
Einen Tag später brauchte es wieder gerade mal ein paar Trompetenstöße von Till Brönner, um einen erneuten Adrenalinkick auszulösen. Wirklich beeindruckend, wie detailreich, wie druckvoll, wie lebensecht und nahezu holografisch Brönner zusammen mit dem Schweizer Kultduo Yello aufspielte. Das hatte viel Kraft, gerade das Stück „Till Tomorrow“ auf dem Album Touch Yello/Deluxe bot eine fast atemberaubende Menge an unterschiedlichen Facetten – dank des hohen Maßes an Auflösungsvermögen des Stax. Vom leisesten Wispern bis zum donnernden Bass-Schlag, alles wurde glasklar, aber mit einer angenehm warmen Note weitergereicht. Hier wusste der Stax mit seiner Fähigkeit, Impulse quasi ohne jede Verzögerung weiterzuleiten, zu brillieren.
Angekoppelt an den hauseigenen Lampizator Superkomputer hielt dann das bestens aufgenommene Album Closer to the Music, Vol. 1 feinste Folk-Stimmen bereit. Man kann es ja halten wie man will mit Allan Taylor, David Munyon und den vielen anderen Barden, die bei Stockfisch eine musikalische Heimat gefunden haben: Die Verbindung einer höchst analog klingenden Quelle und mit dem Stax-Set entfaltete eine besondere Magie. Wobei: Auch im Zusammenspiel mit einem iPad wusste das mobile Kopfhörer-Set absolut zu gefallen. Ein deutlicher Hinweis darauf, dass auch die Wandler-Sektion innerhalb des Treiberverstärkers SRM-D10 einwandfreie Arbeit leistet. Zum Wegträumen war Marc Knopflers feinsinniges Gitarrenspiel bei „Laughs And Jokes And Drinks And Smokes“ auf dem Album Tracker, brillant in seiner gesamten klanglichen Weite und Vielfalt auch das Stück „Épos“ der Band Fenomenon. Klar, das Räumliche gehört jetzt konzeptbedingt grundsätzlich nicht zu den Stärken eines Kopfhörers – wie denn auch? Dafür hat das wortwörtliche „Kopf-Hörer-Prinzip“ nicht mit diversen Raum-Akustik-Problemen zu kämpfen, was sich quasi in jeder Hörsituation als Gewinn erwies. Hinzu gesellte sich im Falle des Stax ein tolles Auflösungsvermögen und ein Klangbild, das am Ende den Eindruck verstärkte, der Schallwandler selbst sei das Instrument.
Im Detail und für Technikinteressierte: Verpackt in zwei Kunststoff-Kartons, jeweils einen für den Kopfhörer und den Verstärker, findet sich alles gut sortiert, was letztendlich auch benötigt wird. Der SR-L300 kommt mit einer stabilen Verkabelung für die typisch 5-polige Anschluss-Kupplung daher und ist technisch angelehnt an die großen Omega-Modelle des Herstellers. Der Kopfhörer selbst liegt gut in der Hand und lässt sich mühelos in die richtige Position bugsieren. Das Kopfband sowie die Ohrpolster sind recht einfach in schwarzem Kunstleder ausgeführt und erreichen damit nicht den haptischen Charme der großen Stax-Systeme. Aber gut, irgendwo muss der Unterschied zu den teilweise deutlich teureren Modellen ja liegen. Insgesamt ist der SR-L300 hochwertig gearbeitet, hinterlässt einen soliden Eindruck und macht das, was er soll: Er stört kein bisschen und tritt dort zurück, wo die Musik ihren Platz findet – zwischen den Ohren.
Spaltmaße, Schraub-Verbindungen, die Lautstärke-Regelung samt Ein- und Ausschalter – alles entspricht beim STR-DM10 höchsten Ansprüchen und schmeichelt dem Auge. Die Stax-Ingenieure haben in der Treiberverstärker/DAC-Kombnation unter anderem einen modernen 32Bit-Wandlerchip der Firma Sabre, den ESSES9018, spendiert. Der Treiberverstärker versorgt alle Kopfhörer des Herstellers, die mit 580 Volt Betriebsspannung arbeiten, mit den entsprechenden Signalen. Der STR-DM10 bietet eine Micro-USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer sowie eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse für Hochpegelquellen. Ein Lithium-Ionen-Akku verspricht Hör-Spaß bis zu 4,5 Stunden oder bis zu 3,5 Stunden bei Verwendung der USB-Schnittstelle. Portable oder stationäre Nutzung: Der Transistorverstärker lässt keine Wünsche offen.
Gehört mit
|
|
---|---|
Tablet | iPad 7 |
Streamer/Server | Lampizator Superkomputer |
Dac/Pre | Lampizator Golden Gate I (balanced with volume-control) |
Endstufen | Silvercore TB3/1000 |
Lautsprecher | Horning Hybrid Aristoteles |
Kabel | Audio Optimum Lautsprecherkabel HS 4-TP250-BAt; Audio Optimum XLR XF-XM-TP-75-BA, Boaacoustic Blackline Netzkabel, Lampizator USB |
Herstellerangaben
STAX-Set SRS-3010
|
|
---|---|
Preis | 1.450 Euro |
Kopfhörer SR-L300 | |
Technische Daten | Frequenzgang 7Hz – 41kHz Wirkungsgrad/1kHz 101 dB/100 V Maximaler Schalldruck/400 Hz 118 dB Gewicht 347 g Betriebsspannung 580V/DC |
Treiberverstärker SRM DM-10 | |
Technische Daten | Zwei Eingänge (1xMicro USB/1x3,5mm Klinke) 32Bit-D/A-Wandler Sabre ESSES9018 Asynchrone USB-Übertragung bis 32 Bit/384 Hz mit XMOS-Technologie DSD-Unterstützung bis DSD 128 Betriebsdauer bis zu 4,5 Stunden (über Analog-Eingang)/bis zu 3,5 Stunden (über USB-Schnittstelle) Betriebsspannung 580 V/DC (Betrieb aller aktuellen Stax-Kopfhörer möglich) |
Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
|
|
---|---|
Anschrift | Villa Belvedere Wallufer Straße 2 D-65343 Eltville am Rhein |
Telefon | +49 6123 9258956 |
info@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
With some articles, the wording of the headline is the biggest hurdle to be taken. This one is no exception. I could just as well have chosen "A visit to Audiaz". But when you set off for the mountains on an autumnal Foehn weather day and can clearly see them already in Munich, the above title at least seems to be the most appropriate.
Strictly speaking, we – unfortunately – did not head for Lake Chiemsee, as we left the highway towards the city of Rosenheim shortly before. That's where Dr. Helmuth Weber is domiciled, who has been working with Günter Hartl for a quarter of a century in the production of high-quality loudspeakers. At the turn of the millennium, the two of them founded the Audiaz speaker manufactory, thus laying the foundation for the small-series production of high-end loudspeakers. A few years later, the print magazine I was working for at the time awarded a prize to an Audiaz creation. After that, the concentration on analogue and my recording activities, and later on the development work for hifistatement.net and my intensive occupation with the exciting as well as complicated digital technology were the reason for loosing track on the nearby located loudspeaker manufacture.
Some time ago, I then met up with Helmuth Weber, who once again has increasingly been involved with Audiaz and his hi-fi studio Chiemsee Hifi. He offered his current project, the Cadenza, for a review and also to bring them to Gröbenzell in advance for facilitating the planning of the test. Of course, it would be easier to get an idea of the Cadenza’s capabilities in their home environment to then decide which of the illustrious hifistatement authors would be the appropriate host for them. Since I tend to spend way too much rather than too little time in my listening room these days and neither wanted to move a good 200 kilograms of Goebel Epoque Aeon Fine out of the room for a brief listening impression nor to have the Audiaz standing side by side with the Goebel bending wave transducers, I gladly accepted the invitation to Rosenheim. I'm happy to admit that there was also a little extrinsic motivation at play: not far from a motorway service station along the way our current favourite coffee roastery is located - for us a good opportunity to replenish our stocks quite incidentally.
Very close to the modern home of Helmuth Weber, surrounded by an idyllic garden setting, there is a smaller house graced by the rather inconspicuous name plate “Chiemsee Hif”i. Here the Audiaz speakers are being developed and measured, with cabinets mainly equipped with Accuton drivers, as well as elaborate Audiaz crossovers and cables. Unfortunately, I was denied to take a look at both the production and development as well as the workshop in the residential building, where Helmuth Weber assembles the Audiaz cables. But this surely isn’t going to be the last visit. Perhaps after a few trust-building measures – or perhaps after a longer cleanup?the more so as I had signed up for this visit at really short notice – I might come across the opportunity to take a look at the currently forbidden places for our readers.
All that remains is for me to give the Audiaz transducers in the studios of Chiemsee Hifi a listen. But that has been the actual reason for the visit anyway. For quite some time now, they have foregone the demonstration with vinyl records there. Helmuth Weber appreciates Esoteric CD players and also likes to use the same manufacturer’s streamer for the playback of Qobuz files. He pays special attention to the synchronization of the Esoterics with extremely high-quality clocks – mostly sourced directly from Japan. In this premier system, the signal is transferred to a passive Audiaz preamp and then to class A mono blocks from Pass, each delivering 160 watts. I can remember that a predecessor model left a lasting, extremely positive impression on me when I tested it well over ten years ago.
Since I am not familiar to the local system – apart from recalling rather vague memories of the Pass amps – and thus being only able to roughly assess the sonic capabilities of the Cadenza, I brought along my Chord Electronics HUGO 2 including 2go in my hand luggage, on whose 512 GB micro-SSD disk more than enough exciting music is to be found. Except for some particular digital copies of my analogue recordings, I would find most of it on Qobuz as well, but in my experiences up to now, a stream doesn't necessarily come close to the quality of a music file stored on a hard drive or disk. Besides that, I am very acquainted with the sound characteristics of the HUGO 2, which are not fundamentally different from those of the DAVE. Maybe it's because, to my ears, my small, black digital SWAT team fought bravely when compared to the bolide components in the system.
So it soon emerged that the Cadenzas, despite their moderate dimensions – and for me even more important: a weight of less than 40 kilograms each – rank sonically among the great transducers of their guild. They are certainly a bit more forgiving than my work horses at home, but it’s still fun llistening to them even with less felicitous recordings. So the job was quickly done and the decision just as quickly made: I can well imagine making room for the Cadenzas in my listening room before the end of the year. This left Helmuth Weber and me plenty of time to compare digital playback formats and play some of our favourite pieces of music to each other. Not that you think this pleasurable excursion is exclusively reserved for the author: Helmuth Weber is very happy to receive interested visitors at Chiemsee Hifi after short notification. Even a longer outward journey is well worth the stake.
More informations from
Chiemsee Hifi
|
|
---|---|
Address | Dr. Helmuth Weber Niederdonauweg 10 83024 Rosenheim |
Phone | +49 8031 33738 |
Mobile | +49 173 5744836 |
info@audiaz.de | |
Web | audiaz.de |
Die Melomania 1+ sind die aktualisierte Version der True-Wireless-In-Ears von Cambridge Audio und überzeugen mit bis zu 45 Stunden Wiedergabedauer, USB-C-Anschluss und der neuen Melomania App. Vom 18. Juni bis zum 24. Juni 2021 die Melomania 1+ zum reduzierten Preis von 109,95 Euro anstatt der regulären 129,95 Euro an.
Leidenschaft für Musik steht bei Cambridge Audio im Mittelpunkt der Entwicklung, was sich wiederum an den Melomania 1+ zeigt. Die In-Ears wurden in der Firmenzentrale in London mit viel Liebe zum Detail entworfen und bieten einige Updates zum ersten Modell. Mit USB-C-Anschluss und Melomania App lassen die kompakten Kopfhörer keine Wünsche offen. Außerdem sind mit bis zu neun Stunden durchgehender Wiedergabedauer und 36 weiteren Stunden im Lade-Case die besten Voraussetzungen für kabellosen Musikgenuss geschaffen. Dank Graphen beschichteter 5,8-Millimeter-Treiber und den hochauflösenden Bluetooth®-Codecs aptX und AAC ist bester "Great British Sound" für unterwegs garantiert.
Dank der integrierten EQ-Funktion mit voreingestellten Hörmodi und einem frei regelbaren Equalizer ist der Klang der Melomania 1+ nun ganz leicht auf die eigenen Vorlieben einstellbar. Egal wie die Musik also klingen soll, Cambridge Audio hält für alle Wünsche die passende Option bereit. Die App bietet außerdem noch eine Funktion, um die Suche nach verlegten In-Ears zu erleichtern. Künftige Firmware-Updates werden innerhalb der App angezeigt und können sofort und unkompliziert durchgeführt werden.
Die Melomania 1+ True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer sind im Rahmen des Amazon Prime Day vom 18. Juni bis zum 24. Juni 2021 auch im Webshop von Cambridge Audio zum reduzierten Preis von 109,95 Euro in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich.
Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland
|
|
---|---|
Anschift | Alter Wandrahm 15 20457 Hamburg |
Telefon | +49 40 94792800 |
Web | www.cambridgeaudio.com/deu/de |
Transrotor hat einen seiner Dauerbrenner nach über einer Dekade überarbeitet, nämlich den Phono-Entzerrer „II“, der jetzt auf die römische Ziffer „III“ hört. Und da dieses Gerät weiterhin zum gleichen Preis im Segment „Ich-bleibe-gerne-auf-dem-Teppich“ angeboten wird, war das für mich ein glasklarer Fall für einen Test.
Nein, in diesem Gerät befinden sich keine Röhren. Nicht weiter schlimm, denn auch ein in seinem HiFi-Blickfeld stark eingeschränkter Röhren-Fuzzi wie ich darf seinen Horizont ruhig mal wieder etwas erweitern. Und tatsächlich war ich sofort Feuer und Flamme für einen Test dieses Phonoentzerrers, denn der Phono III kommt dem Ideal einer HiFi-Komponente meines Erachtens nämlich gleich aus mehreren Gründen schon sehr nah. Erstens ist er mit seinem Preis von 750 Euro noch deutlich im dreistelligen Bereich angesiedelt und damit für ein High-End-Gerät eines etablierten Herstellers wie Transrotor per se interessant. Ich persönlich bin einfach kein Freund der Gigantomanie und kann mich nur selten für Cost-no-object-Geräte begeistern, bei denen Aufwand und Nutzen oft in einem sehr zweifelhaften Verhältnis zueinanderstehen. Zweitens ist das Gerät leicht und relativ klein und damit eben einfach gut handhabbar und Platz sparend. Der hier und da immer mal wieder zu beobachtende Unsinn großzügig umbauten leeren Raums hat sich mir noch nie erschlossen, nur um zum Beispiel ein bestimmtes Geräteformat zu erfüllen oder gar um potenziellen Kunden schlichtweg mehr Schein als Sein vorzugaukeln. Drittens ist dieser Transrotor ein toller Allrounder, der eine enorm hohe Praktikabilität sowie eine sinnvolle Flexibilität mitbringt und dabei dennoch unheimlich leicht zu bedienen bleibt: Ich kann sowohl MM- als auch MC-Tondosen anschließen und ich kann weiterhin alle erforderlichen, praxisgerechten Anpassungen vornehmen – mehr braucht doch kein Mensch!
Persönlich konnte ich bislang noch gar nicht so viele Erfahrungen mit Transrotor-Geräten sammeln, allerdings habe ich immer mal wieder mit den Räkes in den vergangenen Jahren – den „Vor-Corona-Jahren“ - auf den Hamburger HiFi-Tagen sprechen und mich austauschen können. Ich habe die Familie Räke dabei stets als sehr angenehm und auskunftsfreudig in Erinnerung und freute mich entsprechend auf das Telefonat mit Dirk Räke, um einige Hintergrundinformationen zum Entzerrer Phono III zu erhalten. So erfuhr ich im Laufe unseres lockeren Gesprächs beispielsweise, dass er das Gerät auch persönlich zu Hause nutzt und dass er es durchaus für Plattenspieler-Setups bis zu 6000 Euro Gesamtpreis empfiehlt. Das fand ich für dieses vergleichsweise günstige Gerät einerseits durchaus bemerkenswert, andererseits hat es mich aber angesichts der klanglichen Qualitäten nicht wirklich überrascht, doch dazu später mehr. Der Transrotor Phono III wird übrigens ab Juli 2021 verfügbar sein.
Nach dem Auspacken halte ich also dieses kleine, schnuckelige und blitzsauber verarbeitete Gerät in meinen Händen, das dank seines Designs sofort den Transrotor-Stallgeruch offenbart. Die verchromte Frontblende ziert nur der Herstellerschriftzug sowie die Betriebsleuchte und zwei versenkte Inbusschrauben. Nach dem Lösen Letztgenannter lässt sich die Frontplatte entfernen sowie der Kühlrippendeckel schlittenmäßig nach hinten wegziehen, so dass nur noch die Wanne mit der Platine vor mir liegt. Diese beherbergt zwei „Mäuseklaviere“ (eins für jeden Kanal), mithilfe derer sich die Anpassung an den jeweiligen Tonabnehmer vornehmen lässt. Die Miniaturtastenschalter eins bis drei erlauben die Anpassung der Impedanz, die standardmäßig auf 47 Kiloohm eingestellt und damit perfekt für jeden MM-Tonabnehmer ist. Die Schalter vier und fünf sind für die Kapazitätsanpassung von MM-Abtastern vorgesehen. Hier ist der niedrigste Wert von 100 Pikofarad quasi voreingestellt, da dieser der Eingangskapazität des Geräts entspricht, was für die meisten Fälle bereits sehr gut funktionieren sollte: Die Kabelkapazitäten des Tonarmkabels sowie des Kabels vom Plattenspieler bis zum Cinch-Eingang des Transrotor Phono III sind schließlich noch hinzuzuaddieren – Richtwert sind hier circa 150 Pikofarad –, so dass man dann in Summe bei ungefähr 250 Pikofarad landet. Die Schalter sechs bis acht erlauben die Anpassung der Eingangsempfindlichkeit. Für mein Clearaudio Charisma V2 brauchte ich keine weitere Anpassung vornehmen, da hier auch die voreingestellten fünf Millivolt perfekt waren. Das ebenfalls verwendete MC-System Transrotor Merlo Reference bedurfte hingegen einer exakten Anpassung, die dank der mitgelieferten, gut gemachten Anleitung ein Kinderspiel war. Es wird in Kürze übrigens ein separater Test des Transrotor Merlo Reference auf Hifistatement folgen.
Die Phonoplatine an sich ist ebenfalls sauber gefertigt und beherbergt durchweg sehr hochwertige Bauteile, esoterisches Zeug sucht man hier übrigens vergebens. Gut so! Viel wichtiger erscheint mir die Lösung, das Gerät mittels eines externen Steckernetzteils zu versorgen, um so potenzielle Einstreuungen zu vermeiden. Ganz augenscheinlich gibt es hier nicht das Geringste dran zu kritteln! Beim Hörtest selbst ging es vor dem Absenken des Abtasters in die Plattenrille denn auch mucksmäuschenstill zu. Kein Brummen, keine Störgeräusche, nichts, so soll es sein. Ob der geringen Leistungsaufnahme insbesondere im Leerlauf erschien es mir übrigens vertretbar, das Gerät durchgehend eingeschaltet am Netz nuckeln zu lassen. Das würde ich mit einem Röhrengerät so natürlich nie machen, zumal nicht aus Umweltsicht. Dabei ist mir aufgefallen, dass bereits nach gut 20 bis 30 Stunden keine bedeutende Veränderung des Klangs mehr wahrzunehmen war. Dirk Räke bestätigte mir denn auch, dass es sich bei „meinem“ Phono III um ein nagelneues, uneingespieltes Gerät handelte; auf lange Einspielzeiten muss der stolze Besitzer sich also nicht einstellen.
Der grundlegende Charakter des Transrotor Phono III tendiert in Richtung extrem hoher Neutralität. Ohne nachgemessen zu haben, erscheint mir die RIAA-Entzerrung sehr sauber über den gesamten Frequenzbereich gelungen. Tiefen, Mitten und Höhen werden weder über- noch unterbelichtet und auch die Enden der Frequenzspektrums erscheinen oben wie unten sehr weit ausgedehnt. Mit meinen typischen, obligatorischen Test-Klassikern ließ sich das leicht überprüfen: Das Intro der immer wieder unwiderstehlichen „Hells Bells“ von AC/DC (Back in Black, Atlantic Records, 1980) offenbart nämlich vor allem im Tieftonbereich unmittelbar jede Schwäche. Die „Höllenglocken“ tönten hier ungemein wuchtig und weiträumig vor einem tiefschwarzen Hintergrund und entfalteten einfach eine tolle innere Dynamik. Schließlich, als Gitarrenriffs und Drums einsetzten und Brian Johnson zu singen begann, war da einfach nur noch Spielfreude pur. Eine solche Performance gelingt wirklich nur blitzsauber – und neutral! – arbeitenden Komponenten. Die Band besaß ein tolles Rhythmusgefühl und alle Instrumente waren klar zu differenzieren, ohne auch nur ansatzweise in einem Geräuschteppich zu versumpfen. Der Transrotor Phono III ist keinesfalls ein analytisches Gerät, sondern vielmehr ein unbestechliches HiFi-Werkzeug, mit dem sich feinste und noch so verästelte Klangstrukturen verfolgen lassen, wenn man es denn tatsächlich will. Aber man muss es ja nicht. Das Gerät lässt mich einfach in Ruhe Musik genießen, ohne zwingend zum Toningenieur zu mutieren.
Der Klassiker The Joshua Tree von U2 (Island Records, 1987) ist aus meiner Sicht ein bis heute unerreichtes atmosphärisches Meisterwerk, und glücklicherweise nutzt sich dieses Evergreen bei mir nicht ab. Ich habe die Scheibe am Stück durchgehört, was gefühlt wie im Flug verging, die Auslaufrille raspelte schließlich leise und spätestens jetzt war mir klar, dass sich mit dem Phono III Entzerrer unglaublich gut in die Musik abtauchen lässt, ohne sich angestrengt auf den „Klang“ konzentrieren zu müssen.
Auch wenn Klassik nicht immer so ganz mein Ding ist, schien es mir in diesem Fall geboten, mal etwas ernstere Musik aufzulegen. In Sachen Raumstaffelung und Klangfarbentreue überzeugten mich zum Beispiel Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ (Yehudi Menuhin, His Master´s Voice, 1985). Streicher und Blasinstrumente kamen in ihren Klangfarben einfach ungemein echt und authentisch rüber. Auch hinsichtlich der Raumabbildung stimmte subjektiv einfach alles. Instrumente hatten viel „Luft zum Atmen“, einfach genügend Raum um sich herum zur Entfaltung, und neben der beeindruckenden Tiefenstaffelung überzeugte mich vor allem die Breite der Bühne.
Unter dem Strich halte ich diesen Entzerrer Phono III von Transrotor für eine extrem gut gelungene Komponente, der ich gerne das vor allem im angelsächsischen Sprachgebrauch weit verbreitete Prädikat Most Bang for the Buck zubilligen möchte. Für die ganz jungen Leser könnte ich es auch noch direkter auf den Punkt bringen: Dieses Teil ist ein No-Brainer. Es ist blitzsauber gefertigt, kommt ohne viel Schnickschnack aus und ist leicht zu bedienen. Die gebotene Klangqualität dieses ganz klar mit Transrotor-Genen versehenen Geräts ist angesichts des aufgerufenen Preises schlichtweg überragend, in diesem Preissegment dürfte Konkurrenz ziemlich rar sein. Exzellente Grob- sowie Feindynamik sind gepaart mit großartiger Neutralität und anspringender Spielfreude und würden in einem noch größeren, aufwändigeren Gehäuse auch bei einem doppelt oder dreifach so hohen Preis keine Irritationen hervorrufen.
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | Rega Planar 8 |
Tonabnehmer | Clearaudio Charisma V2, Transrotor Merlo Reference |
Vorverstärker | Audio Note M2 Phono |
Endverstärker | Sun Audio Uchida SV-2A3H Special Edition |
Lautsprecher | Odeon Rigoletto 2020 |
Zubehör | Reson LSK Lautsprecherkabel, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel, Netzleiste AudioQuest PowerQuest 3 |
Möbel | Hi-Fi Racks Ltd, Rega Wandhalterung für Rega Planar 8 |
Herstellerangaben
Transrotor Phono III
|
|
---|---|
Geräteart | Phono-Entzerrer für MM und MC |
Verstärkung | 38-64dB |
Eingangsempfindlichkeit MC | 0,15-5,00mV, einstellbar |
Netzspannung | 220/240V AC/50Hz |
Eingang | 2 x RCA (Cinch) |
Ausgang | 2 x RCA (Cinch) |
Eingangswiderstand MM | 47kOhm |
Eingangswiderstand MC | 65-500Ohm, einstellbar |
Kapazität MM | 100-250pF, einstellbar |
Verzerrungen (THD+N) | 0,01% |
Frequenzgang (RIAA) | ±0,2dB |
Übersprechdämpfung | 80dB |
Geräuschspannungsabstand | 77dBA bei 64dB 83dBA bei 38dB |
Gehäuse | 6mm Aluminium |
Frontblende | 12mm Aluminium |
Abmessungen (B/H/T) | 122/75/175mm (ohne Buchsen) |
Leistungsaufnahme | <1,5VA (Standby: <0,3VA) |
Preis | 750 Euro |
Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Irlenfelder Weg 43 51467 Bergisch Gladbach |
Telefon | +49 2202 31046 |
transrotorhifi@t-online.de | |
Web | www.transrotor.de |
Nach der Einführung des fünften Audio-Motherboards für den Cayin N6ii, des A02, fragten Audio-Enthusiasten, ob es weitere Motherboards für den N6ii geben wird. Unter dem Motto „Cayin, Never be the Same Again!“ bringt Cayin nun die N6ii Titanium R2R Limited Edition sowie das sechste und letzte Audio-Motherboard für den HR-Player N6ii, das R01.
Der N6ii Titanium R2R ist weltweit auf 600 Exemplare limitiert. Das Gehäuse des N6ii Titanium R2R besteht aus einer Titanlegierung, die im täglichem Gebrauch eine Patina in Form einer leicht goldenen Textur annimmt. Der seitlich angebrachte Lautstärkeregler und die seitlichen Tasten bestehen jetzt aus Messing mit PVD-Beschichtung. Was CPU-Plattform, Bildschirm, Akku und weitere Komponenten betrifft, entspricht der Cayin N6ii Titanium Limited Edition dem N6ii Aluminum. Der Unterschied beider Versionen liegt in der Audio-Hauptplatine und dem aufgewerteten Gehäuse-Finish – andere Audio-Hauptplatinen wie E01, E02, T01, können ebenfalls mit der Titanium Edition verwendet werden. Diese Möglichkeit ist aber eher von theoretischer Bedeutung. Schließlich verfügt das Motherboard des Cayin N6ii Titanium Limited Edition über einen DAC mit diskret aufgebautem R2R-Widerstandsnetzwerk für höchste Wandler-Präzision. Das wird unter anderem durch die Verwendung eines frei programmierbaren FPGA-Chips – oderField Programmable Gate Array – möglich.
Außerdem kehrt Cayin dem Verzicht auf Oversampling den Rücken. Für die Entscheidung, bei der Titanium Limited Edition auf Oversampling zu setzen, gab es auch gute Gründe, ebenso aber auch für den bisherigen Verzicht. Die Entwickler bei Cayin sehen der Vorteil des Oversamplings des Audio-Signals darin, dass sich das Rauschen in den hochfrequenten Bereich oberhalb des hörbaren Frequenzspektrums verlagert, wo es sich leicht herausfiltern lässt. Das zählt gerade bei einem HR-Player, der mit Kopfhörern verwendet wird, wo Nebengeräusche sofort auffallen würden. Die Verwendung hochpräziser Filmwiderstände mit geringem Temperaturdrift garantiert höchste Wandler-Präzision. Pro Kanal kommen 48 dieser speziellen Bauteile mit extrem hoher Abgleichgenauigkeit zum Einsatz (23 R-Widerstände und 25 2R-Widerstände), was den Cayin N6ii Titanium Limited Edition zu einem besonderen Highlight unter den HR-Playern macht. Der Verkaufspreis der N6ii Titanium R2R Limited Edition beträgt knapp 2.000 Euro.
Das Cayin Audio-Motherboard R01 kommt als Höhepunkt einer langen Reihe von Motherboards für den Cayin N6ii. Das sechste Motherboard wird allerdings gleichzeitig auch das letzte für die beliebten HR-Player sein. Um dem N6ii einen letzten Höhepunkt zukommen zu lassen, setzt Cayin auf eine ausgeklügelte R2R-Architektur im diskret aufgebauten DAC. Der Höreindruck, den das Audio-Motherboard R01 in Sachen Tiefenstaffelung, Klangbühne und Räumlichkeit bietet, spricht für eine Nachrüstung vorhandener N6ii Cayin HR-Player. Der Verkaufspreis des R01 Audio-Motherboards beträgt etwa 700 Euro.
Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | An der Kreuzheck 8 61479 Glashütten-Schloßborn |
Telefon | +49 6174 9554412 |
Fax | +49 6174 9554424 |
info@cayin.com | |
Web | www.cayin.de |
Seit zehn Jahren ist Audirvana für Viele die ideale Player-Software, um Musik vom Computer zu erleben. Dabei überzeugt nicht allein die Qualität der Wiedergabe, sondern auch die Zahl sinnvoller Features. Audirvana Studio ist nun eine Neuentwicklung mit beachtlichen Innovationen, auch hinsichtlich des Klanges, bietet aber auch die bewährten Optionen.
Nach wie vor gibt es zwei Versionen, nämlich eine für Apple macOS, die ab dem Betriebssystem High Sierra genutzt werden kann und eine für Windows 10 64-bit. Wenn man, wie ich auf meinem Uralt-Mac mini, ein älteres Betriebssystem verwendet, bleibt der Trost, dass das bisherige Audirvana weiterhin nutzbar ist. Neu zu kaufen gibt es das bisherige Audirvana nicht mehr, auch Upgrades bleiben künftig aus. Möglicherweise ist das mit Audirvana Studio verbundene neue Marketing-Konzept dem einen oder anderen auch zu kostspielig und er mag lieber bei der alten Version bleiben. Denn nun bietet Firmenchef Damien Plisson den Studio Player ausschließlich im Abonnement an: Für 6,93 Euro im Monat oder 69,40 Euro im Jahr ist beliebig kurzfristige oder dauerhafte Nutzung möglich. Zum Ausprobieren steht 30 Tage eine kostenlose Testversion mit nur wenig eingeschränkten Features zur Verfügung. Mit diesem neuen Angebot gehört Audirvana nicht nur preislich in die Luxus-Klasse, sondern konkurriert dank seiner umfangreichen Möglichkeiten mit dem etablierten Hochpreis-Mitbewerber Roon. Im Abo-Preis ist eine Remote-App für IOS oder Android enthalten, die in wenigen Tagen zur Verfügung stehen soll. Wer erst kürzlich Audirvana erworben hat, darf mit einem Preisnachlass für Studio rechnen.
Da auf meinem sehr betagten Mac mini keines der notwendigen Betriebssysteme installiert ist, werde ich dort auch künftig das alte Audirvana nutzen. Das erwähne ich, weil hier die Apple-Version von Audirvana Studio nicht besprochen wird, sondern ausschließlich die weitgehend identische Windows 10 Version. Weitgehend deshalb, weil macOS und Windows sich bekanntlich hinsichtlich der Audiotreiber grundsätzlich unterscheiden. Windows Klang-Puristen haben nicht nur bei Audirvana, sondern auch bei anderen Playern statt des WASAPI bevorzugt den ASIO-Treiber installiert, um den Computer per USB mit dem D/A-Wandler zu verbinden. Audirvana Studio verspricht mit einer dritten Option, Kernel-Streaming genannt, eine weiter Klangverbesserung, weil dieser Weg klangrelevante Prozesse von Windows weitgehend meidet. Alle drei Treiber sichern im Exklusiven Modus Audirvana Studio den alleinigen Zugriff auf den Musik-Ausgangspfad und damit verbunden die Umgehung des Windows-Mixers.
Kernel-Streaming ist aus audiophiler Sicht das entscheidende Plus des neuen Studio. Aber dazu später. Freuen darf man sich über Verbesserungen in der Musik-Bibliothek und vor allem hierüber: Studio ist in der Lage, Highres-Files dahingehend zu prüfen, ob sie die originäre HD-Qualität besitzen oder hochgerechnet wurden. Wir wissen, dass dies leider immer wieder vorkommt. Schon vor Jahren hat man deshalb bei highresaudio.com etliche Alben nicht ins Angebot genommen oder wieder entfernt. Diese Funktion lässt sich auf alle PCM-Files anwenden, egal ob sie von der lokalen Festplatte stammen oder beispielsweise von Qobuz aus dem Internet gestreamt werden. Sogar das MQA-Origami wird analysiert, wie mein Screenshot zeigt. Dies geschieht im Mini-Player, der durch den kleinen Taster oberhalb der Restspielzeit-Anzeige aktiviert wird und das Mini-Player-Fenster öffnet, in dem dann die Analyse gestartet werden kann. Beim Streamen aus Qobuz dauerte diese Prozedur wesentlich länger als bei der Musik von der Festplatte. Das Einlesen aus dem Netz braucht halt seine Zeit. Der Mini-Player zeigt auf dem oberen Zeitbalken die Lautstärke und die Dynamik des Musiktitels, darunter die Lautstärke-Einstellung der Software sowie noch weiter unten die der Hardware. Wenn ein angeschlossener D/A-Wandler HID-kompatibel ist, kann Audirvana Studio einen – hoffentlich analogen – Pegelsteller im DAC fernsteuern. Dann entfallen die bei digitaler Pegelreglung üblichen Einbußen in der Auflösung durch den Rechenprozess. Dirk Sommer hat dies mit einem Mytek Brooklyn DAC+ probiert, an dem man die Lautstärkeregelung wahlweise digital oder analog vornehmen kann. Auch wenn beim Brooklyn die analoge Lautstärkeregelung gewählt wurde, kann man den Pegel mittels Audirvana Studio oder eben einer entsprechenden Drehbewegung am Mytek-Potientiometer einstellen. Wer will, kann so möglicherweise ganz auf einen Vorverstärker verzichten.
In der Mini-Player-Darstellung lässt sich zudem erkennen, wo auf dem Wege der Signalverarbeitung eingegriffen wurde. So ist etwa – und das konnte Audirvana bereits auch schon - die Einbindung von Prozessor-Plug-Ins nach VST 3 Standard möglich und eine interessante Option, wenn man Equalizer oder Sound-Prozessoren nutzen möchte, die auch kostenlos zu haben sind. Auf diesem Wege lassen sich Raumprobleme mildern oder auch die Klangcharakteristik von Plattenspieler und digitaler Wiedergabe annähern. Persönlichem Sound-Geschmack kann man damit ebenfalls Rechnung tragen.
Auch das alte Audirvana bot bereits die Möglichkeit, den Computer nicht nur per USB mit einem D/A-Wandler zu verbinden, sondern die Musik über das Netzwerk nach UPnP-Standard an eine Bridge zu senden. Audirvana Studio kommuniziert dann ausschließlich im .wav-Format, was dem Netzwerkspieler das leistungszehrende und somit mindestens theoretisch klanglich nachteilige Entpacken von Flac-Dateien erspart. Denn dies hat Audirvana Studio bereits vor der Datenübermittlung erledigt. Auch das Bearbeiten von Metadaten war schon ein lobenswertes Feature der Vorgängerversion und ist jetzt in Studio sehr komfortabel und umfassend möglich.
Wenn man will, kann man auch den Lautstärke/Dynamik-Verlauf eines Musikstückes unterhalb der Steuerungstasten angezeigt bekommen. Veränderungen in den Einstellungen lassen sich nach Stoppen der Musikwiedergabe bewerkstelligen. Eine Stop-Taste wie im alten Audirvana sucht man jedoch vergebens. Hier haben die Entwickler um Damien Plisson eine originelle Idee gehabt: Ein kleines Vorhängeschloss-Icon rechts neben den Lautstärke-Schieberegler, welches im Spielbetrieb mit ON beschriftet ist, stoppt durch Anklicken die Musikwiedergabe, ermöglicht den Zugang zu den Einstellungen und hebt bis zum Start des nächsten Musikstückes den exklusiven Modus auf.
Was gegenüber dem bisherigen Audirvana das neue Studio erheblich erweitert, ist der Zugang zu weltweitem Internetradio und zu Podcasts. Beides lässt sich regional selektieren, in Deutschland sogar bis auf einzelne Städte eingrenzen. Alternativ wird auch eine Selektion nach Sprache leicht gemacht. Für Internetradio gibt es zudem eine Auswahl nach Genre und Qualität, so dass man allzu mieses MP3 außen vorlassen kann. Das Musik-Auswahlmenü zeigt bei Eingabe eines Künstlers in die Suchmaske alle Angebote auf dem lokalen Speichermedium, also meiner Festplatte, alles von diesem Künstler bei den Streaming-Portalen (in meinem Falle nur Qobuz), alle Podcasts und Radiosender. Eine automatische Musik-Berieselung nach Ablauf einer von mir gewählten Musik erfolgt zu meiner Freude nicht. Den Bedienkomfort sehe ich gegenüber dem Vorgänger sehr sinnvoll gesteigert. So kann durch das Setzen von Filtern Musik nach vielerlei Kriterien selektiert werden. Dass MQA nicht unter Dateitypen, sondern im Sortiermenü selektiert wird, ist kein Problem mehr, sobald man es weiß.
Die Preisgestaltung von Audirvana Studio weckt beim mir hohe Erwartungen hinsichtlich klanglicher Fortschritte gegenüber dem Vorgänger. Da gibt es nun beides: Enttäuschung und Grund zur Freude. Relevante Klangmerkmale auszumachen, die beide Software-Varianten voneinander unterscheiden, ist mir nicht gelungen, wenn ich in Studio den ASIO-Treiber gewählt hatte, was im alten Audirvana die bestklingende Option war. Sobald ich jedoch das neue Kernel-Streaming aktiviere, ist der Gewinn unüberhörbar. Drei Beispiele: Es gibt eine Deluxe Edition von Gregory Porters Album Liquid Spirit, die nicht nur ein paar interessante Tracks mehr bietet, sondern in puncto Klangqualität deutlich gegenüber der ursprünglichen HighRes-Version zugelegt hat. Mit dem Kernel-Streaming erlebe ich dieses Album mit überlegener, strukturierter Freistellung von Instrumenten und Gregory Porters Stimme im Raum, mehr Explosivität und Leichtigkeit. Im Vergleich dazu wirkt die ASIO-Variante etwas eng und belegt. Die Luftigkeit der Darbietung mit Kontur und Klangfarben steigert die Freude beim Hören recht deutlich. Auch klassische Musik gewinnt, wie etwa der für Solovioline und Orchester arrangierte „Dance Of The Knights“ in Lisa Batiashvilis Album Visions of Prokofiev. Sehr viel klarer und konturenschärfer ertönt gleich zu Beginn die tiefe Trommel. Die Solo-Violine und vor allem die begleitenden Streicher werden mit dem Kernel-Streaming exakter reproduziert. Die Musik ertönt spannender und mitreißender. Dieses wie auch andere orchestrale Werke hören sich jedoch auch mit dem ASIO-Treiber sehr schön an. Dieser vergleichsweise dickliche Sound kann das Volumen des Orchesters sogar positiv beeinflussen. Aber sobald der Wechsel auf Kernel-Streaming erfolgt, wächst das Hörvergnügen dank der erheblich höheren Präzision und besseren Durchhörbarkeit. Ähnlich ging es mir auch beim Vergleich der beiden Soundtreiber beim Album Nightfall von Dieter Ilg und Till Brönner. Mit ASIO steht Dieter Ilgs Bass mit fettem Körper links im Raum, mit Kernel-Streaming tönt er exakter und ein bisschen weniger üppig. Das wirkt für mich schöner und vor allem authentischer.
Zugegeben, Audirvana Studio ist kein Low-Budget Musik-Player. Was er jetzt jedoch in der Windows-Version rein klanglich mehr bietet, darf sicher mit dem Austausch eines guten gegen einen besseren Verstärker oder D/A-Wandler verglichen werden. Vielleicht greift man beim Kauf solcher Komponenten lieber tief ins Portmonee, für die gleiche Investition kann man mit Audirvana Studio jedoch sehr lange Musik genießen. Schließlich ist heutzutage in der Technik der Materialeinsatz oftmals weniger bedeutsam als die geistige Leistung. Wenn man dies so akzeptieren mag, kann es zusätzlich klanglich Gutes bewirken, wenn man zur Feinabstimmung der Hifi-Anlage ein hochwertiges VST3-Plugin integriert.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Dell i7 mit Windows 10 Pro, Audirvana 3.5.46 und Qobuz |
Streamer | PS-Audio Bridge II |
Netzwerk | Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon |
Reclocker | Mutec M-3+ Smartclock USB |
DA-Wandler | PS Audio Direct-Stream-DAC |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 |
Equalizer | LA-Audio EQ231G für Bass |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Siltech Royal Signature Universal II, Habst DIII AES/EBU, Audioquest Jitterbugs, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und OrangeSicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis |
Herstellerangaben
Audirvana Studio
|
|
---|---|
Preis inklusive Remote-Apps | 6,93 Euro pro Monat 69,40 Euro pro Jahr |
Hersteller
Audirvana
|
|
---|---|
Web | audirvana.com |
It has been clear to me for some time that the interruption of LAN cables by optical fibres and media converters in digital playback systems can bring significant sonic advantages. How much more euphony one can hope for also depends on the quality of the converters. For this reason the Audiophile Grade Optical Fibre Kit was a discovery for me.
Already during the first examination of the Fibre Kit, it became clear that the set consisting of a media converter and its own linear(!) plug-in power supply has a little more to offer than a combination of the usual converter for IT applications plus a high-quality power supply, regardless of whether it comes from SBooster or Keces. With one of these two power supply units, the Fibre Kit sounds even better. I was already able to gain these impressions with a single ADOT converter, because the second one has been stranded in a UPS warehouse for a month on its way from England to Gröbenzell. In the meantime, Mika Dauphin, the head of Drei H Vertriebs Ltd, who distributes Audiophile Digital Optical Technology products in Germany, has sent me another audiophile media converter.
But before I loop the second ADOT in my system, I would like to briefly discuss the various applications for fibre optic cables. The technology was developed to be able to transmit electrical signals, such as those of Ethernet connections, over very long distances without loss - depending on the SFP adapters and suitable fibre optic cable, up to 100 kilometres should be possible. Not necessarily what music lovers need in their homes. When streaming locally stored music files, however, it has also been shown that the complete galvanic isolation of the audio components from the Internet benefits the playback quality. One possibility, of course, would be to rigorously dispense with a connection to the Internet and thus to streaming portals such as Qobuz or Tidal and to set up a separate network just for digital music reproduction. This is exactly what I did in my listening room. But thanks to galvanic isolation through simple media converters with selected SFP adapters, high-quality power supplies and audiophile Lan cables between the converters and the router or Lan switch, I can now access streaming services without compromising the playback quality of locally stored files. In my setup, a fibre optic cable of 20 metres overcomes the distance between the two converters, as the router is located in a different room than my system for good reasons. The duplex single-mode conductor thus bridges a distance that is considerable for electrical conductors, but negligible for optical conductors, and ensures complete galvanic isolation between the Internet and the network that the switch, the NAS and the streaming bridge form.
With the ADOT Kit, the focus is on galvanic isolation, and the data regeneration as above : in addition to the converter, it consists of two SFP adapters, the matching duplex multimode fibre optic cable of 1.5 metre length and the linear plug-in power supply already mentioned. If you add a switch with a built-in media converter like the Melco S100 - or also the SOtM sNH-10G - you can easily isolate the digital audio components from the internet and still be connected to it. The fact that ADOT probably first sees owners of Melco switches as a target group does not mean that users of other switches are neglected. In addition to the Fibre Kit, they also need the MC Accessory, a box with another ADOT media converter, a Y-cable for the power supply and a Melco C1AE Ethernet cable. If galvanic isolation is the primary concern, this combination is also logical: the LAN cable, which previously connected router and switch, for example, is plugged into the first media converter, then it continues via fibre optic cable and the Melco cable is used between the second converter and the switch. Since the linear plug-in power supply is strong enough to feed two media converters, the Y-cable is used to connect the two. However, its length - or shortness - suggests that ADOT does not expect to bridge a distance of 1.5 metres with the fibre optic cable. For all users who already operate an optical fibre link with selected SFP adapters and high-quality power supplies, it would be nice if they could purchase the ADOT converters without accessories. But you can talk to the sales department or the dealer of your choice...
Since in my system - as I said - Ethernet data have also been transmitted optically for some time, I currently use only the two ADOT modules. I cannot explain why, during the first test with the Melco switch, the transmission only worked when I no longer limited the transmission rate to 100 megabits via the DIP switches, contrary to the ADOT recommendations. I have now activated the bandwidth limitation declared as audiophile for both converters and the data transmission works without problems. But according to my experiences so far, a little break-in time is now called for for the media converters, which they complete in the background while an immensely exciting phono stage collects operating hours.
The play-in phase has the advantage that I switch from the - as I firmly assume - better configuration to the slightly less good one during the following comparison. And experience shows that the way back is always the more difficult - or easier, when it comes to recognising changes. This is no different here. Whereas before I was sure that I had never heard the two or three test pieces so well through my system - to which, apart from the ADOT converters, the modifications to the Melco NAS certainly contributed - the switch back to the two 10Gtek made the sound stage shrink a little. The reproduction had lost some of its smoothness, and the high frequency range seemed minimally hardened. The differences were not huge, but clearly perceptible over a high-resolution chain. In the high-end range, it's these little things that make the difference.
When I then looped in the ADOTs again - the whole change took less than two minutes - the sonic advantages of the higher-quality converters seemed greater to me than in the first comparison: Keith Jarrett in his trio now seems to have much more fun with the old standard "God Bless The Child". The three groove even more intensely. The spatial imaging has also improved thanks to the ADOTs: The instruments now seem more three-dimensional on the larger stage. Here and there, you can also hear a little more detail. Keith Jarrett is one of those musicians who are not really quiet. The spectrum ranges from audible breathing and rhythmic foot movements to stomping and humming along to the melody. Thanks to the ADOTs, you can participate in all of this. There is no need for further comparison: In my system, I would no longer want to do without the ADOT media converters.
I'd rather hear whether the media converter in the Melco switch differs from an external ADOT. The router is connected to the one ADOT via an Audioquest Diamond. The fibre optic cable leads to the slot of the Melco S100, which contains a Finisar SFP adapter. As with the first attempt with the ADOT converter and the Melco switch, I don't hear anything at first. But now I know what the problem is. The Melco Switch does not like a bandwidth limit of 100 megabits with the ADOT. So I switch it off with the two DIP switches and restart the converter. By the way, the cabling to the Melco NAS and to the Aries G2.1 - and later also to the external media converter - is done by the Ansuz Digitalz D-TC Supreme, which gets its low-frequency AC voltage from the Ansuz PowerSwitch. The S100 is allowed to warm up for an hour with Jonas Hellborg and Glen Velez' "Ritual Love-Death" from the album Ars Moriende, a unique indulgence of percussion and bass guitar sounds, respectively imaginary space and impulses. An audiophile delight!
As beautiful as the files are, for the comparison between the internal and external converter I prefer to rely on one of the excellently recorded albums of the Living Concert Series: Shostakovich's Symphony No. 15. The recording with its abundance of spatial information clearly benefits from the second media converter - and the bandwidth limitation to 100 megabits? In any case, the stage seems a touch deeper and the rhythmic reproduction is a little more intense. The media converter built into the Melco is very good, the external one even a little better. Owners of the Melco S100 can thus reach the highest sound level in small steps.
Finally, the media converter integrated into the SotM switch also has to compete with the ADOT: Again, I start with the internal converter, after having enjoyed Jonas Hellborg's acoustic spectacle also via the SOtMs - the switch sNH-10G, the clock sCLK-OCX10 and the clock cable dBCL-BNC. This time I chose the Paul Motian Trio's "Folk Song For Rosie" from the album Le Voyage as the test file: Here the difference between the converters is even greater than with the Melco. With the internal one, the sound is not very homogeneous: The saxophone plays in a rather reverberant environment, the drums in a different room, and the bass was miked very close. With the ADOT converter, on the other hand, you can hear that especially during loud saxophone passages, the sound also spills over to the right, where the double bass seems to be. The spatial arrangement of the instruments seems more realistic, the strongly picked strings of the double bass have more energy, the hits on the cymbals are even more differentiated, and the saxophone comes with bite but without aggressiveness: simply great!
Listened with
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 with Audiaz linear power supply, WDMyCloud |
Streamer | Auralic G2.1 with 2TB SSD |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler with Poweradd or Ferrum Hypsos |
DAC | Chord Electronics DAVE with linear power supply |
LAN-switch | SOtM sNH-10G i with Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 with Keces P8 and AudiaZ DC-cable |
Preamp | Audio Exklusive P7 |
Power amp | Einstein The Poweramp |
Loudspeakers | Göbel Epoque Aeon Fine |
Subwoofer | Velodyne DD+ 10 (2x) |
Cables | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC, AudiaZ Clock-Kabel, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 |
Accessories | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall outlets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System feet and resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec Media Converter (2x) with Keces P3 and SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode Duplex Fiber Optic Cable |
Manufacturer's Specification
ADOT Audiophile Grade Optical Fibre Kit
|
|
---|---|
Contents of Kit | Media Converter (1x), SFP-adapters (2x), wall wart power Supply, duplex-multimode-fibre (1,5m) |
Wavelength | 850nm |
Voltage | 5V (MC01 / MC02 supplied with suitable mains power supply) |
Price MC01 | 480 Euro (with universal voltage power adapter) |
Price MC02 | 520 Euro (with linear power supply) |
Price MC03 | 300 Euro (without any power supply) |
Price MC ACCESSORY | 280 Euro (single Media Converter, melco CAT 7 RJ 45 lead, and Y lead for power supply) |
Manufacturer
Audiophile Digital Optical Technology
|
|
---|---|
Address | Audiophile Digital Music Masters Ltd. Sandy farm Business Park FARNHAM GU10 1PX ENGLAND |
Phone | +44 7899 896848 |
sales@admm.uk.com | |
Web | www.audiophiledigital.co.uk |
Distributor
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Address | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg GERMANY |
Phone | +49 40 37507515 |
mika.dauphin@drei-h.biz |
Touraj Moghaddam, Gründer und Chefentwickler von Vertere Acoustic hat das Highend-Moving-Magnet-System Sabre vorgestellt. Dank der ausgefeilten Konstruktion und höchster Fertigungsstandards soll es eine ausgesprochen musikalische Wiedergabe ermöglichen.
Mit einem Preis von 1.148 Euro ist das Sabre preislich zwischen dem kostengünstigen, aber überraschend musikalischen MM-System Magneto und dem mehrfach prämierten MC-System Mystic angesiedelt. Wer von einem preisgünstigen MM-System auf einen höherwertigeren Tonabnehmer upgraden will, sieht sich einer Reihe von nicht ganz einfachen Entscheidungen gegenüber. Als erstes muss zwischen MM und MC gewählt werden. MC-Systeme werden gemeinhin als die besseren betrachtet, allerdings erfordern sie einen um mindestens 20 Dezibel höheren Verstärkungsfaktor. Günstige Phonovorstufen sind für die MC-Entzerrung nicht immer optimal geeignet – wenn überhaupt. Deshalb geht ein Umstieg von MM auf MC oft mit einer zusätzlichen Ausgabe für eine neue Phonovorstufe einher.
Der Ruf von MM-Systemen leidet unter der Tatsache, dass viele Vertreter ihrer Gattung dünn und unangenehm klingen. Das Sabre gehört jedoch nicht zu diesen Systemen, wie ein Hörtest eindrucksvoll bestätigen wird. Im Gegenteil: Das Sabre klingt detailreich, dynamisch und körperhaft mit einer geradezu mitreißenden Musikalität.
Anders als beim Laufwerk DG-1 wurde das Rad für das Sabre nicht neu erfunden. Der orangefarbene MM-Tonabnehmer mit Vollalugehäuse ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung, praktischer Denkansätze, gründlicher Entwicklungsarbeit – und einer Prise Kreativität. In der extremen Welt der Highend-Technik reizen manche Entwickler einen einzigen Parameter so weit aus, dass die anderen kaum noch zum Tragen kommen. Die daraus resultierenden Produkte machen oft Furore, weil sie polarisieren. Für Touraj Moghaddam kommt diese Herangehensweise nicht in Frage. Seiner Ansicht nach sollte ein Hifi-System nicht nur bestimmte Musikrichtungen gut klingen lassen, sondern mit möglichst allen Aufnahmen hohen Hörgenuss bereiten. Ein Hifi-Fan mit einer kleinen Plattensammlung hat laut Moghaddam einfach noch nicht das richtige Hifi-System gefunden.
Features
Preise und Verfügbarkeit: 1.148 Euro, ab sofort verfügbar
Vertrieb
Beat Audio GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Hainbuchenweg 12 21224 Rosengarten Deutschland |
Telefon | +49 4105 6750500 |
Telefax | +49 4105 6750509 |
info@beat-audio.de | |
Web | www.beat-audio.de |
Vertrieb
Beat Audio GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Hainbuchenweg 12 21224 Rosengarten Deutschland |
Telefon | +49 4105 6750500 |
Telefax | +49 4105 6750509 |
info@beat-audio.de | |
Web | www.beat-audio.de |
Hersteller
Lyravox Gerätemanufaktur GmbH & Co. KG
|
|
---|---|
Anschrift | Jaffestraße 6 21109 Hamburg |
Telefon | +49 40 320897980 |
info@lyravox.de | |
Web | lyravox.com |