Freitag, 11 Dezember 2020 04:08

Ein Besuch bei ATR in Eltville

Bei ATR war ich schon vor 40 Jahren Kunde: In Duisburg in der Koloniestraße 203 im Audio Forum bestückte Peter Mühlmeyer, der Chef von ATR – Audio Trade, meinen Thorens 160 mit einem Mayware Formula IV. Inzwischen spricht man von ATR 4.0 und hat neben der Zentrale in Mülheim an der Ruhr einen großen Auftritt im idyllischen Eltville.

In dem schmucken Weinbauort im Rheingau hat ATR - Audio Trade drei Etagen einer Villa gemietet, um das seit einiger Zeit deutlich vergrößerte Vertriebs-Portfolio, über das Hifistatement im Artikel über die Westdeutschen Hifi-Tage 2019 recht ausführlich berichtete, standesgemäß zu präsentieren und gemäß dem neuen Motto „Lust auf Hifi“ zu machen. ATR-Beirat Markolf Heimann, der Eltville zu seinem Arbeitsplatz erkoren hat, und sein Team hatten geplant, die Ausstellungsräume in der Villa bis zur High End 2020 fertigzustellen. Das hat aus naheliegenden Gründen nicht geklappt. Inzwischen ist man aber auf dem gewünschten Stand und konnte in Eltville schon eine Menge Gäste empfangen.

ATR-Beirat Markolf Heimann (rechts) mit einem Kollegen an seiner neuen, beeindruckenden Wirkungsstätte in Eltville
ATR-Beirat Markolf Heimann (rechts) mit einem Kollegen an seiner neuen, beeindruckenden Wirkungsstätte in Eltville

Ziel ist es, in den hellen, freundlichen und auch architektonisch interessanten Räumen einer ehemaligen Schule einen Treffpunkt für Händler – mit ihren Kunden –, Hersteller und die Presse zu etablieren. So braucht zum Beispiel der Aufbau klanglich überzeugender Streaming-Lösungen eine Menge Fachwissen und Erfahrung. In Eltville werden daher, sobald das wieder möglich ist, Schulungen nicht nur zu diesem Thema stattfinden. Auch sollen Fachhändler ihren Kunden hier möglichst nachhaltige Erlebnisse mit Komponenten ermöglichen, die man nicht einfach mal so im Laden aufbauen kann: Wer hat schon Platz und Zeit, etwa eine Cabasse L’Océan oder große ATC-Schallwandler, seien sie nun aktiv oder passiv, in seinen Vorführräumen aufzustellen und ausgiebig klanglich zu optimieren? Da ist die Reise an einen in Deutschland recht zentral gelegenen Ort mit attraktivem Ambiente oft die lustvollere Alternative.

ATR propagiert nicht nur die Lust auf Hifi, sondern bezieht alles mit ein, was Spaß macht – wie etwa Musik, kulinarische Genüsse, Kunst und Architektur: die Villa in all ihrer Pracht
ATR propagiert nicht nur die Lust auf Hifi, sondern bezieht alles mit ein, was Spaß macht – wie etwa Musik, kulinarische Genüsse, Kunst und Architektur: die Villa in all ihrer Pracht


Die Gestaltung der Räume mit feinen, funktionalen Möbeln und zeitgenössischer Kunst soll unter anderem vermitteln, dass die Beschäftigung mit Musik und den Komponenten zur ihrer Reproduktion nicht nur ein – vielleicht – elitäres Hobby für Technikbegeisterte ist, sondern auch Teil eines Lebensstils sein kann. Diesem Aspekt tragen eine gut ausgestattete Küche, die eine oder andere Espresso-Maschine und ein wohlgefüllter Weinkühlschrank Rechnung. Wie Markolf Heimann anmerkt, soll es in der Villa in Eltville nicht allein um das Produkt-Portfolio von ATR - Audio Trade gehen, sondern auch darum, den Stellenwert von Hifi außerhalb von eingeschworen audiophilen Zirkeln wieder erlebbar zu machen. Das möge ihm zum Wohle unsere gesamte Szene gelingen!

Kunst am Bau der ehemaligen Schule
Kunst am Bau der ehemaligen Schule

Auch im Inneren kann man sich von gestalterischen Details von den High-End-Komponten ablenken lassen
Auch im Inneren kann man sich von gestalterischen Details von den High-End-Komponten ablenken lassen

Der Blick von einem der Balkone geht über Weinreben zum Rhein und zur darin gelegenen Insel
Der Blick von einem der Balkone geht über Weinreben zum Rhein und zur darin gelegenen Insel

In einem der Balkonzimmer werden zwei ATC SCM50PSL von ebenso vielen JL Audio Fathom f112v2 unterstützt
In einem der Balkonzimmer werden zwei ATC SCM50PSL von ebenso vielen JL Audio Fathom f112v2 unterstützt


Die Musik für das Quartett liefert ein Zavfino Copperhead X und die CD/Wandler/Vorverstärkerkombination ATC CDA2 Mk2. Der Blue Amp model surzur MK III samt Zusatznetzteil model PS 300 verstärkt und entzerrt die feinen Signale des Ortofon-Tonabnehmers
Die Musik für das Quartett liefert ein Zavfino Copperhead X und die CD/Wandler/Vorverstärkerkombination ATC CDA2 Mk2. Der Blue Amp model surzur MK III samt Zusatznetzteil model PS 300 verstärkt und entzerrt die feinen Signale des Ortofon-Tonabnehmers

Im Nebenraum bereitet ein Blue Amp model blue MK III mit symmetrischen Eingängen die Signale des Pro-Ject Xtension 12 Ortofon RS-309D mit SPU oder des Tien TT 3 mit Viroa-Arm und Ortofon-Abtaster auf und leitet sie an einen Waversa WVpre MK2 weiter.
Im Nebenraum bereitet ein Blue Amp model blue MK III mit symmetrischen Eingängen die Signale des Pro-Ject Xtension 12 Ortofon RS-309D mit SPU oder des Tien TT 3 mit Viroa-Arm und Ortofon-Abtaster auf und leitet sie an einen Waversa WVpre MK2 weiter.

Über Eck im selben Zimmer findet sich diese gelungene Symbiose aus Kunst, Hifi und feinem Mobiliar
Über Eck im selben Zimmer findet sich diese gelungene Symbiose aus Kunst, Hifi und feinem Mobiliar

Der hat wirklich eine nähere Betrachtung verdient: Helmut Thieles Drehtonarm mit so gut wie keinem Fehlspurwinkel
Der hat wirklich eine nähere Betrachtung verdient: Helmut Thieles Drehtonarm mit so gut wie keinem Fehlspurwinkel

Selbstverständlich hat der Industriedesigner und Plattenspielerspezialist auch ein passendes Laufwerk für seinen innovativen Tonarm entwickel: Der Vero ist schon für einen ausführlichen Test bestellt
Selbstverständlich hat der Industriedesigner und Plattenspielerspezialist auch ein passendes Laufwerk für seinen innovativen Tonarm entwickel: Der Vero ist schon für einen ausführlichen Test bestellt

Zufällig war Helmut Thiele während meines Besuchs in Eltville, um die letzte Version seines Tonarms zu installieren
Zufällig war Helmut Thiele während meines Besuchs in Eltville, um die letzte Version seines Tonarms zu installieren


Hier warten die ATC EL150A auf ihren Einsatz. Die jeweils drei Endstufen pro Kanal und die aktiven Frequenzweichen sind in einem eigenen, optisch mit dem Lautsprechern korrespondierenden Gehäuse untergebracht
Hier warten die ATC EL150A auf ihren Einsatz. Die jeweils drei Endstufen pro Kanal und die aktiven Frequenzweichen sind in einem eigenen, optisch mit dem Lautsprechern korrespondierenden Gehäuse untergebracht

Mindestens ebenso exklusiv wie die großen ATCs sind die Cabasse L’Océan, ein aktives DSP-kontrolliertes Lautsprechersystem mit Raumeinmessung. Als Programmquellen dienen eine Revox-Bandmaschine und ein Pro-Ject RPM 10 Carbon. Der Signale des Ortofon-Systems nimmt sich Blue Amps fantastisches Topmodell an: das model 42 MK III
Mindestens ebenso exklusiv wie die großen ATCs sind die Cabasse L’Océan, ein aktives DSP-kontrolliertes Lautsprechersystem mit Raumeinmessung. Als Programmquellen dienen eine Revox-Bandmaschine und ein Pro-Ject RPM 10 Carbon. Der Signale des Ortofon-Systems nimmt sich Blue Amps fantastisches Topmodell an: das model 42 MK III

Weder e-mails noch social media: Markolf Heimann steuert digitale Quellen per Smartphone
Weder e-mails noch social media: Markolf Heimann steuert digitale Quellen per Smartphone

Ein eigener Raum für eine Ensemble-Kette mit einem Tien TT5, Das Drehmoment des Motors ist in drei Stufen einstellbar und soll erheblichen Einfluss auf den Klang haben. Ein Test ist geplant
Ein eigener Raum für eine Ensemble-Kette mit einem Tien TT5, Das Drehmoment des Motors ist in drei Stufen einstellbar und soll erheblichen Einfluss auf den Klang haben. Ein Test ist geplant

Einmal Stax satt!
Einmal Stax satt!

Für ein wenig spannende Lektüre war der Aufenthalt in Eltville leider zu kurz…
Für ein wenig spannende Lektüre war der Aufenthalt in Eltville leider zu kurz…

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/20-12-10_atr
  • Social Introtext Bei ATR war ich schon vor 40 Jahren Kunde: In Duisburg in der Koloniestraße 203 im Audio Forum bestückte Peter Mühlmeyer, der Chef von ATR – Audiotrade, meinen Thorens 160 mit einem Mayware Formula IV. Inzwischen spricht man von ATR 4.0 und hat neben der Zentrale in Mühlheim an der Ruhr einen großen Auftritt im idyllischen Eltville.
Donnerstag, 10 Dezember 2020 00:54

Neue HDMI-Kabel von Chord Company

Die Chord Company produziert seit mehr als zehn Jahren leistungsstarke HDMI-Kabel und war in der Vergangenheit bekannt für deren außergewöhnliche Qualität. Mit besonderem Fokus auf Abschirmung und Leiter-Materialqualität galt Chord Company in England als der führende Hersteller von HDMI-Kabeln.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-09_chord_HDMI.jpg

Im Laufe der Zeit hat Chord viele Auszeichnungen für seine HDMI-Kabel erhalten: vom Original HDMI 1.1 bis hin zu den neuesten Versionen mit Hochgeschwindigkeitsspezifikation. An diese erfolgreiche Tradition anknüpfend wird es nun (neben dem bereits vorhandenen C-View-HDMI-Kabel) ab Dezember ein Clearway HDMI, ein Shawline HDMI AOC und ein Epic HDMI AOC geben wobei AOC für „Aktive optische Kabel“ steht. Die neuen HDMI-Kabel sind so konzipiert, dass sie im Bezug auf Bild und Ton das Beste aus jedem Home-Entertainment-System herausholen. Insbesondere die Tonqualität ist überzeugend.

Die Hauptmerkmale

  • hohe Leistung über alle Modelle und Formate
  • einzigartige Signal- und Abschirmtechnologie
  • lebenslange Garantie

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-09_chord_Epic.jpg

Epic HDMI AOC: Das Epic HDMI AOC ist das leistungsstärkste HDMI-Kabel. Ein Hybridkabel aus sowohl optischen Leitungen wie auch Kupferleitungen mit HF-Abschirmung. Die Kupferadern wurden zudem gegenüber mechanischen Einflüssen verbessert abgeschirmt . Der auffälligste Fortschritt st aber der neue HDMI 2.1-Chipsatz. Das Epic HDMI AOC bietet ferner eine volle 8K-Unterstützung (120Hz). Gleichzeitig garantiert das Epic HDMI AOC die besten Ergebnisse aus aktuellen 4K-Quellen. Dieser hohe Standard wird problemlos auch die nächsten größeren Video-Upgrades mittragen. Das Epic HDMI AOC ist in den Standardlängen 1, 2, 3, 5, 8, 10, 15 und 20 Meter lieferbar. Sonderlängen von bis zu 100 Meter sind auf Bestellung erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-09_chord_Shawline.jpg

Shawline HDMI AOC: Das Shawline HDMI AOC verwendet einen hochwertigen HDMI 2.0-Chipsatz an beiden Enden des Kabels. Die Glasfasern bestehen aus der OM3-Qualität mitüber zehn Gigabit-Bandbreite anstelle der typischen OM2-Glasfaser mit bis zu ein Gigabit-Bandbreite. Neben der vollen 4K-HDR-Bildqualität bietet dieses Premium-Hochgeschwindigkeitskabel eine deutlich verbesserte Tonwiedergabe über Glasfaser und ist immun gegen HF-Rauschen. Das Shawline HDMI gibt es in den Standardlängen 1 2, 3, 5, 8, 10, 15 und 20 Meter. Sonderlängen von bis zu 150 Meter sind auf Bestellung erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-09_chord_Clearway.jpg

Clearway HDMI: Chord Company legt mit dem Clearway HDMI-Kabel bezüglich Material und Abschirmung die Messlatte hoch. Die Stecker sind mit Nickel geschirmt und die hochwertigen Kupferadern haben eine Isolierung aus geschäumtem Polyethylen. Fünf Leiterpaare sind zusätzlich intern einzeln abgeschirmt. Das Gesamtbündel ist zudem durch eine doppelte Aluminiumfolie geschützt. Diese Konstruktionsverbesserungen ermöglichen, dass Chord größere Längen anbieten kann. Eine würdige Ergänzung des preisgekrönten Clearway-Sortiments! Es unterstützt 4K2K, 60Hz, 18GBit, HDCP2.2, Deep Color, Ethernet/Audio-Return, 1080p, 3D und alle HDMI-Audioformate. Das Clearway HDMI ist in Längen 0,75, 1, 2, 3, 5, 8 und 10 Meter erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-09_chord_C-View.jpg

C-VIEW HDMI: C-View-HDMI-Kabel sind sehr diskret und flexibel konzipiert, erfüllen aber dennoch die Hochgeschwindigkeits-Spezifikation für 4K-Fernseher und -Quellen. Das ultraflache C-View-HDMI-Kabel bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Komfort und Leistung. Erhältlich in Längen von 0,75, 1,5 und 2 Meter. Die größeren Längen ab 3 Meter werden ab sofort nicht mehr angeboten.

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/20-12-09_chord
Mittwoch, 09 Dezember 2020 09:22

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

Ayon Audio is a company that specialises in expensive and very expensive audio components: amplifiers, digital sources and speakers. Already on the occasion of the 15th anniversary of "High Fidelity", they prepared a special version of the SACD CD-35 player, while now the CD-35 II HF Edition model was created on the occasion of the 200th edition of our magazine.

Identical twins

The CD-35 HF Edition and the CD-35 II HF Edition are almost completely identical, practically indistinguishable for someone who doesn't know their way around. If we look at the two players, we can swear that they are representatives of the same model. The unspoken "almost", however, points to differences that can be detected by a trained eye: a sticker on the rear panel with the inscription CD-35 II HF Edition, where HF Edition stands for HIGH FIDELITY EDITION, and the CD clamp integrated into the lid on the new version. On the 2017 model, the clamp had to be put on before the lid was closed. The basic difference, however, is that the Mk I was a Super Audio CD player, i.e. one designed for SACDs and CDs as well as CD-R/RWs, while the Mk II is "only" a compact disc player for audio CDs and CD-R/RWs. I have the impression that the possibility of playing SACDs in the earlier model was a kind of experiment - one whose results apparently did not satisfy Gerhard Hirt, the owner of Ayon Audio.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5296.jpg

The thing is that playing CDs is different from playing SACDs and requires different software. The experience of the Ayon Audio company was that when one “tells” a StreamUnlimited transport to play Compact Discs only, it performs the task better than when it has to deal with two different disk types. Gerhard has never been a special SACD fan, as he is more into DSD files, but he is an analog person in the first place. Thus, while preparing the new CD-35 version, he again chose a format that is older, but at the same time represented by hundreds of millions, if not billions, of discs in home collections worldwide.

The CD-35 II HIGH FIDELITY EDITION, or the “HF Edition” for short, is the second “special” product in Ayon Audio history. The first one was the Super Audio CD CD-35 HF Edition player that we came up with together with Gerhard Hirt for two reasons – a “qualitative” and a “prestige-related” one, I would say. As for the former, the basic CD-35 version proved to be one of the best of such devices in its price range and showed the potential to become much more than that. The latter reason linked the Ayon Audio company to our magazine – it was supposed to be a model that would add splendor to the 15th anniversary of High Fidelity – some kind of a “seal” that would confirm our long-lasting friendship.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5300.jpg


While we worked on the design of the special version, almost all the hard work was done by Gerhard and his engineers, and friends with whom he tests his new products with. My role was limited to pointing out the elements that I wanted to be improved and suggesting a few solutions, e.g. anti-vibration feet made by a Polish manufacturer. It was also known from the very beginning that only 50 units of this version of the player would be created, numbered and signed by the Ayon Audio owner. The end result was a device that changed not only my, but also other people’s view on what a digital source can sound like.

The new player was prepared by Gerhard on his own. However, it is based on the previous model, just like the basic CD-35 II version is based on the CD-35. The features that distinguish the new version, as pointed out by the owner of Ayon Audio, are the optimized Sanyo-Stream Unlimited CD mechanism, an improved servomechanism section, only with respect to CD playback, an integrated clamping system, an optimized low-pass filter, an altered PCM-DSD converter and new capacitor values for the tube output stage.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5303.jpg

The HF EDITION version has been designed very similarly to the basic CD-35 II player that we have already written about. Those of you who are interested in the topic can familiarize themselves with that test. So as not to repeat myself, let me only give you the most basic information on the device below: The CD-35 II HF Edition is a top-loading Compact Disc player with an analog tube class A zero-feedback output stage and a dedicated tube power supply unit. Two tubes - double 6H30 + 5687 triodes – have been used in it. The former was manufactured by Electro-Harmonix, while the latter was made by General Electric and obtained from army supplies (JAN 5687WB). The PSU features two R-core transformers and the Soviet GZ30 rectifier tube for the analog section.

The CD-35 II HF Edition is not only a CD player, but also a versatile DAC. It offers a variety of digital inputs: apart from classic 75 Ω S/PDIF (RCA + BNC), 110 Ω AES/EBU and USB inputs, it also features an I2S (RJ45 socket -based) input for PCM signal and a professional 3 x BNC input for DSD signal not used in home devices. Digital-to-analog signal conversion is performed by two AKM 4497EQ DAC chips, one per channel, which accept PCM signal up to 768 kHz/32 bit and DSD signal up to DSD256. The “Signature” version of the device is equipped with a D/D converter which allows us to convert PCM to DSD (DSD128 or DSD256). Before the signal reaches the AKMs, we can use the “secret ingredient” of the Ayon Audio company, i.e. its own digital D/D converter. This is an optional feature that has to be additionally paid for, but the CD-35 II will be a little disadvantaged without it. It is already included in the Signature and HF versions. The choice is between DSD128 and DSD256. I always use the latter, as it is characterized by much less high-frequency noise (outside the bandwidth) within signal than classic DSD conversion. However, one can also upsample DSD signal, e.g. from the USB input; the 3xBNC inputs will not make use of it.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5308.jpg


Another option is the preamp section. In the CD-35 II, signal is amplified in a balanced circuit, so beside two analog RCA inputs we also have an XLR input. Volume control is performed by an integrated resistor ladder from the PGA series. It is managed either using buttons on the upper panel, or an aluminum remote control that also gives us access to upsampling and lets us choose one of two digital filters – I use filter No. 1. The information is displayed on the front of the device, next to the track number, time and volume level.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5310.jpg

The differences between the basic version of the tested player and the one prepared on the occasion of the 200th issue of “High Fidelity” are mainly hidden inside. They are also visible on the outside, but we will only notice them if we know the basic version. The most obvious change is the new feet, the Ceramic Disc Classic from the Polish company Franc Audio Accessories, with a finish specially designed for Ayon Audio. Our attention will also be caught by black (not silver) anodized grilles covering the cooling openings, buttons and the handle of the disc closing the CD chamber. There is no indication on the front of the device whether it is the Mk-II version or the HF edition. This information is located on the back of the unit. We are informed about the special version by a sticker with the signature of Gerhard Hirt, the owner of Ayon Audio. The sticker also contains the information about which device it is, as there will only be 35 of them on the market.

More changes can be found inside. They were made in the power supply and output sections, as the transport and the digital section are the same in both versions. The changes are:

  • 20 x 2-Watt tantalum resistors in the signal path,
  • 4 x VCap TFTF capacitors, 4 x Mundorf Supreme SGO capacitors and 4 x “special” (as Gerhard calls them) capacitors bypassing the larger electrolytic capacitors,
  • WBT nextGen output analog connectors,
  • the tube output has been “optimized” to match new components,
  • all of the most important components have been manually selected and are characterized by tolerance below 1%,
  • additional, manual adjustment of the low-pass filter,
  • ultra-precisely selected tubes, measured in the player’s supports.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5349.jpg

The listening session

The player was listened to in the High Fidelity reference system. It was compared to two SACD players – our editorial staff’s reference player, i.e. the Ayon Audio CD-35 HF EDITION and the simultaneously tested Esoteri K-01XD player. The tested player was placed on the upper shelf of the Finite Elemente Master Reference Pagode Edition (Mk I) rack, without an additional anti-vibration platform. When it played by itself, power was supplied by the Siltech Triple Crown cable, while signal was sent through the RCA Siltech Triple Crown interconnect. For direct comparisons, power was supplied to both players – the tested and the reference one – by the Acoustic Revive Absolute Power cable, while signal was sent via the Acoustic Revive Absolute RCA-1.0 interconnects.


While listening to the two HF EDITION players one right after another, in different combinations, it is easy to come to the conclusion that these are very similar devices, i.e. that they are more different from other digital players available on the market than from each other. Their sound has developed on the basis of the same foundations and aesthetics, which makes them appear to be the same to a random person – perhaps not identical, but similar enough for the listener to regard the differences between them as irrelevant. However, I assume that High Fidelity readers are no random listeners, but people who know what they want and are well-prepared for the challenge. Therefore, the differences between the models may prove to be the key to getting to the place where they would like to be sonically. As far as they are concerned, the shifts in emphasis, a slight change of perspective and apparently slight differences will prove bigger than one may assume based on reading the previous paragraph. For those listeners these may be “to be or not to be” differences.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5350.jpg

It is because these are not “the same” players. Obviously, they sound alike and use a similar approach to building sound, but, paradoxically in the context of the first paragraph, the differences between them would make it easier for me to compare either of them to another manufacturer’s top-of-the-range player, e.g. the fantastic Gryphon Ethos, or Esoteric K-01XD, and to talk about the similarities between them, rather than compare the CD-35 HF Edition and CD-35 II HF Edition.

Some of the characteristics, however, are clearly different, e.g. perspective. The new player builds it in a completely different way. While the Mk I shows events fairly close, saturates them in order to make their 3D images large and tangible, the Mk II presents the foreground in a larger distance from us, though not too much, ca. one meter further away. My player attempts to saturate the musical message with emotions through quite a close presentation and to ensure the best energy transfer possible – the closer we sit to a sound source, the more tangible and direct it is, right?

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5351.jpg

Well – yes and no – while listening to the CD-35 II HF Edition, we will notice that tangibility and energy transfer can be “dealt with” in a different way. By moving the foreground further away from us, the device makes it focused and enlarged. That is right, we get a more condensed image with it, placed further away from the line connecting the loudspeakers, but also one that is larger. “Condensing the image” most often entails making it smaller, since if the same information has got to be clearer, it also has to be condensed. And this is what usually happens, but not here – not with the MkII.


The new Ayon player makes sound focused and simultaneously enlarges it. Let me add that it also saturates it by transferring more information. Both of the players are spectacular in this respect, but the MkII does it better. Audiophile jargon includes the term „unveil”, also referred to as “removing the blanket” – i.e. after we start using a better audio product, sound becomes clearer. And perhaps it is not about such a change in this case, as it would be more appropriate to talk about removing a layer of muslin here, but this is the impression we get after replacing the MkI with Mk II.

Rather than enhancing detail, the new player reveals more. Its sound is more dense and clearer at the same time, and sound sources are clearer and stronger, but they have more “air” around them, and their micro-acoustics is less ambiguous. This leads us directly to Gerhard’s point of reference, i.e. the sound of an analog master tape. Not the sound of other digital players, not even his beloved LP, but tape.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5356.jpg

Similarly as in the case of this medium, the sound of the MkII makes it impossible to delineate 3D images clearly and to precisely define the spot where the musicians are standing. It is because they are combined with reverberation, added at the studio or natural, which prevents us from instantly locating the sound source in real life as well. It was clearly audible with purist recordings made using two microphones onto a Nagra tape recorder, placed on 2xHD company samplers entitled Audiophile Analog Collection Vol. 1 + Vol. 2. One could clearly observe what I am talking about with them, i.e. the fact that the tested player moves the foreground further away and shows clearer phantom images that are larger and more saturated at the same time, as well as darker, which is totally surprising.

The first version of the device was unique in this respect, as it was so similar to what we get with tape. It is not “the same sound”, but it is “of the same kind” – in the end, these are two different formats and recording methods. However, each version of the CD-35 player is closer to the sound of an analog tape recorder than to an LP and to a much larger extent than I have heard with any other digital disc player, not to mention files. And the new version is even closer, also through the darkness it introduces.

I know that not everyone likes the Ayon Audio player that I use. It is good, as audio is the art of selection and compromise. Anyway, the main arguments that I have heard against it, held by its opponents, were that it includes “too little detail” and is “too dark”. And this is true, as it is not a device that would emphasize details and it is also one that sounds dark. However, from my point of view, it is an excellent choice which yields fantastic results. And when I heard how the MkII played the discs produced by René Laflamme, what recordings by the Three Blind Mice record label, e.g. Tsuyoshi Yamamoto Trio Midnight Sugar from the gold HDCD, sounded like and, finally, what the sound of John Scofield’s album entitled Swallow Tales was, I was surprised by the fact that one can go even further in this direction, achieving yet more.


b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5359.jpg

It is because we not only get great sound stage and a full bodied sound here, but also excellent dynamics. You know what a percussion heard from a distance of two meters sounds like, don’t you? It may kind of kill you with a sudden, instantly extinguished strike. This cannot be reproduced in a recording, as it is simply impossible, but it can be nicely suggested – and the MkII suggests it in a really meaningful manner. The sound of percussion elements from the Tsuyoshi Yamamoto Trio album, recorded using closely placed microphones, was so suggestive and natural that we can rarely find anything like it anywhere else. The MkII softened and rounded it a little. Its sound was a little more pleasant, and also less real, but the impression of being in front of a real instrument was unusually strong.

Finally, we can talk about bass. Not only can it be found here, but it is also strong and deep in the new version. Its medium range seems to be clearer, perhaps even more than in the MkI version. The whole range sounds similar with both devices, through its softness and fullness, as well as good beat, even though it is not hardened too much. It has better focus with the new player, but it still remains on the pleasant, real side of sound.

The older version of the player provides us with a softer and more velvety musical message, which can be heard with every recording. However, it is partly because of the slightly more blurred sound attack. Compared to other top-of-the-range devices, sound attack and decay are formulated equally precisely here, though the Gryphon Ethos and dCS Vivaldi, for example, do it in a different way, emphasizing the front of the attack more. The Ayon CD-35 HF Edition, i.e. the first version of the tested player, does not “enter” sound that hard, hiding the “rigidity” of the attack behind its fullness. These are two equal approaches to sound, but, let us repeat it, different ones.

The new version of the Ayon player moves a step closer to the abovementioned players, though it is still closer to the MkI and to emm Labs or MSB devices. Perhaps this is why its bass seems to be more condensed than in the old version, even though it is not so. I raised my eyebrow only while listening to albums characterized by higher compression and with a strong, electric, or even electronic bass, e.g. Aquavoice's Nocturne on the Master CD-R burnt for me by its mastering specialist, Marcin Bociński.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5360.jpg


The thing is that, when compared to the MkI, the new player features a small, but yet audible “exaggeration” of this range, a little bit similar to what we get with turntables. The best turntables play bass in an excellent manner and it is hard to accuse them of overemphasizing, but after listening to the same material from tape, it is clear that it is a little “made up” on the LP. It was similar with the CD-35 II HF Edition playing strong, electric music. People will like it, as this is what we call “drive” and “motor”. However, it was also clear to me that the older version does it in a more subtle manner.

Compact Disc vs. Super Audio CD

The CD listening session demonstrated that the new version of the top-of-the-range Ayon Audio player is better than the old one in a few respects. For laymen, the differences may not seem that big, but for anyone who has listened to a lot of CDs and spent many years with live music, it will be clear that these are important differences, sometimes even basic ones. It is because the MkII is simply a device that, while playing CDs, differentiates sound better, both when it comes to tone color and dynamics, as well as space. It shows more information, thanks to which it can build a yet more credible musical message.

The situation takes on a little different color when we start thinking about the CD-35 HF Edition not as a COMPACT DISC player, but a SUPER AUDIO CD and Compact Disc player. It is because in audio something is always sacrificed for something else. Gerhard Hirt did not included the SACD option in his new device on purpose, in order to improve the sound from CDs. And that worked out. But SACDs prove to be something so different and attractive enough, that comparing the same recordings played from CDs or from the CD layer of hybrid SACDs on the new player, and SACDs on its older version, showed both in a slightly different light.

My “old” player shows this world in a unique manner. The sound with SACDs is deeper, more dense, and more real in the first place. The differences between the MkI playing a SACD and the MkII with a CD (CD with the same material or a CD layer on a hybrid SACD) are substantial, at least in the context of high-end where we are situated. I would say it is a similar distance, such as the one between the new and older player playing CDs – this time, however, to the advantage of the CD-35 HF Edition, i.e. the SACD player.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5304.jpg

Even though all the advantages of the new player were constant and predictable, i.e. homogenous with CDs, the difference in the obtained results was much greater in the case of SACDs. The biggest differences to the advantage of SACDs and my player could be found with relation to the transfer from analog tapes straight onto DSD files. The amount of information that we get here is simply hard (if not impossible) to reproduce using a CD player, even such a unique one as the CD-35 II HF Edition.


However, if the source were PCM files converted at a studio to DSD, the situation during the listening session was not that clear anymore. Yes, I still preferred the SACD versions, but while listening to their counterparts on CDs from the new player, I would quickly forget that it was “only” a Compact Disc player, as the benefits in the form of greater focus, enhanced depth and much better stereophony, also in the spatial domain, resulted in something unique. Anyway, the differences between the SACD player from the reference system and the new CD player with the “High Fidelity” logo come down to “presence” in this case, i.e. the feeling that we are witnessing a real event. The presence is more emphasized in the case of most SACDs. It is them that everything is more credible and pleasant with, and resembles the sound that I have in mind more.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5301.jpg

STATEMENT

Gerhard Hirt has been talking about the end of the Super Audio CD world for many years, ever since I met him. And he is right when he says that it is a tiny niche within the small niche of extreme audio. On the other hand, it is a format that still has its followers and that includes many great albums that are still being released, mainly with classical music and jazz. And, ultimately, we are striving to obtain the best sound possible, without looking back at anything, so we even use the copies of analog master tapes, even though they are representatives of the niche of niches! And, for all those people, the SACD CD-35 HF Edition player will still be one of the best options. If you want something on a similar, or perhaps even higher level, but not exactly the same thing, you will need to spend much more money, without any guarantee that it will be a success. It is totally different if our main digital medium is the Compact Disc. It is because Gerhard with his coworkers and friends has managed to design a really incredible player. It has everything that the MkI offers, adding better differentiation, focus, imaging and vividness. It shows sound a little further away from us, but – by some miracle – it is not smaller, but bigger! It is simply a better CD player than the MkI. It wonderfully proves how progress in the domain of digital signal processing – the PCM-DSD converter – and improvements in the analog path bring about real progress – progress that we could only dream about a few years ago.
Listened with
Speaker Harbeth M40.1
Speaker stands Acoustic Revive
Preamp Ayon Audio Spheris III Linestage
SACD-Player Ayon Audio CD-35 HF Edition
Main Amplifier Soulution 710
Cables Siltech Triple Crown (1m, NF), Acoustic Revive RCA-1.0 Absolute-FM, Siltech Triple Crown (2,5m, LS), Siltech Triple Crown Power (2m), Acrolink Mexcel 7N-PC9500, Acoustic Revive RTP-4eu Ultimate
Accessories Finite Elemente Pagode Edition, Spec Real-Sound Processor RSP-AZ9EX (prototype), Asura Quality Recovery System Level 1, Acoustic Revive RPC-1 und RAS-14 Triple-C, Verictum Block, Acoustic Revive RAF-48H, Pro Audio Bono Ceramic 7SN, Franc Audio Accesories Ceramic Classic, TU-666M „BeauTone“ Million Maestro 20th Anniversary Edition
Manufacturer's Specifications
Ayon Audio CD-35 II HF EDITION
Digital signal processing 768kHz/32 Bit & DSD256
DAC 2 x AKM 4497EQ
DSP module PCM→DSD & DSD→DSD
Tubes 6H30 + 5687
Dynamics > 120dB
Output voltage (1 kHz) “Low” setting: 2.5 V constant or 0 – 2.5 V rms alternating “High” setting: 5 V constant or 0 – 5 V rms alternating
Output impedance ~ 300 Ω (XLR), ~ 300 Ω (RCA)
Digital output 75 Ω S/PDIF (RCA)
Digital inputs 75 Ω S/PDIF (RCA + BNC), USB, I2S, BNC, AES/EBU, 3 x BNC for DSD
S/N ratio > 119 dB
Frequency response 20 Hz - 50 kHz (+/- 0.3 dB)
THD (1 kHz) < 0.001%
Dimensions (W x D x H) 480 x 390 x 120 mm

Weight 22 kg
Price 20.000 euros
Manufacturer/Distributor
Ayon Audio
Address Hart 18
A-8101 Gratkorn
Austria
Phone +43 3124 24954
Email ayon@ayonaudio.com
Web www.ayonaudio.com

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/20-12-04_ayon
  • Social Introtext Ayon Audio ist ein Unternehmen, das sich auf teure und sehr teure Audiokomponenten spezialisiert hat: Verstärker, digitale Quellen und Lautsprecher. Bereits anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von „High Fidelity“ bereitete man eine spezielle Version des SACD CD-35-Players vor, während nun das Modell CD-35 II HF Edition anlässlich der 200. Ausgabe unseres Magazins erschaffen wurde.
  • Awards Statement in High Fidelity
Dienstag, 08 Dezember 2020 00:01

Vollverstärker FLS 9 von Audia Flight

Bei Audia Flight macht man keine halben Sachen. Eigentlich sollte die Entwicklung eines „kleineren“ Verstärkers innerhalb der FLS-Serie ja kein Problem sein. Schließlich gibt es mit dem FLS 10 bereits einen Premium-Vollverstärker, der keinen Wunsch mehr offen lässt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-08_audiaflight_AudiaFlight-FLS9-Front.jpg

Doch wenn der Anspruch lautet, mit dem neuen Produkt auch bei niedrigerem Preis ganz nah an den Klang eines FLS 1 oder FLS 4 zu kommen, wird es schon schwieriger. Das ist auch der Grund, warum die Serienfertigung des Vollverstärkers FLS 9 so lange auf sich warten ließ. Dafür ist das Gerät nun vollsymmetrisch aufgebaut, hat Steckplätze für Phono-, DAC-, RCA- oder XLR-Boards sowie einen symmetrischen Vorstufenausgang und verwendet eine Transimpedanzschaltung mit lokaler Stromgegenkopplung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-08_audiaflight_AudiaFlight-FLS9-Innenansicht.jpg

Die Stromversorgung des FLS 9 ist mit der Audia-Flight-typischen Sorgfalt konstruiert: Sie besteht zum einen aus einem Ringkerntransformator mit 1.000 Watt, selbstverständlich vergossen und geschirmt. Er speist eine Kondensatorbank mit 120.000 Mikrofarad Speicherkapazität und acht analoge Stromkreise. Ein zusätzlicher Trafo sorgt für die Beschaltung von Display, Prozessor und LED, damit deren Einstreuungen nicht das Musiksignal stören. Zu jedem Kanal gehören zwölf Transistoren, die spiegelsymmetrisch aufgebaut sind. Der Kopfhörerausgang wurde vom FLS 10 übernommen. Zum Zubehör gehört eine Fernbedienung aus Aluminium, die eine Lautstärkeregelung in 0,5-Dezibel-Schritten ermöglicht. Das Display des FLS 9 ist selbstverständlich dimmbar. Die einzelnen Eingänge im Menü des Verstärkers können verschieden benannt, deaktiviert oder gleich so geschaltet werden, dass sich der FLS 9 als Endstufe in eine hochwertige Heimkino-Lösung integriert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-08_audiaflight_AudiaFlight-FLS9-Rueckseite.jpg

Unterm Strich ist aus dem FLS 9 doch ein nicht ganz so kleiner Verstärker geworden, der 25,5 Kilogramm wiegt. Er erreicht nicht ganz die Leistungsdaten des FLS 10 – aber diese werden ja auch nicht für jeden Lautsprecher benötigt. Selbst frisch ausgepackt und ohne Einspielzeit soll der FLS 9 einen sauberen musikalischen Fluß präsentieren: Instrumente und Stimmen klingen organisch und stehen auf einer in ihren Dimensionen absolut glaubhaften Bühne. Das funktioniert schon bei geringen Lautstärken und ohne Effekthascherei mit grollenden Bässen und aufgesetzt klingenden Höhen. Der FLS 9 stellt vom ersten Moment an die Musik in den Vordergrund und lädt zum stundenlangen Genießen ein.

Herstellerangaben
Audia Flight Vollverstärker FLS 9
  • Eingänge: 2 x symmetrisch XLR, 3 x unsymmetrisch RCA, 2 x Options-Slot-Eingänge
  • Ausgänge: 1 x symmetrisch XLR, 1 x unsymmetrisch RCA, 1 x unsymmetrisch RCA (Tape Out), 2 x Lautsprecheranschlüsse (parallel für Bi-Wiring), 1 x Kopfhörerausgang
  • Eingangsimpedanz: 47 kΩ symmetrisch oder unsymmetrisch
  • Verstärkungsbereich: -90dB bis 10dB
  • Verstärkungsauflösung: 0,5dB-Schritte
  • Frequenzbereich: 0,3Hz – 500.000kHz, (1W RMS, -3dB)
  • Gesamte harmonische Verzerrung (THD): < 0,05 %
  • Rauschabstand: 110dB
  • Ausgangsleistung: 150W an 8Ω, 290W an 4Ω pro Kanal
  • Dämpfungsfaktor: > 500 an 8Ω
  • Leistungsaufnahme: 650W (max)
  • Standby-Verbrauch: < 1W
  • Abmessungen (B/H/T): 450/150/440mm
  • Gewicht: 25,5kg
  • UVP: 5.950,- €

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/20-12-08_audiaflight

Das Rot meines Phonitor se sieht einfach schick aus. Und SPL weiß das auch. Denn obwohl Varianten in silber oder schwarz verfügbar wären, dominieren bei ihren Messeauftritten die Ausstellungsstücke in genau diesem satten Farbton. Zudem betören dort vibrierende, in gut designten Audio-Geräte verbaute VU-Meter den in Ehren ergrauten HiFi-Fan.

Auf diese klassische Form der Pegel-Information muss ich bei meinem Test-Kopfhörerverstärker leider verzichten. Präsentiert sich der Einstieg in die Serie der Phonitor Headamps doch ebenso entschlackt wie fokussiert. Gespart wurde aber weder bei der erstklassigen Verarbeitung noch bei dem hochwertigen Innenleben: Satt einrastende Kippschalter, ein geschmeidig laufender Volumenregel sowie die obligatorische 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse als Anschluss für den Kopfhörer bestimmen nebst roter Kontroll-LED die Front. Das andere Ende des bei allen Farbvarianten schwarzen Gehäuses zeigt sich gleichfalls aufgeräumt: Eine Netzbuchse mit integriertem Netzschalter, das frontseitig verbaute Pendant versetzt das kompakte Gerät ausschließlich in den Bereitschaftsmodus, ein unsymmetrisches Eingangstor für analoge Signale, sowie drei zusätzliche digitale Schnittstellen.

Ein blitzsauberer, professioneller Aufbau mit hochwertigen Bauteilen
Ein blitzsauberer, professioneller Aufbau mit hochwertigen Bauteilen

Wobei die Bits und Bytes nur Zugang haben, sofern der optional verfügbare D/A Wandler DAC 768xs mitgeordert wurde, andernfalls verschließt ein kleiner Deckel die Lücken im stabilen Gehäuse. Die Entscheidung ob der Phonitor se lediglich rein analog oder gleichfalls digital genutzt werden soll, gilt es am besten vor dem Kauf zu fällen. Eine spätere Nachrüstung des Wandlers ist denkbar, kann aber nicht über den gesamten Produktzyklus garantiert werden. Ich greife mal vor, ordern Sie den Phonitor se direkt mit der Wandlereinheit, Sie werden die Investition von circa 400 Euro nicht bereuen. Die im Portfolio teilweise deutlich höher positionierten Modelle Phonitor e, x, xe greifen darüber hinaus auf das baugleiche D/A-Modul zurück, in dessen Zentrum der Analogisierung der bestens beleumundete AKM AK4490 DAC Chip steht.

Im Bild der optionale Wandler DAC 768xs, links neben dem Firmenlogo der Wandlerchip von AKM
Im Bild der optionale Wandler DAC 768xs, links neben dem Firmenlogo der Wandlerchip von AKM


AKM DAC-Chip, war da nicht was? Vor wenigen Wochen wurden im fernen Japan die Produktionsanlagen des renommierten Herstellers durch einen Großbrand stark in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem das Ausmaß der Zerstörung bekannt wurde, ging ein weltweites, vernehmliches Stöhnen durch die Audio-Branche. Aber die Niederrheiner nahmen die Nachricht gefasst auf. Wird doch bei sensiblen Bauteilen auf eine traditionelle Lagerhaltung gesetzt, statt auf Just-in-Time. Und so kann SPL den Wiederaufbau vergleichsweise ruhig verfolgen, während andere High-End-Manufakturen aktuell den Weltmarkt nach AKM Beständen recht unentspannt durchforsten.

Nach diesem Ausflug in die Empfindlichkeiten von globalen Lieferketten, drehen wir den Phonitor se auf seinen Gehäusedeckel und registrieren zwei DIP-Schalter. Stehen sie auf ON wird das Signal an der Kopfhörerbuchse um zwölf Dezibel angehoben. Das finde ich äußerst praktisch, denn je nach Leistungsbedarf des angeschlossen Hörers kann der Regelbereich der Lautstärkekontrolle in Gänze genutzt werden – ein Potentiometer, das unmittelbar hinter der Alu-Front sitzt, nicht fernbedienbar ist und natürlich von Alps stammt. Auch die anderen Elemente auf der Stirnseite können nicht aus der Ferne bedient werden.

Die beiden DIP-Schalter können das Ausgangssignal an der Kopfhörerbuchse um zwölf Dezibel erhöhen
Die beiden DIP-Schalter können das Ausgangssignal an der Kopfhörerbuchse um zwölf Dezibel erhöhen

Selbsterklärend sind die beiden linksseitig montierten Kippschalter. Einer entscheidet darüber, welche Musiksignale der Verstärkung zugeführt werden, die elektrischen Schwingungen der analogen Cinch-Buchsen oder die Amplituden des D/A-Wandlers. USB, Koxial und Toslink verwaltet ein weiterer dreistufiger Schalter. Unter den dreien ist die USB-B Buchse der Alleskönner, akzeptiert sie doch im PCM-Modus eine Auflösung von bis zu 768 Kilohertz, zugleich dürfen ebenda DSD256-Dateien in den Phonitor se einströmen. Infolge der technischen Restriktionen ist die maximale Signalkapazität am Lichtleitereingang, wie auch an der Cinch-Buchse nicht ganz so wuchtig, obschon völlig ausreichend.

Sofern der Phonitor se ohne D/A-Wandler ausgeliefert wird, entfallen die Digital Inputs. In diesem Fall verschließt ein kleiner Deckel die Lücken im Gehäuse
Sofern der Phonitor se ohne D/A-Wandler ausgeliefert wird, entfallen die Digital Inputs. In diesem Fall verschließt ein kleiner Deckel die Lücken im Gehäuse


Eingeschoben sei an dieser Stelle eine kurze Betrachtung über das Hören mit einem Kopfhörer, unterscheidet es sich doch offenkundig von der musikalischen Wahrnehmung mittels Schallwandler in einem Hörraum. Stets bildet die umgebende Raumakustik mit dem Wunsch-Lautsprecher eine akustische Einheit. Zugezogene Gardinen, ein hochfloriger Teppich oder sorgsam platzierte Akustikelemente beeinflussen die Töne auf ihrem weiten Weg vom Chassis zu unserem Gehör. Und gerade die feinen, leisen Nuancen der Reproduktion verlieren auf dieser Strecke schnell und nachhaltig den Kampf mit den tongreifenden Raumeinflüssen. Unmittelbar hingegen ist die Wiedergabe über die ohrnahen federleichten Membranen. Hier erreicht die angeregte Luftsäule direkt unser Trommelfell sowie die vielen dahinter verborgenen Hörnerven. Alle Finessen der Produktion werden serviert, jede Interpretation des Klanggeschehens der an der Nachbildung beteiligten Komponenten wird artikuliert. Folgerichtig beschenkt uns das Wahrnehmen von Musik mit einer guten Kopfhörer-Verstärker-Kombination unzählige Das-habe-ich-ja-noch-nie-gehört-Momente.

Das klingt verheißungsvoll und ist doch nicht frei von Tücken. Denn die Unmittelbarkeit der Darbietung fordert die Entwickler, bei SPL ist dies namentlich Bastian Neu, außerordentlich. Einerseits können dem Anwender kleinste Verästelungen im Klanggeschehen dargeboten werden, anderseits kann dieser Akkuratesse zu einer Überflutung von Reizen führen, die bei aller Pracht eben auch anstrengend ist. Besonders fix verderben liederlich erstellte Musikkonserven das vermeintliche Musikerlebnis.

Die Schaltzentrale für die verschiedenen Eingänge, analog stehen ausschließlich unsymmetrische Cinch-Buchen zur Verfügung
Die Schaltzentrale für die verschiedenen Eingänge, analog stehen ausschließlich unsymmetrische Cinch-Buchen zur Verfügung

Doch die Voraussetzungen die Vor- und Nachteile miteinander zu versöhnen, sind bei einer Firma wie SPL gut. Richten sich deren Entwicklungen und Audiogeräte seit 1983 doch zuvorderst an Profi-Musikhörer, an Menschen, die den kreativen Prozess der Musikentstehung aktiv auf allen Ebenen begleiten. Eine Klientel, die stets mit einem Kopfhörer auf dem Haupt anzutreffen ist. Und es ist genau der Kreis von Hörern, der eine schnörkellose exakte Performance stundenlang genießen möchte, respektive muss.

Ermöglichen soll die Symbiose der Unerläßlichkeiten die von SPL Voltair getaufte Audiosignalverstärkung. Vereinfacht ausgedrückt arbeitet Voltair mit einer deutlich höheren Betriebsspannung im Maschinenraum: Für gewöhnlich fließen die Elektronen angetrieben von 30 Volt Gleichspannung durch die Platinen unserer Audio-Komponenten. SPL setzt auf die Vervielfachung der Spannung und damit zwangsläufig auf selbst entwickelte OP-Verstärker, denn handelsübliche Modelle würden befeuert durch 120 Volt den sofortigen Hitzetod sterben. Die Macher aus Niederkrüchten versprechen sich von ihrer technologischen Basis eine Vielzahl von Vorteilen: Geringeres Rauschen, einen signifikant erweiterten Dynamikbereich, mehr Reserven bei Pegelspitzen und weniger Verzerrungen. Und sie sind so überzeugt von ihrer Technik, dass Sie sie quer durch ihr Portfolio einsetzen.


Aber ist Voltair auch wirklich die Formel für Gelassenheit bei maximaler Dramatik? Mit dieser Frage im Gepäck, leite ich elegant zum Hörtest und der Deutung des letzten verbliebenen Schalters über. Steht doch die Wirkung wie auch die Qualität von der bisher nicht erläuterten Funktion Matrix unmittelbar mit der klanglichen Performance in Zusammenhang. Auch die räumliche Wahrnehmung eines Schallereignisses mittels Kopfhörer oder Lautsprecher unterscheidet sich selbstredend erheblich. So erreichen die von Boxen erzeugten Schallanteile eines Kanals nicht nur das zugewandt Ohr sondern ebenso, wenn auch zeitverzögert und leiser ebenfalls das abgewandte. Mithilfe dieser Daten kann unser Gehirn Schallquellen lokalisieren.

Das hat uns früher bei der Ortung von Gefahren geholfen – Feindbild Säbelzahntiger – und heute können wir damit die Protagonisten in einem Orchester identifizieren. Mit dem Kopfhörer am Ohr entsteht stattdessen in unserem Kopf ein synthetischer imaginärer Raum mit einer artifiziellen Positionierung der Künstler. Ein Effekt, so SPL, der irritieren und ermüden kann. Dem wirkt ein Filternetzwerk, das eine Lautsprecheraufstellung rekonstruiert, gezielt entgegen: Es werden Laufzeit- und Pegeldifferenzen erzeugt, die den Musikinformationen des jeweils anderen Kanals hinzugefügt werden. Erstaunlicherweise erfolgt dies analog. Und so steht die zweistufige Schaltung schon in der wandlerfreien Grundausführung des Phonitor se zur Verfügung.

Sind die Voltair OP-Verstärker neben der Matrix-Funktion der Schlüssel zum guten Klang?
Sind die Voltair OP-Verstärker neben der Matrix-Funktion der Schlüssel zum guten Klang?

Nicht nur beim Auspacken beweist die rote Farbe ihre EyeCatcher Qualitäten, auch in der im freundlichen schwarz gehaltenen Testanlage zieht der Phonitor se die Aufmerksamkeit auf sich. Aber nicht nur Blicke docken an. Ohne Umwege wird der kleine Amp mit der Phonovorstufe verbunden, zugleich stellt ein Cinch-Kabel den Kontakt zum digitalen Netzwerk her. Fortan dient der leistungsmäßig nicht besonders anspruchsvolle Sennheiser HD 800 als Quelle von rhythmischen Luftbewegungen, die optionalen Plus-Zwölf-Dezibel benötigt er nicht. Wie überhaupt die Potenz der Verstärkung über jeden Zweifel erhaben ist, ein Blick auf das Datenblatt legt davon Zeugnis ab. Niederohmige wie auch leistungshungrige Vertreter der Spezies Kopfhörer finden mit dem Phonitor einen passenden Partner.

Trotz aller Neugierde darf sich der se erst einmal im Stromnetz einleben. Abgedimmt signalisiert die Betriebsleuchte den Ruhezustand, leuchtet sie hell, dann geht es los. Emiliana Torrinis „Lifesaver“ aus dem Album Fisherman's Woman steht am Anfang einer mehrtägigen Hörsession. Der leise Song ist eingebettet in eine wunderbare Segelboot-Atmosphäre. Ebenso prononciert wie natürlich ist die Stimme der Isländerin, das Knarren und Knarzen der Schiffsplanken erscheint völlig überzeugend – für ein paar Minuten wird man auf die ruhige See entführt. Als Countertenor ist Philippe Jaroussky einer der besten seines Faches; im Jahr 2007 spielte er das Album Heroes mit Werken von Antonio Vivaldi ein. Eine musikalisch wie klangtechnisch tolle Produktion. Der Paarung Kopfhörer und Phonitor se gelingt eine facettenreiche Darbietung mit authentischen Klangfarben. Fast scheint es die Präzision der Wiedergabe die Bewegungen des Ausnahmekünstlers vor dem Mikrophon zu visualisieren.


In einem ganz anderen Genre ist Dillon unterwegs. Die gebürtige Brasilianerin veröffentlichte Live at Haus der Berliner Festspiele, die Bestandsaufnahme der ersten beiden Longplayer. „From One to Six Hundred Kilometers“ ist eindringlicher Elektropop, der weder mit Dynamik noch mit Bass geizt – nichts was die se-Klasse hätte erschüttern können. Insgesamt ist es kein spektakuläres Klangbild, im ersten Moment wirkt es gar etwas zurückhaltend, dennoch ist es bemerkenswert ausgefeilt.

Unabhängig von der gewählten Ausführung der Front, der Gehäusedeckel ist immer schwarz
Unabhängig von der gewählten Ausführung der Front, der Gehäusedeckel ist immer schwarz

Den vielen digitalen Musikbeispielen schließen sich Langspielplatten von Neil Young und Johann Johansson an. Und das SetUp erlaubt es, Vinyl über den analogen Eingang wie auch via integriertem Wandler abzuhören. Ein Vergleich, in dem sich der DAC 768xs hervorragend schlägt. Die Unterschiede zum Original sind marginal und in Teilen zudem der vorangegangen A/D-Wandlung geschuldet. Nicht ganz dreitausend Euro kostet die Kombination aus Kopfhörer und Phonitor se. Zweifellos nicht wenig Geld, aber für den Eintritt in die Welt des highendigen Hörens ein Sonderangebot.

Doch die Formulierung verlangt, damit sie keine Worthülse bleibt, nach einer Definition. Unstrittig ist, dass selbst ein billiger Bluetooth-Lautsprecher Töne überträgt, die es problemlos ermöglichen, den Song wie auch den Interpreten zu erkennen. Folglich wird das Resultat allzu oft kommentiert mit der Aussage: Mir reicht das. Nein es reicht nicht! Komponisten, Künstler, Musiker schaffen Kunstwerke, die erobert werden wollen und dafür ist es nicht ausreichend, Töne halbwegs richtig hintereinander anzuordnen. Musik lebt von den der Akzentuierung des Anschlags, den feinen wie groben Dynamikunterschieden, von der Qualität der eingesetzten Instrumente, von dem gewählten Tempi und und und… Sobald derlei Details umfassend erlebt werden, ist der entscheidende Schritt für das Verständnis der Musik getan.

Der Phonitor se bietet mit seiner unsymmetrischen Klinkenbuchse einem Kopfhörer eine Heimstatt. Die Stufen C1 und C2 unter dem Label Matrix simulieren unterschiedlich ausgeprägt eine Wiedergabe ganz ähnlich wie mit Lautsprechern
Der Phonitor se bietet mit seiner unsymmetrischen Klinkenbuchse einem Kopfhörer eine Heimstatt. Die Stufen C1 und C2 unter dem Label Matrix simulieren unterschiedlich ausgeprägt eine Wiedergabe ganz ähnlich wie mit Lautsprechern


Von David Sylvian gibt es eine etwas sperrige Klangcollage unter dem Namen Approaching Silence. Mit der Testpaarung habe ich erstmalig alle 38 Minuten durchgehalten, so spannend wie mühelos wurden die Tongebilde serviert. Musikstücke, die ich einfach schon viel zu oft gehört habe, wie Take Five von Dave Brubeck oder Oskar Petersons You look good to me, machten wieder Spaß – C’est bon! Völlig nachvollziehbar war die Wirkung der Matrix-Funktion, wobei der Grad des Einflusses auch von der Aufnahme abhängt. Wie offeriert, werden sphärischen Räume, die im Kopf entstehen, eingezäunt. Vielen Aufnahmen tat das gut, aber nicht allen – schön das Mann wie Frau die Wahl hat.

STATEMENT

Meine drei Dinge für die einsame Insel: Ein Laptop mit allen zusammengetragenen Files, ein guter Kopfhörer und der Phonitor se. Im weißen Sand liegend, werde ich die Zeit auf dem sonnigen Eiland nutzen, genießerisch meine Musik-Sammlung zu erkunden, um alle verborgenen Perlen zu heben. Wird mir irgendwas fehlen? Nein, aber einem anderen Robinson womöglich die Fernbedienung oder ein symmetrischer Kopfhörerausgang, aber dafür gäbe es ja Alternativen in der SPL-Produktrange.
Gehört mit
Plattenspieler THORENS TD 1600 & TAS 1600
Phonovorverstärker ELAC Audio Alchemy Series PPA-2
Netzwerkspieler Linn Akkurat DSM
Kopfhörer Sennheiser HD 800
Netzaufbereitung Furman Elite-16 Power Factor E i
Kabel Cable LAN Supra, NF-Kabel Linn & Chord Company, Netzkabel Chord Company
Möbel Creaktiv
Herstellerangaben
SPL Phonitor se mit Erweiterung DAC768xs
Typ Kopfhörerverstärker inkl. D/A-Wandler
Eingänge analog 1x Cinch
Eingangsimpedanz 20 kOhm

Option DAC 768xs
 
Eingänge digital 1x koaxial S/PDIF (Cinch)
Abtastrate PCM: 44,1 bis 192 kHz
1x optisch Toslink (F06)
Abtastrate PCM: 44,1 bis 96 kHz
Abtastrate PCM mit Glasfaser < 1m: bis 192 kHz
1x USB (B)
Abtastrate PCM: 44,1 bis 768 kHz
Abtastrate DSD over PCM: DSD64 bis DSD25
Ausgang Kopfhörer 1 x 6,35mm Klinkenbuchse
Ausgangsleistung max. 2 x 5 Watt (250 Ohm), stabil bis unter 32 Ohm
Abmessungen (H/B/T) 57/278/330mm
Gewicht 3,1kg
Lieferumfang Netzkabel und Kurzanleitung
Ausführungen schwarz, silber und rot
Preis ab 973,82 Euro (16% MwSt.) bzw. 999,00 Euro (19% MwSt.) inkl. DAC768xs 1.363,73 Euro (16% MwSt.) bzw. 1.399,00 Euro (19% MwSt.)

Hersteller
SPL electronics GmbH

Anschrift Sohlweg 80
41372 Niederkrüchten

Telefon +49 2163 98340

Fax +49 2163 983420
E-Mail info@spl.audio
Web www.spl.audio

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/20-12-07_spl
  • Social Introtext Das Rot meines Phonitor se sieht einfach schick aus. Und SPL weiß das auch. Denn obwohl Varianten in silber oder schwarz verfügbar wären, dominieren bei ihren Messeauftritten die Ausstellungsstücke in genau diesem satten Farbton. Zudem betören dort vibrierende, in gut designten Audio-Geräte verbaute VU-Meter den in Ehren ergrauten HiFi-Fan.
Freitag, 04 Dezember 2020 00:01

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

Ayon Audio ist ein Unternehmen, das sich auf teure und sehr teure Audiokomponenten spezialisiert hat: Verstärker, digitale Quellen und Lautsprecher. Bereits anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von „High Fidelity“ bereitete man eine spezielle Version des SACD CD-35-Players vor, während nun das Modell CD-35 II HF Edition anlässlich der 200. Ausgabe unseres Magazins erschaffen wurde.

Eineiige Zwillinge

Der CD-35 HF Edition und der CD-35 II HF Edition sind fast vollkommen gleich, praktisch ununterscheidbar für jemanden, der sich nicht auskennt. Wenn wir uns die beiden Spieler ansehen, können wir schwören, dass sie Vertreter desselben Modells sind. Das unausgesprochene „fast“ verweist jedoch auf Unterschiede, der von einem geschulten Auge entdeckt werden können: einen an der Rückwand angebrachten Aufkleber mit der Aufschrift CD-35 II HF Edition, wobei HF Edition für HIGH FIDELITY EDITION steht, und die in den Deckel integrierte CD-Klemme bei der neuen Version. Beim 2017er Modell musste man die Klemme aufsetzen, bevor der Deckel geschlossen wird. Der grundlegende Unterschied besteht jedoch darin, dass der Mk I ein Super-Audio-CD-Player war, das heißt einer, der für SACDs und CDs sowie CD-R/RW konzipiert wurde, während der Mk II „nur“ ein Compact-Disc-Player für Audio-CDs und CD-R/RWs ist. Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeit, im früheren Modell SACDs abzuspielen zu können, eine Art Experiment war – eines, dessen Ergebnisse Gerhard Hirt, den Besitzer von Ayon Audio, offenbar nicht zufrieden stellten.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5296.jpg

Die Sache ist die, dass das Abspielen von CDs anders ist als das Abspielen von SACDs und CDs eine unterschiedliche Software erfordert. Die Erfahrung der Firma Ayon Audio war, dass ein StreamUnlimited-Transport, wenn man ihm „sagt“, er solle nur Compact Discs abspielen, diese Aufgabe besser erfüllt, als wenn er mit zwei verschiedenen Arten von Scheiben zu tun hat. Gerhard war noch nie ein besonderer SACD-Fan, wohingegen er sich mehr für DSD-Files interessiert, aber er ist in erster Linie ein analoger Mensch. So griff er bei der Planung der neuen CD-35-Version auf ein Format zurück, das zwar älter, aber gleichzeitig weltweit in Hunderten von Millionen, wenn nicht Milliarden von Discs in Sammlungen vertreten ist.

Der CD-35 II HIGH FIDELITY EDITION, oder kurz HF II Edition genannt, ist das zweite „Spezialprodukt“ in der Geschichte von Ayon Audio. Das erste war der Super-Audio-CD-Player CD-35 in der HF Edition, den wir zusammen mit Gerhard Hirt aus zwei Gründen entwickelt haben – einem „qualitativen“ und einem „prestige-bezogenen“, würde ich sagen. Was Ersteres betrifft, so erwies sich die Basisversion des CD-35 als eines der besten Geräte dieser Art in seiner Preisklasse und zeigte das Potential, viel mehr als das zu werden. Der zweite Grund verband die Firma Ayon Audio mit unserem Magazin: Es sollte ein Modell sein, das dem 15. Jahrestag von High Fidelity Glanz verleiht, eine Art „Siegel“, das unsere langjährige Freundschaft bestätigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5300.jpg


Während wir am Design der Spezialversion mitarbeiteten, wurde fast die ganze harte Arbeit von Gerhard und seinen Ingenieuren und Freunden geleistet, mit denen er seine neuen Produkte testet. Meine Rolle beschränkte sich darauf, auf die Elemente hinzuweisen, die ich verbessern wollte, und ein paar Lösungen vorzuschlagen wie zum Beispiel die Antivibrationsfüße eines polnischen Herstellers. Es war auch von Anfang an klar, dass von dieser Version des Player nur 50 Einheiten erstellt, nummeriert und vom Besitzer von Ayon Audio signiert werden würden. Das Endergebnis war ein Gerät, das nicht nur meine, sondern auch die Sichtweise anderer Leute darauf veränderte, wie eine digitale Quelle klingen kann.

Der neue Player wurde von Gerhard allein konzipiert. Er basiert jedoch auf dem Vorgängermodell, genau wie die Basisversion CD-35 II auf dem CD-35 basiert. Die Merkmale, die die neue Version auszeichnen, sind, wie der Besitzer von Ayon Audio hervorhob, der optimierte Sanyo-Stream-Unlimited-CD-Transport, ein nur in Bezug auf die CD-Wiedergabe verbesserter Servomechanismus, ein integriertes Klemmsystem, ein optimiertes Tiefpassfilter, ein geänderter PCM-DSD-Wandler und neue Werte für die Kondensatoren der Röhrenausgangsstufe.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5303.jpg

Die HF-EDITION-Version ist sehr ähnlich aufgebaut wie der Basis-Player CD-35 II, über den wir bereits berichtet haben. Diejenigen unter Ihnen, die sich für das Thema interessieren, können sich mit diesem Test – in Englisch – vertraut machen. Um mich nicht zu wiederholen, möchte ich nachfolgend nur die grundlegendsten Informationen über das Gerät geben: Es ist ein Top-Loader-Compact-Disc-Spieler mit einer analogen rückkopplungsfreien Class-A-Röhrenausgangsstufe und einem speziellen Röhren-Netzteil. In ihm wurden zwei Röhren – die Doppeltrioden 6H30 und 5687 – verwendet. Die erste wurde von Electro-Harmonix hergestellt, während die zweite von General Electric und aus Armeebeständen stammt (JAN 5687WB). Das Netzteil verfügt über zwei R-Kern-Transformatoren und die sowjetische GZ30-Gleichrichter-Röhre im Analogteil.

Der CD-35 II HF Edition ist nicht nur ein CD-Player, sondern auch ein vielseitiger DAC. Er bietet eine Vielzahl von digitalen Eingängen: Neben den klassischen 75-Ω-S/PDIF-Eingängen in BNC und Cinch, 110-Ω-AES/EBU- und USB-Eingängen verfügt er auch über einen I2S-Eingang für das PCM-Signal, der auf einer RJ45-Buchse basiert, und einen professionellen dreifach BNC-Eingang für das DSD-Signal, der in Heimgeräten nicht verwendet wird. Die Umwandlung von Digital- in Analogsignale erfolgt durch zwei AKM-4497EQ-DAC-Chips, einen pro Kanal, die PCM-Signale bis zu 768 Kilohertz und 32 Bit und DSD-Signale bis zu DSD256 akzeptieren. Bevor das Signal die DAC-Chips erreicht, kann man ein „geheime Schaltung“ der Firma Ayon Audio verwenden, ihren eigenen digitalen D/D-Wandler. Er wandelt das PCM-Signal von CDs oder digitalen Eingängen in DSD um. Dies ist ein optionales Feature, das zusätzlich bezahlt werden muss, aber der CD-35 II wäre ohne dieses Feature ein wenig benachteiligt. In der Signature- und der HF-Version ist es bereit enthalten. Es besteht die Wahl zwischen DSD128 und DSD256. Ich verwende immer letzteres, da es sich durch viel weniger hochfrequentes Rauschen außerhalb der Bandbreite innerhalb des Signals auszeichnet als die klassische DSD-Wandlung. Man kann auch das DSD-Signal upsamplen, beispielsweise ein über den USB-Eingang zugespieltes. Beim dreifach BNC-Eingang ist dies nicht möglich.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5308.jpg


Eine weitere Option ist die Vorverstärkersektion. Beim CD-35 II wird das Signal in einer symmetrischen Schaltung verstärkt, so dass wir neben zwei analogen RCA-Eingängen auch einen XLR-Eingang haben. Die Lautstärkeregelung erfolgt über eine integrierte Widerstandsleiter aus der PGA-Serie. Der Ausgangspegel wird entweder über Tasten auf dem oberen Bedienfeld oder über eine Aluminium-Fernbedienung geregelt, die uns auch Zugang zum Upsampling bietet und die Wahl eines von zwei Digitalfiltern ermöglicht. Ich verwende Filter Nr. 1. Die Informationen werden auf der Vorderseite des Geräts neben der Titelnummer, der Zeit und dem Lautstärkepegel angezeigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5310.jpg

Die Unterschiede zwischen der Grundversion des getesteten Players und der anlässlich der 200. Ausgabe von „High Fidelity“ entwickelten Version sind hauptsächlich im Inneren verborgen. Sie sind auch von außen sichtbar, aber wir werden sie nur bemerken, wenn wir die Grundversion kennen. Die augenscheinlichste Veränderung sind die neuen Füße, die Ceramic Disc Classic der polnischen Firma Franc Audio Accessories, mit einem speziell für Ayon Audio entworfenen Finish. Unsere Aufmerksamkeit dürften auch die Gitter der Kühlöffnungen, die Knöpfe und der Griff des Deckels, der die CD-Kammer verschließt, auf sich ziehen: Sie sind schwarz statt silbern eloxiert. Auf der Vorderseite des Geräts befindet sich kein Hinweis darauf, ob es sich um die Mk-II-Version oder um die HF Edition handelt. Diese Information befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Über die spezielle Version werden wir durch einen Aufkleber mit der Unterschrift von Gerhard Hirt, dem Besitzer von Ayon Audio, informiert. Der Sticker enthält auch die Angabe, um welches Gerät es sich handelt, da es nur 35 davon auf dem Markt geben wird.

Weitere Änderungen findet man Inneren. Sie wurden im Stromversorgungs- und im Ausgangsteil vorgenommen, der Transport- und der Digitalteil sind in beiden Versionen gleich. Die Änderungen sind:

  • 20 x 2-Watt-Tantal-Widerstände im Signalweg,
  • 4 x VCap-TFTF-Kondensatoren, 4 x Mundorf-Supreme-SGO-Kondensatoren und 4 x „Spezial“-Kondensatoren, wie Gerhard sie nennt, als Bypass für größere Elektrolytkondensatoren,
  • analoge WBT-nextGen-Ausgangsbuchsen,
  • der Röhrenausgang wurde optimiert, um neuen Komponenten gerecht zu werden,
  • alle wichtigen Bauteile wurden manuell selektiert und zeichnen sich durch eine Toleranz von unter 1% aus,
  • zusätzlicher, manueller Abgleich des Tiefpassfilters,
  • ultra-präzise ausgewählte Röhren, an ihrer Position im Player gemessen

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5349.jpg

Die Hörsitzung

Der Spieler wurde im High Fidelity-Referenzsystem angehört. Er wurde mit zwei SACD-Playern verglichen – dem Referenz-Player unserer Redaktion, dem Ayon Audio CD-35 HF EDITION und dem gleichzeitig getesteten Esoteric K-01XD-Player. Der getestete Player wurde ohne zusätzliche Antivibrationsplattform auf das obere Regal des Racks der Finite Elemente Master Reference Pagode Edition (Mk I) gestellt. Wenn er alleine spielte, wurde er über das Siltech-Triple-Crown-Kabel mit Strom versorgt, während das Signal über die Siltech-Triple-Crown-Cinch-Verbindung gesendet wurde. Für direkte Vergleiche wurden beide Spieler – der getestete und der Referenzspieler – über Acoustic-Revive-Absolute-Power-Kabel mit Strom versorgt, während das Signal über die Acoustic-Revive-Absolute-RCA-1.0-Verbindungen gesendet wurde.


Hört man sich die beiden Player der HF EDITION direkt nacheinander in unterschiedlichen Kombinationen an, so kann man leicht zu dem Schluss kommen, dass es sich um sehr ähnliche Geräte handelt, dass sie sich von anderen auf dem Markt erhältlichen digitalen Playern stärker unterscheiden als voneinander. Ihr Klang entwickelt sich auf den gleichen Grundlagen und der gleichen Ästhetik, was sie für eine beliebige Person gleich erscheinen lässt – vielleicht nicht identisch, aber ähnlich genug, dass der Hörer die Unterschiede zwischen ihnen als irrelevant betrachtet. Ich gehe jedoch davon aus, dass High Fidelity-Leser keine beliebigen Zuhörer sind, sondern Menschen, die wissen, was sie wollen, und gut auf die Herausforderung vorbereitet sind. Daher können sich die Unterschiede zwischen den Modellen als Schlüssel erweisen, um an den Ort zu gelangen, an dem sie klanglich sein möchten. Was diese Hörer betrifft, werden sich die Akzentverschiebungen, ein leichter Perspektivwechsel und scheinbar geringfügige Unterschiede als größer erweisen, als man aufgrund der Lektüre des vorherigen Absatzes annehmen kann. Für sie können das „Sein oder Nichtsein“-Unterschiede sein.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5350.jpg

Es liegt daran, dass dies nicht dieselben Player sind. Offensichtlich klingen sie fast gleich und verwenden einen ähnlichen Ansatz zur Klangbildung, aber paradoxerweise würden es mir die Unterschiede zwischen ihnen leichter machen, jeweils einen von ihnen mit einem Spitzengerät eines anderen Herstellers zu vergleichen, wie zum Beispiel dem fantastischen Gryphon Ethos oder dem Esoteric K-01XD, und über die Ähnlichkeiten zwischen ihnen zu sprechen, als die CD-35 HF Edition und CD-35 II HF Edition zu vergleichen.

Einige der Merkmale sind jedoch klar unterschiedlich wie zum Beispiel die Perspektive. Der neue Spieler baut sie auf eine völlig andere Art und Weise auf: Während der Mk I Ereignisse ziemlich nah zeigt, sie körperhaft gestaltet, um ihre 3D-Bilder groß und greifbar zu machen, präsentiert der Mk II die imaginäre Bühne in einer größeren Entfernung von uns, wenn auch nicht zu viel, cieca einen Meter weiter entfernt. Mein CD-Player versucht, die musikalische Botschaft durch eine recht nahe Darstellung mit Emotionen zu füllen und die bestmögliche Energieübertragung zu gewährleisten – je näher wir an einer Klangquelle sitzen, desto greifbarer und direkter ist sie, oder?

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5351.jpg

Nun, ja und nein. Wenn wir die CD-35 II HF Edition hören, werden wir feststellen, dass man mit Greifbarkeit und Energieübertragung anders umgehen kann. Indem der Player die imaginäre Bühne weiter von uns wegbewegt, fokussiert und vergrößert es sie. Das ist kein Widerspruch: Wir erhalten so ein stärker verdichtetes Bild, das weiter von der Verbindungslinie zwischen den Lautsprechern entfernt ist, aber auch ein größeres Bild. „Das Bild verdichten“ bedeutet meistens, es kleiner zu machen, denn wenn die gleiche Information klarer sein soll, muss sie auch verdichtet werden. Und das geschieht in der Regel, aber nicht hier - nicht beim MkII.


Der neue Ayon-Player fokussiert das Bild und vergrößert es gleichzeitig. Lassen Sie mich hinzufügen, dass er es auch satter darstellt, indem er mehr Informationen überträgt. Beide Spieler sind in dieser Hinsicht spektakulär, aber der Mk II macht es besser. Im Audiophilen-Jargon gibt es den Begriff „einen Vorhang wegziehen". Das heißt, wenn wir ein besseres Audioprodukt verwenden, wird der Klang klarer. Und vielleicht geht es in diesem Fall nicht um eine solch große Änderung, denn es wäre angemessener, hier von der Entfernung einer Schicht Musselin zu sprechen. Genau diesen Eindruck haben wir, nachdem wir den Mk I durch den Mk II ersetzt haben.

Anstatt Details zu verbessern, verrät der neue Spieler mehr: Sein Klang ist voller und klarer zugleich, und die Klangquellen präziser und kräftiger, aber sie haben mehr Luft um sich herum, und ihre Mikroakustik ist weniger zweideutig. Dies führt uns direkt zu Gerhards Referenzpunkt: zum Klang eines analogen Master-Bandes, nicht dem Klang anderer digitaler Abspielgeräte, nicht einmal dem seiner geliebten LPs, sondern eben dem des Tonbands.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5356.jpg

Ähnlich wie bei diesem Medium macht es der Klang des Mk II unmöglich, 3D-Bilder klar abzugrenzen und den Ort, an dem die Musiker stehen, genau zu definieren. Das liegt daran, dass sie mit Nachhall kombiniert werden, der im Studio oder natürlich hinzugefügt wird, was uns daran hindert, eine Klangquelle auch im wirklichen Leben genau zu lokalisieren. Bei den puristischen Aufnahmen, die mit zwei Mikrofonen auf einem Nagra-Tonbandgerät gemacht wurden und auf den Samplern der Firma 2xHD mit dem Titel Audiophile Analog Collection Vol. 1 + Vol. 2 zu finden sind, war deutlich zu hören, worüber ich spreche, nämlich dass der getestete Player die Bühne weiter wegrückt und klarere Phantombilder zeigt, die größer und gleichzeitig satter, aber auch dunkler sind, was völlig überraschend ist.

Die erste Version des Geräts war in dieser Hinsicht einzigartig, da es dem, was wir von einem Band bekommen, so ähnlich war. Es ist nicht derselbe „Ton“, aber es ist von derselben Art – letztlich handelt es sich um zwei verschiedene Formate und Aufnahmemethoden. Allerdings ist jede Version des CD-35-Players näher am Klang eines analogen Tonbandgerätes als an dem einer LP und zwar in viel größerem Maße, als ich dies bei jedem anderen digitalen Player gehört habe, von Dateien ganz zu schweigen. Und die neue Version ist noch näher dran, auch durch die weniger helle Abstimmung, mit der sie überrascht.

Ich weiß, dass nicht jeder den Ayon-Audio-Player mag, den ich benutze. Er ist gut, denn Audio ist die Kunst der Auswahl und des Kompromisses. Jedenfalls waren die Hauptargumente, die ich gegen ihn gehört habe und die von seinen Gegnern angeführt wurden, dass er „zu wenig Details“ reproduziert und „zu dunkel“ klingt. Und das ist wahr, denn es ist kein Gerät, das Details ins grelle Scheinwerferlicht rückt, und es ist auch eines, das eher dunkel klingt. Aus meiner Sicht ist es jedoch eine ausgezeichnete Abstimmung, die fantastische Ergebnisse erzielt. Und als ich hörte, wie der Mk II die von René Laflamme produzierten Discs abspielte, wie Aufnahmen des Plattenlabels Three Blind Mice wie etwa Midnight Sugar vom Tsuyoshi Yamamoto Trio von der goldenen HDCD und schließlich das Album von John Scofield mit dem Titel Swallow Tales klang, war ich überrascht von der Tatsache, dass man in diese Richtung noch weiter gehen und so noch mehr erreichen kann.


b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5359.jpg

Das liegt daran, dass wir hier nicht nur eine großartige Abbildung und ein volles Klangvolumen erhalten, sondern auch eine ausgezeichnete Dynamik. Sie wissen doch, wie ein Schlagzeug klingt, das in zwei Metern Entfernung steht, oder? Es kann einen mit einem plötzlichen, sofort verklingenden Schlag fast umbringen. Das kann in einer Aufnahme nicht reproduziert werden, da es einfach unmöglich ist, aber man kann es nett suggerieren – und der Mk II macht dies auf eine wirklich überzeugende Weise. Der Klang der Perkussionselemente aus dem Album des Tsuyoshi Yamamoto Trios, die mit dicht beieinander liegenden Mikrofonen aufgenommen wurden, war so suggestiv und natürlich, wie wir so etwas nur selten anderswo finden können. Der Mk II hat es natürlich etwas abgeschwächt und abgerundet. Sein Klang war etwas angenehmer und auch weniger realistisch, aber der Eindruck, vor einem echten Instrument zu stehen, war ungewöhnlich stark.

Und dann ist da noch der Bass. Er ist nicht nur bei der neuen Player-Version stark und tief. Im mittleren Bereich scheint er klarer zu sein, vielleicht sogar mehr als in der Mk-I-Version. Das gesamte Tieftonspektrum klingt bei beiden Geräten ähnlich überzeugend, dank seiner Wärme und Fülle, aber auch durch einen guten Beat, auch wenn er nicht zu trocken ist. Im neuen Player ist er besser fokussiert, aber er bleibt immer noch auf der angenehmen, echten Seite des Klangs.

Die ältere Version des Players bietet eine weichere und samtigere musikalische Botschaft, wie bei jeder Aufnahme zu hören ist. Dies liegt zum Teil an der etwas weniger spontanen Klangansprache. Im Vergleich zu anderen Spitzengeräten sind hier Tonanfang und –ende gleichermaßen präzise formuliert, obwohl beispielsweise der Gryphon Ethos und der dCS Vivaldi anders vorgehen und die Transienten stärker betonen. Die Ayon CD-35 HF Edition, also die erste Version des getesteten Players, steigt nicht so hart in den Klang ein und verbirgt die Härte des Einschwingvorgangs hinter seiner Fülle. Dies sind zwei gleichwertige Ansätze für die Klangbildung, aber, ich wiederhole es noch einmal, unterschiedliche.

Die neue Version des Ayon-Players rückt einen Schritt näher an die oben genannten Player heran, obwohl sie immer noch näher am Mk I und an den Geräten von emm Labs oder MSB ist. Vielleicht wirkt der Bass deshalb minimal stärker betont als in der alten Version, auch wenn dies nicht der Fall ist. Ich habe meine Augenbraue nur beim Hören von Alben ein wenig hochgezogen, die sich durch eine höhere Kompression auszeichnen und einen starken, elektrischen oder sogar elektronischen Bass haben, wie zum Beispiel Aquavoices Nocturne in der Master-CD-R-Version, die der Mastering-Spezialisten Marcin Bociński für mich gebrannt hat.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5360.jpg


Die Sache ist die, dass der neue Player im Vergleich zum Mk I eine kleine, aber dennoch hörbare Übertreibung dieses Bereichs aufweist, ein bisschen ähnlich dem, was wir von Plattenspielern kennen. Die besten Plattenspieler reproduzieren den Bass hervorragend, und es ist schwer, ihnen eine Überbetonung vorzuwerfen, aber wenn man dasselbe Material vom Band gehört hat, ist klar, dass dieser Frequenzbereich auf der LP ein wenig hervorgehoben ist. Ähnlich ist es beim CD-35 II HF Edition, der fette, elektrische Musik spielte. Die meisten Hörer werden es mögen, denn das ist es, was den Drive und den Punch ausmacht. Es sollte jedoch auch klar sein, dass die ältere Version hier auf subtilere Weise vorgeht.

Compact Disc vs. Super Audio CD

Die CD-Hörsitzung hat gezeigt, dass die neue Version des Ayon-Audio-Players in einigen Punkten besser ist als die alte. Für Laien mögen die Unterschiede nicht so groß erscheinen, aber für jeden, der viel CD gehört und viele Jahre mit Livemusik verbracht hat, wird klar sein, dass dies wichtige, manchmal sogar grundlegende Unterschiede sind. Das liegt daran, dass der Mk II einfach ein Gerät ist, das beim Abspielen von CDs den Klang besser differenziert, sowohl was die Klangfarben und Dynamik als auch den Raum betrifft. Er bietet mehr Informationen, dank derer er eine noch glaubwürdigere musikalische Botschaft übermitteln kann.

Die bisherigen Erkenntnisse erscheinen in einem anderen Licht, wenn wir den CD-35 HF Edition nicht als Compact-Disc-Player, sondern als Super-Audio-CD- und Compact-Disc-Player betrachten. Das liegt daran, dass im Audiobereich immer etwas für etwas anderes geopfert werden muss. Gerhard Hirt hat die SACD-Option absichtlich nicht in sein neues Gerät integriert, um den Klang von CDs zu verbessern. Und das hat funktioniert. SACDs erweisen sich jedoch als anders und attraktiv, so dass der Vergleich derselben Aufnahmen, einmal von CD oder von der CD-Schicht der Hybrid-SACDs auf dem neuen Player abgespielt mit SACDs, die von der älteren Version des Players wiedergegeben werden, sehr spannend ist.

Mein „alter“ Player zeigt diese Welt in einer einzigartigen Weise. Der Klang bei SACDs ist in erster Linie tiefer, voller und realer. Die Unterschiede zwischen dem Mk I, der eine SACD abspielt, und dem Mk II mit einer CD oder dem gleichen Material auf dem CD-Layer auf einer Hybrid-SACD sind erheblich, zumindest wenn man High-End-Maßstäbe anlegt. Ich würde sagen, es ist ein ähnlicher Unterschied, wie der zwischen dem neuen und dem älteren Player, wenn beide CDs abspielen – diesmal jedoch zum Vorteil der CD-35 HF Edition, also des SACD-Players.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5304.jpg

Während bei der CD-Wiedergabe die Vorteile des neuen Players konstant und vorhersehbar waren, war die Schwankung bei den erzielten Ergebnissen im Falle der SACDs viel größer. Die größten Vorteile für SACDs und meinen Players gab es, wenn analoge Bänder direkt zu DSD-Dateien gemacht worden waren. Die Menge an Informationen, die wir hier erhalten, ist nur sehr schwer – oder gar nicht – mit einem CD-Player zu reproduzieren, selbst mit einem so einzigartigen wie dem CD-35 II HF Edition nicht.


Wenn es sich bei der Quelle jedoch um PCM-Dateien handelte, die im Studio auf DSD konvertiert wurden, war die Situation während der Hörsitzung nicht mehr so klar. Ja, ich bevorzugte immer noch die SACD-Versionen, aber beim Anhören ihrer Gegenstücke auf CDs mit dem neuen Player habe ich schnell vergessen, dass da „nur“ ein Compact-Disc-Player am Werke war. Denn seine Wiedergabe, die Vorteile in Form von größerer Schärfe, größerer Tiefe und auch im räumlichen Bereich besaß, geriet – ebenfalls – zu etwas Einzigartigem. Jedenfalls liegen die Unterschiede zwischen dem SACD-Player des Referenzsystems und dem neuen CD-Player mit dem High Fidelity-Logo in diesem Fall in dem Gefühl, Zeuge eines realen Ereignisses zu sein. Bei den meisten SACDs kommt dieses stärker zum Tragen. Bei ihnen ist alles glaubwürdiger und angenehmer und ähnelt mehr dem Klang, den ich im Sinn habe.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5301.jpg

STATEMENT

Gerhard Hirt spricht seit vielen Jahren über das Ende der Super-Audio-CD – eigentlich seit ich ihn kennengelernt habe. Und er hat Recht, wenn er sagt, dass es eine winzige Nische innerhalb der kleinen Nische des extremen Audio ist. Auf der anderen Seite ist es ein Format, das immer noch seine Anhänger hat und im dem immer noch viele großartige Alben veröffentlicht werden – hauptsächlich mit klassischer Musik und Jazz. Und schließlich streben wir nach dem bestmöglichen Klang, ohne irgendetwas auszuschließen, so dass wir sogar die Kopien analoger Master-Bänder verwenden, obwohl sie repräsentativ für die Nische der Nischen sind! Und für all diese Leute wird der SACD CD-35 HF Edition Player immer noch eine der besten Optionen sein. Wenn Sie etwas auf ähnlichem oder vielleicht sogar höherem Niveau, aber nicht genau dasselbe wollen, werden Sie viel mehr Geld ausgeben müssen, ohne jede Garantie, dass es ein Erfolg wird. Da ist jedoch völlig anders, wenn unser wichtigstes digitales Medium die Compact Disc ist, weil es Gerhard mit seinen Mitarbeitern gelungen ist, einen wirklich unglaublichen Player zu entwickeln. Er verfügt über alles, was der Mk I bietet, und fügt noch eine bessere Differenzierung, Fokussierung, Abbildung und Lebendigkeit hinzu. Der CD-35 II HF EDITION positioniert die Bühne etwas weiter von uns entfernt, aber – wie durch ein Wunder – ist sie nicht kleiner, sondern größer! Der CD-35 II HF EDITION ist einfach ein besserer CD-Spieler als der Mk I. Er beweist auf wunderbare Weise, wie Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung – der PCM-DSD-Wandler – und Verbesserungen im analogen Teil echte Fortschritte bewirken, von denen wir vor einigen Jahren nur träumen konnten.
Gehört mit
Lautsprecher Harbeth M40.1
Lautsprecherständer Acoustic Revive
Vorverstärker Ayon Audio Spheris III Linestage
SACD-Player Ayon Audio CD-35 HF Edition
Endstufe Soulution 710
Kabel Siltech Triple Crown (1m, NF), Acoustic Revive RCA-1.0 Absolute-FM, Siltech Triple Crown (2,5m, LS), Siltech Triple Crown Power (2m), Acrolink Mexcel 7N-PC9500, Acoustic Revive RTP-4eu Ultimate
Zubehör Finite Elemente Pagode Edition, Spec Real-Sound Processor RSP-AZ9EX (prototype), Asura Quality Recovery System Level 1, Acoustic Revive RPC-1 und RAS-14 Triple-C, Verictum Block, Acoustic Revive RAF-48H, Pro Audio Bono Ceramic 7SN, Franc Audio Accesories Ceramic Classic, TU-666M „BeauTone“ Million Maestro 20th Anniversary Edition
Herstellerangaben
Ayon Audio CD-35 II HF EDITION
Akzeptierte Datenformate 768kHz/32 Bit und DSD256
DAC-Konfigutation vollsymmetrisch, 2 x AKM 4497EQ
DSP-Modul PCM→DSD und DSD→DSD
Röhrenbestückung 6H30 + 5687
Dynamik > 120dB
Ausgangsspannung (1 kHz) 2,5V konstant oder 0 - 2,5V rms (Einstellung „niedrig“), 5V konstant oder 0 - 5V rms (Einstellung „hoch“)
Ausgangsimpedanz ~ 300 Ω (XLR), ~ 300 Ω (RCA)
Digitaler Ausgang 75Ω S/PDIF (Cinch)
Digitale Eingänge 75Ω S/PDIF (Cinch + BNC), USB, I2S, BNC, AES/EBU, 3 x BNC für DSD
S/N-Verhältnis > 119dB
Frequenzbereich 20Hz - 50kHz (+/- 0,3 dB)
THD (1 kHz) < 0.001%
Abmessungen (B/T/H) 480/390/120mm
Gewicht 22 kg
Preis 20.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
Ayon Audio
Anschrift Hart 18
A-8101 Gratkorn
Telefon +43 3124 24954
E-Mail ayon@ayonaudio.com
Web www.ayonaudio.com

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/20-12-04_ayon
  • Social Introtext Ayon Audio ist ein Unternehmen, das sich auf teure und sehr teure Audiokomponenten spezialisiert hat: Verstärker, digitale Quellen und Lautsprecher. Bereits anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von „High Fidelity“ bereitete man eine spezielle Version des SACD CD-35-Players vor, während nun das Modell CD-35 II HF Edition anlässlich der 200. Ausgabe unseres Magazins erschaffen wurde.
  • Awards Statement in High Fidelity
Donnerstag, 03 Dezember 2020 00:01

Warwick Acoustics Sonoma M1 zum Sonderpreis

audioNEXT freut sich bekanntgeben zu können, dass in Kooperation mit dem Hersteller Warwick Acoustics aus England/USA und im Rahmen einer befristeten Adventsaktion das Sonoma M1-System in Österreich und Deutschland deutlich günstiger angeboten werden kann.

Mittels eines Gutscheincodes kann das aus dem elektrostatischen Kopfhörer mit Verstärker inkl. DAC bestehende M1-System für knapp 4.000 Euro anstatt 5551,43 Euro (inkl. 16% MwSt) als Weihnachtsangebot längstens bis zum 31.12.2020 erworben werden. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht. Diese Sonderaktion richtet sich an Spezialisten im Studio wie auch audioaffine Endkunden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-02_warwick_Sonoma-2.jpg

„Because sound matters“ ist das Credo von Christoph Stickel. Seit 1992 sorgt er für den letzten und entscheidenden Schliff im Klang wichtiger Musikproduktionen. Darunter befinden sich alte und neue Schätze aus dem renommierten ECM Katalog, wie auch aktuelle Produktionen mit Anne-Sophie Mutter und John Williams mit den Wiener Philharmonikern und vieles mehr. Lesen Sie die Langzeiteinschätzung des M1 Systems von Mastering-Ingenieur Christoph Stickel aus Wien weiter unten im Text.

Unter dem Motto „Die Quintessenz der Musikwiedergabe“ bündelt audiodomain.de das aktuelle audioNEXT-Portfolio. Seit 1998 vertreibt das Team um Carsten Hicking innovative Produkte für den modernem Musikgenuss daheim und im Studio. „Sowohl professionelle Tonmeister als auch private Musikliebhaber haben das Bestreben, Musik möglichst perfekt zu reproduzieren. Daher gehören diese beiden Welten unbedingt zusammen“, so Carsten Hicking. Aus diesem Grund stellt audioNEXT in lockerer Folge Produkte vor, die dazu beitragen, Musik mit maximaler Qualität zu produzieren. Es sind Werkzeuge, die im Studio Anwendung finden und daheim dazu dienen, den Klang ebenso authentisch zu reproduzieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-02_warwick_Sonoma-1.jpg

Christoph Stickel über das Warwick Acoustics Sonoma M1-System: „Seit circa zwei Jahren habe ich das Warwick Acoustics Sonoma M1-System bei mir im Studio im Einsatz. Im Zusammenspiel des M1 und meiner Studiohauptabhöre über Lautsprecher beurteile ich den Klang von Musikaufnahmen, um dann die Klangeinstellung, das sogenannte Mastering, zu erarbeiten. Hierbei ist es für mich unter anderem ein absolut sauberer Frequenzgang, Durchhörbarkeit, Tiefenstaffelung und Detailreue entscheidend, um sicher beurteilen und bearbeiten zu können. Dies leistet der M1 in einer für mich bis dahin nicht bekannten Perfektion. Ein befreundeter Musikproduzent meinte bei seiner letzten Mastering-Session bei mir, den M1 auf den Ohren: „Mit diesem Kopfhörer kann ich meine Mischung wie in einem Buch lesen“.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-02_warwick_CSmastering-33.jpg

Der M1 verrät das kleinste Detail ohne in irgend einer Form Verhältnisse zu verändern oder über zu betonen. Einiger dieser Eigenschaften kenne ich von anderen TopEnd-Elektrostaten. Doch der Sonoma M1 schafft es neben seiner Analytik wunderbar, die Emotionen der Musik wiederzugeben, die mich immer wieder in den Bann ziehen. Nicht nur einmal ist es mir passiert, dass ich nach einigen Stunden merke, dass ich immer noch den Kofphörer aufhabe und noch kein einziges Mal auf meine Studioabhöre umgeschaltet hatte. Ein Studiotag bedeutet gut zehn Stunden konzentriertes Musikhören, mit dem Sonoma M1 gelingt mir das vollkommen unangestrengt mit durchweg „frischen“ Ohren, und der Spaß kommt dabei selten zu kurz.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-02_warwick_CSmastering-6.jpg

Über CS MASTERING Christoph Stickel: Christoph Stickel begann 1992 als Senior-Mastering-Engineer in den hoch angesehenen msm-studios in München. Im Jahr 2013 gründete er sein eigenes Label CS MASTERING und entwickelt seither seine Marke kontinuierlich weiter. Sein Name steht für HighEnd-Mastering, Intuition, technische Perfektion, Individualität, Kreativität, Erfahrung. Seit 1992 produziert er Qualitätsarbeit. Bis heute hat er mehr als 4.500 Schallplatten gemastert und remastert. Er erhielt mehrere Platin- und Goldauszeichnungen. Sie finden regelmäßig Platten, die er gemastert hat, auf der Liste der Gewinner verschiedener Auszeichnungen:

  • ICMA Internationaler Preis für Klassische Musik
  • Grammy-Auszeichnungen
  • Preis der deutschen Schallplattenkritik
  • Opus Klassik

Mehr Informationen unter csmastering.com...

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/20-12-02_warwick

Finite Elemente has developed a new Pagode equipment stand. It is essentially similar to the well-known Pagode. But, there is serious innovation. The new generation should bring clear advantages in terms of sonic performance. So the manufacturer's offer to compare the proven with the new one was very much tempting.

First, let me address your attention to the photos in this review: Unfortunately due to obvious reasons, it is currently not possible to have the Pagode transported as planned to carry out our own photo shooting. Therefore you will find images and graphics provided by Finite Elemente. The rack system tested here differs in several aspects from the photos, as you will certainly notice when reading and viewing them.

Here you can see a Pagode Edition MKII. The Edition version differs from the Master Reference MK II in the profiling of the wooden frames and the cladding of the two T-beams with wood
Here you can see a Pagode Edition MKII. The Edition version differs from the Master Reference MK II in the profiling of the wooden frames and the cladding of the two T-beams with wood

If you ask the question about a high-quality rack or an equipment support for audio components, then the Finite Elemente Pagode should instantly come to mind for anyone within the audio scene. Like no other, Finite Elemente has established this product line worldwide as a state-of-the-art system. Even way back then, the Pagode was a costly affair. As a used unit, these racks rate among the easiest to sell audio components today. Because they are sought after, getting then affordable even for the less well-off. Anyone who owned a Finite Elemente Pagode did not need to worry about the placement of their equipment – until today. In fact, other fathers too have beautiful daughters, and there are also alternatives that provide a neat sound. But, to locate these and then compare them acoustically is a difficult task to perform. The Finite Elemente is a pleasingly different matter, because Pagode is well positioned in the specialist trade. After Finite Elemente hasn’t produced and delivered for a while, they have been happy about their regained market presence for a good two years now, as Werner Möhring, one of the co-owners of the Finite Elemente Köpf Möhring GbR told me with some contentment. Luis Fernandes, who once brought Finite Elemente to life, is also in charge of the new company. It is his ideas and experiences, his search for new materials and improvements in detail that are the reason for the change within the Pagode generations. The old Pagode was so good that its basic concept is also to be found in the new, current Pagode MKII.

New on the MK II are the stainless steel cones with integrated floor protection plate
New on the MK II are the stainless steel cones with integrated floor protection plate


The Pagode is a lightweight concept, even if the massive looking wooden frames of the component levels would suggest something different. As before, this frame wood still consists of seasoned Canadian maple. Luis Fernandes identified this wood at the time as the one that retains its dimensional stability for decades while offering very good acoustic properties. Since this wood grows slowly due to the weather conditions in Canada, it has a high density and strength. It is not too soft and does not over-dampen. Tones are held and swing out for a long time. On the other hand it is not brittle or even prone to cracking. That's why it is often used in modern instrument making, such as electric guitars and electric basses.

Canadian maple is exclusively used in all Finite Elemente racks, no matter in which version, colour or size a Pagode is ordered. Each Pagode MKII is a handcrafted, custom-made item according to the customer's order. In addition to three different heights and three widths, there are seven standard colour variations for the wood available. Further variables are the finish of the side pillars, alternative Cerabase feet instead of the cones with integrated plate as well as the heavy-duty version with reinforced top level. The new Edition MKII features a large aluminum insert in the base frame carrying the model designation and the clear indication: „Made in Germany“. As this is appreciated especially by international customers, this also contributes a bit to successful sales. Each rack consists of 97 percent individually manufactured parts and only three percent of standard parts such as screws or connecting bolts. All individual parts are custom-made according to prescribed specifications mainly by regional suppliers in the vicinity of the company’s headquarters. Even the original Pagode gained its quality through the intelligent design in conjunction with the resonator technology. Thus a Pagode can always be considered as an acoustically tuned unit, as the individual component levels are consolidated to the whole by means of different resonators. The position of each level is thus predetermined. Nevertheless, a level may be positioned differently in height at the specified mounting points if different clearances between the levels are required when changing components. However, it is counterproductive to the sound and it should therefore be avoided to interchange levels. Each level is labelled, so that, even if the unit undergoes a complete dismantling, a perfect rebuild would be possible at any time.

As with the original Pagode, the levels of the MK II are tensioned in between the T-shaped pillars with four stainless steel spikes on each side
As with the original Pagode, the levels of the MK II are tensioned in between the T-shaped pillars with four stainless steel spikes on each side

The Pagode to be reviewed is an 85 centimeter high 600 Edition MKII with four levels. The Canadian maple is stained in walnut colour finished with clear matte varnish. The aluminum pillars, which are cladded with the same type of wood for reasons of resonance damping, are high-gloss polished. It comes with solid stainless steel cones as feet, which in the MKII version feature an integrated floor protection plate. This prevents the cone from sinking into the carpet and causing the rack system to loose its horizontal levelling or getting instable. With the old Pagode the plate had to be placed separately under the more simple looking spikes, and could also lose contact when being moved. If you were unlucky, the spike then most likely scratched the sensitive floor. This risk is now virtually eliminated with the integrated plate.

For testing, I got two externally identical looking Pagode stands, namely one from the old series and a new MKII type. The different floor spikes revealed the respective generation, as did the high-polished aluminum parts on the new one. This optical refinement implies a surcharge of 960 euros for the tested MKII. Luis Fernandes showed me a video on his smartphone, on which I was able to witness the polishing process in a specialized workshop. I really admired how much skill and obvious experience the company's staff had in carrying out the polishing process. An enormous amount of aptitude is required to make the aluminum shine flawlessly. Fernandes and Möhring personally delivered the two racks to me, balanced them out via the height-adjustable spikes respectively cones, and were also present during the first extensive listening tests. That was helpful, because we moved the Soul music source and the two Air Tight mono power amps from one rack to the other during the listening process. The power amplifiers are no lightweights, so care was required to avoid scratching the surfaces.


This is what the new ceramic ball bolts that couple the shelves of the MK II to the frames look like
This is what the new ceramic ball bolts that couple the shelves of the MK II to the frames look like

Apart from the cones, which are not so much an acoustic improvement as a practical one, there are two significant things that distinguish the MKII from its predecessor. Also with the MKII we find the maple frame of the lowest level firmly connected to the vertical pillars. All levels above are clamped with four spikes per side into the aluminum side beams. Mounting points are provided in the alu profiles for this purpose. This ensures a horizontal alignment as soon as the bottom level of the equipment stand has been balanced out. Each level is therefore firmly and securely connected to the supports with only minimal contact at two by four points. In the maple frames, the actual component shelves rest on the H-shaped internal bracing construction in a point-centred manner. Here we run across difference number one: In the original Pagode, spikes, almost identical to those described for lateral clamping, but somewhat shorter, secured the contact to a stainless steel cup. The spikes were centered in the cups by means of a foam rubber ring. The MKII now no longer uses spikes at these important contact points. Instead there now operates a ceramic ball as contact element. This ball is firmly beaded into a height-adjustable stainless steel bolt, and therefore cannot be lost. The stainless steel bolt with the ceramic ball is centered by a foam rubber ring pressed into the cup. This fits so precisely that a displacement of the component shelf is impossible. In general, the grade of manufacturing precision at all points of a Pagode stand is remarkable. However, this also applied to the previous generation. The acoustic advantage of this new ceramic ball solution results above all in the improved coupling of the component shelf to the frame construction. The important resonators are mounted to the frame, and are carefully selected from a variety of existing lengths and thus frequencies, in order to individually tune the individual levels. Four resonators per level, namely two on the left and two on the right, are located inside the H-shaped bracing, into which the stainless steel cups for holding the ceramic ball bolts are also inserted. This H-beam construction made of Canadian maple is firmly dowelled and glued to the wooden frame, as are all direct wooden connections.

Shown here is a schematic diagram of the threaded bolt and the new component shelf structure with the honeycomb layer between the MDF layers
Shown here is a schematic diagram of the threaded bolt and the new component shelf structure with the honeycomb layer between the MDF layers

The four resonators are embedded horizontally in a cavity in order to be able to vibrate freely without causing audible radiation themselves. The more pronounced the excitation by sound of the rack system, the greater the compensating vibration amplitude of the resonators. This is a major distinguishing feature compared to competitor designs. This is because the Pagode and its resonators behave dynamically depending on the grade of mechanical excitation. Because the resonators are precisely tuned to the position of the levels within the overarching acoustic unit of each Pagode, the levels must not be interchanged, as already mentioned. According to Luis Fernandes, the effective range of the resonators in the four-level version is 200 to 400 Hertz for the top level, 400 to 600 Hertz for the intermediate levels and 600 to 900 Hertz for the bottom level. However, a bandwidth tolerance of plus/minus ten percent of the oscillation frequency of each resonator, which was deliberately included in the design, allows the mounting height of a level to be changed to a practical extent. The resonators are matched to loaded component levels and their oscillation frequency is not dependent on the resonance properties of the audio components placed on them. However, due to their weight, they do have an influence on the amplitude of the vibration frequency. The greater the physical mass of a component, the lower the amplitude. This is why the component shelves slightly resonate when they are not loaded. To avoid this happening, five to seven GEO magazines were placed on the unused levels of the total of eight levels of both racks during the listening test.

Here you can see the underside of an MK II component shelf featuring the new ceramic ball bolts. Exactly opposite there are the four stainless steel cups located in the H-beam, insulated with foam rubber on the inside. This photo shows the heavy-duty version of the Pagode, recognizable by the stainless steel supporting elements below the H-beam situated above
Here you can see the underside of an MK II component shelf featuring the new ceramic ball bolts. Exactly opposite there are the four stainless steel cups located in the H-beam, insulated with foam rubber on the inside. This photo shows the heavy-duty version of the Pagode, recognizable by the stainless steel supporting elements below the H-beam situated above


Luis Fernandes spent a lot of time to find out whether the material he used for the old Pagode shelves is still the best possible option or another material would do a better job by offering acoustic advantages. It became apparent that the component shelves offered potential for optimisation, and that to a considerable extent. The shelves of the old Pagode featured a sandwich design with two eight millimetre thick MDF layers, between which a silicone layer, enclosed by two thin layers of paper, took care of the damping. All round the shelf had a glued edging. These shelves were comparatively heavy and caused a high grade of damping. The sandwich construction of the MKII shelves has now been improved to such an extent that an ultra-light polymer honeycomb core between two thin layers of MDF assume the absorbing task. This results in an improved resonance behaviour and leads to less damping thanks to reduced energy storage. Compared with silicone, the new material features a very good absorption capability, but avoids its softness correlating with a certain degree of marshyness. With regard to sound, the new honeycomb sandwich leads to less musically relevant energy dissipation, and therefore to more dynamics. I learned this not only from the technical explanations of Luis Fernandes, but when comparing the two stands I could easily perceive considerably increased fine dynamics and other positive acoustic effects without knowing the technical background, i.e. the new material mix, at the time of listening. For owners of an old Pagode, as I am one of them, the obvious way to go would be to replace the old component shelves with the new ones. However, this thought can be well dropped, as the whole resonance damping system of the old Pagode wouldn’t any longer work.

The four individually tuned resonators are embedded horizontally in the H-bracing of each level. Their stainless steel retainers are visible on the frame’s inside
The four individually tuned resonators are embedded horizontally in the H-bracing of each level. Their stainless steel retainers are visible on the frame’s inside

For the listening test, the Soul music server preamp was placed on the upper of the four levels of the old Pagode rack, while each of the two lower ones accomodated for my Air Tight mono tube power amplifiers respectively. In the compartment above, i.e. below the Soul, the Soul E power amplifier awaited its later use. We started our listening journey with the track Sotho Blue by Abdullah Ibrahim & Ekaya, which, like all the other musical material, originated from the Soul’s internal hard drive. In the first step we only moved the Soul to the new Pagode MKII, while the Air Tights remained in place. The gain in detail resolution and spatial imaging was striking. The snare drum and also the cymbals sounded more nuanced, colourful and sculptural. All the more I was struck by the unmistakable gain in dynamics. So the attacking entry of the wind instruments with their saxophones and the trombone, which were so appealingly captured on this album, manifested themselves much more ardently in their lush timbres. And when the mono power amps switched their location onto the same levels in the new Pagode stand, this brought a distinct qualitative leap as well, and this time particularly in terms of coherence. Although the acoustic image now presented itself more closed in a positive sense, the extra bit of detail resolution could not be ignored. This especially proved true for the powerful, low registers of the bass, whose strings now intoned with even more contour and grip.

This graph shows the effect of a resonator tuned to 512 Hertz – without it on the left, with it on the right
This graph shows the effect of a resonator tuned to 512 Hertz – without it on the left, with it on the right

The differences between the two Pagode stands were of similar nature when it came to Luigi Boccherini's "Sonata for Violoncello in G major", played by Bruno Cocset and Les Basses Réunies, although this piece of music appeared to be much calmer and more solemn than the jazz piece. With the new Pagode, the finely detailed lower registered string instruments not only became more dynamic, slender and orderly, but also depicted a pleasantly coherent atmospheric picture throughout the fundatmental range, much more adequate to the instrumentation in play. No doubt, this was musically convincing, and above all it was more exciting to listen and immerse oneself in the music. When we transferred the Soul music server together with the Soul E power amp instead of the Air Tights from the old onto the new Pagode in the same way, the improvement was exactly identical, but in some aspects a little less pronounced. Actually, the Soul E retails at about a sixth of the Air Tights, or let’s put it this way: The Soul and Soul E combo costs less than the tested Pagode MKII. But, to draw the conclusion from this aspect that such an investment in an equipment support is somewhat disproportionate may prove fatally deceptive. Because the advantages heard were not small and should increase the musical enjoyment in the long run, as simply more incidents happen within the music. This quickly became even more obvious as soon as we swapped the Soul and Soul E back onto the old Pagode. The backfall was even more brute than I expected. As sad as it might be: The music always seemed tedious and tired. And so did the suspense and pithiness of the vocals in the Ween song "Buenas Tardes Amigo", which the MKII had just mapped out in a captivating and poignant way, get lost as well.


Its unique concept, great craftsmanship and outstanding sound characteristics honour the Pagode MK II
Its unique concept, great craftsmanship and outstanding sound characteristics honour the Pagode MK II

Even though the old Pagode really doesn't sound bad, while still being one of the very good equipment supports, it remains to be only second-class. If one has been given the chance to experience the difference in a direct comparison, the only obstacle standing in the way is the handsome acquisition price. So, if you can afford it, the investment is worthwhile right from the start, even with lower-priced, good sounding components like the two Soul units. The Finite Elemente MKII brings more music into the listening room and, in my opinion, is one or, let alone, the perfect basis for a high-quality audio system, which may well continue to grow and improve on the Pagode MKII over many years to come. What convinced me about the Finite Elemente Pagode – even in regard to the old system – was the effectiveness of the Resonator system. It is effective, no matter whether you listen at low or high volumes. The new mixture of materials allows this grade of quality to be experienced in an even more intensive way.

STATEMENT

With the Pagode MKII, Finite Elemente has significantly enhanced the sound quality of its acclaimed rack system. The MKII sets new standards, particularly in terms of dynamics, resolution and homogeneity.
Listened with
Music server Soul
CD transport Primare DVD-30
D/A converter Soul, Antelope Zodiac plus
Pre amp Soul, Antelope Zodiac plus
Power amp AirTight ATM-3, Soul E
Loudspeakers Analysis-Audio Epsylon
Accessories Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch and XLR, QED Genesis Silver Spiral LS with Enacom LS, MudraAkustik Max power socket und power cable, Audioquest Hurricane HC and Source power cable, AHP pure copper fuses, Room absorber by mbakustik and Browne Akustik
Manufacturer's specifications
Finite Elemente HD03 Pagode MKII (Test sample)
Wood finish Canadian maple stained to Walnut colour
Metal finish Aluminum high-gloss polished (at extra cost)
Height 85 cm
Number of levels 4
Shelf clearances (from top)

Level 2: 155 mm, Level 3: 195 mm, Level 4: 240 mm
(Standard configuration, adjustable in steps of 30 mm)

Useable component area 515 x 465 mm (WxD)
Load capacity Level 1-3: 60 kg each, level 4 (bottom): 120 kg
Features MKII Inserted shelves in three-layer lightweight design with honeycomb core middle layer and MDF outer layers, coupled to the frames with height-adjustable ceramic ball bolts, Floor feet: height-adjustable cones with integrated protection plate
Dimensions 850 x 750 x 590 mm (HxWxD)
(Height incl. conical feet 890 mm)
Price of test sample 10,450 euros (basic price w/ silvergrey anodized aluminum)
960 euros (extra cost for aluminum high-gloss polished)
Model variants Two identical model ranges: pagode° Master Reference and pagode° Edition
Available in three widths and three heights, separate amplifier platforms MR MKII and Edition MKII also available
Colour variants Available in seven standard colours: Natural Canadian maple plus staining colours: Walnut, Makassar, Palisander, Cherry, as well as RAL colours: Pearlstructure White or Black (other staining or RAL colours available at extra cost)
Prices Master Reference MKII series
as from 5,480 euros (60 cm high – 2 levels)
as from 8,950 euros (85 cm high – 4 levels)
as from 9,795 euros (110 cm high – 4 levels)
Edition MKII series
as from 6,680 euros (60 cm high – 2 levels)
as from 10,450 euros (85 cm high – 4 levels)
as from 11,295 euros (110 cm high – 4 levels)
Options (MR MKII and Edition MKII) Heavy-Duty (top level only, 120 kg load capacity) – as from 1,590 euros, Carbofibre° Carbon shelves – as from 690 euros (per shelf), Aluminum high-gloss polished – as from 720 euros (all prices are additional costs to the basic rack price)
Manufacturer
finite elemente Köpf Möhring GbR
Address Am Heimekesberg 11
33106 Paderborn, Germany
Phone +49 5254 64557
Email info@finite-elemente.eu
Web www.finite-elemente.eu

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/20-03-18_finite
  • Social Introtext Finite Elemente has developed a new Pagode equipment stand. It is essentially similar to the well-known Pagode. But, there is serious innovation. The new generation should bring clear advantages in terms of sonic performance. So the manufacturer's offer to compare the proven with the new one was very much tempting.
Dienstag, 01 Dezember 2020 10:15

ifi und Final im Set

WOD, der deutsche Vertrieb von ifi, präsentiert zwei Geschenkideen für Kopfhörer-Fans und Musikliebhaber: den iFi hip-dac und den xCAN im Geschenkset mit Final In-EARs.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-01_ifi_IMG_2742.jpg

Jeder hört gerne Musik, aber es gibt Menschen, die diesem Hobby eine völlig neue Bedeutung zuschreiben. Bei diesen selbsterklärten Musikliebhabern vergeht kein Tag, ohne dass sie sich ihre Lieblingsmusik anhören. Für sie geht es um weit mehr als nur Musik hören. Es geht darum, die Musik auf die Art und Weise zu erleben, wie es der Künstler beabsichtigt. Zu Weihnachten hat iFi-Audio zwei interessante Geschenksets gepackt. Das erste Set besteht aus dem kompakten DAC / Kopfhörerverstärker iFi hip-dac, einem stylischen Leder-Etui und In-Ear Kopfhörern Final E3000. Das zweite Set besteht aus dem portablen Kopfhörerverstärker ifi xCAN mit dem Final E3000 In-Ear Kopfhörer. Beide Geschenksets kommen in einer schicken Geschenkbox.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-01_ifi_DSCF2824.jpg

Die Geschenksets sind ab sofort, und nur solange der Vorrat reicht, lieferbar. Der Preis des ifi hip-dacs Geschenksets liegt bei knapp 200 Euro. Das iFi-xCAN-Geschenkset kostet 350 Euro

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-12-01_ifi_DSCF2831.jpg

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/20-12-01_ifi
Montag, 30 November 2020 00:01

Lotoo PAW 6000

Ihr Nachbar hört AC/DC. Ob er will oder nicht. Sollte er dann irgendwann Probleme machen, hätte ich eine Lösung parat: den Lotoo PAW 6000 mit einem geeigneten In-Ear. Ein DAP dieses Kalibers wäre hier genau das richtige.

Der Lotoo PAW 6000 ist das neueste und gleichzeitig auch erschwinglichere Modell des chinesischen Herstellers Lotoo. Verglichen mit dem Flaggschiff Lotoo Paw Gold Touch. Der Lotoo PAW 6000 erinnert vom Design her an den großen DAP dieser Firma. Das Gehäuse ist aus einer Aluminiumlegierung CNC-gefräst, jedoch bestehen hier Vorder- und Rückseite aus Gorillaglas. Im Vergleich zum großen Modell ist der PAW 6000 etwas dünner und mit 225 Gramm auch etwas leichter. Oder sagen wir einmal etwas Hosentaschen-freundlicher.

Die Standardansicht bei Abspielen eines Tracks. Sehr praktisch: durch Wischen von unten nach oben kommt man zum Hauptbildschirm zurück
Die Standardansicht bei Abspielen eines Tracks. Sehr praktisch: durch Wischen von unten nach oben kommt man zum Hauptbildschirm zurück

Beibehalten wurde der goldene Lautstärke-Drehknopf, allerdings ohne das für das große Modell typische Apollo-Sonnensymbol. Unterhalb dieses Lautstärkereglers haben die Designer einen weiß leuchtenden Ring spendiert, der mit der Musik pulsiert. Der Sinn dieser Lightshow ist mir allerdings verborgen geblieben. Wem dies auf den Wecker geht, kann es in den Einstellungen auch abschalten. An der rechten Seite gibt es noch vier mechanische Knöpfe zur Bedienung der gebräuchlichsten Funktionen, den Rest übernimmt der Touchscreen. Der PAW6000 besitzt einen 3,77“-Monitor mit Retina-Display, der mit diesem Format nicht unbedingt zu den größten in dieser Gerätekategorie zählt, aber zum Bedienen natürlich völlig ausreicht. Zudem liefert das Display gestochen scharfe Bilder. Wie zu schon fast erwarten, ist die Fertigungsqualität auch bei diesem Modell hervorragend.

Im PAW 6000 werkelt ein AKM-4493EQ-Prozessor der Firma Asahi Kasei Microdevices. Nun wird der eine oder andere vielleicht die Nase rümpfen, weil dies nicht das neueste Modell dieser Firma ist. Außerdem wird hier nur ein Prozessor für beide Kanäle verwendet, wo doch andere Hersteller Geräte für weniger Geld mit Doppel-Prozessoren anbieten. Aber wie sich immer wieder gezeigt hat, kommt es mehr auf die Implementierung der Wandler und die finale Abstimmung an. Und das haben die Jungs von Lotoo offensichtlich drauf. Höher, weiter, schneller bringt nicht zwangsläufig eine bessere Wiedergabe. Der AKM 4493 EQ kann Formate bis 32 Bit 768 Kilohertz wiedergeben, zudem wird DSD256 akzeptiert. Für den Hausgebrauch sollte das ausreichen.


Auch die mechanischen Einstellknöpfe an der rechten Seite sind sehr passgenau gefertigt. Unter dem goldenen Lautstärkeregler kann man den pulsierenden, weißen Ring erkennen
Auch die mechanischen Einstellknöpfe an der rechten Seite sind sehr passgenau gefertigt. Unter dem goldenen Lautstärkeregler kann man den pulsierenden, weißen Ring erkennen

Wie das Topmodell der Firma besitzt der 6000er keinen internen Speicher, die Daten werden ausschließlich von der eingesetzten Karte gelesen. Wobei der PAW 6000 die gebräuchlicheren Micro-SD-Karten akzeptiert. Die Software basiert nicht auf Android- oder Linuxbasis, sondern ist eine komplette Eigenentwicklung der Chinesen und ist identisch mit der Software im Topmodell. Es handelt sich hierbei um eine Software, die ausschließlich für den Audio-Gebrauch entwickelt wurde. Dies hat den Vorteil, dass sämtlich Funktionen, die für das Musikhören nicht benötigt werden, wegfallen konnten. Wie überzeugend dies gelungen ist, sieht man beim Einlesen der Micro-SD-Karte: meine 512 GB Karte war in weniger als drei Sekunden eingelesen. Probieren Sie das einmal bei einem Androidgerät! Unterstützt werden Karten bis zwei Terabyte, sofern es die einmal geben sollte.

Die Nutzer-Oberfläche entspricht der des großen Modells und ist intuitiv sehr leicht bedienbar. Das ist auch dringend erforderlich, denn das Bedienungsanleitungs-Heftchen ist eher dafür geeignet, mal schnell einen Blick rein zu werfen. Für die normalen Bedienungsfunktionen ist dies zwar völlig ausreichend, allerdings wären Hinweise, wie man den Equalizer einstellt, doch sehr hilfreich. Dieser stammt nämlich auch aus dem Profibereich und bietet enorme Möglichkeiten, die Kurve zurechtzubiegen. Ursprünglich war das gedacht, um die Wiedergabe an die unterschiedlichen In-Ears anzupassen. Das macht man einmal und kann dann die gefundene Einstellung speichern und dem entsprechenden Hörer zuordnen. Ich bin nun eigentlich kein großer Fan von derartigen Formveränderungen, allerdings war hier zwischen EQ an – ohne Veränderungen – und EQ aus, kein Unterschied zu hören. Und ein Hörer wie der oBravo cupid profitiert bei manchen Aufnahmen eindeutig davon, wenn man den Bass geringfügig anhebt. An der richtigen Stelle.

Ein cooles Feature ist die Suchfunktion, zu der man kommt, wenn man auf dem Bildschirm nach unten wischt. Jetzt den gewünschten Track-Titel eingeben und bereits nach den ersten Buchstaben bietet der Lotoo an, was er gefunden hat. Das geht alles rasend schnell. Nach Komponisten oder Alben kann man natürlich genauso suchen. Geladen werden die Daten über eine USB-3.1-Typ-C-Schnittstelle. Dabei ist sehr praktisch, dass man die Micro-SD-Karte dafür nicht aus dem Gerät nehmen muss, sondern die Daten direkt über die USB Buchse überspielen kann.

Die beiden Ausgangsbuchsen sind sehr solide gefertigt. Links der etwas größere Pentaconn-Ausgang
Die beiden Ausgangsbuchsen sind sehr solide gefertigt. Links der etwas größere Pentaconn-Ausgang


Der PAW6000 verfügt über einen unsymmetrischen 3.5-Millimeter-Ausgang sowie über einen symmetrischen 4,4-Millimeter-Pentaconn-Ausgang. Letzterer scheint sich bei mobilen DAPs immer mehr durchzusetzen. Als Ausgangsverstärker dient der OPA 1622 von Texas Instruments. Interessanterweise bieten beide Ausgänge die gleiche Ausgangsleistung von 300mW pro Kanal an 32 Ohm. Das scheint nun nicht der Leistungsknaller zu sein, allerdings genügt dies völlig für alle gängigen In-Ears, und auch mit den meisten Kopfhörern dürfte der Lotoo kein Problem haben. Zudem kann man die Verstärkung zwischen niedrig und hoch umschalten. Bei dem großen Lotoo Modell ist es dem Hersteller gelungen, den symmetrischen und den unsymmetrischen Ausgang so auszulegen, dass man keinen Unterschied hören kann. Bei dem kleineren PAW 6000 sind wieder Unterschiede hörbar. Der symmetrische Ausgang liefert eine etwas plastischere Darstellung der Musiker, ein bisschen mehr Auflösung und etwas mehr Dynamik, mehr Bassvolumen. Dies sind nun keine riesigen Unterschiede, aber doch hörbar. Ich würde hier den symmetrischen Ausgang bevorzugen. Das Gerät enthält einen 5200-Milliampere-Stunden-Akku, mit dem Betriebszeiten von 15 bis16 Stunden möglich sein sollen. Laut Hersteller. Damit liegt der PAW 6000 deutlich über dem sonst üblichen Standard. Die Ladezeiten sind eher gemächlich, eine Schnellladefunktion existiert nicht.

Interessanterweise hat der Lotoo WLAN an Bord, lässt aber keine Streaming-Funktion zu. WLAN dient hier lediglich zum Updaten der Software. Das wird einigen Fans natürlich weniger gefallen, Lotoo möchte aber jegliche Störquellen, die die Musikwiedergabe negativ beeinflussen könnten, eliminieren. Eine Bluetooth-Verbindung ist natürlich ebenfalls möglich, hier mit dem 4.2 Standard. Zusätzlich kann der 6000er aber auch mit dem von Sony entwickelten LDAC-Standard kommunizieren. In diesem Modus ist eine Übertragungsrate von 990 Bits pro Sekunde und 24 Bit bei 48 Kilohertz möglich. Überprüfen konnte ich das nicht, da mir kein entsprechender Hörer zur Verfügung stand. AptX ist natürlich ebenfalls möglich. Zudem ist die Schnittstelle bidirektional ausgelegt. Man kann also nicht nur einen entsprechenden Kopfhörer ansteuern, sondern auch Musik von beispielsweise einem Handy übernehmen.

Die Anzeige mit den Pegelspitzen in den einzelnen Frequenzbändern kommt ebenfalls aus dem Profibereich
Die Anzeige mit den Pegelspitzen in den einzelnen Frequenzbändern kommt ebenfalls aus dem Profibereich

Ein anderes Feature des 6000ers ist die Möglichkeit, ihn als USB Transport zu benutzen. Die Kombination mit meinem HugoTT2 beispielsweise funktioniert hervorragend. Dabei kann man weiterhin den Equalizer benutzen, das Signal wird verändert, bevor es an den externen DAC übertragen wird. Es handelt sich also um ein Gerät mit vielen Gesichtern: als DAP, USB-DAC, Bluetooth-DAC und Bluetooth-Transport. Wenn man den Lotoo als USB-DAC benutzen will, muss man diese Funktion nach Anschluss eines Computers am 6000er auswählen. Das funktioniert problemlos, allerdings hat mein Macbook Pro als Quelle eindeutig das Nachsehen gegenüber der internen Micro-SD-Karte. Da müsste man an dem Computer doch einiges machen, um den Klang zu verbessern. Womit wir beim Thema wären, wie klingt das Ding denn nun? Dafür stehen folgende In-Ears zur Verfügung: oBravo cupid, VisionEars Erlkönig und Empire Ears Legend X. Als Kopfhörer musste der aus der Redaktion geliehene Dan Clark Ether 2 herhalten. Ich war sehr gespannt, weil Lotoo propagiert, den 6000er auch mit einer professionellen Abstimmung versehen zu haben. Wie bei dem Referenzmodell auch.

Als erster musste der oBravo cupid ran, der preislich sicherlich sehr gut zu dem Lotoo passt. Und tonal lässt er auch keine Wünsche offen. Die beiden zusammen bieten ein geschlossenes Bild, ohne dass sich irgendein Frequenzbereich in den Vordergrund spielt. Die Kombi spielt hier schon mehr als ordentlich. Pop-Aufnahmen könnten manchmal ein bisschen mehr Bass vertragen, das liegt aber nicht am Lotoo. Dies lässt sich mit dem auf den In-Ear einstellbaren EQ sehr feinfühlig regeln. Allerdings kann es dann bei klassischer Musik schnell einmal zu viel des Guten werden. Auch bleiben einem Aufnahmeschwächen im Hochtonbereich, wie bei Claptons 24 Nights beispielsweise, auch mit dieser Kombi nicht verborgen.


Der AKM 4493EQ bietet sechs verschiedene Digitalfilter, die einzeln angewählt werden können
Der AKM 4493EQ bietet sechs verschiedene Digitalfilter, die einzeln angewählt werden können

Eine deutliche klangliche Steigerung ergibt sich mit dem Empire Ears Legend X. Was man bei dem geforderten Preis auch erwarten kann. Interessanterweise kommt der 6000er – wie sein großer Bruder – ebenfalls hervorragend mit den dynamischen Basstreibern des Legend X zurecht. Der Legend X ist hier sehr wählerisch. Die Wiedergabe ist auch hier linear, was nicht mit jedem DAP so zu hören ist. Und das Ding rockt! Damit ist nun nicht nur gemeint, dass bei AC/DC die Post abgeht, sondern jegliche Art von Musik wird äußerst lebendig dargestellt. Dynamisch gehört der 6000er sicher zum besten, was der Markt zu bieten hat. Auch der Bass bleibt mit dem Legend X sehr kontrolliert.

Der Vision Ears Erlkönig ist dann doch eine andere Kategorie und fragt mal ganz dezent, wo denn der Lotoo Paw Gold Touch geblieben sei? Von daher weiß er auch, dass hier einfach noch mehr geht. Allerdings auch zu einem wesentlich höheren Preis. Trotzdem spielt diese Kombi hier ganz hervorragend mit wesentlich mehr Klangfarben und Auflösung. Das kommt besonders akustischen Instrumenten wie beispielsweise einem Cembalo zugute. Zudem werden die Musiker deutlich plastischer abgebildet, wie es vorher nicht zu hören war. Auch die Dynamik, die vorher vielleicht ein bisschen grobmotorisch daher kam, hat nun wesentlich mehr Finesse. Und noch mehr Power. Oder anders ausgedrückt, der Erlkönig schöpft als erster das Potential des PAW 6000 gänzlich aus.

Anhand der Erfahrung mit dem großen Lotoo Modell konnte ich mir in etwa vorstellen, was mit dem 6000er tonal auf mich zukommt. Das Gerät ist ebenfalls neutral abgestimmt und klingt ausgeglichen über gesamten Frequenzbereich. Es klingt aber nicht steril, wie man es bei Geräten aus dem Profibereich möglicherweise erwarten würde. Vielleicht mit einem Hauch Wärme versehen. Zudem bietet es eine hervorragende Auflösung. Die aberwitzige Dynamik ist eine weitere Stärke des 6000ers. Oder anders ausgedrückt, es macht einfach Spaß, mit dieser Kombi Musik zu hören.

Ein Datenübertragungs-und Ladekabel gehört ebenfalls zum Lieferumfang
Ein Datenübertragungs-und Ladekabel gehört ebenfalls zum Lieferumfang


Nun gibt es ja Aufnahmen, die sind ohne Cognac kaum zu ertragen. Mit dem PAW6000 wird man nun nicht zum Alkoholiker, aber er sagt einem schon deutlich, wo es bei der Aufnahme hapert. Allerdings bleibt die Wiedergabe musikalisch, soweit es die Aufnahme eben hergibt. Die entscheidende Frage ist: bringt das kleinere Modell zu einem Drittel des Preises die gleiche Performance wie das Flaggschiff? Das hätte natürlich jeder gerne, aber keine Firma wird so töricht sein, auf diese Art und Weise dem eigenen Topmodell Konkurrenz zu machen. Wer noch das letzte Quäntchen an Natürlichkeit, Auflösung, Räumlichkeit und Klangfarben bei seinen Aufnahmen haben möchte, der muss zum Paw Gold Touch greifen. Sofern der Geldbeutel mitspielt.

STATEMENT

Auch das kleinere Modell des chinesischen Herstellers Lotoo ist ein Knaller! Und das in jeder Hinsicht!
Gehört mit
Digitallaufwerk Ayon CDT
D/A Wandler Borbely Audio
Laufwerk Apolyt
Tonarm Triplanar
Tonabnehmer Clearaudio Goldmund, Van den Hul Grashopper
Vorstufe Thomas Mayer 10Y
Endstufe Thomas Mayer 211SE Elrog
Lautsprecher Wolf von Langa, Ancient Audio Studio Oslo
Kabel Audio Consulting Reference RCA, Swisscables Reference NF, Swisscables Reference LS, Auditorium23 LS, Swisscables Reference und Reference Plus Netz, VertexAQ Jaya Netzfilter, VertexAQ Taga Verteilerdose, VertexAQ Roraima Netzkabel, Audioquest Diamond Digitalkabel, Audioquest Niagara 1000, Audioquest Blizzard Netzkabel
Mobiles Hifi Chord Hugo2, Hiby R6 Pro, Chord Hugo TT2, Audioquest Dragonfly, Vision Ears Erlkönig, Empire Ears Legend X, oBravo Cupid
Zubehör LeadingEdge Gerätebasis, LeadingEdge Minipaneele
Herstellerangaben
Lotoo PAW 6000
Digitaler Wandler AKM AK4493EQ
Unterstützte Formate DSD 256, FLAC, ALAC, AIFF, WAV, APE, WMA, MP3, AAC, OGG
PCM 32bit/768 kHz
Ausgangsleistung 300 mW bei 32Ohm (unsymmetrisch), 300 mW bei 32 Ohm (Symmetrisch)
Speicher kein interner Speicher
Ausgänge 3,5mm unsymmetrisch, 4,4 mm Pentaconn symmetrisch
Bluetooth aptX, LDAC, SBC, AAC
Akku Kapazität 5200mAh
Abmessungen (L/B/H) 112mm/65mm/18mm
Gewicht 225g
Preis 1500 Euro

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/20-11-30_lotoo
  • Social Introtext Ihr Nachbar hört AC/DC. Ob er will oder nicht. Sollte er dann irgendwann Probleme machen, hätte ich eine Lösung parat: den Lotoo PAW 6000 mit einem geeigneten In-Ear. Ein DAP dieses Kalibers wäre hier genau das richtige.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.